Projekt Süßkartoffel

  • Nu hat es bei mir auch zwei Ausfälle gegeben. Schaut mal, wie die schrumpelig und schimmlig geworden sind. Diese beiden habe ich nun entsorgt.

    Die anderen haben spärlich Würzelchen angesetzt, obwohl sie auch schon wochenlang im Wasser stehen. Hab´jetzt aber keine Lust mehr, da zu zu schauen und habe sie vorhin einfach mal eingepflanzt nach dem Motto, entweder oder...

    Will mal nächste Woche gucken, wenn ich nochmal irgendwo welche sehe, starte ich noch einen letzten Versuch und wenn das wieder nicht klappt, war´s das für mich.

    Keine Ahnung, warum das bei mir nicht klappt, hab´s genau wie ihr gemacht (die ersten haben vlt. Anfangs zu kühl gestanden), aber wenn so gar nix geht, macht es keinen Spaß mehr...

    Liebe Grüße

    Zauberfee

    hier mal das, was ich entsorgt habe, eklig!
     

    Anhänge

    • DSCN1884.webp
      DSCN1884.webp
      26,3 KB · Aufrufe: 139
    • DSCN1885.webp
      DSCN1885.webp
      22,2 KB · Aufrufe: 119
  • Hallo zusammen,

    ich finde das ja sehr spannend, was ihr da macht. Kann man das mit jeder Kartoffel machen? Und kann man dann auch später etwas ernten? Ich habe auch überhaupt keine Ahnung, wie Kartoffeln wachsen...

    Viel Erfolg weiterhin!
     
  • Hallo Sarkuma,
    nix Fingerhau!
    Mitmachen ist angesagt!!!
    Wer Schnee- und Maiglöckchen im Garten abschafft muss für grünen Ausgleich im Kübel sorgen:grins:

    Liebe Grüße
    Elkevogel

    Muha! Wenn du wüsstest, was ich alles für Projekte habe :D

    Nächstes Jahr vllt. Vorher muss ich die mind. 1x gegessen haben :d
     
    Hallo NeuImGausgartennet und ganz herzlich Willkommen bei uns. Sicher kann man das auch mit anderen Kartoffeln probieren, aber die Süßkartoffel soll ein sehr schönes Laub an langen Ranken bekommen und kann die Balkonbepflanzung bereichern.

    Zauberfee! Das würde ich auch entsorgen, sieht gewaltig nach Asthma-bekomm aus. Schade, schade.
     
  • Juchhuhh ! Endlich habe ich heute eine sehr gut erhaltene Süßkartoffel kaufen können. Einem neuen Versuch stand also nichts im Wege. Ich habe sie aber nicht ins Wasser gestellt,sondern gleich in Anzuchterde gestopft,allerdings in einen durchsichtigen Eimer. In der Hoffnung, Wurzelbildung sehen zu können.:grins:
     
    Na wie super ist das denne, Erika! Lassen uns doch nicht von einer Kartoffel verunsichern :cool:, was?
    Viel Glück! Vielleicht ist es jetzt im April auch die bessere Zeit dafür.
     
    Hallo,
    ich dachte schon meine Knollen (am 10.2. ins Wasser gestellt) seien hinüber, weil ich mich wegen Krankheit einige Zeit nicht gekümmert habe. Ich habe also noch eine gekauft und später (jeweils halbiert) ins Wasser gestellt, die sind aber verfault.
    Die Februarkartoffeln haben sich allerdings berappelt :)

    Aber wann (und wo?) pflanzt ihr sie denn nun aus? Im Kübel oder in die Erde? Und erst nach den Eisheiligen?süßkartoffel.webp
     
  • Hallo zusammen,

    nachdem ich gestern Eure vielen hochinteressanten Beiträge gelesen habe, bin ich doch glatt als erstes nach Feierabend in den Bioladen um die Ecke gelaufen und habe dort nach solchen Süßkartoffeln gesehen. Tatsache ... es gab da welche, sahen zwar nicht besonders gut aus (nach meinem Erachten), aber ich hab doch tatsächlich eine mitgenommen!!!:) Und nun liegt sie zu Hause, mein GG rümpft zwar die Nase - noch mehr, was rumsteht - aber nach den Beiträgen von euch und die super tollen Bilder - ich muss es einfach selbst probieren. Ich hatte mal eine Pflanze in einem Sortiment bei Pötschke bestellt und es sah sehr sehr toll aus, aber keine Knollenernte im Herbst (hab aus Unwissenheit auch nicht nachgesehen!)

