Pyromellas Balkonurwald

Bei uns blüht nun gar nichts mehr, sogar die Himmelsschlüsselchen mit ihren Spätherbstblümchen hat der letzte harsche Nachtfrost umgeworfen.
Aber im Wohnzimmer stehen ja jetzt die Barbarazweige ......
 
  • Ja, der Winter schlägt so langsam zu. Ich habe heute das erste Mal diese Woche wieder meinen Balkon bei Tageslicht gesehen. Die Tomaten hat jetzt alle der Frost geholt, es wird also nichts mit den Weihnachtstomaten.
    Die Wandelröschen mögen nicht mehr, die Zitronenverbene hat auch die beste Zeit hinter sich. Die schwarzäugige Susanne hängt genau wie Schnittlauch und chinesischer Lauch kraftlos runter, als hätte etwas die Pflänzchen gekocht. Einzig Alpenveilchen und Hornveilchen halten die Stellung und im Frühblüherkasten gibt es grüne Spitzen.
    Drinnen stehen die Barbarazweige, man sieht aber noch nichts. Fotos gibt es also heute nicht, es lohnt sich nicht und es ist jetzt, kurz nach vier, tatsächlich schon wieder dämmrig.

    Ich wünsche allen einen besinnlichen 3.Advent.
    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Bei mir hat sich jetzt auch alles blühende verabschiedet :(

    Wünsche dir auch einen schönen 3.Advent!!!
     
  • Heute ist hier doch ein wenig Sonne durchgekommen. Zuerst habe ich auf meinem Balkon die verfrorenen Pflanzen abgeschnitten, so eine tote Tomatenpflanze ist ja kein schöner Anblick.
    Danach war ich im botanischen Garten und habe mal nachgeschaut, was da noch so blüht - und das ist durchaus noch etwas. Ich bin gar nicht in den Gewächshäusern gewesen, nur die Kamelie stand am offenen Fenster der Orangerie. Aber schaut selbst, ich habe die Bilder beschriftet, soweit ich das noch hinbekommen habe.

    Ananassalbei.jpg P1040949.jpg rote Spornblume.jpg Scharlach-Fuchsiie.jpg Scheinquitte.jpg Schneeball.jpg Schneeheide.jpg Srechginster.jpg stinkende Nieswurz.jpg Vorfrühlingsalpenveilchen.jpg Weihnachtsbaum.jpg Weinraute.jpg P1040928.jpg Nieswurzblüte.jpg ausdauerndes SIlberblatt.jpg Bauerngarten.jpg Edelpäonie.jpg englische Heide.jpg Gänseblümchen.jpg gefleckte Taubnessel.jpg Goldlack.jpg Kamelie.jpg Kamelienblüte.jpg Kletterrose Coral Dawn.jpg Kletterrose Sympathie.jpg Winterjasmin.jpg
     
  • Pyromella, schöne Fotos die du uns zeigst.
    Einige Winterblüher blühen schon und einige
    Herbstblüher blühen noch immer.
    Gestern war ich in Münster und es gab dort strahlenden Sonnenschein:cool:.
    Heute in Aachen wieder alles grau und bedeckt:(.
    Beim nächsten Münster Besuch schau ich mir den botanischen Garten an.

    LG Luise
     
    Ja, Pyromella, da wird einem das Herz weit.
    Der Trost für Otto Normalverbraucher besteht indes darin, dass das im botanischen Garten sichtbar ist und dass dort ja Profis am Werk sind.
    Bei mir blüht lediglich (noch) der Winterjasmin.:(
    Ich hoffe auf einen "Winter" nach vorjährigem Muster und auf ein gaaaaanz ganz zeitiges Frühjahr.
    LG:eek:Opitzel
     
  • Es gibt Neues von meinen Barbarazweigen: Die Cornellkirsche blüht, und heute früh hat sich die erste Forsythienblüte geöffnet. Mal sehen, wann der Wildkirschzweig zeigt, daß er lebt.
     
    Ich wünsche allen Besuchern meines Balkons gesegte Weihnachten! Ich feier mit meiner Familie und bin in der Zeit weit weg von jedem Computer.

