Pyromellas Balkonurwald

Viel Spaß bei deinem Papa Pyromella. Wusste gar nicht, dass Münster ne Karnevalshochburg ist :d

*lach*, bin zwar auch nicht deeer Karnevalist, trotzdem tu ich mir den Trubel beim Rosenmontagszug in Meeenz an (fürs Enkele) und wir fahren sogar mit dem Zug dorthin.
Schau mer mal, vor vielen Jahren wars jedenfalls ganz schön, bei herrlich klarem, sonnigem Winterwetter und frisch verliebt.

Halbnärrische Grüße :pa:
Pina (noch nicht verkleidet)
 
  • Ich finde Karneval feiern macht nur in Kölle so richtig Spaß :grins:
    Wünsch dir ein langes ruhiges und schönes WE!!!
     
    Hallo alle Narren und Nicht- Narren!

    Ich bin zurück, und der Regionalzug aus Köln, der mich heimgebracht hat, war nur vermüllt und klebte, es waren aber keine Schnapsleichen drin sitzen geblieben.
    Ja, Münster ist Karnevallshochburg, behaupten sie jedenfalls. (Und der WDR sendet "Westfalen hat auf die Pauke...") Ich bin vor Jahren einmal beim Zug in Münster gewesen und habe festgestellt, daß mir im Sommer der schwelmer Heimatfestzug, wo ich immer noch einen Teil der Darsteller und lokalen Bezüge kenne, mehr Spaß macht.
    So habe ich das lange Wochenende so verbracht, wie es mir gefallen hat. Freitag Abend waren wir, also mein Vater, Onkel, Tante und ich im Theater in Hagen. Sehr schön, und die Karte bekam ich als vorgezogenes Geburtstagsgeschenk.
    Samtag haben wie einen Gartentag eingelegt, mein Vater hat stundenlang den Heckenschnitt und anderen Kram geschreddert, wärend ich die abgestorbenen alten Grashalme mit der Harke aus dem Kalkschotterbeet geholt habe. Es werden so an die 10 Schubkarrenladungen geworden sein, die ich rausgeharkt habe, dazu noch Mengen harter Rainfarnstängel, die zum Schreddern an meinen Vater gingen. Im Garten blühen felderweise Schneeglöckchen, die Winterlinge sind - verspätet - jetzt doch aufgetaucht und die ersten Veilchen blühen. Leider hatte ich an dem Tag keinen Fotoapparat mit.
    Sonntag haben wir eine tolle lange Wanderung entlang der Wipper gemacht, von Klaswipper bis zur Lingesetalsperre und zurück. Wir hatten dabei immer trockenes Wetter und häufig Sonne.
    Heute gab es noch eine kurze Stadtbesichtigung von Wipperführt und Marienfelde, dazu waren wir nach der Wanderung zu müde gewesen, aber gereizt hatten uns diese netten Bergischen Städte schon. Leider klebte Wipperführt noch von Sonntäglichen Karnevall.
    Jetzt bin ich zurück, eine meiner Winden legt nun richtig los, den Sonnenblumen draußen geht es auch gut, und die viel zu eng gekeimten Löwenmäulchen sollte ich auch, sobald ich wieder Töpfchen habe, umpflanzen.

    Liebe Grüße von Pyromella, die jetzt erst mal auspacken muß.
     
  • So langsam wird es Frühling! Auf dem Weg zur Arbeit komme ich an immer mehr blühenden Narzissen vorbei, und seit heute Früh blühen die Forsythien.

    Eine Freundin hat mir kleine Löwenmäulchen versprochen, die sich auf ihrem Balkon reichlicher ausgesät haben, als sie sie brauchen kann. Jetzt weiß ich nicht, ob ich noch viel Arbeit in meine kleinen, spillerigen Keimlinge stecken soll. Die geschenkten Löwenmäulchen waren den ganzen Winter draußen, sollten also abgehärtet sein. Ich bekomme die Pflänzchen am Dienstag nächster Woche.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Würd sie wachsen lassen, wenn sie werden freust du dich sicher und wenn nicht hast du ja jetzt welche :)

    Ab morgen solls hier auch sonnig werden, heute war es total nebelig den ganzen Tag.
    Nachts immer noch Frost, trau mich immer noch nicht was auszusäen draußen, sch....! Mir kribbelt es so in den Fingern.
     
