Neues Aquarium brauche Rat

Es gibt zig Sorten von Lavagestein und die meisten haben scharfe Konturen, an denen sich Fische verletzen können. Kann es sein, dass du Lochgestein meinst?
Ich habe viele Unterwasserfotos aus dem Malawi- und Tanganjikasee gesehen und das Gestein dort sieht wirklich nicht nach Lava aus. Aber du hast natürlich recht; jeder soll sich sein Becken so herrichten, wie er es mag (solange man auf blubbernde Skelette, Taucherfiguren, Schiffwracks oder Schloss Neuschwanstein verzichtet).
Warum soll man denn kein Kalkstein verwenden? :confused:
Kalkhaltiges Gestein härtet das Wasser auf und das ist doch ideal für ostafrikanische Buntbarsche.
Für westafrikanische oder südamerikanische Buntbarsche ist das natürlich überhaupt nichts.

Gruß
Okolyt
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Für mich war die beste Investition ein UV-Wasserklärer. Seit ich dieses Teil nach dem Filter eingebaut habe, brauche ich keine Arzneien mehr. Auch ist die Sterblichkeit bei Neukäufen fast bei 0. Sogar Neonfische, bei denen ich immer mit ca. 50 % Verlust rechnen mußte, kommen jetzt ausnahmslos durch. Das Füttern ist auch ein Thema, denn gerade Anfänger füttern zu viel. Ein hungriger Fisch ist ein gesunder Fisch. Aber die Überernährung ist ja nicht nur bei Fischen ein Problem.
    Aller Gute mit deinem Aquarium:rolleyes:
     
    Habt Ihr diese Unterwasserleuchtenleiste oder die Einzel LEDs schon einmal gehabt oder Erfahrungen von andren mitbekommen? Auf den Bildern sah diese leuchtende Filtersprudelleiste jedenfalls gut aus.

    Ich weiß es auch nicht, hab das mit den Kalksteinen nur mal gehört. Fand sie auch sehr schwer...

    Hab mal gegoogelt, das was ich damals in der Packung gekauft habe muss das "Grotten Puzzle" gewesen sein. Da sie so leicht waren nehme ich an, dass das wirklich Keramik gewesen sein muss, so wie da beschrieben. War ein guter Baustoff jedenfalls.

    @Okolyt:
    Da hast Du völlig Recht! Solch einen Kitsch braucht man nicht. Finde auch diese riesig farbigen Glassteine und bunten Kies fürchterlich! Am besten Gestein, Wurzeln, echte Pflanzen und die Fische.
     
  • Hallo Cerifera,

    Am besten Gestein, Wurzeln, echte Pflanzen und die Fische.

    so sehe ich das auch, mit einem kleinen, aber sehr wichtigen Hinweis.
    Bitte keine Wurzeln in ein Becken für ostafrikanische Buntbarsche! Da die Wurzeln Huminsäure an das Wasser abgeben, können so die Wasserwerte ( in diesem Fall der pH-Wert ) negativ beeinflusst werden.

    Du hast wahrscheinlich das GrottenPuzzle der Fa. Hobby. Das ist Keramik.

    Gruß
    Okolyt
     
  • hier mal ein Link zum Gutachten bzgl Mindestanforderungen bei der Zierfischhaltung vom zuständigen Bundesministerium.

