Paprika- & Chili-Zöglinge 2014

Ne, so haben Spinnmilben bei mir noch nie ausgesehen. Eher so:

spinnmilbe.webp spinnmilbe1.webp

Sprich ich hatte nie den Befallsdruck, dass sich derartige Spinnenweben bilden konnten. Aber der Befallsdruck wie auf den Fotos reicht aus um eine Chili oder Tomate zu killen, wenn man nichts unternimmt.

Grüßle, Michi
 
  • Tja...,jetzt ein USB microscope zur Hand wäre gut....;)
    Liesschen,die mit Pfeil markierte Paprikablütenviechers sind Exuvien evtl. von Blattläusen. Kann mich auch täuschen und die sind dann von Spinnmilben.
    Die Punkte auf den Blättern sind das die Einstichstellen oder Körperbehaarung der Pflanze ? Spräche eher für Spinnmilben .

    Ein Schmierseifenmittel leistet gegen beide Übeltäter gute Dienste .
    Man kann auch versuchen mit einer vorgeschalteten Lupe ,falls vorhanden, vor der Kamera detaillierte Fotos zu machen.
    Gruss
     
    Ich kann nur sagen , es gibt nichts besseres bei Ärger als sich mit Pflanzen zu befassen :D

    Hab gestern meine Paprika und Chilis pikiert .
    Nun können die Tomaten und Aubergines in die Erde.
     
  • So! Ich habe die Pflanzen erst einmal rausgetragen und geschüttelt. (Tipp von Michi.)

    Die Idee mit dem Makrofoto hatte ich ja auch schon, aber die Umsetzung... :d

    Überall, wo ich mit Stativ fotografieren könnte, stehen Blumentöpfe mit Pflanzen. Die will ich ja nicht anstecken. Mal sehen, wie morgen das Wetter wird, dann ginge es ja im Freien. Jetzt habe ich die Töpfe erst einmal wieder hochgetragen und ins Quarantänezimmer gestellt. Ich werde noch ein paar Gelbsticker in die Töpfe stecken. Mal sehen, was sich da zeigt.

    Ja, richtig - alte Häute sind auch dabei. Die habe ich fotografiert. Bilder sind auch nicht berauschend, aber man erkennt die Dinger einigermaßen.

    Nur sind diese Bilder aus der Zeit als ich die Pflanzen ins Haus geholt habe. Danach habe ich die Blattläuse versucht abzustreifen. Vielleicht haben ja einige doch überlebt. Aber diese eingerollten Blätter passen m.E. nicht so recht dazu.

    DSC_7983_Blattlaushaut.webp


    DSC_8042_Blattlause_auf_Paprikablatt.webp

    DSC_8023_Blattlaus_auf_Paprikablatt.webp


     
    Kaum sind die Überwinterer draussen kommt gleich was angeflogen.. Erholen sich langsam von 2 Wochen Dunkelkammer..





    Umzug der Grösseren... bin ja mal gespannt wie sie sich dort behaupten.. Kunstlicht bekommen die nicht mehr. Wenn die nächste Woche noch gut aussehen gibts grössere Schuhe.




     
    Das ist ja ne tolle Fensterfront, Rafa! Haste denen ein Regal gebaut? Ist das ein Südfenster?
     
  • Wohnzimmer halt, wobei das nicht optimal ist. Zwar Süden, aber ab 14:00 wird die rechte Seite (im Bild) dunkler weil weiter hinten ein paar Tannen die Sonne verdunkeln, linke Front zwar nicht, dafür wird die vormittags von einer näher stehenden Kiefer verdunkelt. Naja, werde jetzt keine Bäume fällen deswegen
    grinsen.gif



    Kein Regal, ist einfach der Biergartentisch den wir sonst draussen stehen haben...
     
  • Also bei den Bildern von den Schädlingen...
    Mitunter hilft es, ein bisschen bei Google die Bildersuche an zu schmeissen und die üblichen Verdächtigen anzusehen und zu vergleichen.
    Nach Milben sieht mir das nicht aus, die haben 8 Beine und sind recht charakteristisch im Aussehen.
    Auf dem Bild sollte eine Trauermücke sein, der Rest - keine Ahnung. Eventuell Larven der weissen Fliege? Oder halt Blattläuse, aber irgendwie sehen die doch etwas anders aus.
     
    Ne, so haben Spinnmilben bei mir noch nie ausgesehen. Eher so:

    Anhang anzeigen 373516 Anhang anzeigen 373515

    Sprich ich hatte nie den Befallsdruck, dass sich derartige Spinnenweben bilden konnten. Aber der Befallsdruck wie auf den Fotos reicht aus um eine Chili oder Tomate zu killen, wenn man nichts unternimmt.

    Grüßle, Michi

    Auf dem rechten Foto erkennt man sehr gut die feinen Weben der Spinnmilben. Einige hängen ja auch drin.

    Diese spinnmilbenüblichen Gespinste sind an meinen Pflanzen nicht zu sehen. Die kenne ich zur Genüge von meinem Goethepflanzenblüten. :mad: (Augenblicklich zum Glück nicht.)

    Die weißen sechsbeinigen Häute halte ich auch für Exuvien wie es Melonenhätschler schon schrieb. Sie passen m.E. aber nicht zu dem jetzigen Schadbild. Also das mit den vertrockneten Spitzen und diesen merkwürdigen Verfärbungen um die Blattadern.

    Und ich kann auch mit der Lupe noch viel kleinere Viehcher so als ganz kleine Punkte erkennen.

    @ Melonenhätschler, sobald ich es kann, werde ich noch einmal versuchen ein paar schärfere Bilder zu machen. Vielleicht klappt es mit Vorschnalllinse am Makro und gaanz viel Licht. Ein Ringlicht habe ich. Nur mal sehen, wie das dann mit dem Klemmdingens zusammen geht.

    Wegwerfen möchte ich die Pflanzen auf gar keinen Fall. Erst einmal sehen, ob sie sich, wenn die Tage länger werden, wieder erholen.

    Jetzt müssen aber erst einmal die neuen Paprikakörnchen in die Erde. Ich habe nämlich welche geschenkt bekommen, deren Früchte nach Schokolade schmecken und auch ein bißchen scharf sein sollen.
     
    Huhu
    WHM sind Weichhautmilben... Zumindest kenne ich die Abkürzung in diesem Zusammenhang. :)
    Liebe Grüße
     
    so dann auch mal hier die Bilder nach meinem Urlaub,
    bin sehr zufrieden mit Paprika u. co
     

    Anhänge

    • DSCF7556.webp
      DSCF7556.webp
      297,1 KB · Aufrufe: 79
    • DSCF7555.webp
      DSCF7555.webp
      251,2 KB · Aufrufe: 91
    • DSCF7554.webp
      DSCF7554.webp
      343,4 KB · Aufrufe: 150
  • Zurück
    Oben Unten