Oranginas Garten (und Versuchsgelände)

Ok, 60 l werden es bei mir nicht, das wäre etwas viel, aber ich habe nicht mal ein Auto, da müssen die 45 l Säcke auf meinen Gepäckträger und werden nach Hause geradelt. Auto... ts.... ;- )
 
  • Mit zunehmendem Alter macht man sich manches einfacher.


    Poldstetten, vielen Dank für die Beschreibung Deiner Überwinterungspraxis. Das ist eine überlegenswerte Möglichkeit.
    Ich hätte trotzdem Schiß, dass die Knollen es nicht schaffen würden. Wenn ich sie im Keller weiss, bin ich total entspannt.
    Du überwinterst sie jetzt also auf diese Weise zum 2.Mal? Vielleicht könntest Du uns nächstes Jahr informieren, ob Deine Cannas wieder alles gut überstanden haben. Wäre ganz lieb.:D
    Aber Arbeit hat man trotzdem. Das Ausgraben fällt ja nicht weg, richtig tief eingraben muss man sie dann auch wieder. Gut, die Knollen brauchen nicht extra von der anhaftenden Erde befreit zu werden.
    Meine vermehren sich ziemlich dolle im Beet, ich hole immer mächtige Batzen raus, die ich gleich teile. Hab also immer was übrig.


    Poldstetten, diese Variante klingt toll! 👍
    Hast du sie dann im Frühjahr wieder ausgegraben und höher gelegt?
    Da du nicht so weit von mir entfernt wohnst, müssten eure Wintertemperaturen ja dieselben gewesen sein wie bei uns... bei euch ging es sicher auch phasenweise unter -20°C, oder?

    Das würde mich auch sehr interessieren.

    Ok, 60 l werden es bei mir nicht, das wäre etwas viel, aber ich habe nicht mal ein Auto, da müssen die 45 l Säcke auf meinen Gepäckträger und werden nach Hause geradelt. Auto... ts.... ;- )


    Auto ist bei mir wirklich eher Lastesel. Was ich schon alles heim gefahren habe: Zwei verpackte Sessel, Regenfässer, Ampelschirm, Stühle,...
    Für "Billy" mussten wir uns allerdings einen Transporter mieten.;)
     
    Ich will das Thema nicht wieder aufkochen, nur schnell noch antworten, weil ich zu lang hier nicht reingeschaut habe.

    Hab wieder zu lange mit Tippen verbracht.:rolleyes:
    Lauren, Pyro, würdet Ihr Euch auf den Skywalk im Grand Canyon National Park trauen?:o

    Im Leben nicht! Ich würde brav auf festem Erdboden stehen bleiben.:D

    Supernovae, das, was du beschreibst, erinnert mich offengestanden mehr an meine eigene Gefühlslage, wenn ich auf etwas Hohes rauf soll und nicht so ganz an das Phänomen, das Pyromella beschreibt, die ja Bedenken hat, dass sie freiwillig runterspringen könnte. Oder hatte ich dich falsch verstanden?

    Ja, das hattest du falsch verstanden. Das ist eher so das Gefühl, als sei die Erdanziehung dreimal stärker als normal und wenn es übel ist, bekomme ich wackelige Beine und weiß dann, dass ich auf keinen Fall jetzt nahe am Geländer stehen sollte.

    Ich vertraue - auch wenn ein Bauwerk schon mehrere Millionen Menschen getragen hat - einfach Bauwerken und Geländern nicht so ganz. Fahrgeschäfte auf der Kirmes gehen auch nur die Wenigsten.

    Auf die Dresdener Frauenkirche bin ich nur bis zu 3/4 Höhe hochgekommen - danach gab es eine Metalltreppe aus diesen Gittern, da habe ich kapituliert, obwohl um mich herum die Menschen strömten.


    So - jetzt aber zurück zu den Cannas. Ich hoffe, ihr zeigt im nächsten Jahr Bilder von den schönen Blüten. Ich finde sie ja wunderschön, aber mein Vater ist gegen noch mehr Pflanzen, die zum Überwintern rausgenommen werden müssen. Die Dalien reichen ihm. (Und mein Balkon ist wirklich zu klein für alles, was ich da so gerne wachsen haben würde.)
     
  • Darf ich zu den Cannas auch mal eine blöde Frage stellen?
    Wenn man sie in Töpfen hat, kann man sie dann in den Töpfen lassen;
    also einfach samt Topf rein stellen und dann in der Erde überwintern;
    frostfrei natürlich?
    Kenne mich mit den Cannas ja gar nicht aus.
    Mir kam nur grad so der Gedanke - das wäre doch die
    einfachste Methode.

    Für "Billy" mussten wir uns allerdings einen Transporter mieten.;)


    Wer oder was ist bitte "Billy"?



