Paprika- & Chili-Zöglinge 2014

  • Ohja, Nochsower hat leider recht. Ich war etwas irritiert, da der Fleck ja eher seitlich ist. Oft kommt sowas bei großer Hitze. Hatte ich letztes Jahr auch an einigen Blockpaprika.
     
    Danke für die schnelle Hilfe :)
    Wie kann ich dem entgegen wirken? Bzw. gibt es eine andere Möglichkeit ohne "Chemie" den Calciummangel zu beheben?
     
  • Nochsower hat es schon geschrieben, am schnellsten wohl über die Blätter mit Kalziumblattdüngung. Aber welches Mittel geeignet ist, kann ich dir leider nicht sagen. Habe es auch bei einer (Topf)-Tomate und einer -Paprika. Habe etwas Algenkalk (Algomin) in die Töpfe getan. Aber bis das über die Wurzeln aufgenommen wird...
     
  • Dieses Jahr ist seltsam, meine Paprikas sind überhäufig von Pilzen befallen... ich denke, es könnte der Grausschimmel sein, der war ja auch schon auf meinen Tomaten und bei den Paprikas sieht es ähnlich aus. Es sind immer einzelnen Äste befallen die dann von der Spitze her braun werden und es bildet sich dann der Schimmelbelag. Würde ein Foto machen, hab aber alles abgeschnitten....Letztes Jahr war das kein Problem.
     
    Produkte wären z.B.
    Düngal, Canna (Mono Calcium), Wuxal Calciumdünger, Gabi Obstbaumdünger,etc.
    "Kalziumdünger" in die Suchmaschine eingeben. Auch auf die Früchte spritzen.
     
  • Grauschimmelmässig:
    mit "1385 tomaten" googlen, in dem pdf. steht auch etwas über Grauschimmelursachen/-Behandlung. Das Wetter war schuld, wäre meine Behauptung
     
    Hallo,

    ich verzweifle langsam an meinen Paprika :(
    Meine Pflanzen stehen neben Tomaten im Gewächshaus in großen Töpfen und werden meines Erachtens nach nicht zu viel und auch nicht zu wenig gegossen. Dünger haben sie Tomaten-Langzeit Dünger bekommen.
    Dies ist nun schon die dritte große mit diesem hellen Fleck, der von Tag zu Tag etwas größer wird. Er fühlt sich etwas weicher an als der Rest der Paprika und ist leicht eingedellt. Die kleine Frucht hing zu nah an einer anderen, weshalb sich dort ein Pilz (???) ausbreiten konnte.
    Ungeziefer konnte ich keines entdecken. Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte oder was ich falsch mache?



    Die rechte kleine könnte tatsächlich eine Faulstelle haben.
    Bei der linken wär ich mir da nicht allzu sicher, dass es Blütenendefäule ist. Es könnte auch ein Sonnenbrand sein. Wär ja bei dem Wetter der vergangenen Woche auch kein Wunder. Wir hatten gestern z.B. einen Topwert von 35° C im Schatten und kein Wölkchen am Himmel.
    Dazu müsste ich aber wissen, was für ein Gewächshaus du hast, bei Glas z.B. wirds kein Sonnenbrand sein. Bei diesen kleinen Foliengewächshäusern, die man überall bekommt schon eher. Oder kommt vielleicht von irgendwo ungehindert direkter Sonnenschein herein wegen einer offenen Stelle?
    Die Endfäule sieht eher bräunlicher aus und nicht so hell. Manche Früchte haben dass momentan bei mir auch, aber nur an Stellen die der Sonne entgegen gerichtet sind.
    Falls es doch eine Blütenendfäule ist, muss es aber nicht von einem Calciummangel in der Erde kommen. Ich hab mir sagen lassen, dass eine Calciumblattdüngung deshalb auch wahrscheinlich kein anderes Ergebnis liefert.
    Es kann z.B. ein gestörter Wasserhaushalt der Grund sein, wodurch nicht genügenf Calcium gefördert werden kann, entweder durch das extrem heiße Wetter die letzten Tage oder durch einen Kaliummangel, der den Wassertransport in der Pflanze maßgeblich erschwert. Aber auch ein Kaliumüberschuss könnte ein Grund sein, da dadurch das Calcium in der Erde festgelegt wird und nicht verwertbar ist, Begleiterscheinung davon wären dann aber auch noch andere Schadbilder.