    P1030223.jpg

    Liebe Grüße, Pyromella​
     
  • Ich wünsche Dir und deiner Familie einen guten Start in´s neue Jahr mit viel Gesundheit,Glück,Zufriedenheit und weiterhin einen verlässlichen grünen Daumen.
    Schöne Grüsse
    Nicki
     
    Liebe Pyromella,

    ich wünsche Dir und deinen Lieben
    Happy new year.jpg
    (Quelle: Eigenes Design)

    Auf ein erfolgreiches & erntereiches neues Garten- und Balkongartenjahr 2015! :pa:
     
    Danke für alle lieben Wünsche zum neuen Jahr. Ich will doch ein paar Fotos nachreichen.
    Weihnachtsbilder gibt es nicht, da sind auf allen Fotos Familienmitglieder drauf, und diese Bilder haben nichts im Netz zu suchen.
    Wärend Weihnachten relativ warm und reichlich nass war, sah es am 27.12. plötzlich so aus:

    P1040997.jpg P1040998.jpg P1040999.jpg

    Ich habe am Sonntag das Winterwunderland verlassen und war froh, wieder in mein grünes, leicht verregnetes Münsterland zu kommen, auch wenn wir dort auch mal ein paar Stunden weiß überzuckert wurden.
    Heute hatten wir fast 10°C, sogar etwas Sonne, und ich habe mal gesehen, was der botanische Garten macht: Die Zaubernuss beginnt zu blühen, alle anderen Blüten stammen aus dem Kap-Haus. (Im Victoria-Haus und im Tropenhaus beschlug die Kameralinse, also gibt es davon keine Bilder. Ich bin nicht geblieben, bis sich die Knipse aklimatisiert hatte.)


    Zaubernuss.jpg P1050011.jpg Glockenrebe.jpg Einzelblüte Glockenrebe.jpg Gänsedistel.jpg Einzelblüte Gänsedistel.jpg Einzelblüte Ballonpflanze.jpg Ballonpflanze.jpg

    Zu Weihnachten habe ich eine LED-Pflanzleuchte bekommen. Jetzt ringe ich mit mir, wann ich die Tomatenanzucht starten soll. Einerseits möchte ich dieses Jahr früher große Pflanzen haben als letztes Jahr, wo ich Mitte März ausgesäht habe. Aber wenn ich jetzt schon starte, dann wird der Platz eng, oder? Was haltet ihr von Anfang Februar für Tomaten? (Und falls ich die Füße nicht mehr still halten kann eine TinyTim im Januar?)


    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Huhu Pyromella :)

    so ähnlich wie in deinem Winterwunderland sah es bei uns im Garten auch aus :grins:
    ... und 10°C habt ihr im Münsterland...?! :d
    Davon können wir hier nur träumen... :rolleyes: obwohl es auch bei uns wieder ein bisschen wärmer werden soll. Immerhin taut es wieder (mir ist es recht!)


    Gratuliere zu der LED-Pflanzenleuchte - das ist doch mal ein klasse Geschenk! :grins:

    Ich bin vielleicht kein gutes Vorbild, aber... bei mir wachsen schon die ersten Tomaten. :d
    Hast du keine determiniert wüchsigen Sorten geplant, mit denen du schon einmal loslegen kannst...?
    Indeterminierte Riesen sind ab Januar noch nicht unbedingt zu empfehlen (wenn man keinen riesigen und super ausgeleuchteten Keller hat), aber determiniert wüchsige... da sehe ich persönlich kein Problem.
    Habe ich vor ein paar Jahren auch schonmal gemacht (Anfang Januar so richtig mit der Anzucht begonnen), und alles, was determiniert wüchsig (und entsprechend klein, natürlich) war, blieb bis Mai wirklich in einem absolut "vertrebaren Rahmen". :)

    Bei mir wird es in diesem Jahr auch sehr früh losgehen... ich werde in den nächsten 1-2 Wochen schon mit einigen Tomatensorten beginnen.
    Möchte nicht wieder bis zum August auf die erste Ernte warten müssen...
     
