Paprika- & Chili-Zöglinge 2014

Mein Dünger momentan ist der Compo Expert Blaukorn Premium mit 15%N-3%P-20%K-3%Mg-10%S.
Wie es aussieht komme ich auch nicht auf genügend Kalium ohne eine Stickstoffüberdüngung zu riskieren.
Könnte ich da bedenkenlos mit Patentkali nachdüngen, um den Magnesiumhaushalt zu verbessern und gleichzeitig für mehr Kalium zu sorgen ohne die Stickstoffzufuhr gleich mit erhöhen zu müssen? Oder gibts bessere Alternativen?
 
  • Ohne Anspruch auf Perfektion: Die Hakaphos Düngesalze sind super günstig, super zu dosieren und bei der Vielzahl findest Du schon den passenden.
    Nachgucken, was für Wasser Du hast, hartes oder eher weiches, dann Dünger auswählen. Gibts in privatanwendertauglichen Mengen z.b: bei Duengerexperte.de
     
    Aber ist denn eine Kombination aus dem Blaukorn und dem Patentkali auch sinnvoll, oder sollte man das eher lassen?
     
  • Ja, das ist sinnvoll und obendrein meist preiswerter, als zusätzliche Volldünger zu kaufen. Insbesondere Markendünger sind teils ziemlich teuer, wenn man den Nährsalzgehalt berücksichtigt.
    Chloridarmer Blaukorn-Dünger enthält Kali als Kaliumsulfat.
    Patentkali (Kalimagnesia) ist im wesentlichen Kaliumsulfat plus Magnesiumsalze.
     
  • Heute haben meine Gemüsebeete und -kübel ein Löffel voll Kalimagnesium bekommen. Hinterher habe ich gelesen, dass man Patentkali im Herbst streuen soll.

    Nun hoffe ich, dass ich nicht Perlen vor die Säue gestreut habe.
     
  • Ja weil man normalerweise Patentkali (Kalimagnesia) im Herbst ausbringt, weil das Kalium dafür sorgt, das Pflanzen stärkeren Frost besser wiederstehen können.
    Man kann es aber auch als Düngeergänzung benutzen, weil gerade Kartoffeln, Paprika und Tomaten einen sehr hohen Kaliumbedarf haben, die meisten Dünger aber zu viel Stickstoff im Verhältnis zum Kalium.
    Und da das Kalimagnesia aus wasserlöslichen Sulfiden und Salzen besteht, können die Ionen sofort aufgenommen werden, also glaube ich nicht, dass das Perlen vor die Säue waren.
    Und man schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe, mit Kalimagnesia sorgt man auch für eine ordentliche Magnesiumspritze. Magnesium benötigen die Paprika/Chili Pflanzen auch in größeren Mengen als es die meisten Dünger bieten.

    Ich hatte schon einen sehr Kalibetonten Dünger, aber Kalium und Magnesium waren im Verhältnis zum Stickstoff immer noch nicht genug vorhanden. Ich hab gestern Abend auch mal 6g(auch ca. ein gehäufter Teelöffel) Kalimagnesia an meine Paprika getan, weil sich schon ein leichter Magnesiummangel abgezeichnet hat. Muss jetzt einfach mal ein Woche abwarten und werde bei eintretender Wirkung wohl alle 2 Wochen 3g weiterhin geben. Tihei hatte ja auch gesagt, dass man das gut machen kann und es zudem auch noch günstiger ist als sich spezaildünger zu kaufen, der meistens geringere Nährstoffkonzentrationen aufweist und dazu auch noch teurer ist. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo,

    meine Paprikas wollen einfach nicht weiter wachsen :-(
    Die im Eimer, sind übrigens selber gezogen wachsen prächtig und die vom Dehner kommen nicht in die Puschen!
    Kanns an der Erde liegen, da bereots das dritte Jahr an dieser Ecke Paprikas stehen?
     

