Oranginas Garten (und Versuchsgelände)

Lacht nicht - ich war gerade noch im Supermarkt und habe doch tatsächlich eine Tüte Wildtulpen und eine Tüte kleinblütiger Narzissen mitgenommen. Wo soll ich das alles pflanzen? :d:d:d
 
  • Ich dokumentiere mal eine typische Suchtentwicklung am Beispiel einer gewissen Pyromella:

    Mich springen die Zwiebeln nicht ungeplant an. Ich werde ganz gezielt gleich auf dem Markt nach einer frühen und einer späten Tulpensorte schauen.
    ... kann ich gut an allen Sonderangeboten etc vorbeigehen.

    Das war der Ausgangspunkt. Klingt sehr überzeugend, nicht wahr?:grins:

    Da wünsche ich Dir gute Angebote und viel Spaß beim Auswählen.:cool:

    Ein gut gemeinter Wunsch zum Marktbesuch. Den hätte ich vielleicht besser für mich behalten sollen...:d


    Tja, was interessiert mich mein Geschwätz von vor ein paar Stunden.... :grins:
    ... von wegen standhaft. :d

    Geplant waren Tulpen, die habe ich auch gekauft. (5 frühe, 5 späte, lose Tulpenzwiebeln)
    Dazu mussten noch 20 Safrankrokusse mit,

    Blühend habe ich dann noch drei Alpenveilchen gekauft, da muss ich jetzt wirklich schauen, wo ich die hinsetze

    Ich rechne mal: 5+5+20= 30 Zwiebeln. Erst mal! Plus drei Alpenveilchen.:grins:

    Lacht nicht - ich war gerade noch im Supermarkt und habe doch tatsächlich eine Tüte Wildtulpen und eine Tüte kleinblütiger Narzissen mitgenommen. Wo soll ich das alles pflanzen? :d:d:d

    Und jetzt noch der Supermarkt! Das nenn ich mal einen schweren Bruch anfänglicher Versprechungen. Und das binnen Stunden... Ein hoffnungsloser Fall.:rolleyes:
    Ahhh, jetzt versteh ich - das war nicht als Versprechen gedacht, das war einfach ein Versprecher, gell Pyro. Na dann ist ja alles gut...;):pa:
     
    Wo soll ich das alles pflanzen? :d:d:d
    Ach Pyro... du weißt doch... ein bisschen was geht immer! ;)
    :D:D:D

    Ich finde jedenfalls super, wenn die asketischen Minimalismus-Vorsätze über Bord geworfen werden - ich möchte hier nächstes Jahr doch Bilder von üppig blühenden Balkonen und Gärten sehen, keine postmodern kahlen, klar strukturierten, nackten Außenbereiche... ! :grins:
     
  • In den letzten Jahren hat das bei mir immer geklappt gehabt: Ich habe geplant, was ich für den Balkon brauche und dann auch nicht mehr eingekauft. Den Supermarktständer habe ich mit einem inneren "Was bei mir zu Hause schon liegt, ist viel schöner" links liegen gelassen.

    Irgendwas ist dieses Jahr anders. Ich hoffe nicht, dass das die Auswirkungen einer wirklich stressigen Arbeitswoche waren. Denn sonst ist es gut, dass nächste Woche nicht einmal mehr Zeit zum Zwiebelshoppen sein dürfte. :d
    (Und dann bin ich im Urlaub und da ist eh alles anders.)

    Minimalistisch war die Saison aber nie geplant, nur die Wildtulpen und Narzissen sind so richtig ungeplant zugekommen.
     
  • Habe gerade einen Katalog von Pötschke aus dem Briefkasten gezogen, da soll man noch wiederstehen können wenn einem die AG bis nach Hause verfolgen :d

    Der hat aber auch schöne Frühlingsblumen, die Wildtulpen ....Krokusse ....und auch noch ganz viele Sorten Bienenfreundlich....über 60 Zwiebeln für 10€ ist günstig, die schönen kosten mehr klar aber kann man nicht meckern aber Gott sei Dank habe ich kein Platz für 60 Zwiebeln :D
    Fast.....nein nein.....