    Nun les ich, dass ihr die Knollen teilt (Oder war da nur etwas "faul", wo oben der Kopf abgeschnitten war (Wurzelelfe - Bild 02.03.2013)?), in Scheiben oder im Ganzen - in Wasser oder gleich in Erde, ... Die vielen Möglichkeiten irritieren mich ein wenig, aber in Wasser zu stellen erscheint mir am sinnvollsten, wenn man die Fortschritte sehen möchte. Gibt es eigentlich ein oben oder unten zu beachten? Beim Teilen - ist die Schnittfläche zu behandeln? Mit Zimt oder Holzkohle?

    Also ich werd mal sehen, was ich heut Nachmittag mit dem Ding anstellen werde. Geschrubbt hab ich sie bereits heut morgen und ich glaub auch, dass der "Kopf" trocken sein muss, um nicht zu faulen. Muss ein Tütchen drüber???

    Würd mich sehr freuen, von Euch noch eine Antwort zu erhalten und von den weiteren Erfolgen lesen zu können! Bis dahin - herzliche Grüße aus Dresden
     
  • Die vielen Möglichkeiten irritieren mich ein wenig, aber in Wasser zu stellen erscheint mir am sinnvollsten, wenn man die Fortschritte sehen möchte. Gibt es eigentlich ein oben oder unten zu beachten? Beim Teilen - ist die Schnittfläche zu behandeln? Mit Zimt oder Holzkohle?

    Also ich werd mal sehen, was ich heut Nachmittag mit dem Ding anstellen werde. Geschrubbt hab ich sie bereits heut morgen und ich glaub auch, dass der "Kopf" trocken sein muss, um nicht zu faulen. Muss ein Tütchen drüber???
    Meine Erfahrungen sind ja seeeehr bescheiden :-P aber ich habe sie durchgeschnitten, weil die Knolle einfach riesig war. Es gab keine kleineren (weder bei Edeka noch Real noch im Bioladen).

    Das der Kopf (also bei mir die Schnittfläche) trocken sein sollte stimmt wohl, obwohl ich nicht sicher bin, ob das faulen bei mir daran lag. Deshalb hatte ich keine Tüte drüber... muss aber nichts heißen. Behandeln wäre vielleicht gut, hat hier noch niemand probiert oder?
    Wärme haben sie bei mir gemocht, das war schon alles.
     
    Genau, ich hab auch nur die Erfahrung, wie mein Experimentverlauf war. Ich habe eine Konolle ganz gelassen (oben und unten konnte ich nicht identifizieren) und eine Knolle in der Mitte geteilt. Alle drei Pflanzen sind gleich gut gewachsen. Die Schnittfläche habe ich auch nicht behandelt, das trocknet ganz fix von alleine. Ohne Hut und Tüte sind sie dann an drei Stäbchen bis zur Taille ins Wasser, weil ich eben so neugierig bin. Ich freu mich, dass wir dich infizert haben und wünsche dir viel Spass.
     
    Hallo zusammen,

    nachdem ich gestern Eure vielen hochinteressanten Beiträge gelesen habe, bin ich doch glatt als erstes nach Feierabend in den Bioladen um die Ecke gelaufen und habe dort nach solchen Süßkartoffeln gesehen. Tatsache ... es gab da welche, sahen zwar nicht besonders gut aus (nach meinem Erachten), aber ich hab doch tatsächlich eine mitgenommen!!!:) Und nun liegt sie zu Hause, mein GG rümpft zwar die Nase - noch mehr, was rumsteht - aber nach den Beiträgen von euch und die super tollen Bilder - ich muss es einfach selbst probieren. Ich hatte mal eine Pflanze in einem Sortiment bei Pötschke bestellt und es sah sehr sehr toll aus, aber keine Knollenernte im Herbst (hab aus Unwissenheit auch nicht nachgesehen!)