    Deswegen wären ein paar Bilder von den betroffenen Pflanzen ganz schön.
    Beispielsweise sehen obere jüngere Blätter deformiert aus oder haben die unteren Blätter gelbe Ränder oder gelbe Stellen zwischen den Blattadern?
    Oder wachsen die Pflanzen eher gestaucht?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Definitiv BEF, KalziumBLATTDÜNGUNG hilft definitiv am schnellsten. Schneller kriegt man einen Kalziummangel nicht gebändigt. Sonnenbrand ist es definitiv nicht. Sieht anders aus, kriegt man höchstens bei plötzlicher Sonnenexposition, die Pflanzen sind wohl nicht gerade aus der Wohnung geholt worden. Blattdeformationen müssen gerade nicht auftreten, weil dadurch, daß gerade die Triebspitzen und die Blätter erhöhtes wachstum und erhöhten Kalziumverbrauch haben, reicht es nicht für die Früchte, welche dank dickerer Haut weniger verdunsten. Deshalb vor allem auch bei den Früchte eine Behandlung vornehmen! Die heissen Temperaturen bewirken trotz regelmäßiger Wassergaben diverse Engpässe
     
    Meine Italiana machen sich prächtig , hoffe es bleibt so .

    Italiana.webp
     
  • Nicht über 25 ° C. Na, dann wird das erstmal nichts. Oder kann man die Pflanzen in die Garage stellen?
     
    also meine Paprikas und Chillis ( insgesamt 10 Pflanzen ) sehen einfach nur bäh aus

    2 kleine lila Paprika musst ich notgedrungen ernten ( 40 g insgesamt :-P ) und der Rest war immer von Schnecken ratzekahl gefressen samt Blätter,

    ob in Töpfen auf der Terrasse und oder im Gh , nichts wächst, also mit dem Gemüse hab ich echt kein Glück:d
     
    hallo Tubi,
    abends oder in den ganz frühen Morgenstunden blattdüngen, sobald es aufgetrocknet ist, ist es kein Problem mehr, nicht die offenen Blüten erwischen, sonst gibt es wenig zu beachten.
     
    Danke nochsower. Morgen müsste es kommen. Wie schnell wirkt sowas dann? Und wie oft muss man die Pflanzen damit besprühen? Auch prophylaktisch, ja?
    Und gibt es etwas was man zur Ernte beachten muss? Also kann man reife Früchte dann zeitnah verzehren?
     
    Würde mich da an die Packungsangaben halten. Ca wird ziemlich gut über das Blatt aufgenommen, mußt du nicht häufig wiederholen, evtl. reicht eine Anwendung, Fristen mußt du nicht einhalten.
     
    Habe mal die Sträucher etwas gelichtet und vor allem die kleineren und mittleren Beeren gepflückt, die sind zum Rohverzehr ja etwas mühselig. Die Grünen sind rausgeflogen, die hatte der Kleine mit draufgelegt.., die Tomaten rechts im Bild sind auch nicht reingekommen.



    Neben dem Teller sind 2 Tamarillos, Baumtomaten, da bei mir nix gekeimt war habe ich sie im Supermarkt gekauft. Das Lila und grüne im Teller sind Tomatillos, der Rest Habanero Sucatuba (haupsächlich) und Congo Trinidad.

    Das dann alles kleingehächselt, etwas Olivenöl und wenig Salz und 15 Minuten leise köcheln lassen bis sie etwa eingedickt war, ist ein halber Liter dickflüssige Sosse oder besser Chilipaste drausgeworden, hier im Bild mal einen Teil abgefüllt in ein kleineres Glas und noch etwas Balsamico dazu.

    #

    Schmeckt säuerlich fruchtig und hat richtig Bums. Hat mir gut zum Fisch geschmeckt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    nur die grünen Stiele abgemacht und dann mit dem Handmixer kurz rein also ja mit Samen, wobei die ja keine Schärfe haben, die Plazenta drumherum hat sie. Paar Kollegen haben gekostet, die meinen es sei höllisch scharf, wobei einer nur das Messer eingetaucht und es abgeleckt hat ohne wirklich was zu essen :)
     
  • Zurück
    Oben Unten