    Ich wollte eigentlich mal im Frühling vorgezogene kaufen und raussetzten, die blühen wenigstens immer zur richtigen Zeit und meist sind dann nur so 3 in einem Töpfchen :grins:
     
    Poldstetten, jetzt bin ich bissel verwirrt. Überwinterst Du Deine Dahlien im Beet in Töpfen?
    In der gleichen Pflanzgrube sind vom Herbst nach dem ersten Dahlienmörder Frost kommen die Töpfe mit den Tulpen . Im Mai nach den Eisheiligen kommen die im GWH vorgezogenen Dahlien in die gleiche Pflanzgrube.
    Dieses Verfahren habe ich von dem Paar Manfred Lucenz und Klaus Bender (bitte Googeln) gelernt und betreibe es mit bestem Erfolg seit 20 Jahren.
    LG
    Poldstetten
     
  • Oh schön Knofilinchen. :DIch hab noch keine Erfahrungen mit Tulpen im Blumenkasten.
    Also, dann eröffne ich mal die Fragerunde:
    1. Müssen die Kästen bei Frostgefahr geschützt, sprich eingewickelt werden?
    2. Können die im Schattenbereich an der Hauswand stehen? Ich meine, so ein (erst mal) leer erscheinender, nur mit Erde gefüllter Blumenkasten ist ja nun auch nicht besonders dekorativ.
    3. Wie sollte man das Gießverhalten gestalten?
    4. Soll man, wenn der Winter endlich vorbei ist, die Kästen sonnig stellen?

    Ein Tütchen mit 5 oder 6 Zwiebeln krieg ich vielleicht noch im Beet unter (muss sowieso die Taglilien verkleinern), aber nicht alle. Und mal hie oder da eine Zwiebel find ich nicht so schön. Mir gefällt es besser, wenn sie dann in Tuffs blühen.


    @Poldstetten: Danke Dir für Deine Erklärung und beneide Dich um as GWH. Leider habe ich keins und die Dahlien müssen dann eben normal und später erblühen.:rolleyes:


    Wir haben hier momentan wahrhaftig seit Sonntag kein schönes Herbstwetter. Ich muss unbedingt noch mähen, aber es ist einfach zu feucht...:d
    Ein paar Herbsteindrücke der vergangenen Woche kann ich aber mal zeigen.
    Kennt Ihr noch das Kinderlied:
    "Der Herbst steht auf der Leiter und malt die Blätter an.
    Ein lust'ger Waldarbeiter, ein froher Malersmann..."
     

    Anhänge

    • P1020549.jpg
      P1020549.jpg
      1,5 MB · Aufrufe: 86
    • P1020551.jpg
      P1020551.jpg
      784,7 KB · Aufrufe: 70
    • P1020554.jpg
      P1020554.jpg
      840,3 KB · Aufrufe: 77
    • P1020557.jpg
      P1020557.jpg
      860,2 KB · Aufrufe: 77
    • P1020559.jpg
      P1020559.jpg
      831,6 KB · Aufrufe: 86
    • P1020503.jpg
      P1020503.jpg
      909,7 KB · Aufrufe: 72
    Ich hab schon Angst bekommen als ich Askese und Minimalismus gelesen hab.

    Ich wollte mir wegen meiner "Unvernunft" schon ein schlechtes Gewissen einreden, aber zum Glück habt Ihr jetzt Euer wahres Gesicht gezeigt und somit kann ich mich jetzt auch outen.

    395 Zwiebeln sind in meiner Wildblumenwiese schon gesetzt, eine Mischung aus Krokus, Wildtulpen, Narzissen, Hasenglöcken und Traubenhyazinthen ... wegen meiner kann das Frühjahr jetzt kommen

    und für mehr als 250 Zwiebeln bin ich noch am Überlegen, wo ich den richtigen Platz für die Schätzchen finde :d
     
