🌶️ Paprika- & Chili-Zöglinge 2025

@Wachtlerhof
Geld will ich dafür nicht haben
Entweder ich gebe oder nicht
Ich kann es Dir nur anbieten. Auch die Übernahme der Porto-/Versandkosten.
Es liegt mir fern, Dich da abzuzocken und Deine Gutmütigkeit ausnutzen zu wollen. Schließlich hast ja auch Geld in die Hand nehmen müssen und eine Menge Arbeit hattest damit ja auch.
Was ich auch sehr zu schätzen weiß.
 
  • Mir gehts aber darum das wenn die Pflanzen drinnen nebeneinander am Fenster stehen und blühen ob die sich gegenseitig fremdbestäuben können ?
    Von der theoretischen Überlegung her ist das möglich. Der Pollen ist sehr leicht, wird also vom Wind gut getragen. Die Narben von Capsicum sind ungeschützt und leicht zu erreichen. Im Gegensatz zu Tomaten, wo die Narbe sich meistens (aber nicht immer) in der als Röhre verwachsenen Staubbeuteln versteckt.

    Ein Windhauch, der Pollen von der einen Blüte zur anderen Blüte überträgt, wäre wohl nicht auszuschließen.
    Weshalb bieten mir denn sonst diverse aussereuropäische Erzeuger von Chilisaatgut manches Saatgut derselben Sorte in "open pollination" und "closed pollination" an? Und Ersteres ist immer preiswerter.
    "open pollination" bezeichnet eine samenfeste Sorte. Der Begriff rührt daher, dass samenfeste Sorten zur Samengewinnung auf natürlichem Wege bestäubt werden dürfen. Man pflanzt traditionell eine größere Menge einer Sorte (quadratisch) z.B. in einem Feld und nimmt dann nur von der Mitte und von den vitalsten Pflanzen Saatgut. Das schließt eine mögliche Verkreuzung nicht völlig aus, mindert das Risiko aber ungemein.

    Das Gegenstück zu "open pollination" ist die Hybridsorte, da hier die Blüten nicht offen und natürlich bestäubt werden dürfen: Hier wird die Bestäubung manuell durch menschliche Interaktion ausgeführt, in dem eine Hybridisierung zweier Inzuchtlinien per Handbestäubung durchgeführt wird. Hier wäre der Begriff "closed pollination" geeignet, aber etabliert hat sich der Begriff einer Hybride bzw. hybrid.

    "closed pollination" ist daher eher eine neuere Begriffsfindung durch Missdeutung der Begriffsbeziehung zwischen "open pollination" vs. "hybrid" enstanden.

    "closed pollination" wird als Begriff verwendet, um damit auszudrücken, dass Maßnahmen angewendet werden, um eine Verkreuzung zu verhindern ("Verhüterli").

    Streng genommen ist aber bei Vibrationsbestäubern, die sich mit dem Pollen der eigenen Blüte bestäuben können, es dennoch eine "open pollination", wenn man es im Kontext der Begriffsbeziehung zur Hybride sieht. Man baut zwar ein Verhüterli um die Blüte, welcher eine Verkreuzung verhindert, aber die Selbstbestäubung darf dennoch auf natürlichem Wege per Vibration passieren.

    Echte "closed pollination" hat man dagegen aber bei Arten mit getrenntgeschlechtigen Blüten oder selbststerillen Arten, da Maßnahmen zur Verhinderung einer Verkreuzung auch immer eine Handbestäubung notwendig machen.

    Beispiel Kürbisgewächse: Man klemmt eine weibliche Kürbisblüte mit einer Wäscheklammer zu, muss dann aber eine männliche Kürbisblüte zupfen, und diese dann in die weibliche Blüte "tunken".

    Beispiel Tomatillo: Da die Art selbststeril ist, kann sie sich nicht dem eigenen Pollen bestäuben. Und mit dem Verhüterli wird die Fremdbestäubung verhindert. Man muss also händisch den Pollen einer anderen Pflanze der selben Sorte auf die Narbe einer Tomatillo-Blüte auftragen.

