Oranginas Garten (und Versuchsgelände)

Ja, es wird bunt, Orangina!
Das sieht wunderbar aus, wenn der Garten wieder Farbe bekommt!
...... und fast jeden Tag gibt es was Neues zu entdecken!

Du könntest dir also ein Ahornwäldchen heran ziehen?
Wenn man genug Platz hätte, wäre das gar keine so schlechte Idee.
Die Natur kann immer Bäume gebrauchen ......
Mach doch mal Guerilla Gardening.



LG Katzenfee
 
  • Musst du die kleinen Ahorn Schösslinge denn alle rausziehen, würden die nicht eh dem Rasenmäher zum Opfer fallen?

    Veilchen bilden wenn sie verblüht sind Samenkapseln wo die Blüten waren, die sehen ein bisschen aus aus wie grüne Kaffeebohnen , erst wenn sie von alleine wieder aufgehen sieht man kleine schwarze Saatkörner darin hängen und auch dann kann man sie erst abnehmen sonst gehen sie nicht auf aber dann musst du schnell sein sonst fallen sie von alleine aus oder die Ameisen verteilen sie :grins:
    Ist nicht schlimm wenn es nicht klappt aber wäre schön :)
     
    Ahorn bin ich auch immer am rausziehen, gezählt habe ich sie noch nie. Selbst im Bachlauf oder im Teich finde ich die Dinger, ob die jetzt Wasserpflanzen werden wollen.
     
  • Ich hab jetzt gehört das durch die wärmeren Temperaturen jedes Jahr die Nadelbäume in Zukunft sterben und die anderen das besser überleben werden, vielleicht merkt die Natur das ja auch schon und passt sich an mit den vielen kleinen Ablegern.....???
     
  • Du könntest dir also ein Ahornwäldchen heran ziehen?
    Wenn man genug Platz hätte, wäre das gar keine so schlechte Idee.
    Die Natur kann immer Bäume gebrauchen ......
    Mach doch mal Guerilla Gardening.
    LG Katzenfee

    Katzenfee, was meinst Du, was ich für ein Guerilla Gardener bin! Mir fehlt nur noch die Tarnfleckjacke und ein Helm mit ganz viel Grünzeug drauf. Tarnungsdreck habe ich ab und zu schon mal im Gesicht, besonders aber an den Händen;)
    Aber mein Eindruck ist, gegen diesen grünen "Feind" kann ich nicht gewinnen.
    Ahornbäume dürfen überall wachsen, nur nicht in meinem Garten!


    Musst du die kleinen Ahorn Schösslinge denn alle rausziehen, würden die nicht eh dem Rasenmäher zum Opfer fallen?

    Würden sie schon, irgendwie. Aber ich hab nicht das richtige Vertrauen in meinen RM. Außerdem gehen sie auch da besonders gerne auf, wo der RM auf den Wiesen nicht gut hinkommt. Sogar zwischen Platten, in Ritzen, mitten in den Iris und und und...

    Veilchen...dann kann man sie erst abnehmen sonst gehen sie nicht auf aber dann musst du schnell sein sonst fallen sie von alleine aus oder die Ameisen verteilen sie :grins:
    Ist nicht schlimm wenn es nicht klappt aber wäre schön :)
    Stupsi, ich versuch's, aber versprechen kann ich nix. Kann man die denn rauspulen, wenn die Blüte vergangen ist?


    Ahorn bin ich auch immer am rausziehen, gezählt habe ich sie noch nie. Selbst im Bachlauf oder im Teich finde ich die Dinger, ob die jetzt Wasserpflanzen werden wollen.