  • Eben gegen dieses Fingerkribbeln habe ich ja Sonnenblumen, Winden und Löwenmäulchen gesäht - ach ja, und die schwarzäugige Susanne. Die ist immer noch nicht gekeimt. Dabei stehen die Saattöpfchen schön warm unter der Heizung in einer verschlossenen Dose, sollten also ein optimales feucht-warmes Klima haben. Hat noch jemand eine Idee, wie ich sie rauslocken könnte?

    Bei uns ist der Nebel mit dem Sonnenaufgang runtergekommen und hat Raureif gebildet. Es ist also ordentlich kalt - aber wunderschön. Bis heute Abend sollte es ja schon etwas wärmer sein. Vielleicht schaffe ich einen frühen Feierabend und meine erste Feierabendradtour für dieses Jahr. So langsam könnte es lang genug hell sein.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Bei mir ist heute ein Gartenruhetag. Aber ich werde mich meinen Usambaraveilchen widmen. Sie wohnen in zu kleinen Töpfen. Hole gleich die gute Zimmerpflanzenerde an die Heizung, damit sich die Veilchen nicht verkühlen. Es ist kalt draußen.
     
    Hallo!

    Heute früh sind meine Winden nach draußen auf den Balkon gezogen und ich hoffe, daß ich sie über Nacht draußen lassen kann. Ich werd sie dann ganz nah an die Hauswand setzten. Eine von beiden überlebenden fängt nämlich jetzt das Wachsen an, ist aber noch so filigran, die soll draußen erst mal kräftiger werden.

    Beim Raussetzen habe ich mehrere fiese Entdeckungen gemacht. In der Nachbarkiste, die mit den Löwenmäulchen, hat sich Schimmel gebildet und die kleinen Pflänzchen umgelegt. Gestern sah noch alles gut aus, heute früh - tot.

    Draußen auf dem Balkon blüht immer noch mein Ananassalbei. Weil er so schön blühte, habe ich ihn nicht runtergeschnitten. (Muß man das eigendlich machen? Ich habe den letztes Jahr erst neu angeschafft und habe nur gesehen, daß die Gärtner im botanischen Garten den dortigen Ananassalbei im Herbst runtergeschnitten haben.) Jetzt klebt meine arme Pflanze vor grünen Läusen, und noch ist kein Marienkäfer in Sicht. Was mach ich am Besten? Den Salbei jetzt noch runterschneiden? Schmierseife sprühen? Einfach abwarten? Ich will nicht, daß sich die Läuse über alles ausbreiten, immerhin stehen meine Jungpflanzen jetzt draußen!

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Vielleicht, weil es ein kleiner, lausiger Balkon ist und kein Garten, in dem die Käfer sich gemütlich für den Winter eingraben können? Ich hoffe ja drauf, daß sie noch kommen...

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Das gibt dem Wort -lausiger Balkon-gleich eine ganz andere Bedeutung.:d

    :grins: Das war Absicht. :grins:

    Gestern hatte ich auf dem Heimweg einen Marienkäfer auf dem Pulli sitzen. Ich habe es aber nicht geschafft, ihn mit nach Hause zu tragen, als ich mich kurz auf den Verkehr konzentrieren mußte, ist er weggeflogen.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Hallo!

    Ich habe mir den armen Ananassalbei noch einmal angeschaut: Er war nicht nur verlaust, er hatte auch Kältespuren und so schön sichtbare Zeichen, daß er von unten für das neue Jahr austreiben wird, da habe ich ihn jetzt doch zurückgeschnitten. Er wird sonst für den kleinen Balkon auch etwas riesig...
    Bei den Winden habe ich jetzt ihre Tüte, die noch als Quasigewächshaus drüber war, abgenommen. Die Große hat erst ein Stündchen in der Sonne gezickt und die Blätter hängen gelassen, aber dann schien die Eingewöhnungsphase vorbei, und die Pflanze sieht so munter aus, daß sie jetzt auch ohne Extraschutz heute Nacht draußen bleiben darf. Noch haben wir 13°C auf meinem Balkon.
    Ich selber habe für dieses Jahr heute auch das erste Mal in T-shirt und kurzer Hose auf dem Balkon gesessen und zwei Stündchen in der Sonne gelesen - herrlich! (Und ich finde, nach dem Haushaltsmarathon am Vormittag von Markteinkauf bis Fensterputzen hatte ich mir diese Pause auch redlich verdient.)