    BMELV Übersichtsseite Tierschutzgutachten

    Dort steht unter "Allgemeines" z.B. dass für eine dauerhafte Haltung 54L nicht zu unterschreiten sind. 35 Liter sind also bereits verboten, wie es Martin Gans schon richtig schrieb.
    Vorsicht mit dem Wort Verbot.
    Das sind Richtlinen und keine Gesetze. D.H. Haltung von Fischen in kleineren Becken ist (leider) erst mal nicht Verboten sondern nicht empfohlen.
    Goße Becken müssen nicht unbedingt teuer sein. Ich habe mein Becken übers Internet bei Diamantaquarium bestellt. War mit Alu-Abdeckung aber ohne Technik. Auch bei der Einrichtung kann man sparen.
    Als Bodengrund habe ich Qaurzsand aus dem Baumarkt 50kg für ca 12 Euro.
    Steine habe ich selbst gesucht, es ist kalkarmer Buntsandstein.
    Der Aussenfilter ist ein Eheimnachbau welcher ein Bruchteil des Originals kostet und sehr zuverlässig läuft.
    Den Unterschrank habe ich, zusammen mit meiner Frau, aus Porenbeton gemauert und anschließend verputzt.
    Heizung habe ich keine, da ich ein Kaltwasseraquarium habe.
    Tests sind von Zoobest Nitrit/Nitrat/GH/KH/pH
    Pflanzen habe ich nur einen Javafarn, einen Froschlöffel und ein paar schnellwüchsige Stengelpflanzen.
    Alles in allem habe ich knapp 450,- EURO investiert. Dafür bekomme ich gerade mal das 300L Becken von Juwel.
    Dazu noch einen Hinweis von Käufern von Juwel Becken:
    Die Becken sind super verarbeitet, auch die Abdeckung.... ABER Juwel verwendet für die Beleuchtung Sondergrößen der Leuchtstofflampen. Diese sind, ausser von Juwel (zu sehr hohen Preisen), fast nirgens zu bekommen.
    Ich verwende z.B. 3Band Röhren von Phillips oder Osram, 2 für gerade mal 8 Euro.
    Vorteil von großen Becken ist, dass die Wasserwerte stabil sind.
    Ich sage absichtlicht nicht: leicht stabil zu halten. Ich selbst halte nicht viel die Wasserwerte mit irgendwelchen Hilfsmitteln anzupassen.
    Man sollte nicht das Wasser den Fischen anpassen, sondern nach Möglichkeit Fische kaufen die zu dem vorhandenen Wasser passen.
    Auch finde ich es richtig regelmäßig das Wasser zu testen Nitrit/Nitrat/GH/KH/pH. Nach Geruch, Aussehen des Wassers und Wohlbefinden der Fische alleine auf die Wasserqualität zu schließen halte ich für gefährlich. Die größten Toxine sind weder sichtbar und ausserdem geruchlos. Und wenn ein Fisch ein gestörtes Verhalten oder Aussehen zeigt, ist es für den armen Kerl meistens zu spät.
    Zu Lavagestein wollte ich noch sagen: Es muss nicht immer löchrig und scharfkantig sein.
    Bei uns im Kaiserstuhl (erloschener Vulkan) gibt es überwiegend magmatisches Gestein dass NICHT zum Ausbruch kam und daher sehr Kompakt ist. Auch das Phonolith welches bei uns abgebaut wird ist für Aquarien sehr interessant. Es enhält sehr viel Zeolith.
    Auch hat magmatisches Gestein den Vorteil, dass es im Gegensatz zu Sedimentgestein (z.B. Sandstein oder Löß) das Wasser nicht so stark aufhärtet ist also für Weichwasserlebewesen bestens geeignet.

    Abschließend wollte ich noch sagen Erfahrung sammeln ist beim Umgang mit Tieren sehr wichtig, aber es ist auch wichtig sich vorab zu informiern.
    Das sammeln von Erfahrung soll ja nicht auf Kosten der Tiere gehen ;)
    Man sagt Kindern ja auch "Vorsicht vor heißen Herdplatten !" und läßt sie die Erfahrung ja nicht selbst machen.

    Gruss
    Alex
     
    Hallo Alex,

    Als Bodengrund habe ich Qaurzsand aus dem Baumarkt 50kg für ca 12 Euro.
    Steine habe ich selbst gesucht, es ist kalkarmer Buntsandstein.
    Der Aussenfilter ist ein Eheimnachbau welcher ein Bruchteil des Originals kostet und sehr zuverlässig läuft.

    Genau so habe ich das auch gemacht mit dem Sand und den Steinen. Ich vermute sogar, dass wir den gleichen Filter haben (Clearwater?) :D
    Ansonsten bin ich deiner Meinung, insbesondere bei den Wasserwerten.