    Genau, furchtbares Zeug ist das. Der Verursacher-Baum steht in Nachbars Garten ganz nah am Zaun und die Äste ragen natürlich auch zu uns rüber. Letzten Herbst hab ich gesehen, dass der Baum voller - hm, wie heißt das? Samenpropeller(?)ist.
    Da war mir schon klar, dass da im Frühjahr was auf mich zu kommt. Alle Samenschoten kriegste ja nicht aus der Wiese mit dem Laub rausgerecht.:mad:

    Ich hab jetzt gehört das durch die wärmeren Temperaturen jedes Jahr die Nadelbäume in Zukunft sterben und die anderen das besser überleben werden, vielleicht merkt die Natur das ja auch schon und passt sich an mit den vielen kleinen Ablegern.....???

    Die große Fichte hatte auch die Sitka-Fichtenlaus und es rieselte ständig auf die Treppe. Musste immer kehren. Ich dachte, sie hätte sich bissel erholt, aber es geht schon wieder los mit der Rieselei...:d und ehrlich, Ahorn finde ich jetzt auch nicht so schön als Ersatz für Fichten.
    Aber ich glaube, der Natur ist sowieso egal, was wir Menschen finden.:confused:

    Trotzdem, zum Glück gibt's ja immer wieder was zum Freuen und der Ärger verfliegt ganz schnell: Meine Mesdames Cliviae blühen! :cool:
     

    Anhänge

    • 100_3757.JPG
      100_3757.JPG
      852 KB · Aufrufe: 130
    • 100_3755.JPG
      100_3755.JPG
      595,7 KB · Aufrufe: 100
    • 100_3756.JPG
      100_3756.JPG
      636,9 KB · Aufrufe: 104
    Sind die hübsch!
    Kräftig leuchtende Farben!
    ..... und alle gleichzeitig; die haben sich wohl abgesprochen. :grins:

    Bin gespannt, wenn ich meine umgetopft habe, ob sie dann auch
    wieder mal blühen mag.
    Ansonsten müßte ich annehmen, daß ihr der Platz nicht paßt.
    Aber die soll man ja eigentlich nicht umstellen, oder?


    LG Katzenfee
     
  • Danke Katzenfee, ja, nicht umstellen, das hatte ich auch gehört und ich halte mich auch strikt dran. Hab Markierungen an den Töpfen, damit sie wirklich immer so stehen.
    Im I-net hab ich gelesen, wenn die Wurzeln oben aus dem Topf heraus drücken, soll man umtopfen in Komposterde.
    Die mittlere Civie schiebt sogar noch eine weitere Blüte. Die ist aber noch nicht richtig aufgeblüht und hinter der anderen.

    Wenn Du Deine zum Blühen kriegst, zeigst Du sie doch bitte mal.:o
     
    Ja, wenn das "Zicklein" wieder mal will, knips ich
    sie natürlich.
    Aber erst mal umtopfen und dann abwarten .......



    LG Katzenfee
     
    Wie erklär ich das bloß mit den Veilchen? :grins:
    Ach ich glaube wir lassen das..... aber danke!
     
    Stupsi, und wenn ich versuche, mal so einen ganzen "Horst" Veilchen auszugraben und Dir schicke? Sind ja auch winterhart und blühen dann sicher nächstes Frühjahr.
    Innerhalb des Gartens hab ich schon öfter Veilchen umgesetzt.
     
  • Die "Madame" Clivia blüht bei mir derzeit prächtig. Ich hatte sie schon gezeigt.
    Zu meiner Freude hat jetzt auch "Mademoiselle" einen stattlichen Blütenschaft.
    Mit dem "Nicht drehen" und "Nicht verstellen" ist das so eine Sache:
    Wenn das Haus voller Besuch ist, muss die ganze Krippe in den Keller.
    Aber nach meinen Erfahrungen nehmen sie das hin,
    wenn sie gut gegossen werden und ihre Düngerration bekommen. Ansonsten scheinen sie mit ihrem Westfenster zufrieden zu sein und auch eine dauerhaft minimal beheizte Raumtemperatur in Kauf zu nehmen.
     