    Züchterisches Kreuzen ist immer auch eine "closed pollination".

    Da der Begriff "closed pollination" heute aber anders verwendet wird, eben um Verhütungsmaßnahmen zu kennzeichnen, sind die letzten fünf Abschnitte quasi obsolet. :ROFLMAO:
     
  • @Sunfreak
    Das mag die Deutungsweise für deutsche oder europäische Begriffe sein.

    Aber ein US-Saatguthaendler hatte vor Jahren mal ganz klar erklärt dass er bei mit "open-pollinated" ausgewiesenem Saatgut keine Garantie für Sortenreinheit übernehmen werde.
     
  • Panaschiert sind meine Between the Line nicht. Nur dunkel gefärbte Keimblätter haben 2 Pflanzen und leichte dunkle Ränder an der Blattmittelrippe oder dem Rand. Eine der beiden hat auf dem einen Blatt ein paar dunkle Punkte. Eine wächst kräftiger und hat keine dunklen Färbungen. Daher denke ich wirklich dass sie verkreuzt sind. Wobei die größte auch früher umgepflanzt wurde. Vielleicht ist sie auch einfach nur deshalb stärker gewachsen.
     
  • Wie sieht es den aktuell bei der Between the lines aus?

    @panthera @Tomatenliebe

    schon aus dem Urlaub zurück @AndiS088
    Bei mir wachsen beide fleißig vor sich hin.
    Panaschiert ist weiterhin keine. Die eine hat eher dunkelgrünes Laub mit hellen Adern die andere ist hellergrünes Laub mit leicht rötlicher Mittelader. Der Stängel ist bei beiden gestreift.
    17428500733064066095046417649089.jpg
     
  • Meine Bekannte hat noch 3 Between the lines, eine hatte von Anfang an komische Keimblätter und ging ein, eine ist noch kleiner, die beiden größeren zeigen schon leichte panaschierungen an den ersten Laubblättern
     
    Die Panaschierung bei Capsicum, ist das nicht eine ähnliche "launische" Sache wie bei Tomaten? :unsure:

    Manchmal ist sie da, manchmal nicht. Und keiner weis so recht warum und wieso!?
     
    Nur die Sorte oder generell alle Paprikas usw. sind nicht gewachsen ?
    Generell die Paprikas und Auberginen. Ein paar passen von der Größe, könnten aber auch schon weiter sein.

    Denke es ist eine Summe aus zu vielen Fehlern gleichzeitig. Zu Feucht, Anfangs zu viel Licht (14-16 Stunden), zu spät umgetopft (hab’s vor dem Urlaub nicht mehr geschafft), dann entsprechend zu wenig Nährstoffe, Trauermücken, Technische Probleme (glaube meine Sohn hat am Abend vor dem Abflug die Lichter ausgeschalten, etwa zeitgleich mit der Zeitschaltuhr so dass es mir nicht mehr aufgefallen ist. Wir sind natürlich auch außerhalb des Zeitfensters in der Früh wieder los. Meine Mutter hat es auch nicht gemerkt, bis ich ein Foto bekomme habe und sie darauf hingewiesen habe).

    Werde Morgen mal ein paar Bild posten.
     
    Entspitzt hier jemand seine Paprika/ Chili. Wenn ja, bei wie viel cm?
    Nein !!! mach ich nie wieder, der Schuss ging nach hinten los.

    Ich hatte da auf Instagram mit einer Kontakt die postet das zich mal im Jahr das man nur so mehr Ertrag haben kann usw. habs bei einigen Pflanzen nach dem dritten Blattpaar wie beschrieben gemacht. Die Pflanzen waren die ganze Saison meinen normal gezogenen in der Größe und dem Ertrag hinteher.
    Später ist mir dann erst in ihren Videos aufgefallen das der Ertrag den sie bejubelt, genauso wie die größe ihrer Pflanzen um einiges weniger war als meine normal gezogenen Pflanzen.

