🌶️ Paprika- & Chili-Zöglinge 2025

Ja, gut. Man muss natürlich jetzt dazu sagen, dass wir beide jetzt natürlich sehr kleinlich denken. Also die Eventualitäten durch gehen und versuchen diese auszuschließen.

Irgendwann muss man sich dann aber wieder besinnen, dass wir alle nach Hobbygarten-Maßstab gärtnern. Und da muss man irgendwann ein Restrisiko in Kauf nehmen. Sonst macht das ganze Hobby wegen Zwanghaftigkeit keinen Spaß mehr. :unsure:

So gesehen würde ich sagen: Insekten sind dank Netz raus. Wind nimmst du weitestgehend raus, wird aber nicht bei 0% liegen. Ein Hauch kommt immer durch irgendwelche Ritzen oder Umlenkungen durch. Am Netz würde sicherlich ein gewisser Grad an Pollen hängen bleiben, sollte doch ein Hauch von Wind gehen. Und wenn du jetzt noch für Abstand unter den Pflanzen sorgst, dann müsste es doch passen, oder? Restrisiko, ja. Aber es würde wohl auf eine Selbstbestäubung hinaus laufen, würde ich schätzen.
ja und das größte Risiko ist jetzt warscheinlich das durch fehlende Insekten und Wind ich die Kübel ja selber schütteln muss, mal schauen ob ich das dann auch so hinkriege das sich was bestäubt
 
  • @ginasgarten
    Ich habe mal irgendwo gelesen dass die Ausaat von immer wieder verhütetem Saatgut eine Art von steril wird.
    Bei meinem Verein werden in der Erhaltungsarbeit unter anderem deshalb immer die Saatgutrückläufe von verschiedenen Erhaltern miteinander vermischt.
    keine Ahnung, also das Jahr nach der Saatgutgewinung und das darauffolgende haben die Samen noch sehr gut gekeimt und im dritten sind dann die restlichen ca. 40 Samen nicht mehr gekeimt.
    Gelagert war es mit anderem Saatgut das gekeimt hat, bis auf eine zweite Paprikasorte da war das Saatgut laut gekaufter Verpackung neuer dieses hat im zweiten Jahr auch nicht mehr gekeimt.
    Vielleicht nimmt die Keimfähigkeit bzw. die Keimdauer von immer verhütetem Saatgut von Gereration zu Generation dann ab?
     
    @schwäble Es kann halt zu Inzuchtdepression kommen!

    Deshalb ist es z.B. bei Tomaten und Chilis so, dass, wenn sich die Blüte öffnet, erst der weibliche Teil der Blüte empfängnisbereit für Pollen ist. Die Blüte bevorzugt also Fremdbestäubung. Erst im weiteren Verlauf reifen auch die Staubbeutel, so dass sich die Blüte auch selbst bestäuben kann, wenn bis dahin keine Fremdbestäubung stattgefunden hat.

    Selbstbestäubung sichert die Art, aber Fremdbestäubung und natürliche Selektion verhindert die Inzuchtdepression in der Natur.

    Beim klassischen Verhüten verhindert man den genetischen Austausch zwischen den Pflanzen. Aber man kann dem Problem begegnen, deshalb gibt es die sog. Erhaltungszüchtung.

    Eine Art der Züchtung, bei der es aber nicht darum geht, eine neue Sorte zu schaffen. Sondern eine bestehende Sorten zu erhalten (und schleichend zu verbessern). Bestehend aus zwei Säulen:
    1. Auslese: Pro Sorte hat man eine Vielzahl an Pflanzen. Dann vergleicht man und vermehrt die Vitalste und sortentypischste Pflanze( n) weiter.
    2. Kreuzung: Man sucht sich per Auslese zwei Pflanzen derselben Sorte und kreuzt diese miteinander. So hat man den genetischen Austausch.
     
  • Vielleicht nimmt die Keimfähigkeit bzw. die Keimdauer von immer verhütetem Saatgut von Gereration zu Generation dann ab?
    Bei Paprika/Chili hab ich immer so meine Probleme. Frisches Saatgut keimt gut. Im darauf folgenden Jahr merkt man es schon. Im dritten Jahr sind die Keimraten dann mies.
     
  • Bei Paprika/Chili hab ich immer so meine Probleme. Frisches Saatgut keimt gut. Im darauf folgenden Jahr merkt man es schon. Im dritten Jahr sind die Keimraten dann mies.
    Ich hab das eigentlich so in Erinnerung das das eigene Saatgut so ab dem 5 Jahr schlechter wurde, aktuell hab ich heuer auch wieder Saatgut 4 Jahre alt heuer 100% gekeimt also 9/9 hmm dachte das passt für nächstes Jahr noch aber das andere war ja das Jahr zuvor eigentlich auch noch zuverlässig......:unsure:
     
  • Bis von 2018 ist mein Saatgut innerhalb von einer Woche gekeimt. Insbesondere die eigene Absaat und die von Semillas.
     