    Kleine Tomaten wie Tini Tim kannst du doch schon aussähen.
    Wenn du eher ernten willst fang an, ich säh ja schon ohne Zusatzbeleuchtung im Februar aus....und du musst die Pflanzen doch nur auf den Balkon schleppen, der Weg geht doch :p
     
    Zu Weihnachten habe ich eine LED-Pflanzleuchte bekommen. Jetzt ringe ich mit mir, wann ich die Tomatenanzucht starten soll. Einerseits möchte ich dieses Jahr früher große Pflanzen haben als letztes Jahr, wo ich Mitte März ausgesäht habe. Aber wenn ich jetzt schon starte, dann wird der Platz eng, oder? Was haltet ihr von Anfang Februar für Tomaten? (Und falls ich die Füße nicht mehr still halten kann eine TinyTim im Januar?)

    Wie viel Platz ist den unter der Leuchte? Tomaten wachsen recht schnell, die werde ich erst später und dann gleich am Fenster säen. Unter Kunstlicht ziehe ich eher die langsam wachsen Sachen vor, im Moment sind das vor allem Paprika.

    Letztes Jahr hatten einige meiner Tomaten nach 8 Wochen schon gut 40cm Höhe erreicht. Wenn Du jetzt startest, dann hast Du im Mai Tomaten im 12 Liter Kübel auf dem Fensterbrett.
     
    Ja, Hajo, das ist das Problem. Die Lampe hat selber vielleicht 15cm im Durchmesser, der Lichtkegel ist also dementsprechend nicht unbegrenzt. Meine Kleinen Jungpflanzen (also nicht mehr als 16 Stück) werde ich, so lange sie sich in Schnapspinnchen wohlfühlen, da drunter bekommen. Sobald sie allerdings größer werden und umgetopft werden müssen, sollte das Licht auf der Fensterbank für sie reichen - es sollte also mindestens März sein. Ich versuche, die Füße bis Anfang Februar still zu halten. Wenn ich dann ansähe, bin ich immer noch sechs Wochen früher als letzes Jahr, und wenn die Pflanzen dann größer sind ist es April, wo sie zum großen Teil hoffendlich schon auf dem Balkon wohnen und nur bei Gefahr von Kälte noch reingeholt werden müssen.

    Alle Tomatenerfahrenen, die ihr das lest, kommt euch die Zeitplanung realistisch vor? Es ist doch erst mein zweites Tomatenjahr, und mein erstes, mit Kunstlicht. ich muß noch viel lernen.:grins:
     
    Bei der Leuchte würde ich mit einer, höchstens mit vier Tomaten unter der Lampe rechnen. Meistens werden so LSRs benutzt, die billigen 36Watt T8er sind 120cm oder etwas mehr in der Länge.

    Du musst auch bedenken, die Lichtstärke fällt quadratisch mit der Entfernung zur Lampe ab, weil die beschienene Fläche im Quadrat wächst. D.h. allzu weit kannst Du die Lampe nicht in die Höhe ziehen, sonst ist es zu wenig Licht insgesamt.

    Für Tomaten werden 2000 - 10000 Lux empfohlen, je nach Lampentyp, die möchten recht viel Licht ... zum Vergleich: für einen technischen zeichner sind 750 Lux am Arbeitsplatz vorgesehen. Die Tomaten möchten es mindestens dreimal heller, und 750 Lux sind schon recht viel.
     
    Die Lampen sind doch für eine frühere Anzucht da, damit die Lichtärmere Zeit bis mitte Februar überbrückt werden kann, sprich dir die Keimlinge nicht vergeilen.
    Also jetzt starten und ab Ende Februar brauchst du die nicht mehr und kannst alles in größere Töpfe ohne Zusatzlicht auf die Fensterbänke stellen.

    Wenn du wenig Platz hast auf deinen Fensterbänken bringt die Voranzucht nichts, dann kannst du ja genau so gut mitte Februar ohne Zusatzlicht anfangen auszusäen denn dann reicht auch so das Licht für Tomaten.

    Also jetzt starten und dann hast du im Februar schon schöne große Pflanzen die du ab ende März raus stellen kannst.
    Kann dir nur raten Abdeckung zu kaufen das erspart dir das rein und raustragen.
    Wir Balkoner haben den Vorteil das wir Tomaten früher rausstellen können da auf dem Balkon weniger Bodenfrost hinkommt, wir müssen nur auf Luftfrost achten (das ist wenn die Dächer morgens weiß sind) und das ist ab Ende März meist nicht mehr (Ausnahme extrem kalte Winter ab dann haben wir auch noch Schnee bis April).