    Ich kenn das entspitzen z.B. bei den Dahlien da mach ich das auch und finde das macht die Pflanzen wirklich buschiger.
     
    Generell die Paprikas und Auberginen. Ein paar passen von der Größe, könnten aber auch schon weiter sein.

    Denke es ist eine Summe aus zu vielen Fehlern gleichzeitig. Zu Feucht, Anfangs zu viel Licht (14-16 Stunden), zu spät umgetopft (hab’s vor dem Urlaub nicht mehr geschafft), dann entsprechend zu wenig Nährstoffe, Trauermücken, Technische Probleme (glaube meine Sohn hat am Abend vor dem Abflug die Lichter ausgeschalten, etwa zeitgleich mit der Zeitschaltuhr so dass es mir nicht mehr aufgefallen ist. Wir sind natürlich auch außerhalb des Zeitfensters in der Früh wieder los. Meine Mutter hat es auch nicht gemerkt, bis ich ein Foto bekomme habe und sie darauf hingewiesen habe).

    Werde Morgen mal ein paar Bild posten.
    puh da scheint ja einiges dumm gelaufen zu sein bzw. nicht in die gewünschte Richtung, da wirst du wohl in den nächsten Tagen eine Rettungsaktion starten müssen. Solange die Pflanzen nicht eingegangen sind besteht ja noch Hoffnung. Mit neuer Erde, mehr Platz und was gegen Trauermücken wie z.B. Neemöl. Besteht ja noch Hoffnung sind ja bis Anfang/Mitte Mai noch 4-6 Wochen Zeit zum wachsen und aufzuholen.
     
    Entspitzt hier jemand seine Paprika/ Chili. Wenn ja, bei wie viel cm?
    Mache ich nur bei Capsicum baccatum Sorten.

    Manche Baccatums (z.B. Lemon Drop) wachsen von Anfang an als breit gefächerter Busch.

    Andere Baccatum-Sorten machen einen geraden, dicken Haupttrieb und wollen ausschließlich in die Höhe. Da mach ich dann nach 60-70 cm die Triebspitze raus, um diese zum Geiztrieben und somit zum Buschigen anzuregen, wenn sie von Natur aus keine Lust dazu haben.

    Bei normalen Paprika und Chilis (C. annuum) mach ich nix. Auch nix bei C. chinense.
     
    Die Panaschierung bei Capsicum, ist das nicht eine ähnliche "launische" Sache wie bei Tomaten? :unsure:

    Manchmal ist sie da, manchmal nicht. Und keiner weis so recht warum und wieso!?
    hmm also ich kenn das eigentlich schon so das panaschierte Pflanzen dann auch die entsprechenden Blätter haben, die einen mehr die anderen weniger.

    Aber soviel Erfahrung hab ich damit selber eigentlich nicht
     
    Jetzt bei Paprika/Chili, oder?

    Bei Capsicum weis ich nimmer genau, wie das war mit der Panaschierung. Daher frage ich, um die Erinnerung wieder ins Korrekte zu bringen.

    Denn bei Tomaten ist das wirklich eine komische Laune der Natur. Ich weis noch, meine erste panaschierte Tomaten-Pflanze. Ich dachte an einer Verkreuzung oder Vertauschung oder ähnliches. Fakt war: Ich hatte 'ne 1m hohe Pflanze ohne auch nur einer Spur von Panaschierung. Und dann auf einmal legte über Nacht jemand den Schalter bei der Pflanze um und dann war alles nur noch panaschiert: Blätter, Stängel, Früchte. Zumindest das, was über 1m dann wuchs. ;)

    So und so ähnlich war das dann bei den Tomaten immer...
     
  • Similar threads

    Oben Unten