    Anhänge

    • PICT0019.webp
      PICT0019.webp
      359,4 KB · Aufrufe: 143
    • PICT0020.webp
      PICT0020.webp
      411,3 KB · Aufrufe: 104
    Ich hatte auch 2 in Töpfen , eigentlich wie sonst auch immer.
    Aber die Erde war die gleiche billigerde wie bei den Tomaten .
    Die sahen nun auch so besch....aus das ich sie heute in die Erde setzte.
    Die Kirschchili und die Gorria......

    Während meine Paprika Italiana schon zum Teil eine Grösse von 70 cm aufweist und schon zwischen 6 - 12 Früchte pro Pflanze trägt .
    Habe von der Sorte dieses Jahr 9 Pflanzen .

    Auch die edelsüss für Pulver macht kräftig Früchte , leider keimten da dieses Jahr nicht gerade viele.
     
    Hallo,

    meine Paprikas wollen einfach nicht weiter wachsen :-(
    Die im Eimer, sind übrigens selber gezogen wachsen prächtig und die vom Dehner kommen nicht in die Puschen!
    Kanns an der Erde liegen, da bereots das dritte Jahr an dieser Ecke Paprikas stehen?


    Meine im Freiland sehen auch so aus. Die in den Töpfen (in billiger Erde) sehen deutlich besser aus. Werde morgen umpflanzen. Ist ja kein Ende des Regens abzusehen.
     
  • Hallo,

    meine Paprikas wollen einfach nicht weiter wachsen :-(
    Die im Eimer, sind übrigens selber gezogen wachsen prächtig und die vom Dehner kommen nicht in die Puschen!
    Kanns an der Erde liegen, da bereots das dritte Jahr an dieser Ecke Paprikas stehen?


    Bei mir hatte es eine Paprikapflanze dieses Jahr beim Sturm hingelegt. Sie hatte sich aber von selbst wieder hingestellt. Als ich dann alle Pflanzen umgetopft hatte, habe ich gemerkt, dass genau diese Pflanze knapp 90% ihres Wurzelballens verloren hatte, wohl durch das umkippen. Ich hab trotzdem versucht sie wieder aufzupeppeln und habe sie mit den übrig gebliebenen Wurzeln wieder in frische Erde getopft. Die anderen Pflanzen sind jetzt knapp 50cm hoch (ohne Topf) während die eine Pflanze immer noch kaum größer ist als vor dem Umtopfen, weil sie die ganzen Wurzeln nachbilden musste. Trotzdem blüht sie bei ihrer geringen Größe und sieht ähnlich aus wie deine Pflanzen.
    Lange Rede kurzer Sinn. Vielleicht sind die Wurzeln irgendwie verletzt worden oder standen trocken in einer Luftblase nach dem einpflanzen und mussten erst nachgebildet werden. Deshalb eventuell dieser kümmerliche Wuchs.
     
  • Ich komme nicht drauf was die drei Pparikas haben.
    Wurzeln hab ich beim Einpflanzen nicht beschädigt und eigentlich die Erde angedrückt wie immer wenn man neues einpflanzt.
    Es entwickeln sich oben keine neuen Blätter bzw. Triebe. Wurden alle gleich gedüngt, denen im Eimer gehts gut, wachsen und bilden Früchte.
    Wer weis was mir der Dehner angedreht hat, letztes mal wurden aus Mangold Pflanzen "Rotkohl" !!:?
     
    Hallo,
    hier mal ein kleines Update meiner von Januar bis Ende Mai an der dunklen Fensterbank "gequälten" Chili und Paprika.
    Wachsen schön und Fruchten gut.
    So mache ich das nächste Saison wieder. War auch kaum Aufwand.