    Hatte letztes Jahr schon im März sogar die Geranien u.a. draußen, das geht auf einem Balkon wenn man ein bischen das Wetter beobachtet.
    Außerdem hast du noch das Dach drüber, meiner ist offen.
     
    Ich muss ehrlich zugeben, dass ich bisher nie so eine Wissenschaft draus gemacht habe ;)
    - mit einer normalen Sparlampe von Philips (keine Leuchtröhre) habe ich über einige Wochen hinweg etliche Jungpflanzen beleuchtet.
    (Allerdings war der Effekt vor Ende Februar mäßig, die Pflanzen verharrten ewig im Keimblattstadium... mit guten LEDs wachsen sie, soweit ich das jetzt sehe, erheblich schneller)

    Wie es sich genau mit den LED verhält, kann ich noch nicht sagen, aber soweit ich jetzt an unseren LEDs sehe (GG hat natürlich sämtliche Parameter gemessen, aber ich weiß sie jetzt leider nicht mehr auswendig) können die durchaus so lichtintensiv sein, dass man sie sehr gut bisschen höher aufhängen und mehr Pflanzen ausleuchten kann. Sie wachsen unter den LEDs wirklich wie der Teufel.
    Aber vermutlich kommt es im Einzelnen auf die jeweilige LED an... Hier bin ich keine Fachfrau.

    Meine persönliche, private Rechnung sieht so aus...

    Ich hoffe, dass mit der Zusatzbeleuchtung bis März meine Pflanzen gegen Ende März auf dem Stand sind, auf dem sie sonst im Mai wären - und dass es dementsprechend ab Ende Mai die ersten Tomaten gibt.

    12-Liter-Kübel sind für selbst angezogene Tomaten, die noch in der Wohnung stehen absolut kein Muss - selbst meine indeterminierten Sorten halten es gegen Ende der Anzuchtphase noch in sehr kleinen Töpfen (maximal 1-2l) aus. Für 12-Liter-Kübel hätte ich in meiner Wohnung absolut keinen Platz, aber 12L bekommen die bei mir erst am Ende im Garten... und das langt für die meisten Sorten, auch indeterminierte, dicke)
    Ist im Endeffekt alles eine Frage des Substrats + Düngers... auch während der Aufzucht. :)

    Abgesehen davon besteht natürlich die Möglichkeit, Tomatenpflanzen, die einem über den Kopf wachsen, zu "kappen".
    Das ist nicht so die feine englische Art, aber... funktionieren tut es.
    Habe ich im vorletzten Jahr mit einer indeterminiert wüchsigen so gemacht... Die hatte überhaupt keine Probleme damit. Tomaten wuchern halt wie Unkraut. :grins:

    Pyromella, ich würde dir ehrlichgesagt empfehlen... Mach es doch einfach so, wie du Lust hast, probiere es doch einfach selbst aus. :)
    Sicherlich gibt es hier viele unterschiedliche Erfahrungen, aber am Ende muss doch jeder selbst herausfinden, wie sich das Wuchsverhalten der jeweiligen Pflanzen am eigenen Standort verhält... Da die Licht- und Wärmebedingungen von Wohnung zu Wohnung und Region zu Region so unterschiedlich sind, kann man hier m.E. eigentlich nichts allgemeingültiges raten.

    Die ganzen Tipps "vor März mit der Anzucht zu beginnen, lohnt nicht!" sind bei mir jedenfalls Murks... Habe mich 2014 einmal daran gehalten (weil ich im Winter eine Spinnmilben-Plage und dementsprechend nicht besonders motiviert für eine frühe Anzucht war und angesichts der obigen Parole davon ausging, dass März dann wohl reichen wird...) und das Ergebnis war... Die ersten reifen Tomaten erst im August. :rolleyes: Nicht sehr erhebend...
     
