đŸŒ¶ïž Paprika- & Chili-Zöglinge 2025

Nein, StaunĂ€sse kann ich ausschließen.

Von den Lila Luzi sind zwei (von zehn) in einem sehr frĂŒhen Stadium gestorben (wahrscheinlich durch Grobmotorik meinerseits beim umtopfen), der Rest wĂ€chst super und krĂ€ftig vor sich hin.


Aber erstmal ganz lieben Dank dass Du Dich mit meinem Problem beschÀftigst!!:paar:
 
  • Beleuchtung ist zur zur Zeit noch elf Stunden.
    Aber wie gesagt, bis auf ein paar sehr frĂŒhe AusfĂ€lle geht es allen super!
     
  • Beleuchtung ist zur zur Zeit noch elf Stunden.
    Aber wie gesagt, bis auf ein paar sehr frĂŒhe AusfĂ€lle geht es allen super!
    Schwirrt da irgendwas rum? Also TrauermĂŒcken?

    Was genau fĂŒr eine torffreie Erde ist das? GemĂŒseerde oder Komposterde?

    Wurden alle nur einmal pikiert oder die grĂ¶ĂŸeren schonmal umgetopft?

    WĂŒrde schonmal gedĂŒngt?

    Hab ich das jetzt richtig verstanden die Pflanzen sind alle gleich alt?

    11 Stunden sind nicht allzu wenig, bei mir ist das optimalste wÀrend der Anzucht 12 Stunden von Anfang an
     
    Es wirkt so, wenn ich es recht sehe, dass primĂ€r der junge Austrieb gelb ist und dann ĂŒbergeht auf die Ă€lteren BlĂ€tter, ja?
    So könnte man es beschreiben, ja.
    (1) Schwirrt da irgendwas rum? Also TrauermĂŒcken?

    (2) Was genau fĂŒr eine torffreie Erde ist das? GemĂŒseerde oder Komposterde?

    (3) Wurden alle nur einmal pikiert oder die grĂ¶ĂŸeren schonmal umgetopft?

    (4) WĂŒrde schonmal gedĂŒngt?

    (5) Hab ich das jetzt richtig verstanden die Pflanzen sind alle gleich alt?

    11 Stunden sind nicht allzu wenig, bei mir ist das optimalste wÀrend der Anzucht 12 Stunden von Anfang an
    Zu (1) Nein, (zur Zeit) noch keine TrauermĂŒcken, fĂŒr den Fall der FĂ€lle habe ich aber schon Nematoden im KĂŒhlschrank. Gelbtafeln hĂ€ngen zur Vorsicht (und PrĂŒfung schon)

    Zu (2) Torffreie Gartenerde.

    Zu (3) Sie wurden wie alle anderen vor rund 2,5 Wochen in neue Töpfe pikiert.

    Zu (4) Es gab in die gesamte Erde (fĂŒr rund 35 Töpfe, da auch Tomaten dabei waren) ca. eine Handvoll HornspĂ€ne).

    Zu (5) Ja, gesÀt wurden alle am gleichen Tag, die Keimung war zwar etwas unterschiedlich, aber nur im Bereich +/- vier Tagen.
     
  • Zu (2) Torffreie Gartenerde.

    Also Erde aus eurem Garten in der letztes Jahr z. B. GemĂŒse problemlos gewachsen ist?


    Ich hatte vor Jahren auch so ein seltsames Ereigniss (will mich da eigentlich gar nicht daran erinnern, verdrÀnge das lieber) in der Tomatenanzucht, hatte ungefÀhr 70 Pflanzen, alle unter gleichen Bedingungen.
    Einige waren schon 3 Wochen umgetopft andere 2 Wochen die jĂŒngsten 1 Woche. Alle in Erde die aus zwei gekauften SĂ€cken zusammengmischt wurde. Es betraff nur zwei Sorten der Tomaten, erst fingen die vor 2 Wochen umgetopften an, dann eine Woche spĂ€ter die die dann zu dem Zeitpunkt zwei Wochen alt wurden, die Pflanzen wurden innerhalb 12 Stunden welk und gelb, morgends vor der Arbeit noch super, Abends krepiert. Niemand hatte eine Idee. Zum Schluss fingen dann die ersten umgetopften Pflanzen also als sie so 5-6 Wochen schon in dieser Erde standen an welk und gelb zu werden, diese Pflanzen waren zu dem Zeitpunkt schon grĂ¶ĂŸer, kurz vorm auspflanzen, an den StĂ€ngeln dieser Pflanzen konnte man dann klare Anzeichen der StĂ€ngelfĂ€ule erkennen.