    Gruß
    Okolyt
     
  • Hahaha,
    dann haben wir nicht nur die gleiche Marke, sondern auch noch das gleiche Model!
    Ich bin sehr zufrieden mit dem Filter, obwohl ich bei Lieferung erst ein komisches Gefühl hatte, wegen der chinesischen Verpackung... :D

    Gruß
    Okolyt
     
    Naja die Anleitung ist auch nicht so toll, etwas kurz und nicht gerade Anfängerfreundlich.
    Ausserdem noch in Englisch ( Was bei mir kein so Problem ist).
    Anfangs hatte ich nur Probleme, dass am Kopf etwas Wasser austrat (tropfenweise).
    Als Abhilfe habe ich den Kopf 90 Grad gedreht und vor dem Aufsetzen des Kopfes den Behälter nicht so voll Wasser gemacht. Seither keine Probleme mehr.
    Einziges Manko finde ich die hohen Portokosten der Firma BSO wo ich den Filter gekauft habe. Die verlangen 8,90 Euro, auch wenn man nur mal einen Ersatzgummi braucht :(
    Hast du eigentlich eine Ahnung welcher Filter von Eheim oder eventuell JBL die gleichen Gummis hat ? Bei den hohen Portokosten kann man im Zoogeschäft ja auch den vom Markenhersteller kaufen. Das gleiche gilt denke ich für den Pumpenrotor.
    Was für Filtermaterial benutzt du denn ?

    Gruss
    Alex
     
    Ich habe den auch von BSO, habe aber da noch nichts per Post nachbestellt.
    Ich habe lediglich per mail nach einer deutschen Betriebsanleitung gefragt, die mir dann auch sofort zugemailt wurde.
    Welche Fa. die gleichen Dichtungsgummis benutzt, kann ich dir leider nicht sagen.

    Ich habe Siporaxröhrchen, Filterschwamm und -watte drin.

    Ich musste damals kurzfristig einen neuen Filter haben, da mir beim Umzug mein Biofilterbecken kaputt ging. Ich hatte vorher einen Überlauf am Becken (Bohrung) und mit PVC-Fittings einen Abfluss in das 100-l-Filterbecken da drunter und von da mit Tauchpumpe und Fittings eine Zuleitung ins Aq. Das ware eine Supersache.

    Gruß
    Okolyt
     
  • Ich habe
    ganz unten Filterigel
    dann im 1. Korb Siporaxröhrchen ;)
    2.Korb Schaumstoff grob und mittel
    3.Korb Zeolith und drüber ein Fließ
    Kannst du mir die deutsche Anleitung auch mal zumailen ? Schicke meine Mail Adress per PM

    Gruss
    Alex
     
  • Mein Sohn, 6.Jahre wünscht sich ein Aquarium. Leider habe ich davon überhaupt keine Ahnung. Finde es selber schön und brauche dringend Rat.
    Was braucht man alles für den Anfang??
    Es sollte aber nicht also riesig werden!!

    Hallo Mike, ich habe mit Interesse alle Beiträge zu Deiner Anfrage gelesen und finde das insgesamt wenig hilfreich. Ich könnte nach dem bisher hier gesagten jedenfalls kein Aquarium aufstellen bzw. einrichten. Ich selbst betreibe seit 11 Jahren Aquaristik.
    Wenn Du möchtest, würde ich Dir Schritt für Schritt helfen so über die ersten,sagen wir mal, 4 Wochen.
    Du kannst aber auch gerne die hier bereits gemachten Vorschläge umsetzen.
    Ingo
     
    Hallo Ingo,

    das ist erstens hier kein Aquaristikforum und zweitens ist der erste Beitrag schon über ein halbes Jahr alt. :rolleyes:
    Aber wenn du meinst........

    Gruß
    Okolyt, 34 Jahre Aquarianer
     
    OK, ich hab verstanden. Ich möchte sofort aus der Mitgliederliste entfernt werden .

    Ingo Fiebiger
     
    Von Dir @ingofiebi kann ich hier aber auch nix lesen, wonach ich ein Aquarium aufbauen kann :confused:
    Wenn Du nur persönliche Ratschläge erteilen willst, dann hat der nächste Rat suchende überhaupt nix davon.