    Guckt:
     

    Anhänge

    • SAM_3318.webp
      SAM_3318.webp
      456,7 KB · Aufrufe: 126
    • SAM_3319.webp
      SAM_3319.webp
      232,1 KB · Aufrufe: 142
    • SAM_3320.webp
      SAM_3320.webp
      256,4 KB · Aufrufe: 127
    • SAM_3321.webp
      SAM_3321.webp
      231,8 KB · Aufrufe: 161
    • SAM_3322.webp
      SAM_3322.webp
      413,3 KB · Aufrufe: 130
    • SAM_3323.webp
      SAM_3323.webp
      220,5 KB · Aufrufe: 100
    Hallo,

    ich verzweifle langsam an meinen Paprika :(
    Meine Pflanzen stehen neben Tomaten im Gewächshaus in großen Töpfen und werden meines Erachtens nach nicht zu viel und auch nicht zu wenig gegossen. Dünger haben sie Tomaten-Langzeit Dünger bekommen.
    Dies ist nun schon die dritte große mit diesem hellen Fleck, der von Tag zu Tag etwas größer wird. Er fühlt sich etwas weicher an als der Rest der Paprika und ist leicht eingedellt. Die kleine Frucht hing zu nah an einer anderen, weshalb sich dort ein Pilz (???) ausbreiten konnte.
    Ungeziefer konnte ich keines entdecken. Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte oder was ich falsch mache?
     

    Anhänge

    • Foto 1.webp
      Foto 1.webp
      118 KB · Aufrufe: 378
    • Foto 2.webp
      Foto 2.webp
      135,5 KB · Aufrufe: 113
    Moin Sam,

    das ist ne schöne Paprika-Chili-Plantage und der Fruchtbehang sieht vielversprechend aus.
    Wie hoch sind die Pflanzen etwa?

    Gruß Conya


    Schätzungsweise 60 bis 90 cm.

    Ich veröffentliche das ja nur, weil es vielleicht den Ein oder Anderen motivieren könnte es ruhig mal zu versuchen, auch wenn die Bedingungen nicht ideal sind. Auch Kunstlicht am Anfang ist sicher kein Muss.

    Die Sorten sind übrigens (meist selbstgewonnenes Saatgut):

    -Anaheim TMR
    -Sigaretta
    -Jalapeno
    -Jalapeno Croncho
    -Ophilia (rot und orange)
    -aus einer orangefarbenen Supermarkt-Paprika
    - "Chili von Blitz" (weil namenlos und von Blitz)

    Je 3-8 Pflanzen.

    Klar, sicher geht da mehr... Aber gemessen am Aufwand/Kosten und den Bedingungen ist das ok. -Bin jedenfalls positiv überrascht (bis jetzt)
     
    Ich habe meine Paprikas und Chilis erst relativ spät angezogen, war bestimmt schon Mitte März weil es vorher einfach nicht gepasst hat, aber auch diese Pflanzen tragen Früchte. Nun gut, sie sind noch nicht ganz erntereif, aber das finde ich nicht weiter tragisch.
    Die meisten Pflanzen stehen im Garten, nur einige wenige hatte ich im GWH versenkt weil ich sonst gerade kein passendes Plätzchen hatte.
    Und ich muss Dir zustimmen, ein Versuch lohnt sich bestimmt denn so schwierig wie manche Leute glauben ist es mit denPaprikas gar nicht.

    Gruß Conya
     
    Hallo,

    ich verzweifle langsam an meinen Paprika :(
    Meine Pflanzen stehen neben Tomaten im Gewächshaus in großen Töpfen und werden meines Erachtens nach nicht zu viel und auch nicht zu wenig gegossen. Dünger haben sie Tomaten-Langzeit Dünger bekommen.
    Dies ist nun schon die dritte große mit diesem hellen Fleck, der von Tag zu Tag etwas größer wird. Er fühlt sich etwas weicher an als der Rest der Paprika und ist leicht eingedellt. Die kleine Frucht hing zu nah an einer anderen, weshalb sich dort ein Pilz (???) ausbreiten konnte.
    Ungeziefer konnte ich keines entdecken. Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte oder was ich falsch mache?


    Bei der linken größeren tippe ich auf Schneckenfraß. Bei der kleinen habe ich keine Idee. Ich habe auch so eine mit schneckenfraß. Lasse die erstmal hängen. Wenn das nicht fault, sondern nur trocken ist kann sie ja vielleicht noch ausreifen.
     
    Bin mir relativ sicher,daß das beginnende Blütenendfäule ist. Vor allem an Spitz- aber auch an Blockpaprika. Kalzium-Blattdüngung kann helfen.
     
  • Zurück
    Oben Unten