    Es hat komischerweise nur zwei Sorten und ca. 10-15 Pflanzen betroffen, die restlichen Tomaten waren topp.
     
    Zu (4) Es gab in die gesamte Erde (fĂŒr rund 35 Töpfe, da auch Tomaten dabei waren) ca. eine Handvoll HornspĂ€ne).

    Was mich jetzt noch iritiert sind die HörnspĂ€ne, die brauchen eigentlich doch viel zu lange um sich zu zesetzen um dann zu dĂŒngen.

    Ich kenn das eigentlich nur das man die im Herbst draußen ausbringt zur Vorbereitung der Beete fĂŒr das FrĂŒhjahr und das die durch RegenwĂŒrmer zu DĂŒnger in der Zeit zersetzt werden.
     
    @Taxus Baccata Tomatenanzucht ist fĂŒr mich Stress pur, mit solchen Erinnerungen, da denkt man am besten erst gar nicht dran
    Verstehe ich so gut. FĂŒr mich war das mit der Botrytis im GewĂ€chshaus vor zwei Jahren so ein wahnsinniger Horror, und vor vier oder fĂŒnf Jahren hatte ich ein schlimmes Ödemjahr. Ich kann das daher absolut nachempfinden. 🙈
    Leider kann es immer mal wieder so etwas blödes geben, da steckt man einfach nicht drin... aber zum GlĂŒck ist das ja nur ganz selten so und meistens geht alles gut wie es sollte. :)
     
  • @Monster1: Da es speziell eine Sorte betrifft, könnte es natĂŒrlich auch einfach am Saatgut liegen, dass das eine Macke hat. Hast du es aus einer anderen Quelle, schon lĂ€nger, anders gelagert oder dergleichen? Vielleicht findest du da einen entscheidenden Unterschied zum anderen Saatgut, wo man gedanklich anknĂŒpfen könnte.

    Da die Pflanzen im Keller stehen und du sich beleuchtest, wÀre auch die Frage, ob sie ggf. etwas weniger Licht erhalten als die anderen, weil am Rand stehend. Wobei ich vermute, dass du das eher schon gecheckt hast.

    Ansonsten kann es schon passieren, dass die einen Pflanzen mal mehr oder weniger gegossen werden als die anderen oder aber auch aus eventuell gröberer Erde schlechter NĂ€hrstoffe aufnehmen können als ihre Kumpanen. Da ich persönlich mit torffreier Erde eher schlechte Erfahrungen machen musste - da wuchs alles nicht so dolle und machte Probleme - wĂ€re mein Weg, die Pflanzen noch einmal in frische, nicht-torffreie Erde eines anderen Herstellers zu pflanzen, um zu schauen, ob sich ggf. etwas Ă€ndert. Wenn es nicht schon zu spĂ€t dafĂŒr ist. Gerade die vorne links sieht ja schon sehr schlapp aus. :-(
     
    Hallo und willkommen @Monster1. Hast Du vielleicht die Möglichkeit die Pflanzen auf ein Fensterbrett zu stellen (nicht im Keller)? Vielleicht mag die Sorte das Kunstlicht nicht?
     
    Also Erde aus eurem Garten in der letztes Jahr z. B. GemĂŒse problemlos gewachsen ist?
    Nein, gekaufte (und somit vorgedĂŒngte) Erde.

    ginasgarten schrieb:
    Was mich jetzt noch iritiert sind die HörnspĂ€ne, die brauchen eigentlich doch viel zu lange um sich zu zesetzen um dann zu dĂŒngen.
    Das mache ich seit Jahren schon so, die HornspĂ€ne wirken dann wenn die VordĂŒngung der Erde aufgebraucht ist.
    An ihrem Endstandort im Mai wird dann normal flĂŒssig gedĂŒngt.