    Im übrigen finde ich es seltsam, das Du nach einer einzigen Aussage die Dir nicht gefällt auf das ganze Forum schließt und dich hier gleich wieder löschen lassen willst :confused:
    Das dies hier kein Aquariumforum ist sollte Dir schon vorher nicht entgangen sein. Das soll aber nicht heißen, das es hier keine Hilfe dazu geben kann. Nur eben nicht ebenbürtig mir spezialisierten Foren.
    Wer das hier möchte kann danach fragen und antworten.


    Sharif
     
    Wenn Du möchtest, würde ich Dir Schritt für Schritt helfen so über die ersten,sagen wir mal, 4 Wochen.
    Du kannst aber auch gerne die hier bereits gemachten Vorschläge umsetzen.
    Ingo
    Über die Schritt für Schritt Hilfe würden sich aber auch andere freuen schreib doch mal wie du was machen würdest!
    Und gib anderen Hilfe suchenden einen Rat, denn es ist niemand vollkommen. Wir können alle voneinander lernen!
     
    Hallo Mike, ich habe mit Interesse alle Beiträge zu Deiner Anfrage gelesen und finde das insgesamt wenig hilfreich. Deine Aussagen finde ich auch wenig hilfreich! Ich könnte nach dem bisher hier gesagten jedenfalls kein Aquarium aufstellen bzw. einrichten. Ich selbst betreibe seit 11 Jahren Aquaristik.
    Wenn Du möchtest, würde ich Dir Schritt für Schritt helfen so über die ersten,sagen wir mal, 4 Wochen. achja und warum tust du es nicht?
    Du kannst aber auch gerne die hier bereits gemachten Vorschläge umsetzen.
    Ingo

    Ansonsten lieber Ingo,

    mach mal Halblang, hier schreibt jeder, was er will oder kann und keiner ist gleich beleidigt!

    Liebe Grüße
    Petra, die für das Aquarium für ihren Sohn einen zu kleinen Filter gekauft hat....Mist!
     
    Und keine Schnecken.
    Die wird man nie wieder los

    oben Zitat von Sharif

    Dazu:
    stimmt nicht! Meine Prachtschmerlen haben die bisher immer klein gekriegt! Man hat höchstens die leeren Häuser rumliegen.

    Ein Anfängerbecken hatte doch jeder einmal, jedoch finde ich die Anmerkung von Sharif gut, denn erst ein kleines Becken für viel Geld einrichten und dann ein großes ist Schwachsinn. Hatte ich auch...

    Die Werte im 60er Becken zu halten ist schier unmöglich, da kannst andauernd den Filter wechseln, gerade diese Eheim-Filter mit Pads. Ich träume von einem Außenfilter, aber da scheiterts am Geld. So hat man eben die Arbeit.

    Am besten im guten Fischladen beraten lassen und NIE Fische bei folgenden Märkten kaufen:
    Obi, Hornbach, Zoowelt Baum, DEHNER!!!

    Da hab ich mir immer verseuchte Tiere geholt - IMMER!!!

    Ich fahre dafür zum örtlichen Fischhändler und schaue mir die Tiere vorher auch gut an. Für den Anfangsbestand besteht nicht so viel Risiko wie später bei der Neuvergesellschaftung. Hatte wegen so nem Müll schon mal an einem Tag 28 tote wunderschöne selbstgezogene Guppys die beige mit schwarzen punkten waren, solche kann man nicht kaufen :(

    Also sowas gut überlegen und in Anzeigenzeitungen (hier quoka - ALLES) gibt es oft günstig Aquarien für wenig Geld.

    Auf jeden Fall ein JUWEL Aquarium kaufen, die halten zig Jahre. Die Billigdinger vom Hornbach sind so schlecht verklebt...

    na ja viel Glück auf Deiner Suche beim Becken

    LG
    Nadja


    hab da mal ne frage zu den schnecken.............hast du auch turmdeckelschnecken mit prachtschmerlen losgekriegt?
    gruss rita die schnecken zwar mag aber alles im rahmen
     
  • Zurück
    Oben Unten