    LG Katzenfee
     
  • Billy ist das Bücherregal von Ikea. Das kam auf den Nachziehwagen (gerne auch mal Hackenporsche genannt) und wurde nach Hause gezogen. Mein früherer Partner und ich hatten nämlich beide keinen Führerschein. Auf die Art ging sehr viel.
     
    Katzenfee, Billy ist ein Schrank vom Schweden-Elch.

    Edit: Ich sehe gerade, Knofi war mit "Billy" schneller!
    So ein Hackenporsche kann schon viel schleppen. :D

    Poldstetten, Deine Idee ist auch klasse. Werde ich kommendes Jahr auch mal ausprobieren.
    Stehen Deine Cannas in einem wettergeschützten Bereich, wo es nicht ganz so frostig wird?

    Orangina, mein Kofferraum hat auch einen etwas höheren Rand am Kofferraum, über den ich die Sachen hieven muss. Bei schweren oder sperrigen Sachen blöd und umständlich, aber die habe ich selten. Der Spatzerich ist momentan auf Dienstreise, so konnte er mir mit dem Beutel-Monster auch nicht helfen.
    Besser und angenehmer wäre ein flacher Kofferraumübergang, wenn es um schwere oder sperrige Sachen geht.

    Nein, nein! Du mutest uns mit den Cannas nichts zu. Ganz im Gegenteil, wir haben große Freude daran.
    Wenn ich das große Canna-Paket betrachte, das Du geschickt hast, möchte ich mich auch noch mal öffentlich bedanken, dass Du Dir so viel Mühe gemacht hast mit Verpackung, Transport und Versendung.
    :pa:
     
  • aber mein Vater ist gegen noch mehr Pflanzen, die zum Überwintern rausgenommen werden müssen. Die Dalien reichen ihm. (Und mein Balkon ist wirklich zu klein für alles, was ich da so gerne wachsen haben würde.)

    Pyro, wie ich Deinen Paps verstehen kann. Ich hab meine festen Überwinterer und dabei soll es bleiben. Das Haus ist nämlich schon ganz schön belegt mit "Gästen". Die einen wollen nach Möglichkeit enen Raum ohne Fenster, andere einen mit. Das Wozi und die Küche sind tabu, da wohnen die Dauergäste und außerdem muss ich Platz frei halten für die Fensterbank-Vorzuchtgefäße...:dIst eine ganz schöne Versorgungs-Rennerei vom Keller bis in die obere Etage. GsD hat es noch niemand auf den Dachboden geschafft.;)


    Darf ich zu den Cannas auch mal eine blöde Frage stellen?
    Wenn man sie in Töpfen hat, kann man sie dann in den Töpfen lassen;
    also einfach samt Topf rein stellen und dann in der Erde überwintern;
    frostfrei natürlich?
    Kenne mich mit den Cannas ja gar nicht aus.
    Mir kam nur grad so der Gedanke - das wäre doch die
    einfachste Methode.

    Katzenfee, es gibt keine dumme Frage - nur dumme Antworten.
    Überwinterung im Topf geht natürlich auch. Meine Nachbarin macht das so.
    Da ich die Cannas aber im Beet habe, muss ich die Rhizome im Herbst rein nehmen. Außerdem, meine haben die Angewohnheit, Töpfe zu sprengen, deswegen hatte ich mich ja für die Beethaltung entschieden. Es ist eine sehr starkwüchsige, hohe und und kräftige Sorte. Selbst wenn man sie im Topf überwintert, müssen sie im Frühjahr raus aus selbigem, kontrolliert, ggf. geteilt und wieder frisch eingepflanzt werden. Also Arbeit hat man so oder so - sind halt Exoten.:rolleyes:

    Hättest Du denn eventuell auch Interesse? Jetzt sind bei mir erst mal alle unter Dach und Fach, aber nächstes Jahr hab ich bestimmt wieder welche übrig. Vielleicht sogar nach der Überwinterung - kann nämlich sein, ich hab zu viele Rhizome "eingekellert".:d

    Wer oder was ist bitte "Billy"?
    Das haben ja Knofilinchen und Frau Spatz dankenswerterweise schon beantwortet.
    Ja, ich bin bekennender Ikea-Fan. Aber nicht für alles, manches kann man dort nicht kaufen. (Finde ich jedenfalls.)

    Das kam auf den Nachziehwagen (gerne auch mal Hackenporsche genannt) und wurde nach Hause gezogen.