  • Mit dem "Nicht drehen" und "Nicht verstellen" ist das so eine Sache:

    Aber nach meinen Erfahrungen nehmen sie das hin,
    wenn sie gut gegossen werden und ihre Düngerration bekommen. Ansonsten scheinen sie mit ihrem Westfenster zufrieden zu sein und auch eine dauerhaft minimal beheizte Raumtemperatur in Kauf zu nehmen.

    Ansonsten müßte ich annehmen, daß ihr der Platz nicht paßt.


    Vielleicht versuche ich dann doch einmal, einen besseren Platz
    für sie zu finden.
    Unsere steht auf einem Schränkchen, etwa 1m vom Fenster entfernt.
    Ich dachte vielleicht ist es ihr da zu dunkel.
    Aber sie paßt nicht mehr auf die Fensterbank, wo sie es heller hätte.



    LG Katzenfee
     
    Katzenfee, meine Clivien stehen am Südfenster in der Diele. Da die großen Pötte auch nicht auf die Fensterbank passen:rolleyes:, steht die erste halb auf dem Fensterbrett und halb auf einem kleinen Gestell, das mir mein GG gebastelt hat und die beiden anderen jeweils weiter weg auch auf einem Schränkchen rechtwinklich zum Fenster. Man sieht auch an den Blüten, wer das meiste Licht abkriegt. (Trotzdem muss ich bei starker Sonnenstrahlung bisschen beschatten.)
    Schätze mal, dass die rechte aber trotzdem weniger als 1 m vom Fenster weg ist.

    100_3754.JPG
     
    Oh, Orangina, da werde ich direkt neidisch :pa: - die sehen aber toll aus! :o
    Wir haben seit ca. 7 Jahren einen Clivien-Ableger, der sehr kräftig gewachsen ist und kerngesund aussieht... und nicht blühen will.
    Wir haben sämtliches versucht - düngen, mehrere Wochen nicht gießen, etc. etc... er mag einfach nicht. Anders als bei Orchideen half hier auch keine Drohnung "wenn du nicht bald blühst, fliegst du raus...!" :D (natürlich darf er bleiben... die kräftig grünen Blätter sehen ja auch ohne Blüten dekorativ aus... :rolleyes:)
    Jedenfalls... solche prächtigen Blüten wie deine wären schon herrlich. Bin mal gespannt, ob wir das noch erleben dürfen. :-P



    Ahornkeimlinge haben wir übrigens auc überall im Garten... und der Schuldige ist unser sehr netter, älterer Nachbar mit der Penthouse-Wohnung. Er hat auf der Wohnungs-Ebene einen umlaufenden Balkon, auf dem lauter selbstgezogene (und mittlerweile stattliche) Ahornbäume stehen. Jahrelang hatte ich nicht kapiert, wo jedes Jahr die unzählige Ahornkeimlinge in unserem Garten herkommen... bis ich mal einen Blick nach oben geworfen habe. :grins:
    (Das peinliche ist, dass wir sogar schon ein paarmal oben zu Besuch waren, und er uns die Bäumchen stolz gezeigt hatte... aber irgendwie hatte ich das wieder ausgespeichert).

    Ich muss allerdings zugeben, dass ich Ahorn an sich sehr gerne mag und als Baum auch sehr hübsch finde... nur nützt das ja nichts, in einem 80qm-"Garten". :grins:
     
    Da die großen Pötte auch nicht auf die Fensterbank passen:rolleyes:, steht die erste halb auf dem Fensterbrett und halb auf einem kleinen Gestell, das mir mein GG gebastelt hat und die beiden anderen jeweils weiter weg auch auf einem Schränkchen rechtwinklich zum Fenster. Man sieht auch an den Blüten, wer das meiste Licht abkriegt.