    Hallo, Beate, na da sag ich einfach mal: Willkommen im Klub der Pflanzen-Jäger und Sammler.;)
    Eine Wildblumenwiese sieht im Frühling toll aus, die kannst Du dann ruhig mal zeigen.
    Mich würde jetzt nur interessieren, wie sieht eine solche Wiese aus, wenn die Zwiebelpflanzen verblüht sind. Ich hab nämlich immer ein "gefällt mir nicht mehr" -Problem. Ich kann es dann kaum abwarten, bis das Laub richtig welk ist und abgeschnitten werden kann. Dann kommen ja auch die anderen Frühjahrsblüher-Stauden schon so schön frisch...:confused:
     
  • Es ist ein Stück Wiese ca. 30 m², wo ich mich mit dem Rasen mähen sehr zurückhalte (2-3 x im Jahr). in dieser Wiese haben sich Unmengen von Margeriten angesiedelt

    IMG_20170606_181351.jpg

    Nur fangen die Margeriten erst im Mai/Juni an zu blühen, so dass ich durch die Frühblüher etwas Farbe in diesen Bereich im Frühling bringe.

    Natürlich muss man aber auch diese "Wildnis" zulassen können, aber wenn ich sehe mit welcher Begeisterung unsere Enkelin hier die Natur mit allem möglichen Getier beobachtet, dann denke ich, dass man ruhig so ein Stückchen Wildnis zulassen sollte.
     
  • Orangina schrieb:
    1. Müssen die Kästen bei Frostgefahr geschützt, sprich eingewickelt werden?
    2. Können die im Schattenbereich an der Hauswand stehen? Ich meine, so ein (erst mal) leer erscheinender, nur mit Erde gefüllter Blumenkasten ist ja nun auch nicht besonders dekorativ.
    3. Wie sollte man das Gießverhalten gestalten?
    4. Soll man, wenn der Winter endlich vorbei ist, die Kästen sonnig stellen?


    Ich muss sagen, dass ich die Tulpen sehr, sehr spät erst eingepflanzt habe, und noch später die letzten Krokusse die kamen am 6. Januar rein.; da wusste ich schon gar nicht mehr, ob das noch was werden würde, und ich wurde getrieben, weil es dann zweistellige Minusgrade gab. Sie wurden aber alle etwas. Vorher lagen die Zwiebeln die ganze Zeit in ihrem Beutel im Regal herum (und da war es ja auch schon eisig).

    Die Krokusse hatte ich in einen Kasten gesetzt, der das Jahr über genutzt worden war und entsprechend regendurchnässt war, also absolut feuchte Erde. Ich weiß leider nicht mehr, ob das bei den Tulpen auch so war. Ich habe die völlig feuchten Kästen auf jeden Fall erst mal durchtrocknen lassen - ich hatte eh schon Schiss, dass mir die Zwiebeln wegfaulen, wegen dieses durch und durch nass. Gegen Frühjahr gab es dann ab und zu mal einen Schuss Wasser, damit die Erde nicht völlig austrocknet. Ähnlich werde ich es mit den Kästen gemacht haben, die vorab trockener waren: Leicht feucht halten, aber vorsichtig, denn bei kaltem und evl. feuchten Wetter trocknet das ja sehr viel langsamer.

    Die Kästen kamen dann in das Regal, das auf dem Balkon steht. (Das kannst du in meinem Thread auf Seite 1, erstes Bild, sehen.) Als es so richtig frostig wurde, da machte ich nachts immer Vlies vor das Regal, damit die Pflanzen dort nicht total erfrieren. Das hatte aber nicht nur mit den Frühlingsblühern zu tun, sondern weil da noch andere Sachen standen. Mal abgesehen von den zweistelligen Minusgraden standen die Frühlingsblüher auf dem Balkon ja eh schon etwas geschützter, dazu im Regal - und draußen in der Natur, in der Erde, da wird es ja schließlich auch eisig kalt.

    Deine zweite Frage verstehe ich nicht so recht: Die Zwiebeln sind doch eh in der Erde drin, wo es dunkel ist. Da kannst du sie doch auch in den Keller stellen, rein theoretisch.

    Bei mir kam dann irgendwann Grün raus - deutlich früher, als es "sollte", aber da tröstete man mich: das wäre wohl normal. Ich habe sie dann einfach gelassen (und nicht, wie vorher, immer neue Erde drüber geschüttet ;- )) und als es dann wärmer wurde und sie noch mal deutlicher wuchsen, habe ich sie an den Balkon gestellt. Da ging's dann los.

