Probleme mit Gurken und Tomatenpflanzen

  • Mal noch ne Frage am Rande:

    Habe auch 3 Gurken im Kübel, die lass ich aber auf dem Boden wachsen. Da waren jetzt auch schon paar Früchte dran, allerdings si d die unten auf der Auflagefläche hell, gelb bis weiß. Sind die trotzdem essbar?
     
  • Bei mir waren auch die Freilandgurken bisher ok gewachsen, ich wusste aber schon was kommt.
    Seit 2-3 Tagen sind fast alle Blätter gelb, Braunfäule und der langsame Tod für die Gurken.
    Geerntet habe ich von rund 8qm Gurken bisher rein überhaupt nichts, und sonst fahre ich
    die Gurken von der Fläche mit Schubkarren nach hause. Sehr schlechtes Jahr für trocken-
    und wärmeliebende Pflanzen. Da geht Kohl und Salat besser :)

    Generell ist es erstmal nichts schlechtes, wenn eine Gurke gelb wird oder ist.
    Viele Gurken reifen gelb ab, das heißt die sind erst richtig reif wenn sie gelb sind.
    Wichtig wenn man Samen nehmen will, oder bei Senfgurken wartet man auch oft bis sie sehr reif sind.
    Also generell essbar und nicht schlimm, aber natürlich will man Salatgurken jung und frisch essen,
    also wenn sie noch schön grün sind.

    UND NOCH WAS ABSOLUT WICHTIGES, BEI SO NEM SAUWETTER STRESSEN GURKEN SCHNELL UND
    DAS KANN DAZU FÜHREN DASS ÄLTERE SORTEN BITTERSTOFFE BILDEN.
    GURKEN AUS DEM GARTEN IMMER PROBIEREN VOR DEM KLEINSCHNEIDEN,
    BITTERE GURKEN SOFORT WEGWERFEN. Kein Spaß, die Bitterstoffe einer Gurke können tödlich sein.
     
  • Bei mir waren auch die Freilandgurken bisher ok gewachsen, ich wusste aber schon was kommt.
    Seit 2-3 Tagen sind fast alle Blätter gelb, Braunfäule und der langsame Tod für die Gurken.
    Geerntet habe ich von rund 8qm Gurken bisher rein überhaupt nichts, und sonst fahre ich
    die Gurken von der Fläche mit Schubkarren nach hause. Sehr schlechtes Jahr für trocken-
    und wärmeliebende Pflanzen. Da geht Kohl und Salat besser :)

    Generell ist es erstmal nichts schlechtes, wenn eine Gurke gelb wird oder ist.
    Viele Gurken reifen gelb ab, das heißt die sind erst richtig reif wenn sie gelb sind.
    Wichtig wenn man Samen nehmen will, oder bei Senfgurken wartet man auch oft bis sie sehr reif sind.
    Also generell essbar und nicht schlimm, aber natürlich will man Salatgurken jung und frisch essen,
    also wenn sie noch schön grün sind.

    UND NOCH WAS ABSOLUT WICHTIGES, BEI SO NEM SAUWETTER STRESSEN GURKEN SCHNELL UND
    DAS KANN DAZU FÜHREN DASS ÄLTERE SORTEN BITTERSTOFFE BILDEN.
    GURKEN AUS DEM GARTEN IMMER PROBIEREN VOR DEM KLEINSCHNEIDEN,
    BITTERE GURKEN SOFORT WEGWERFEN. Kein Spaß, die Bitterstoffe einer Gurke können tödlich sein.

    Da sprichst du etwas an, was ich auch noch fragen wollte:
    Meine Gurkenpflanzen habe ich beim Gärtner als Jungpflanzen gekauft und das waren veredelte. Wenn ich davon jetzt Samen für die nächste Saison gewinnen will, wie mache ich das am besten?
     
    Samen aus eigenen Gurken? Das kommt vor allem auf die Sorte an die du anbaust.
    Ist es eine Hybride, kannst du aus dieser keine vernünftigen Samen ziehen.
    Hast du eine samenfeste Sorte, dann ist das durchaus möglich. Daher der Name :)
    Um Verkreuzung zu vermeiden gibt es ein paar Tricks, z.B. händisch bestäuben,
    wobei ich das bei Gurken noch nie gemacht habe.
    Des weiteren ist das auch aufwändig mit ungewissen Ausgang, gute Samen zu ernten ist
    noch schwerer als gute Früchte. Man sollte gute Mutterpflanzen aussuchen,
    die Samen ausreifen lassen, dann muss man sie entsprechend lagern usw...
    Das lohnt sich in meinen Augen nur wenn man eine nicht mehr erhältliche Sorte retten will.