    Verstand ade, die warme Frühlingsluft hat gewonnen. Heute sind meine Tomatensamen in ihre Keimbeutel gewandert, jeweils immer einer mehr, als ich nachher Pflanzen haben möchte.

    3x Balcony yellow
    5x Balkonperle
    4x Black Cherry
    2x Tiny Tim

    Davon bleibt von jeder Sorte jeweils eine Pflanze bei mir, der Rest ist für liebe Freunde, die auch schon zugesagt haben, daß sie die Pflanzen, wenn sie mir zu groß werden, auch vor den Eisheiligen abholen und selber weitertüddeln. Damit ist noch ein Platz frei für ein tolles Fundstück, wenn ich auf dem Markt wieder eine Pflanze finden sollte, die ich unbedingt haben möchte.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    ... Und noch eine mehr! :pa:
    Super, dass es bei dir auch losgeht - dein Plan klingt super! :eek:
    (... Solche Freunde hätte ich übrigens auch gerne, die fest zusagen, die Pflanzen schon vor den Eisheiligen zu nehmen, wenn es bei mir zu eng wird... bei mir heißt es immer nur - auch seitens Verwandten - "ach ja, das und das wäre wirklich toll, das nehme ich gerne! Aber gib mir die Pflanzen am besten dann, wenn ich sie rausstellen kann, vorher ist schwierig."...:rolleyes:)
     
    Ja, diese Freunde wissen, daß ich sonst gar nichts für sie mitanziehen würde. Außerdem kennen sie meinen begrenzten Platz, ich habe von uns allen die kleinste Wohnung. Und nachdem die eine Freundin mal in einem Feinkostladen den Preis für Black Cherry-Tomaten gesehen hatte (über 8 Euro das Kilo) weiß sie die geschenkte Pflanze viel mehr zu würdigen. :grins:
     
    Ha, d a s ist doch mal ein gutes Argument, Pyromella...!;)
    Das muss ich mir merken.
    icon14.png

    (Wobei es wahrscheinlich nur dort funktioniert, wo man es mit Feinschmeckern zu tun hat... meine Schwiegermutter z.B. würde dann eben eiskalt Billigtomaten kaufen... :rolleyes:)

    Na ja, klasse, dass du so gute Abnehmer hast :pa:
    - und unsereins muss halt einfach gucken, dass er nicht versehentlich zuviel anzieht (was manchmal gar nicht so einfach ist ;))
     
    Das zu viel Anziehen ist mir ja letztes Jahr passiert. Ich war zu ungeduldig, weil die Black Cherry nicht keimen wollte, habe also nachgelegt. Im Endeffekt sind alle gekeimt und ich stand mit über 10 Black Cherry und mindestens so viel von einer Markttomatenabsaat da. Also habe ich überlegt, wer von meinen Freunden einen Balkon besitzt, wem davon ich nicht ganz braune Daumen zutraue und habe um ein neues Zuhause für arme Tomätchen gebeten. Meine beste Freundin hat zwei Pflanzen auf ihren Balkon, der noch kleiner ist als meiner untergebracht und die Black Cherry nach einem Monat, als sie ihr zu groß wurde, in den Garten ihrer alten Mutter verfrachtet. (Für die Mutter sind diesmal auch Pflanzen eingeplant.) Der Freund, der den ganzen Rest übernommen hat, muß einen gewaltigen Dschungel auf seinem zugegeben großen Balkon gehabt haben. Und dafür, daß er noch nie Tomaten gepflanzt hatte, ist das richtig gut gelaufen. Er hatte Spaß dran. Ich warte mal, wieviel Jahre es dauert, bis er selbst aus Samen ziehen will.:grins:
     
    Pyro, vor Allem der erste Teil deiner Geschichte kommt mir sooo bekannt vor... :grins:
    :pa:

    was den zweiten betrifft... ;)
    - gute Abnehmer habe ich eben leider nur sobald es nachts warm genug ist, dann kann ich an meine Verwandten & Freunde schon auch ein paar Pflanzen loswerden.
    Wobei mir gerade einfällt, dass die Pflanzen ja ab April eigentlich an einem hellen Fenster eh keine Zusatzbeleuchtung mehr brauchen (also, auch lichthungrigere Sorten)... evtl. könnte ich da doch schon was loswerden.
    Hm... hmmm... ;)

    Freut mich auf jeden Fall, dass du dich mit solchen Gedanken dieses Jahr nicht herumschlagen musst, das macht die Sache bestimmt gleich deutlich entspannter! :)
     
    Ich ziehe ja auch schon einiges vor, aber gerade Tomaten wachsen soo schnell, da hatte ich letztes Jahr schon Probleme damit, und ich habe erst im März gesät. Mit den Tomaten warte ich ganz sicher noch.

