🍓 Obst- & GemĂŒse-Zöglinge 2025

Gut zu wissen, wenngleich dein Acker vermutlich nicht gar so ausgelaugt sein wird wie meine Kastenerde. Da standen vorher Tomaten und Chilis drin und durchwurzelten das bisschen recht intensiv. Aber ich schÀtze, dass die Samen beim Keimen noch nicht gar so interessiert an NÀhrstoffen sein werden, sondern erst mal Sonnenlicht suchen - und dann muss ich eh pikieren. Also mal locker bleiben und "Versuch macht kluch" anwenden.

Heute morgen fiel mir auf, dass ich gestern fĂ€lschlicher Weise die Winterheckenzwiebel Freddy gesĂ€t habe. Die ist mehrjĂ€rhig und braucht bis zur ersten Ernte angeblich zwei Jahre laut Packung. Freddy war eigentlich fĂŒr die Herbstaussaat gedacht. Aber gut, nun gibt es seit vorhin halt noch einen zweiten Topf mit der FrĂŒhlingszwiebel Ischikrona. Da wir hier gerne und oft FrĂŒhlingszwiebeln essen, ist das definitiv kein Beinbruch. Und die lassen sich ja auch gut unterbringen, z. B. zwischen Salat und Kohlrabi, was es auch geben soll. Und keimen mĂŒssen sie ja jetzt sowieso erst einmal.
 
  • Du kennst "Freddy" schon? Kannst du mir zu der Sorte etwas erzĂ€hlten Bzw. natĂŒrlich gerne auch Andere hier, die die Sorte kennen. Auf meiner Packung steht, man könnte ab dem zweiten Jahr ernten. Ich vermute, dann ist erst eine kleine Knolle entwickelt. Vorher kann man aber bestimmt auch schon vom GrĂŒn ernten, oder?
     
  • @Knofilinchen
    Auf den auf den beiden Bildern gezeigten FlĂ€chen (Aussenhang HĂŒgelbeet) mit Ackersalat steht seit Jahren immer dasselbe. AlljĂ€hrlich Chili und Paprika.
    DĂŒngen tue ich in der Anbauzeit alle 7-10 Tage einzig mit Bio-Vinasse verdĂŒnnt nach Vorschrift . In die Erde kommen jedes FrĂŒhjahr Urgesteinsmehl vermischt mit RoPro (EM-aktivierte Pflanzenkohle). Genauso eine Hand voll davon in jedes Pflanzloch.
    Hinzu wird als PflanzenstĂ€rkung jeweils einmalig Anfang April und im spĂ€teren Herbst nach Ernteende mit EMa verdĂŒnnt 1:80 gegossen. Und in der Anbauzeit alle 7-10 Tage mit EMa verdĂŒnnt 1:200 als PflanzenstĂ€rkung gegossen.
    Wobei ich zugeben muss dass ich mein EMa genauso wie PrĂ€parate von einem dieses selbst erzeugenden befreundeten Bio-Landwirt erhalten kann. Extrem deutlich preisgĂŒnstiger als es im Handel angeboten wird.
     
  • SchwĂ€ble, damit enthĂ€lt dein Boden deutlich mehr NĂ€hrstoffe als meine Resterde. Die ist definitiv "leer". Ich werde fĂŒr den Kasten auf jeden Fall neue Erde mit untermischen, dann wird's passen.

    Taxus: Dann viel GlĂŒck, dass das Saatgut noch taugt. Die Zwiebelsamen verlieren wohl leider auch recht flott ihre KeimfĂ€higkeit. Ich bin schon sehr gespannt, was alles kommt bei mir.
     
  • Da eine Zwiebel im Sack so enorm getrieben hatte, stellte ich sie in/ĂŒber Wasser und nun wurzelt sie fleißig. Plan ist, sie zusammen mit einer Stabtomate in einen Kasten setzen, allerdings wird die Stabtomate erst in 2 Monaten raus können, die Zwiebel dagegen könnte vermutlich jetzt schon raus. Was wĂ€re eurer Meinung nach sinnvoller: Die Zwiebel in den Topf setzen und sie beim Eintopfen der Tomate dann noch mal kurz rausholen oder beide gemeinsam eintopfen und die Wurzeln der Zwiebel bis dahin weiter in Wasser baden lassen? Wie wĂŒrdet ihr es machen?
     
    Ich wĂŒrde die Zwiebel jetzt in ein kleines Töpfchen mit Erde geben, das sie vollstĂ€ndig durchwurzeln kann und dann zusammen mit der Tomate einpflanzen.
     
    Ach siehste, daran habe ich gar nicht gedacht... WĂŒrdest du die Zwiebel ganz und gar einbuddeln oder nur den Wurzelteil?

    Nur ein kleines Töpfchen wird da allerdings nicht reichen. Das ist eine dicke Olga. :)
     
  • Echt? Die Zwiebel komplett einbuddeln? Ich habe fĂŒr Steckzwiebeln gelernt, dass sie so zur HĂ€lfte rausschauen wollen, damit sie nicht faulen und hĂ€tte das in diesem Fall jetzt auch gemacht - sprich nur den Wurzelteil eingebuddelt.
     
    Die HĂ€lfte kannte ich nicht, aber die Spitze, so ungefĂ€hr das obere Drittel. Vermutlich kommt es so genau aber auch nicht drauf an. Ich denke, ich lasse oben genug Luft - fĂŒr GrĂŒn und fĂŒr etwas Zwiebel.

    Wobei ich inzwischen auch eine ToDo-Anleitung fand, bei der die Zwiebelschalen außen alle vorsichtig gelöst wurden, bis nur noch das stabile Innere ĂŒbrig war. Das wurde dann bewurzelt und in Erde gesetzt. Vielleicht liege ich falsch, aber vermutlich ist das auch der Prozess, den die Zwiebel unter der Erde geht? Die Ă€ußeren Teile verrotten und es bildet sich eine neue Knolle? Dann wĂŒrde ich das mit dem EntblĂ€ttern vielleicht einfach mal ausprobieren. Habt ihr davon schon mal was gehört?
     
    Ich freu mich gerade rießig ĂŒber den Knoblauch und den Spinat.

    Bilder 2 Beete Knoblauch und auch dort wo mir vor ein paar Wochen irgendein Viech den Knoblauch umgebuddelt hat, kommt nun etwas zum Vorschein. 2 Beete Spinat im Folientunnel der sich nun doch entschlossen hat endlich zu wachsen.

    Ob ich den Knoblauch heute schon mal dĂŒngen sollte, die Erde ist sehr trocken es hat lĂ€nger nicht geregnet und der Wetterbericht sagt fĂŒr die nĂ€chsten Tage keinen Regen an.
     

    AnhÀnge

    • Knoblauch 22.03 (1).JPG
      Knoblauch 22.03 (1).JPG
      984,6 KB · Aufrufe: 7
    • Knoblauch 22.03 (2).JPG
      Knoblauch 22.03 (2).JPG
      1.003,6 KB · Aufrufe: 8
    • Knoblauch 22.03 (3).JPG
      Knoblauch 22.03 (3).JPG
      1 MB · Aufrufe: 7
    • Spinat 22.03 (1).JPG
      Spinat 22.03 (1).JPG
      909,6 KB · Aufrufe: 9
    • Spinat 22.03 (2).JPG
      Spinat 22.03 (2).JPG
      932,1 KB · Aufrufe: 9
    Ich freu mich gerade rießig ĂŒber den Knoblauch und den Spinat.
    Das sieht super aus!
    Bilder 2 Beete Knoblauch und auch dort wo mir vor ein paar Wochen irgendein Viech den Knoblauch umgebuddelt hat, kommt nun etwas zum Vorschein. 2 Beete Spinat im Folientunnel
    Was fĂŒr einen Folientunnel nutzt Du?
    Ob ich den Knoblauch heute schon mal dĂŒngen sollte, .
    Womit dĂŒngst Du? EnthĂ€lt die Erde keinen DĂŒnger?
     
    Das sieht super aus!

    Was fĂŒr einen Folientunnel nutzt Du?

    Womit dĂŒngst Du? EnthĂ€lt die Erde keinen DĂŒnger?

    Ich hab einen 7mÂČ Folientunnel da steht dann ein Teil der Tomaten drinn.

    In dem einem Beet vom Knoblauch waren vorher Tomaten und im anderen Kohl, hab vorm stecken etwas Kompost untergemischt aber nicht viel, heißt ja man soll den Knoblauch im FrĂŒhjahr noch einmal dĂŒngen und der ein oder andere hat mini braun an der Spitze vom grĂŒn.
    Mit FlĂŒssigdĂŒnger, so ein ganz normaler GemĂŒsedĂŒnger. Also das dĂŒngen mach ich eigentlich jedes Mal im FrĂŒhjahr, meistens mach ich das aber immer zu spĂ€t, da liest man dann schon immer ĂŒberall das die ihren Knoblauch schon lange gedĂŒngt haben
     
    Ich hab einen 7mÂČ Folientunnel da steht dann ein Teil der Tomaten drinn.
    Und den hast Du jetzt schon aufgebaut? Gibt es bei Euch keinen Sturm?
    In dem einem Beet vom Knoblauch waren vorher Tomaten und im anderen Kohl, hab vorm stecken etwas Kompost untergemischt aber nicht viel, heißt ja man soll den Knoblauch im FrĂŒhjahr noch einmal dĂŒngen und der ein oder andere hat mini braun an der Spitze vom grĂŒn.
    Mit FlĂŒssigdĂŒnger, so ein ganz normaler GemĂŒsedĂŒnger. Also das dĂŒngen mach ich eigentlich jedes Mal im FrĂŒhjahr, meistens mach ich das aber immer zu spĂ€t, da liest man dann schon immer ĂŒberall das die ihren Knoblauch schon lange gedĂŒngt haben
    Dankeschön. Also bisschen Jauche geht auch?
     
    Und den hast Du jetzt schon aufgebaut? Gibt es bei Euch keinen Sturm?
    :ROFLMAO: ja gibt es, der erste ist nach einem Jahr im FrĂŒhjahr auch halb zum Nachbarn ĂŒbern Zaun gehangen.

    Der zweite steht jetzt im April seit drei Jahren an Ort und Stelle und hat so manchen Sturm hinter sich, die Folie ausenrum ist eingebuddelt und nochmal mit Steinen beschwert.
    Gut sieht die Folie nimmer aus, der Reißverschluss ist auch hinĂŒber, ich hĂ€tte schon eine neue Folie da, aber ich bin noch am hin und her ĂŒberlegen ob die alte diesen Sommer noch drauf bleibt oder nicht, mir graust es vorm einbuddeln und Steine hin und herschleppen.

    Ja Jauche wĂŒrde natĂŒrlich auch gehen, aber ist halt nichts da aktuell
     
  • Similar threads

    Oben Unten