    Was marmande meint, wenn man seine Gurken wild bestäuben lässt,
    also nicht gezielt per Hand, besteht eine Chance dass die Gurke sich mit einer anderen Sorte verkreuzt,
    und dass die neue Generation mehr Bitterstoffe bildet als die Mutterpflanzen.
    Darauf sollte man mit eigenem Saatgut dann noch mehr achten als eh schon.
     
  • Warum, womit verkreuzen die sich?

    Vereinzelt mit anderen Arten aus der Cucumis-Gruppe. Melonen, Kiwano, verschiedene Zier-Gurken. Nicht jedoch mit Zierkürbis...

    Würde vermuten, dass eine Verkreuzung mit giftigen Zier-Gurken viel, viel unwahrscheinlicher ist. Aber na-ja, wenn der Nachbar oder sonst jemand in der Umgebung eine Ziergurken-Mischung im Garten anbaut, hilft alles spekulieren und vermuten nix...

    Grüßle, Michi
     
  • Alles klar, ich habe nur F1 Pflanzen, dann scheidet das wohl aus. Dann kaufe ich mir im Herbst halt neue Samen, ist ja auch ok.

    Zurück zu meinen Pflanzen.

    An der Tomatenpflanze habe ich den Grauschimmel und dieses faulige am Stiel abgeschnitten. Das Wetter ist auch seitdem trocken und ich lüfte enorm viel. Die Stelle ist wieder komplett trocken und scheint jetzt zu verheilen, da ist nix braunes mehr zu sehen.

    Ich habe auf alle Pflanzen 2x im Abstand von 2 Tagen ein Wasser-Milch-Gemisch gesprüht.

    Dann habe ich noch an den Gurkenpflanzen alle gelben/fauligen Blätter abgetrennt. Die Blätter, wo jetzt der falsche Mehltau dran ist, habe ich im großen und ganzen drangelassen, da sie ja noch grüne Stellen haben. Heute kam dann das Fungizid per Post an und ich habe alle Pflanzen damit eingesprüht. Wie geht es da jetzt weiter? Erholen sich im besten Fall die Blätter und werden wieder sattgrün wie am Anfang?
     
    Vereinzelt mit anderen Arten aus der Cucumis-Gruppe. Melonen, Kiwano, verschiedene Zier-Gurken. Nicht jedoch mit Zierkürbis...

    Ich habe letztes Jahr Samen aus meiner Riesenschälgurke gewonnen. Haut geklappt. Die Absaat ist so, wie das Original. Man würde es ja auch sehen, wenn sie anders aussieht. Und wenn sie bitter ist, dann isst man sie ja eh nicht.
     
    Alles klar, ich habe nur F1 Pflanzen, dann scheidet das wohl aus. Dann kaufe ich mir im Herbst halt neue Samen, ist ja auch ok.

    Zurück zu meinen Pflanzen.

    An der Tomatenpflanze habe ich den Grauschimmel und dieses faulige am Stiel abgeschnitten. Das Wetter ist auch seitdem trocken und ich lüfte enorm viel. Die Stelle ist wieder komplett trocken und scheint jetzt zu verheilen, da ist nix braunes mehr zu sehen.

    Ich habe auf alle Pflanzen 2x im Abstand von 2 Tagen ein Wasser-Milch-Gemisch gesprüht.

    Dann habe ich noch an den Gurkenpflanzen alle gelben/fauligen Blätter abgetrennt. Die Blätter, wo jetzt der falsche Mehltau dran ist, habe ich im großen und ganzen drangelassen, da sie ja noch grüne Stellen haben. Heute kam dann das Fungizid per Post an und ich habe alle Pflanzen damit eingesprüht. Wie geht es da jetzt weiter? Erholen sich im besten Fall die Blätter und werden wieder sattgrün wie am Anfang?
    Kann hier noch jmd was zu sagen?

    Und dann noch eine Frage: kann ich die Gurken weiter nach unten ablassen (so wie mit Tomatenhaken üblich),die unteren Blätter die falschen Mehltau haben abschneiden? Oben wachsen die Gurken noch und sind schön grün!
     
    Ich kann Dir die Frage leider nicht beantworten, weil ich keine Praxis mit Fungiziden habe und somit nicht weis, wie das auf den Blättern reagiert. Kann nur sagen, für Heilungseffekte braucht es ein systemisches Fungizid (also kommt drauf an welchen Wirkstoff du einsetzt). Aber ob die Blätter wieder nachdunkeln, wiegesagt da fehlt mir die Praxis. Kanns mir vorstellen, aber ich kanns nicht wissen.

    Ja, die Gurken kannst du ablassen. Ich kauf mir deswegen nächstes Jahr auch so Tomatenhaken.

    Grüßle, Michi
     
  • Similar threads

    Oben Unten