    Auf der anderen Seite kannst Du bei so früher Anzucht dann noch mal Stecklinge aus den Geiztrieben der ersten Pflanzen machen ... ich habe mich noch nicht mal entschieden welche Tomatensorten es werden, nur die Harzfeuer ist gesetzt, sozusagen als die Standardtomate.
     
    Weißt du Hajo, ich war letztes Jahr irgendwann so neidisch auf alle, die schon große Pflanzen hatten, daß ich die dieses Jahr auch haben wollte. Wenn sie mir wirklich groß werden, dann habe ich ja nur noch meine eigenen vier Pflanzen, das sollte sogar in meiner Winzwohnung zu händeln sein. Bei meiner Märzaussaat letztes Jahr waren die Pflanzen im Mai noch ganz schön ipsig. Und als Balkongärtner hoffe ich natürlich, die Pflanzen früh rausstellen zu können. Ich werde sie aber bis nach den Eisheiligen mobil halten, so daß ich sie im Kältefall reinholen kann. (Und den großen 30l-Topf für die Black Cherry schlepp ich mir nicht ins Wohnzimmer.:))
     
    Bei meiner Märzaussaat letztes Jahr waren die Pflanzen im Mai noch ganz schön ipsig.
    Das war bei meiner Märzaussaat letztes Jahr auch so... die Jahre davor war ich mit der früheren Anzucht (ab Mitte Januar) doch deutlich zufriedener.
    Natürlich hängt es dann auch noch von der jeweiligen Sorte und vom Wetter (allgemein) ab wie schnell es Ernte gibt, aber so spät wie im vergangenen Jahr wo ich erst Mitte März angezogen habe, hatte ich noch nie Ernte...

    Pyro, ich finde dein Plan klingt sehr gut - das wird schon klappen! :pa:
    Mit vier größeren Pflanzen ist man selbst in einer kleineren Wohnung noch nicht heillos überfordert... zumindest was das betrifft, kann ich durchaus mitreden ;) was wuchernde Urwälder in zu kleinen Wohnungen betrifft, habe ich doch ein wenig Erfahrung vorzuweisen :grins:(GG und ich haben eine 2-Zimmer-Wohnung, wobei das Schlafzimmer definitiv nicht für Pflanzen genutzt wird, wg. meiner Schimmelallergie...)
     
    Ich habe es gerade mal rausgesucht, letztes Jahr habe ich am 1.August die erste reife Tomate, eine Minibell geerntet. Die erste Black Cherry war sogar erst am 17.8. erntereif. Jetzt starte ich zwei Monate früher, ich bin gespannt, ob ich dafür dann auch schon ab Juni ernten darf.
     
    Bei meiner Märzaussaat letztes Jahr waren die Pflanzen im Mai noch ganz schön ipsig.

    Meine hatten Anfang Mai die 30cm überschritten, und es wurde ernsthaft eng an allen Fenstern. Bin gespannt, was Du berichten wirst :)

    PS: Letztes Jahr wurden die Tomaten bei vielen erst sehr spät reif. Meine erste war glaube ich Mitte Juli, das erste Foto einer richtig roten Tomate ist vom 19.07.
     
    Sobald sie von der Größe grenzwertig für den Transport per Fahrradkorb werden, dürfen alle, die nicht bei mir bleiben, umziehen. :grins:Aber erst einmal müssen die Kleinen keimen, dann sehen wir weiter.
     
    Ihr müsst mal schauen , es gibt frühe und Spätreife Sorten bei Tomaten, die Black Cherry ist eine späte Sorte, selbst wenn du die im Februar aussäst hast du erst ab August Früchte. Ob das Kunstlicht beschleunigen kann weiß ich nicht aber bei normaler Aussaat ändert sich da nicht viel am Zeitpunkt.
     
    Es ist so weit: Die ersten Tomaten sind geschlüpft. Gestern hatte ich so viel um die Ohren, daß ich die Keimbeutel nicht kontrolliert habe, und als ich heute Abend nachsehen wollte, waren die meisten schon so groß, daß ich gut sehen konnte, welches das Blatt und welches die Wurzel werden wird. Von den drei Balcony Yellow habe ich leider den kräftigsten Keimling grobmotorisch in zwei Hälften geteilt, als ich ihn von seinem Zewa in Erde bugsieren wollte. Es sind also heute zwei Balcony Yellow, 2 Balkonperlen (drei Samen waren noch nicht so weit) zwei Black Cherry (da fehlen auch noch zwei) und beide Tiny Tim in ihre erste Erdbehausung, kleine Plastikschnapspinnchen, umgezogen. Die Lampe ist installiert, aber ich muß das noch dringend zu den Seiten abschirmen. Ich mag nämlich selber mit diesem Licht nicht bestrahlt werden, dieses aus rot und blauen LEDs strahlende violette Licht empfinde ich nicht als angenehm, um darin als Mensch zu wohnen. (Pflanzen mögen das anders empfinden.) Aber da es jetzt alles schneller ging, als gedacht, reicht jetzt erst mal für heute das Provisorium.

    Müde Grüße, Pyromella
     
    Ich mag nämlich selber mit diesem Licht nicht bestrahlt werden, dieses aus rot und blauen LEDs strahlende violette Licht empfinde ich nicht als angenehm, um darin als Mensch zu wohnen. (Pflanzen mögen das anders empfinden.)

    Pflanzen können grünes Licht nicht verwerten. Wenn man Strom sparen will, dann spart man sich die Erzeugung des unnützen Grünanteils, und füttert die Pflanzen mit ihren Lieblingsfarben rot und blau.

    Ich verwende deswegen weisse Lampen, das mögen die Pflanzen auch, und kann als Zimmerbeleuchtung oder zumindest zusatzbeleuchtung genutzt werden.
     
    Ich habe ja jetzt diese LED-Lampe die rotes und blaues Licht strahlt, also werde ich sie auch nutzen. Ich habe jetzt erst mal mit etwas Abstand Pappstreifen drum gestellt, damit ich nicht immer in dieses seltsame Licht schauen muß. Heute Abend will ich das etwas stabiler zusammenbasteln und dann auch innen weiß auskleiden. Immerhin ist die Zeitschaltuhr heute früh schon richtig angesprungen. Ich will das Wochenende zu meinem Vater fahren, da muß daß System auch mal ohne mich laufen.
    Wenn das alles etwas weniger provisorischer gefertigt ist, dann gibt es auch mal ein Foto für euch.:)
     
    Moin Pyromella,
    ich bin gespannt, wie Dir die Balcony Yellow schmeckt... ich hatte vor 2 Jahren auch die Yellow und die Red angezogen, leider empfand ich die als sehr wässrig... aber vielleicht hast Du ja mehr Glück ;)
     
    Guten Morgen, Cat_Wisperer,

    schön, daß du vorbeischaust. Ja, auf die Balcony yellow bin ich auch gespannt. Sie ist doch samenfest, oder?
    Ich wollte unbedingt eine gelbe Tomate haben, und bisher klang mir alles bei ihr gut. Jetzt habe ich eine violette, zwei rote und eine gelbe Tomate im Programm, fehlt eigendlich noch grün, oder?:)

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Huhu Pyromella,

    das mit dem Licht verstehe ich gut ;)
    - wir hatten ja die letzten Jahre immer die Osram-Fluora-Lampen, und GG hat das lilafarbene Licht so gar nicht gefallen :grins: - er sagte immer "das ist ja wie in einer Metzgerei" :d
    :grins:

    Aber wenn man ein wenig "nachbessert" und abschirmt, geht's schon, finde ich... was tut man nicht für die Pflanzen :pa:


    Ich selbst bin auch noch auf der Suche nach einer "eierlegenden Wollmilchsau" unter den gelben Tomaten... leider noch nicht fündig geworden.
    Leckere und ausgesprochen schöne Sorten hatte ich schon (Yellow Taxi, Chello), aber leider sind sie mir bissl zu spät.
    Von der Tumbling Tom Yellow habe ich leider auch mehrfach gehört, dass sie wässrig sein soll... Bin mal auf deinen Bericht gespannt!
    Ich probiere es dieses Jahr mal mit der Hahm's Gelben, und evtl. noch Floragold Basket.
    Ansonsten ist als gelbe (frühe) Tomate die Sungold top und geschmacklich wirklich klasse... aber halt nicht samenfest. Mich störts nicht, ich baue sie trotzdem an -
    aber vielleicht wäre für dich ja die "Sungold Select" (stabilisierte, samenfeste Sungold von M. Hahm) etwas...? :)
     
    Ich habe hier bisher schon viel von blauen Tomaten gehört - von blauen schmackhaften Tomaten aber noch sehr wenig. Immerhin will ich die Cherrytomaten zum Essen, nicht als pure Deko haben.
     
    Die Tomätchen haben ihren ersten Tag unter der Lampe gut überstanden, von den noch in ihren Beuteln befindlichen Samen sieht eine Black Cherry so aus, als könnte sie bis morgen pflanzreif sein. Die drei Gartenperlen denken nicht dran.
     
    Super, dass deine Black Cherry schon so weit ist :cool:
    - von leckeren blauen Tomaten habe ich auch noch nichts gehört... aber mir reichen im Sinne der Farbauswahl auch die braunen (= Black Cherry ;))

    Bin so neugierig, wie sich deine LED-Anzucht entwickeln wird und freu mich auf die ersten Fotos. :)
     
    Nach einem schönen Wochenende bei meinem Vater bin ich zurück.
    Am Freitag hatte ich noch fix die letzten zwei Black Cherries in die Erde befördert und die ganze Keimlingsschar gründlich gewässert - so haben sie bis jetzt, Sonntag Abend ohne mich durchgehalten. Es geht ihnen gut, und bei einem Keimling ahne ich, daß da bald die ersten echten Blätter kommen werden. 3 Gartenperle - Samen sind immer noch nicht gekeimt, ich fürchte fast, die muß ich noch nachlegen. Das war gekauftes Saatgut aus dem Baumarkt - alles selbst genommene Saatgut hatte eine bessere Keimquote.
     
    Unsere Kitekat ist leider nicht mehr hier präsent, und auch der highländer ist noch nicht wieder in Schwung gekommen ......
    Barbara, wirst Du hier die neue "Queen of tomates"?:eek:
     
    Pyromella, magst du nicht mal ein Foto von deiner Anzuchtstation einstellen...? :)
    Würde mich sehr interessieren wie es mit deiner Anzuchtlampe & allem aussieht...

    Das Wetter ist so frühlingshaft, dass man wirklich keine Lust mehr auf Winter hat, nicht wahr...? ;)
    Wir haben heute den ganzen Tag lang im Garten gearbeitet, als ob März oder April wäre :d
    - und meine Tomaten-Zwerge fangen langsam an, ans Blühen zu denken...
    Wenn man rausschaut möchte man auf jeden Fall meinen, die Natur hat in diesem Jahr genausowenig Lust auf Winter wie ich. :grins:
     
    Guten Morgen,

    bevor ich zur Arbeit fahre, will ich ein paar Fotos vom Wochenende hochladen. Am Samstag sind wir rund um Rüggeberg gelaufen, dort stand ein alter Kornspeicher, liebevoll vom Heimatverein restauriert. Auf der anderen Seite lag dieser alte Friedhof. Für alle, die noch nie im Bergischen Land waren: An den Läden des Hauses könnt ihr die klassische Farbe de "Bergisch Grün" sehen.

    Am Sonntag hatte es dann geschneit und wir sind vom wuppertaler Ehrenberg zum Wildgehege gelaufen. Der Wind pfiff, aber schön war es.

    P1050066.jpg P1050069.jpg
    P1050077.jpg P1050083.jpg P1050086.jpg
     
  • Oben Unten