    Nun les ich, dass ihr die Knollen teilt (Oder war da nur etwas "faul", wo oben der Kopf abgeschnitten war (Wurzelelfe - Bild 02.03.2013)?), in Scheiben oder im Ganzen - in Wasser oder gleich in Erde, ... Die vielen Möglichkeiten irritieren mich ein wenig, aber in Wasser zu stellen erscheint mir am sinnvollsten, wenn man die Fortschritte sehen möchte. Gibt es eigentlich ein oben oder unten zu beachten? Beim Teilen - ist die Schnittfläche zu behandeln? Mit Zimt oder Holzkohle?

    Also ich werd mal sehen, was ich heut Nachmittag mit dem Ding anstellen werde. Geschrubbt hab ich sie bereits heut morgen und ich glaub auch, dass der "Kopf" trocken sein muss, um nicht zu faulen. Muss ein Tütchen drüber???

    Würd mich sehr freuen, von Euch noch eine Antwort zu erhalten und von den weiteren Erfolgen lesen zu können! Bis dahin - herzliche Grüße aus Dresden

    Hallo Haselmaus, schön dass du auch dabei bist ;)
    Ich habe es verschiedentlich ausprobiert. Eine ganze Süßkartoffel im Glas, die die Seitenrändre berührt hat (aus der ist nix geworden), eine halbe, die ohne Schaschlikspieße im Glas steht und Freiheit zu allen Seiten hat (sie wird langsam). Am besten ist die geworden, die im großen Einmachglas mit Schaschlikspießen steht. Ich werde heute nachmittag mal Bilder einstellen.

    Eine der Süßkartoffeln habe ich in der Hälfte durchgeschnitten, da sie ewig groß war. Das ist auch besagte, wo ich nochmal nachgeschnitten habe, weil sie oben gefault hat. Bei mir steht eine Seite im Wasser, es gibt kein oben und unten, sie macht auch so vor sich hin... Abgedeckt habe ich überhaupt nix mit einer Tüte oder ähnlichem.

    Noch habe ich hier drei Süßkartoffeln, die werden wohl heute an den Start in die Gläser gehen :D
     
    Am besten ist die geworden, die im großen Einmachglas mit Schaschlikspießen steht. Ich werde heute nachmittag mal Bilder einstellen.
    Oh, jetzt wo ich das lese muss ich sagen, genauso hatte ich die stehen, die bei mir am besten geworden ist: Halbiert auf Spießen in einem großen Gurkenglas (habe sie erst rausgenommen, als der Platz knapp geworden ist).
     
    Hallo alle zusammen,
    also das Knollenfieber hat mich beim Lesen eurer Beiträge total angesteckt! Die am gleichen Tag gekaufte Knolle ist im Wasser seit 11.04.2013 und ich bin gespannt wie eine Hutschnur auf die Dinge - Austriebe - die da kommen sollen. Weiße Pünktchen, welche vorher nicht zu sehen waren - hurra - sind da. Habe die Knolle in eine kleine Schüssel gelegt! und sie schaut über Wasser nur ca. 1/3 raus. Na mal sehen ob das was wird.
    Ich bleib dran!
    Herzliche Grüße
     
    Tja, bei meinen wird das wohl nix.
    Die eingepflanzten (Anfang des Monats) sehen zwar noch genau so aus wie vorher, nix verfault, nix verschimmelt - aber auch sonst tut sich nichts in der Richtung, dass da eigentlich was wachsen soll.

    Gestern konnt´ich es nicht lassen und hab noch mal zwei neue gekauft, die stell ich heute Abend ins Wasser. Mal sehen, was aus denen wird...

    Eigentlich hatte ich ja schon keine Lust mehr, aber irgendwie kann ich es noch nicht hinnehmen - so dusselig - lach! - kann ich doch nicht sein, es ärgert mich einfach (vor allem weil es so gut anfing) das da nichts gehen soll, also trotz allem noch mal ein neuer Versuch.

    Werde euch berichten, was passiert.

    LG
    Zauberfee
     
    Hallo,

    bei mir produziert die eine anfängliche Hälfte, die noch lebt, Wurzeln ohne Ende. Grün ist nicht in Sicht:(
    Die nachgelegte ganze Knolle schiebt auch bisher nur Wurzeln:confused:
    Warum kommt da kein grüner Austrieb??
    Zu kalt, falsch rum?
    Schon seltsam, oder?

    Nachdenkliche Grüße von
    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten