Oranginas Garten (und Versuchsgelände)

Als sehr jugendlicher Aquarianer hatte ich mit dem "Lebendfutter" Wasserfloh und Hüpferling versehentlich einige sehr kleine Libellenlarven eingeschleppt, die im Tropenaquarium sehr kräftig heranwuchsen.
Stellt Euch besser nicht das Gesicht des Vierzehnjährigen vor, der täglich Leichen seiner damals kostbaren Neonsalmler und Sumatrabarben fand und zunächst an eine Seuche glaubte.
Als ich die tatsächlichen Urheber erkannte, hatte ich freilich keinen Sinn dafür, ihre Jagdstrategie zu beobachten.
Vielmehr wurde das Aquarium radikal geleert und total erneuert, um die verbliebenen Lieblinge zu retten, deren Preis damals in keinem Verhältnis zum Taschengeld einer Kriegswaise stand.
Libellenlarven sind die Hunnen unter dem Kleingetier eines Teiches.



Und wie ich Dich verstehen kann, ist mir nämlich auch mal passiert. Allerdings hab ich erst so mit 40 herum mit der Aquaristik begonnen, doch trotzdem war der Schaden enorm, den ich mir mit den Wasserflöhen in die Jungfischbecken geholt habe. Und ich hab damals teilweise seltene Arten gezüchtet, die man eher nicht im normalen Zoofachhandel bekommt. Rotz und Wasser hab ich fast geheult und ich hab dann wohlweislich das Tümpeln sein lassen bzw. hab den Fang dann tiefgekühlt und als Frostfutter nur gegeben.
 
  • Danke, danke, danke für das so nachhaltige Mitgefühl gegenüber dem jungen Pennäler.:grins:
    Die Libellenlarven sind pragmatische Jäger, die ihre Beute verspeisen, wenn sie nicht zu groß ist.
    Sie jagen aber auch Fische die 3- 4 x so groß sind wie sie selbst. Im Tümpel werden die Kadaver nicht lange liegen. Da gibt es außer dem zurückkehrenden Jäger noch viele andere Nutznießer.
    Da fischt eben auch kein Junge mit Heuler in der Kehle die Toten heraus, was im Aquarium dann postwendend die nächsten Opfer provoziert.
    Als Studenten haben wir später die Insektenlarven beobachtet und ihre tödliche Waffe, ihre aufklappende "Fangmaske" kennengelernt und präpariert. Damit packt das anschleichende Insekt seine Opfer blitzschnell und tödlich aus nahezu der Bewegungslosigkeit heraus und aus einer scheinbar sicheren Entfernung.
    Es sind höchst interessante Beobachtungsobjekte, wenn das nicht gerade die eigenen kostbaren Pfleglinge betrifft.:grins:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich hab ja (zum Glück) keine Fische mehr im Teich. Das war eine meiner ersten Amtshandlungen, als ich das Regime hier übernahm, mich von den Goldfischen zu trennen. Es waren zu dem Zeitpunkt viel zu viele in dem Winzteich. Leute mit einem großen haben sie geholt. Das war eine Aktion. Mit Kescher ging das Fangen überhaupt nicht, waren ja auch Pflanzen drin. Wir mussten dann das Wasser abpumpen und in die Regenfässer oder Maurerkübel umfüllen. Hilfe oder besser gesagt Jagdgelüste hatten wir dabei vom damals noch Teenager-Nachbarskater Tom.
    Je tiefer der Wasserstand sank, je mehr Fischgezappel sichtbar wurde, um so größer wurd Toms Jagdinstinkt. GG hatte die Tauchpumpe an einem Brett quer über den Teich befestigt, auf dem dann der Kater auch noch 'rumbalancierte.:d
    Natürlich immer mit gebanntem Blick auf das Gewusel unter sich.
    Auch auf die Gefäße, die die Fischabnehmer mitgebracht hatten, musste man natürlich ein Auge haben. Je mehr gefangene Goldis da hinein wanderten, um so mehr war das natürlich 'ne günstigere Angelgelegenheit für die Katz. Fragt nicht, wie oft ich Tom dort verscheuchen musste. Trotzdem, irgendwie war er süß.:grins:
    Am Ende konnten alle Fische die Reise zum neuen Quartier antreten - und ich war schon mal eine Verantwortung und Arbeit los. :D
    Libellenlarven hab ich beim Blätter-und Algenfischen schon öfter mit im Kescher gehabt, die durften natürlich wieder zurück.
    Momentan hab ich unheimlich viele Kiefernnadeln von Nachbar's Baum drin. Werde also wohl oder übel das Netz noch mal lockern und das Zeug abfischen müssen.:mad:
     
  • Wir haben auch keine Fische im Teich, Orangina.
    ich bin zufrieden mit dem, was sich selbst hier
    einquartiert hat, wie z.B. die Libellenlarven, Frösche,
    Molche und kleine schwarze "Käfer", die ich zwar
    nicht kenne, aber schon oft beobachtet hatte.

    Abfischen muß ich auch fast täglich.
    Im Sommer wegen der Algen und jetzt wegen Nadeln
    und Zweigen, die der Wind rein weht.

    Aber ich möchte ihn nicht mehr missen!
    Es ist immer wieder schön, zu beobachten,
    was sich dort im und am Teich tummelt!


    LG Katzenfee
     
  • Abfischen muß ich auch fast täglich.
    Im Sommer wegen der Algen und jetzt wegen Nadeln
    und Zweigen, die der Wind rein weht.

    Aber ich möchte ihn nicht mehr missen!
    Es ist immer wieder schön, zu beobachten,
    was sich dort im und am Teich tummelt!


    LG Katzenfee

    Da hast Du wohl recht, Katzenfee. Unserer ist ja wirklich nur winzig, zumal die Randbeplanzung ziemlich zugelegt hat und somit den optischen Eindruck noch zusätzlich verkleinert.
    Habe gestern erst wieder im Teich klar Schiff gemacht, einen ganzen Mörteleimer Algen und reingewehtes Zeugs rausgefischt, dazu eine Menge Wasserschneckchen und drei Libellenlarven. Die durften natürlich postwendend alle wieder rein.
    Der Rest kann auf dem Kompost zu was Ordentlichem werden.:grins:
    A propos Kompost - meine Wiesen wurden gestern und heute auch wieder gemäht, wenn ich Glück habe zum letzten mal. Dabei konnte ich gleich eine Menge Laub mit aufsammeln und alles gleich geschreddert in den Laubkomposter schütten.
    Doch kaum waren die Wiesen "aufgeräumt", lagen schon wieder eine Menge Blätter rum. Theoretisch, wenn man Sklave seines Gartens wäre, bräuchte man den Mäher gar nicht erst wegzuräumen sondern könnte rund um die Uhr...:dNä, Sklaverei ist abgeschafft, da blättert es eben herunter, ich bin entspannt - aber Rücken hab ich doch.:mad:
    Ich merke sehr, dass auch der Spätsommer oder Frühherbst, je nachdem, ob man Optimist oder Pessimist sein will, sich definitiv verabschiedet. Das Wetter der letzten Tage tat sein Übriges.:(Es soll ja am WE noch mal schön (warm) werden, danach aber wieder weiter abwärts trudeln. GsD sind die Terrassenmöbel alle schon im Winterquartier, ebenso die Geranientöpfe. Muss noch die Cannas aus dem Beet holen, die sehen nicht mehr schön aus. Außerdem würde ich das auch nur äußerst ungern bei Mistwetter und Kälte erledigen.
    Fotos aus dem Garten zeigen eher nur noch die ganz kleinen Blüher, aber auch noch Bäume mit Herbstlaub.

    image001.jpg

    image002.jpg

    image015.jpg

    Am Efeu tummelt sich ganz viel insektisches Leben. Trotz der Kälte. Hauptsache Bienies und Co. finden noch genug. Wenn ich dort mit der Kamera stehe und auf ein ordentliches Foto hoffe, fall ich immer bald in Ohnmacht von dem penetranten Blütenduft...:rolleyes:

    image003.jpg

    Die Brombeerhecke zeigt noch Blüten, ebenso der Lavendel und der Ziertabak. Wusste gar nicht, dass Letzterer überhaupt welche entwickelt. Die sind absolut unscheinbar.

    image004.jpg

    image005.jpg

    image006.jpg

    Heute habe ich auch eine Kamillenblüte im Dahliengestrüpp entdeckt:

    image018.jpg

    Hebe hab ich auch noch nie blühen sehen:

    image010.jpg

    Und noch alles mögliche an kleinen Blüten oder Tierchen. Man muss schon anfangen, genauer hinzusehen. Immerhin, noch gibt's was Buntes.:D
    Will gleich wieder raus, weiter schnippeln u.s.w. ...
     

    Anhänge

    • image007.jpg
      image007.jpg
      66,1 KB · Aufrufe: 56
    • image008.jpg
      image008.jpg
      80 KB · Aufrufe: 51
    • image009.jpg
      image009.jpg
      91,5 KB · Aufrufe: 56
    • image011.jpg
      image011.jpg
      92,5 KB · Aufrufe: 53
    • image012.jpg
      image012.jpg
      132,8 KB · Aufrufe: 53
    • image013.jpg
      image013.jpg
      60,8 KB · Aufrufe: 51
    • image014.jpg
      image014.jpg
      90,7 KB · Aufrufe: 49
    • image016.jpg
      image016.jpg
      82,5 KB · Aufrufe: 44
    • image017.jpg
      image017.jpg
      82,2 KB · Aufrufe: 48
    Wow, welch Feuerwerk an bunten Farben, Blütenpracht und tierischem Treiben. Ein Foto ist schöner als das andere. Da haste den Bogen echt raus. Sieht wirklich klasse aus!
     
  • Orangina bei dir blüht es doch auch noch in sämtlichen Farben.
    Jetzt hast du dich aber toll eingeschossen mit der neuen Kamera.;)
    Toll sehen die Blüten und Tierische Bilder aus.
     
    Danke Euch, freu mich.
    Ja, es blüht noch, aber meist im Kleinen. Die großen (Herbstastern, Sonnenaugen, Canna) sehen eher nicht mehr schön aus: Zerzaust von Xavier und keine Blütenpracht. Vieles hab ich wirklich schon abgeschnitten. Hostablätter sind gelb und matschig. Allerdings die "So Sweet" hat noch schöne grüne Blätter und bekommt sogar noch eine Blüte.
    Die Herbstastern wollen auch noch blühen.
    Ansonsten kann ich die Kleinen jetzt in Szene setzen: Hab mir eine Nahlinse für die Cam gekauft. Gar nicht so einfach, ein klares Bild hinzukriegen. Wichtigstes Knöpfchen an der Kamera - die Löschtaste.:grins:
     
    Orangina im Papierkorb landet auch viel bei mir.;)
    Es liegt aber nicht nur am Apparat,
    das Licht spielt auch eine große rolle dabei.:grins:
     
    Tolle Fotos, Orangina!
    Der erste Baum ist ja `ne Wucht!
    Ist das ein Ahorn?

    Bei dir blüht es ja noch wunderbar bunt!
    Auch wenn`s kleine Blüten sind - die sehen
    auf deinen Bildern so imposant aus!

    So genau wie Bienchen und Wanze auf den Fotos zu sehen sind,
    kann man sie in echt gar nicht betrachten!

    Ja das liebe Laub .....
    Bin heute Nachmittag auch mit dem Laubrechen durch den
    Garten gefegt.
    Mit dem Mäher einsammeln hilft hier nix, sonst finde ich die Nüsse nicht.
    Muß doch fleißig sammeln, damit die Vögelchen im Winter wieder
    ihre Leckerlis bekommen.


    LG Katzenfee
     
  • Liebe Orangina,

    ich bin, wie die anderen, auch ganz begeistert von deinen Bildern und den Farben, die noch in deinem Garten zu finden sind. Sieht wirklich toll aus - wunderbar eingefangen!
    icon14.png
    :pa:

    Mit der Arbeit bzgl. Rasen/Laub etc. kann ich dir nur zustimmen. Im Minigarten war es kein so großes Thema (der Großteil des Laubes der Rotbuchenhecke fiel ohnehin erst im Frühjahr), aber im neuen Garten bemerke ich die unterschiedlichen Dimensionen doch deutlich... besser man nimmt es da nicht zu genau, das macht das Leben deutlich gemütlicher, und man kann auch mal alle viere gerade sein lassen und sich noch ein Stündchen auf einem bequemen Stuhl in die Sonne setzen anstatt zu malochen. Hat auch was. ;)

    Die Dimensionen in denen du arbeitest sind allerdings beachtlich
    icon14.png

    und es ist spannend zu lesen und zu sehen, was sich in deinem Garten und Teich alles tut! :pa:
     
  • Vielen Dank, Katzenfee und Lauren.:pa:

    Der erste Baum ist ja `ne Wucht!
    Ist das ein Ahorn?

    Ja, sogar ein richtig großer. Der steht ein ganzes Stück von uns entfernt, sogar noch über die Hauptstraße weg. Luftlinie vielleicht 100 m. Die tolle Herbstfärbung leuchtet immer durch unsere Büsche durch. Wozu hat man denn einen Zoom an der Cam?:grins:

    Auch wenn`s kleine Blüten sind - die sehen
    auf deinen Bildern so imposant aus!
    Es ist wirklich erstaunlich, wie die Nahlinse kleinste unscheinbare Dinge völlig anders aussehen lässt - selbst welke Samenstände, oder eben Insekten. Es ist aber sauschwer, den Focus richtig scharf zu stellen, das ist nur ein ganz ganz kleiner Bereich. Und ruhig halten klappt auch nur selten. Ich produziere viel Ausschuss...:d:grins:

    Ein paar Beispiele für Insekten.

    image002.jpg

    image003.jpg

    image004.jpg

    Zwischen dem Admiral und mir war allerdings die stachelige Brombeerhecke. Da ging nix mit Nahlinse.:grins:

    image011.jpg
    Unkraut oder Verblühtes. So gesehen finde ich es sogar auch schön.:eek:

    image005.jpg

    image001.jpg

    image006.jpg

    image007.jpg

    image009.jpg

    image012.jpg

    image014.jpg


    Ja das liebe Laub .....
    Bin heute Nachmittag auch mit dem Laubrechen durch den
    Garten gefegt.
    Mit dem Mäher einsammeln hilft hier nix, sonst finde ich die Nüsse nicht.
    Muß doch fleißig sammeln, damit die Vögelchen im Winter wieder
    ihre Leckerlis bekommen.
    Ihr habt viele Nüsse? Wir dieses Jahr fast keine.:confused:Letztes gab es eine richtige Haselnuss-Schwemme. Keine Ahnung, warum es die Schwankungen im Ertrag gibt.
    Wiese und Teich sind bereits wieder mit Kiefernnadeln und den blöden Linden-Samen samt Blatt dran gefüllt. Und auf den Wiesen liegt auch eine Menge. Ich will cool bleiben und sage mir: Nein, ich bin nicht der Gartensklave...



    Mit der Arbeit bzgl. Rasen/Laub etc. kann ich dir nur zustimmen. Im Minigarten war es kein so großes Thema (der Großteil des Laubes der Rotbuchenhecke fiel ohnehin erst im Frühjahr), aber im neuen Garten bemerke ich die unterschiedlichen Dimensionen doch deutlich... besser man nimmt es da nicht zu genau, das macht das Leben deutlich gemütlicher, und man kann auch mal alle viere gerade sein lassen und sich noch ein Stündchen auf einem bequemen Stuhl in die Sonne setzen anstatt zu malochen. Hat auch was. ;)

    Das ist auch meine Einstellung - sonst rennt man den Dingen nur hinterher, der Garten bzw. die Natur ist immer schneller. Selbst wenn Du in Eurem neuen und größeren Grundstück mal alles so hergerichtet hast, wie es Dir gefällt, wird es immer und ständig irgendwas zu tun geben.

    Die Dimensionen in denen du arbeitest sind allerdings beachtlich...
    Und deswegen bleibt mir nix anderes übrig, als auch mal was aus dem Ruder laufen zu lassen, wie z.B. den unteren steilen Hang oder andere unaufgeräümte Ecken. Ich würde es anders auch gar nicht schaffen und die Wiesen sind auch mit viel Unkraut drin trotzdem schön grün...:eek:
    Um es ein wenig zu illustrieren - meine große Fichte von unten gesehen...

    image013.jpg
     
    Im Makrobereich produziere ich auch immer viel Ausschuss. Das ist ja das schöne am digitalen Knipsen: es macht nichts und kostet auch nichts. Die Tiefenschärfe ist eben echt winzig. Und mit Stativ mag ich nicht. Aber deine Nahlinse hat sich wirklich gelohnt! Eine neue Welt, ein neuer Blickwinkel - und ja, ich finde auch, dass Samenstände etc. seinen ganz eigenen Reiz so haben kann.
     
    Blume sehe ich ja gerne in Nahaufnahmen , auch einige schönen Insekten wie die Schmetterlinge aber manche sehe ich lieber in Originalgröße :grins:

    Hatte mal eine Mücke unter einem Mikroskop, hiiiiiiihhhh, die haben so viele Haare an den Beinen das es schon aussieht wie kleine Stacheln :d
     
    Hi Stupsi, da freu ich mich ja ganz doll, dass Du mich besuchst.:pa:Ohne Dich hat was gefehlt. Ich bin zwar auch nicht mehr so viel am Schreiben, so viel zu tun draußen und drinnen bin ich dann oft echt geschafft.
    Wird's denn einen neuen Minibalkon geben? Wäre schön...:D:eek::cool: Auf jeden Fall bist Du hier immer willkommen.
    Ja, manche Lebewesen in Makro sehen schon unheimlich aus. Hatte neulich mal Spinnen-Fotos im Netz gesehen, da ist meine kleine ja viel zu unscharf und winzig.


    Und mit Stativ mag ich nicht.

    Ich auch nicht. Obwohl ich manchmal schon bei dem ständigen Gewackel, was man selber verursacht, am Verzweifeln bin: Da denkste, hast was scharf und dann ist es doch nur für den Papierkorb. Heute war es bei uns sowieso ziemlich windig, da wird es von vorn herein schwierig.:d
     
    Klasse Orangina, so kann man aus kleinen dingen ganz große Stars machen.
    Die Insektenbilder sehen auch toll aus, auch wenn manches von fehlt.
    Das Efeu wird die Fichte erdrücken, auch wenn sie noch gesund ist.
    Efeu erwürgt die Bäume.
     
    Herrlich bunt hast du es gezaubert, wie schön! Drumherum sieht es vermutlich schon sehr verblüht oder kaputt aus, aber man kann ja versuchen, das Unschöne auszublenden und lieber nur das noch Hübsche anschauen. :- )

    Der Wind ist aktuell in der Tat sehr störend, was die Makro-Aufnahmen betrifft. Ich habe deswegen heute kurzerhand das Blatt entfernt, auf dem die Läuse Party feierten, und in die Wohnung getragen. Aber bei den winzigen Dingern hatte ich enorme Probleme, sie scharf zu bekommen. So richtig zufrieden bin ich nicht mit dem Ergebnis. Aber naja, es werden wohl nicht die letzten gewesen sein, die ich finde. Mein Weberknecht, der sich den Sommer über vorbildlich um die Läuse kümmerte, ist wohl von dannen gegangen.

    Mit der Hand wackle ich leider extrem, da wäre ein Stativ schon eine sinnvolle Hilfe für mich, aber bis ich das vernünftig aufgebaut habe, sind die Tiere schon weitergeflogen bzw. -gekrabbelt. Das bringt mir also in der Regel nichts.

    Manche Tiere sehen in der Tat gruselig aus, aber ich finde das total spannend. Und letztens fotografierte mein Freund einen Schmetterling: der hatte aus der Nähe betrachtet fast schon eine Frisur. So richtig plüschig am Kopf war er, und auf den Flügeln hatte er teilweise "Fell". Das sah durchaus hübsch aus und sehr interessant.
     
    Orangina, ich schließe mich Franz an, finde deine Makroaufnahmen ganz große klasse !! - wirklich toll wie schnell du dich da eingearbeitet und was für ein Auge du für Bildausschnitte hast! :cool:
    Die Insektenbilder sehen so frisch und lebendig aus... wie Postkartenmotive!

    Ich kann mir wirklich gut vorstellen wie k.o. und erledigt du zur Zeit abends sein musst... ein so großes Grundstück im Herbst immer perfekt in Schuss zu halten, dafür müsste man ein 20-jähriger Gärtner sein. ;)
    Toll dass du trotzdem ein wenig Zeit findest, hier zu sein und uns so schöne Bilder zu zeigen! :pa:
     
    Und ruhig halten klappt auch nur selten. Ich produziere viel Ausschuss...:d


    Ich verwackle auch immer viele Bilder.
    Selbst Luft anhalten hilft da nix! :grins:


    Ihr habt viele Nüsse? Wir dieses Jahr fast keine.:confused:Letztes gab es eine richtige Haselnuss-Schwemme. Keine Ahnung, warum es die Schwankungen im Ertrag gibt.


    Wir haben einen groooooßen, alten Walnußbaum.
    Normalerweise hat er immer sehr viele Nüsse, nur letztes
    Jahr gab`s keine und heuer nicht so viele wie sonst.
    Die Nüsse werden im Winter immer an die Vögelchen verfüttert.

    Die Haselnüsse sind noch zu jung, um zu tragen.


    ....der Garten bzw. die Natur ist immer schneller.

    Und deswegen bleibt mir nix anderes übrig, als auch mal was aus dem Ruder laufen zu lassen, wie z.B. den unteren steilen Hang oder andere unaufgeräümte Ecken.


    Die Natur räumt auch nicht ständig auf!
    Und gerade diese Ecken sind doch für die Tierwelt sehr wichtig!


    Das Efeu wird die Fichte erdrücken, auch wenn sie noch gesund ist.
    Efeu erwürgt die Bäume.


    Och nee Franz - das macht den großen Bäumen nichts!
    Bei kleinen Bäumen sieht das vielleicht etwas anders aus,
    wenn sie vom Efeu komplett eingewickelt werden und die
    Blätter kein Licht mehr bekommen.
    Hier klettert der Efeu auch manche Bäume hoch.
    Ich find`s sogar schön, weil die Bäume dann im Winter
    nicht total kahl sind.


    LG Katzenfee
     
    Äh, ne Nahlinse ist also im Hause. Ja, kann ja was, jetzt nur noch den richtigen Fokussierungspunkt finden, dann klappt's.
    Die Biene ist gut und mir gefällt gut dieser Wuschel mit der Huu-Frisur. (Nr. 9)
     
  • Similar threads

    Oben Unten