    Ui, Knofilinchen, da ist der Ikea bei Euch wohl um's Eck? Wenn ich das hier auf die Art transportieren wollte, hätt ich einen halben Tagesmarsch vor mir und das mal zwei: Hin und zurück.;)

    Wenn ich das große Canna-Paket betrachte, das Du geschickt hast, möchte ich mich auch noch mal öffentlich bedanken, dass Du Dir so viel Mühe gemacht hast mit Verpackung, Transport und Versendung.
    :pa:

    Gern geschehen. Und nichts zu danken. :pa:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Knofilinchen, da ist der Ikea bei Euch wohl um's Eck? Wenn ich das hier auf die Art transportieren wollte, hätt ich einen halben Tagesmarsch vor mir und das mal zwei: Hin und zurück


    Am (mittlerweile ur-)alten Wohnort war er zu Fuß eine halbe Stunde entfernt, das ging. Hier in Berlin ist er weiter weg, da würde ich zwischendurch in die Bahn steigen, das sind dann insgesamt auch rund 30 Minuten je Weg. Allerdings würde mir mein jetziger Freund bei richtig schweren Sachen den Vogel zeigen. Er hat ja einen Führerschein, wenn auch kein Auto, aber dann mietet er halt kurz eins. Das war meinem früheren Freund und mir halt nicht möglich, so ganz ohne Führerschein. Und immer Freunde dafür einspannen, die vor allem zu Studentenzeiten ja auch nicht unbedingt ein Auto hatten, hätten wir auch nicht so toll gefunden. Mit Auto ist es natürlich bequemer, keine Frage, aber anders geht es in der Regel auch problemlos. Wobei regelmäßige Autofahrer das meist anders sehen, verwöhnt wie sie sind. ;- )
     
    Wenn du zufällig ein Mini Stück von einer gelb/grün Blättrigen Hosta findest bzw. über hast im Frühling sag mir bitte mal bescheid :grins:

    Ich habe eine weiß/grüne auch im Topf (find die so schön und hätte so gern deshalb ne gelb-grüne noch)wo sie drin bleibt im Winter und auch nicht viel größer wird bisher, weiß nicht ob die sich nun anpasst oder den Topf doch noch sprengen wird....?
    Na ja dann kann ich sie ja umtopfen, bisher dünge ich sie nur.
     
  • Stupsi, mit einer gelb-grünen Hosta kann ich leider nicht dienen. :(Hab nur 'ne Grüne mit weißem Rand oder Uni-Grüne.
    Soviel ich weiss, sollen Funkien aber wohl gut in Töpfen draußen zu überwintern sein. Die ziehen sich ja voll unter die Erde zurück. Das wird auf Deinem Balkon dann aussehen, wie ein Topf nur mit Erde gefüllt.
    Ich würd mal im Hosta-Fred fragen. :o
     
  • Ja, das hattest du falsch verstanden. Das ist eher so das Gefühl, als sei die Erdanziehung dreimal stärker als normal und wenn es übel ist, bekomme ich wackelige Beine und weiß dann, dass ich auf keinen Fall jetzt nahe am Geländer stehen sollte.

    Ich vertraue - auch wenn ein Bauwerk schon mehrere Millionen Menschen getragen hat - einfach Bauwerken und Geländern nicht so ganz. Fahrgeschäfte auf der Kirmes gehen auch nur die Wenigsten.

    Auf die Dresdener Frauenkirche bin ich nur bis zu 3/4 Höhe hochgekommen - danach gab es eine Metalltreppe aus diesen Gittern, da habe ich kapituliert, obwohl um mich herum die Menschen strömten.
    Pyromella, vielen Dank für die Erklärung, jetzt verstehe ich es besser.
    Das hat dann mit dem Phänomen der Leute, die obwohl sie (laut eigener Aussage) nicht suizidal sind, springen wollen würden, zum Glück ja gar nichts zu tun.
    In deiner Beschreibung finde ich mich durchaus wieder, wobei ich Bauwerken durchaus mehr vertraue, als "leichten Konstruktionen", will sagen - auf ein Bauwerk aus festem Stein, mit fester Steinmauer und ohne durchsichtigem Boden steige ich problemlos rauf.
    Auf einer filigranen Stahl-Glas-Konstruktion mit dünnem/niedrigem Geländer und Sichtboden unter mir, bekomme ich körperlich spürbare Probleme.

    Na gut, dann war das, was ich verstanden hatte und der Artikel, den Knofilinchen verlinkt hatte, eine ganz andere Geschichte... da würde mich trotzdem interessieren ob die Wissenschaft irgendwann zufriedenstellende Antworten findet ;)

    - aber jetzt sind Cannas und Hostas wichtiger. :pa:


    Pyromella schrieb:
    So - jetzt aber zurück zu den Cannas. Ich hoffe, ihr zeigt im nächsten Jahr Bilder von den schönen Blüten.
    Das werde ich - wenn alles so gelingt wie es soll - auf jeden Fall machen! :)
    Deinen Papa kann ich allerdings auch sehr gut verstehen. :D
    Mir sind die Überwinterer eigentlich auch zu viel Aufwand... aber was tut man nicht alles... ich hoffe, dass ich die Cannas gut durchbringen werde!
     