    In einem Winkel habe ich meinen alten Tarzettentopf wiederentdeckt, wozu Aufräumen und Saubermachen nicht gut ist.:d Weihnachten 2012 habe ich Tarzetten angezogen, die im Januar 2013 wunderschön geblüht haben. Danach habe ich den Topf vernachlässigt und dann ganz vergessen. Und nun: Es schauten grüne Triebe aus der Zwiebel! Also habe ich den Topf gründlich gewässert, und die Tarzette durfte auf die Fensterbank umziehen. Ich bin gespannt, was aus ihr wird.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Hab auch mit Läusen zu kämpfen, die Stiefmütterchen waren so voll das ich sie entsorgen musste aber da ich eh nicht weiß ob ich die durchbekommen hätte auf dem warmen Balkon tat mir das nicht so weh.
    Die anderen Pflanzen hab ich einfach ordentlich abgeduscht mit Wasser und hoffe nun auch auf die Nützlinge.
    Hab schon die ersten gesehen, sind ja nicht nur die Marienkäferlarven die sich davon ernähren auch kleine Spinnen, Florfliegen u.a.
    Die Eltern fliegen zwar wieder weg aber das ist nicht schlimm, wichtig ist das sie ihre Nachkommen da absetzten :grins:
    Wart mal ab, wenn du so weiße Laushüllen siehst weißt du das Nützlinge vorhanden sind.
    Würde so lange keine Mittelchen sprühen weil sonst bleiben auch die Nützlinge aus und du musst immer wieder sprühen.

    Bei mir war der Ananassalbei leicht frosthart im Herbst also so 0 bis -2 Grad hat er ausgehalten.
    Wenn du ihn runtergeschnitten hast musst du am Anfang ein bischen aufpassen bei Frostnächten, einfach was drüberstülpen nachts.
    Ich schneid ihn auch immer runter im Frühling aber nur so auf 15 cm damit er schön dicht neu austreibt.
    Den ich im Herbst ganz runter geschnitten habe der ist nun tot.
    Meist kommen aus dem Boden auch neue Triebe.
     
    Durch das Runterschneiden bin ich ja die Läuse losgeworden, sie saßen nur auf dem Ananassalbei. (Und was ich abgeschnitten habe ist in der Biotonne gelandet, auf der anderen Seite des Hauses eine Etage tiefer. Die Laus will ich sehen, die, dazu noch durch einen Tonnendeckel, den Rückweg findet.:-P) Neue Triebspitzen am Ananassalbei sind schon in Sicht.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Hallo!

    Ihr seid euch doch auch sicher, daß Löwenmäulchen einjährige Pflanzen sind, oder? Wenn man welche vom letzten Jahr hat, dann sind das welche, die sich Spätsommer bis Herbst ausgesät haben und noch nicht geblüht haben, oder stimmen meine Beobachtungen da so gar nicht?
    Meine liebe Freundin hat mir gestern ihre überzähligen Löwenmäulchen zur Chorprobe mitgebracht. So weit ich gesehen habe, alles vorjährige Pflanzen, die schon geblüht hatten - ich muß heute Abend bei Tageslicht und mit etwas Zeit diese Wundertüte mal genauer auseinandernehmen, ob nicht doch noch kleine Selbstaussaaten am Grund zu finden sind. Wenn nicht, dann sieht es so aus, als müßte ich mit der Löwenmäulchenanzucht wieder ganz von vorne starten.:(

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Ihr seid euch doch auch sicher, daß Löwenmäulchen einjährige Pflanzen sind, oder?

    Es gibt einjährige , wie auch mehrjährige.
    Ursprünglich waren Löwenmäulchen mehrjährige Stauden.

    ich hab im Garten eine Einjährige welche sich versamt , meistens dorthin wo ich sie nicht brauche :grins: und eine mehrjährige welche ich am Samstag gerade zurück geschnitten hab weil sie anfängt auszutreiben.
     
  • Zurück
    Oben Unten