    Knofilinchen schrieb:
    Da es speziell eine Sorte betrifft, könnte es natĂŒrlich auch einfach am Saatgut liegen, dass das eine Macke hat. Hast du es aus einer anderen Quelle, schon lĂ€nger, anders gelagert oder dergleichen? Vielleicht findest du da einen entscheidenden Unterschied zum anderen Saatgut, wo man gedanklich anknĂŒpfen könnte.
    Letztes Jahr (wo es genau die gleichen Pflanzen betraf) war es ein anderer Anbieter, dieses Jahr waren die Damen frisch.

    Knofilinchen schrieb:
    Da die Pflanzen im Keller stehen und du sich beleuchtest, wÀre auch die Frage, ob sie ggf. etwas weniger Licht erhalten als die anderen, weil am Rand stehend. Wobei ich vermute, dass du das eher schon gecheckt hast.
    Richtig, sie standen mit allen anderen (Tomaten, Chilis und Paprikas) mittig unter dem Licht.

    Tomatenliebe schrieb:
    Hast Du vielleicht die Möglichkeit die Pflanzen auf ein Fensterbrett zu stellen (nicht im Keller)? Vielleicht mag die Sorte das Kunstlicht nicht?
    Die HĂ€lfte stand in einem SĂŒdwest-Fenster ohne Kunstlicht, die sind als erstes gestorben.
     
    @Monster1: wĂ€re mein Weg, die Pflanzen noch einmal in frische, nicht-torffreie Erde eines anderen Herstellers zu pflanzen, um zu schauen, ob sich ggf. etwas Ă€ndert. Wenn es nicht schon zu spĂ€t dafĂŒr ist. Gerade die vorne links sieht ja schon sehr schlapp aus. :-(
    DĂŒrfte zu spĂ€t sein, eine Weitere hat es nicht geschafft. :cry:
    NÀchstes Jahr werde ich diese Sorte nicht mehr aussÀen.


    Aber Danke fĂŒr Eure ganzen Tipps und Überlegungen!!
     
    Seltsam, dass es im letzten Jahr genau dieselbe Sorte, aber aus anderer Quelle war. SÀe vielleicht noch mal ein Körnchen, wenn die Saison angelaufen ist. Von den Beeren wirst du dann zwar nichts mehr haben, aber du kannst schauen, ob es mit wÀrmeren Temperaturen, anderem Licht usw. womöglich besser klappen wird. Dann kannst du wenigstens einkreisen, woran es gelegen haben könnte.
     
    Hallöle,
    hier schieben die Chillis BlĂŒten als gĂ€be es kein Morgen mehr.
    Die KönigsblĂŒte hab ich schon bei allen abgeschnitten.
    Aber es kommen immer mehr nach.
    Dran lassen oder zumindest einen Teil abschneiden oder gar alle weg?
    Die Babys (eher schon Pupertiere) wurden vor 5 Tagen umgepflanzt.
    Die Bilder sind leider teils unscharf đŸ˜„ IMG_4759.jpeg IMG_4760.jpeg
    IMG_4761.jpeg
    Danke und LG
    Elkevogel
     
    Seltsam, dass es im letzten Jahr genau dieselbe Sorte, aber aus anderer Quelle war. SÀe vielleicht noch mal ein Körnchen, wenn die Saison angelaufen ist.
    Leider habe ich von den Samen keine mehr da ich mehrfach nachgelegt hatte. :(
    Und ein drittes (nÀchstes) Jahr werde ich es wohl eher nicht versuchen.

    „Positiv“ zu berichten ist dass die große mittlere zwar immer noch hellgelb, aber „standfest“ ist, die beiden kleineren sind heute in die ewigen JagdgrĂŒnde gegangen. :cry:
     
  • Similar threads

    Oben Unten