    So kann ich meine hier leider nicht aufstellen, weil sonst der Store stört.
    Den wiederum kann ich nicht weglassen, weil man sonst von der Straße
    her reinsieht.
    Ein Schränkchen vor der Fensterbank geht auch nicht - zu wenig Platz.
    Dann kann ich da nicht mehr vorbei gehen.
    Hmm - ich weiß noch nicht, wo ich sie am Besten plazieren könnte ......
    Mal überlegen oder besser noch auf die Suche machen.
    Irgendein Fleckchen wird sich hoffentlich finden.


    LG Katzenfee
     
    Ich muss allerdings zugeben, dass ich Ahorn an sich sehr gerne mag und als Baum auch sehr hübsch finde... nur nützt das ja nichts, in einem 80qm-"Garten". :grins:

    An und für sich gefallen mir Ahornbäume ja auch, besonders in der Herbstfärbung.
    Aber die ganzen Schößlinge sind schon blöd, weil die Arbeit mit Ihnen sowas von überhaupt keinen Spass macht. Hatte gestern meine obere Wiese durchforstet. Bei 150 Ahornbabies hab ich aufgehört zu zählen. Etliche kamen auch noch in den Ritzen der Treppenstufen zum Vorschein. Heute nochmal Nachkontrolle und wieder 'ne Menge gefunden.:mad:Da waren sogar welche dabei, die mir letztes Frühjahr durch die Lappen gegangen sein müssen, hatten schon die richtigen Blätter und ein leicht verholztes Stämmchen.
    Mir fallen da immer die Bilder von Pripjat-Tschernobyl ein...

    Gib Deiner Clivie noch viele Chancen.:o Ich hatte eine Pflanze 2010 von meinem Vater übernommen - und siehst ja, was draus geworden ist! Letzten Sommer habe ich eine vierte bereits verschenkt, wegen Platzmangel. Notfalls kann ich Dir auch einen Ableger machen, der muss nur noch bissel größer werden.


    So kann ich meine hier leider nicht aufstellen, weil sonst der Store stört.

    Ja das kenn ich! Schiefe oder nicht frei hängende Gardine macht mich total verrückt. Ich muss dann hin und so lange zuppeln, bis wieder gerade. Das ist genau so schlimm wie ein schief hängendes Bild. GG macht sich schon immer lustig.:orr:Mittlerweile hab ich fast überall im Haus Raffrollos, die kann ich den Pflanzen wenigstens anpassen.

    Hmm - ich weiß noch nicht, wo ich sie am Besten plazieren könnte ......
    Mal überlegen oder besser noch auf die Suche machen.
    Irgendein Fleckchen wird sich hoffentlich finden.
    Ganz bestimmt wirst Du ein hübsches Plätzchen finden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ja, das ist ein Kreuz, Stammplätze anbieten zu wollen. Wenn bei uns Besuch anrollt, dann ist das Haus gewöhnlich ausgelastet, dann müssen auch die mit Sonderrechten in den Keller!
    Ob sie sich daran gewöhnen?
    Offensichtlich!
    denn sie blühen trotz der Restriktionsmaßnahmen. Die Clivien meine ich.
     
    Katzenfee damit Clivien blühen brauchen sie eine trockene kühle Phase.
    Es reicht schon wenn du sie mal 1-2 Wochen kaum gießt und es nachts so um 16 Grad sind.
     
    Hui, da müßte ich sie aber ständig umquartieren, Stupsi.
    Denn bei mir stehen sie im WZ.
    ...... und ich mag keine 16°, sondern 22° oder so.

    Der einzige Raum mit etwa 16° wäre das SZ, aber da ist absolut kein Platz.


    LG Katzenfee
     
    Ich rede doch von nachts :grins:
    Wenn es jetzt zum Frühjahr nachts Frostfrei ist kann man doch mal die Heizung so auf 16 Grad stellen,spart auch Kosten und da liegt man doch im warmen Bettchen und schläft :)
    Tagsüber kann es ja ruhig wärmer sein.

    Ich mache das um die Zeit immer so und dann fängt hier alles an zu blühen, die Schlumberger und die Clivie.
     
  • Zurück
    Oben Unten