    Also eine Hosta-Spezialistin bin ich bei weitem nicht, aber bei mir sind die Pflanzen sehr hart im Nehmen. Ich meine wenn die sogar den kanadisch-sibirischen Winter überleben, müsste ein deutscher Winter im Topf gut gehen ;)
     
    Boah, sooo viel Lesestoff hier. Da ist mal wieder eine Abwechslung mit Bildchen fällig. Trotzdem soll natürlich die Kommunikation nicht abgewürgt werden.:cool:
    Canna und andere sind im Winterquartier, Hosta sehen halbtot aus, bis auf eine, die bekommt ihre Blüten sehr spät und behält dafür lange ihre blaugrünen Blätter. Aber auch die hat ihre beste Zeit bald hinter sich. Es bleiben nur noch kleine Farbtupfer zwischen dem, was mal ganz prächtig war.
    Der Garten-Mensch freut sich trotzdem. :D Man ist ja schon ganz bescheiden geworden in seinen Ansprüchen...:grins:
    Eine kleine Rhapsody in Blue...
     

    Anhänge

    • image035.jpg
      image035.jpg
      130,4 KB · Aufrufe: 55
    • image001.jpg
      image001.jpg
      105,2 KB · Aufrufe: 52
    • image002.jpg
      image002.jpg
      120,9 KB · Aufrufe: 51
    • image003.jpg
      image003.jpg
      101,1 KB · Aufrufe: 50
    • image004.jpg
      image004.jpg
      112,3 KB · Aufrufe: 45
    • image006.jpg
      image006.jpg
      109,1 KB · Aufrufe: 53
    • image008.jpg
      image008.jpg
      75,8 KB · Aufrufe: 50
    • image009.jpg
      image009.jpg
      84,6 KB · Aufrufe: 57
    • image018.jpg
      image018.jpg
      132,7 KB · Aufrufe: 52
    • image019.jpg
      image019.jpg
      115,6 KB · Aufrufe: 56
    • image033.jpg
      image033.jpg
      91,4 KB · Aufrufe: 53
    • image007.jpg
      image007.jpg
      75,3 KB · Aufrufe: 55
    Zuletzt bearbeitet:
    Oooh, Orangina, was für prächtige Bilder, die gefallen mir sehr gut! :cool:
    Eine wunderbare Blauparade, inklusive Piepmatz. :pa:
     
    Stupsi, mit einer gelb-grünen Hosta kann ich leider nicht dienen. :(Hab nur 'ne Grüne mit weißem Rand oder Uni-Grüne.
    Soviel ich weiss, sollen Funkien aber wohl gut in Töpfen draußen zu überwintern sein. Die ziehen sich ja voll unter die Erde zurück. Das wird auf Deinem Balkon dann aussehen, wie ein Topf nur mit Erde gefüllt.
    Ich würd mal im Hosta-Fred fragen. :o

    Ist ja nicht schlimm, dachte ich frag mal wegen ner gelb/grünen :grins:

    Überwintert habe ich sie ja schon im Topf die ich habe, das klappt perfekt, die Frage ist nur kann ich sie auf Dauer da drin lassen so groß wie die werden?
    Werde ich ja merken :grins:
     
    Schöne Momente in blau, selbst die Meise passt sich farblich an:D Borretch ist einfach so schön....kommt auch im nächsten Jahr in den Zaubergarten.

    Ich habe das Vogelhaus noch nicht rausgestellt, die Vogelschar ist noch recht dick und sucht noch nach Ebereschen oder Beeren, aber ich denke in einer Woche werde ich dann auch das Zufüttern starten. Auch wenn mein Mann meint, ich füttere damit Lebendsnacks für die Stubentiger :d
     
    Liebe Besucher, schön, dass Ihr alle da wart.:D

    Stupsi, wie lange Du eine Hosta im Topf behalten kannst, hängt sicher auch von der Sorte ab. Meine grün-weiße hat unheimlich zugelegt und auch eine nur-grüne. Wenn du merkst, die Wurzeln verdrängen die ganze Erde, würde ich ihnen einen größeren Topf spendieren. Umtopfen und neue Erde ist sowieso auch nicht verkehrt.
    Wirst Du ja merken, bist doch sowieso ein richtiger Pflanzenversteher.:cool:

    Jardin, ich hab Futterhäuschchen und -behälter an verschiedenen Stellen aufgebaut und die Piepmätze futtern alles auf. Ich kann sie von Wozi und Küche aus gut beobachten und mir auch manchmal die Rauferei zwischen den Spatzen ansehen.:grins:Wenn ich schnell genug bin, gelingt auch mal ein Foto...
     
  • Zurück
    Oben Unten