    Deiner schattigen, versteckten Ecke dürfte also eigentlich nichts widersprechen, und wenn es los geht, merkst du es ja insgesamt, weil die Natur als solches ja loslegt - so dieses typische "Hey, es wird langsam Frühling!" - und dann kannst du sie an ihren eigentlichen Platz stellen.
     
    Ach so, noch als Tipp: Nimm keine Kästen für die Frühlingsblüher, die du im Sommer brauchen wirst! Bis die Frühlingsblümchen richtig verblüht sind, brauchst du die Kästen nämlich schon längst für deine Sommerblumen oder ähnliches und dann wird's eng. Evtl. hast du genug Kästen oder auch kein Problem damit, dir noch mehr zu kaufen, dann ist es nicht nötig, aber bei mir kommen die Blumen dieses Jahr in alte Kästen die eigentlich aussortiert gehören. Dieses Jahr hatte ich dann nämlich echt ein Problem mit dem Umtopfen und vernünftig einziehen lassen. :- )
     
    Knofilinchen, Danke für Deine Ratschläge. Ich hab ein paar Terrakotta-Kästen, in die wollte ich die Tulpenzwiebeln setzen. Meine Sommerblüher haben feste Stammkübel und -Töpfe, auf die brauche ich keine Rücksicht zu nehmen.
    Wegen der schattigen Überwinterung hatte ich gefragt, weil ich die Kästen in einem überdachten und folglich schattigen Bereich an der Veranda aufstellen wollte, wo ich dann natürlich entsprechend gieße.
    Ich werde demnächst die Zwiebel-in-Kästen-Pflanzaktion starten. Ich bin jetzt schon gespannt, ob ich im Frühjahr mit mobilen Tulpen für Farbtupfer sorgen kann.:eek:
    Wenn alles so klappt wie erhofft, werden die Ergebnisse sicher wieder als Fotos hier auftauchen...:grins:
     
    Kleiner Nachtrag hinterher:
    Hab mir grad Deine Balkoneröffnung angesehen, Knofilinchen. Er sieht durch das Regel richtig wohnlich aus. Ganz besonders gefallen mir die Sommerbilder, eine gemüliche Erweiterung des Wohnzimmers an der frischen Luft, um schöne Sonnentage genießen zu können. Klasse!:cool:
     
    Na, wenn du sie nicht völlig austrocknen lässt, haut das schon hin mit dem angepeilten Platz, schätze ich. Und wenn der Frühling kommt, stellst du die Kästen einfach sonniger - das haut schon hin. Die Tulpen kamen bei mir als letzte. Ich hatte ein Bild auf meinem Hausgarten-Balkon, so sahen sie aus. Da sie so hoch werden, wirkt es natürlich eher seltsam. In einem Kübel würde das evtl. besser wirken. Aber hübsch war's auf jeden Fall, und funktionieren tut's auch.

    So als vergleich: Das waren die ersten Krokusse, die kamen, und so sah es dann später aus.
     
    Sehr schön sieht das aus und ich sehe, Du hältst Dich anscheinend auch nicht an die Abstandsvorgaben auf den Tütchen. ich hab ja noch Hasenglöckchenzwiebeln im Keller, die werd ich mit zwischen die Tulpen setzen.
    Danke für die Bilder.:D
     
    Wie könnte ich mich an die Tütchenaufschrift halten, wenn man hier intensiv auf mich einredet, dass es anders viel schöner aussieht? ;- ) Aber auch mal anders herum gedacht: Hätte ich die 100 Krokusse nach benanntem Abstand eingepflanzt, hätte ich noch massenhaft Blumenkästen und Erde benötigt. Alleine deswegen war es schon besser so und nicht "ordentlich". :- )

    Die Krokusse dazwischen zu setzen hatte ich auch überlegt, aber man meinte, dass die zu verschiedenen Zeiten blühen und in der Tat, das war der Fall. Da hätte es ziemlich blöd ausgesehen, wäre das Eine schon verblüht gewesen, während das Andere erst kommt.
     
  • Similar threads

    Oben Unten