    Jetzt presche ich hier mittenrein im eure Unterhaltung 😞, aber ich muss euch mal was zeigen:
    20250422_062941.jpg

    Diese kleinen hier standen in dem Abteil meiner Terrassenumrandung, in dem ich letztes Jahr eine Biquinho hatte.
    Erst wollte ich sie draußen lassen, aber als die Keimblättchen weniger wurden (vermutlich angefressen), habe ich sie doch vereinzelt und rein geholt.
    Von einer war nur noch der Stil da, war also höchste Zeit.
    Es bilden sich auch schon weitere Blättchen. 😊
     
    Ich habe mal irgendwo gelesen dass die Ausaat von immer wieder verhütetem Saatgut eine Art von steril wird.
    Bei meinem Verein werden in der Erhaltungsarbeit unter anderem deshalb immer die Saatgutrückläufe von verschiedenen Erhaltern miteinander vermischt.
    Der Ansatz ist auch richtig so, so will man Inzuchtdepressionen vermeiden... das macht aber nur Sinn wenn die anderen Erhalter ebenfalls verhüten oder isoliert anbauen.
    So weit es möglich ist gehe ich noch einen Schritt weiter und tausche Saatgut mit Erhaltern aus dem Ursprungsgebiet aus, z. B. bei Sorten aus Spanien, Ungarn und anderswo... vor allem dann wenn das bei mir produzierte Saatgut wieder in die Länder zurückgehen soll.


    @ginasgarten Mach Dir nicht zu viele Gedanken, das passt schon mit Deiner Verhütung.(y)


    Jetzt presche ich hier mittenrein im eure Unterhaltung 😞, aber ich muss euch mal was zeigen:
    Da haste ja ein paar nette Kleinigkeiten gefunden und so wie sie aussehen werden die schon in Gang kommen.
    Ich bin gespannt wie sie sich weiter entwickeln und werde auf weitere Berichte lauern:)

    LG Conya
     
  • Heute die ersten Chili ausgepflanzt. Ins Beet. Kommt klar, oder lasst es. 😈
    Bei Chili ist es ja so, wenn sie funktionieren, dann hat man mehr als reichlich. Paprika werden noch etwas mehr betüddelt.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    F Wer bohrt Löcher in meine Paprika? Schädlinge 4
    Schwabe12345 Gurken machen schlapp, Paprika haben seltsame Blätter - danke für eure Hilfe! Obst und Gemüsegarten 5
    Sunfreak 🌶️ Paprika- & Chili-Zöglinge 2024 Obst und Gemüsegarten 1645
    R Pilzbefall bei meinen Paprika Gartenpflanzen 30
    L Paprika blüht nicht Obst und Gemüsegarten 1
    P Überleben Melonen und Paprika Gewitter? Gartenpflanzen 2
    D Krankheit Paprika Jungpflanze? Obst und Gemüsegarten 15
    F Suche Tomaten und Paprika/Chili Saatgut Grüne Kleinanzeigen 0
    schwäble Paprika- & Chili-Zöglinge 2023 Obst und Gemüsegarten 1141
    G Was hat die Paprika? Bitte Bilder ansehen Obst und Gemüsegarten 1
    G Kompost oder Pflanzenerde und was wie einbauen oder mischen für Tomaten, Gurken,Paprika Tomaten 44
    M Paprika Blätter rollen sich ein Obst und Gemüsegarten 6
    J Paprika faulen Obst und Gemüsegarten 9
    I Paprika unglücklich? Obst und Gemüsegarten 13
    M Tomatendünger für Paprika Chili etc Obst und Gemüsegarten 21
    Sunfreak Paprika- & Chili-Zöglinge 2022 Obst und Gemüsegarten 1296
    Buchsenzo Block Paprika Rot Obst und Gemüsegarten 7
    M Was passiert mit Paprika und Peperoni Gartenpflanzen 6
    Pomeranze Beinwell-Brennnesseljauche unverdünnt auf Paprika und Tomaten Naturnahes gärtnern 30
    M Paprika wächst nicht Obst und Gemüsegarten 13
    L Paprika oder Chili Wie heißt diese Pflanze? 2
    O Schädlinge Paprika / gekräuselte Blätter Obst und Gemüsegarten 1
    G Wer oder was macht sich an meinen Paprika/Chili zu schaffen? Obst und Gemüsegarten 32
    G was fehlt meiner Paprika? Obst und Gemüsegarten 35
    Marmande Paprika- und Chili- Zöglinge 2021 Obst und Gemüsegarten 759

    Similar threads

    Oben Unten