Neues Aquarium brauche Rat

Hallo Stephanie,

hier mal ein Link zum Gutachten bzgl Mindestanforderungen bei der Zierfischhaltung vom zuständigen Bundesministerium.

BMELV Übersichtsseite Tierschutzgutachten

Dort steht unter "Allgemeines" z.B. dass für eine dauerhafte Haltung 54L nicht zu unterschreiten sind. 35 Liter sind also bereits verboten, wie es Martin Gans schon richtig schrieb.
Es gibt dort auch Hinweise zu vorübergehender Haltung und ganz allgemeine Infos, wie z.B. die Stabilität des Wasser in größeren Becken.

Noch eine Anmerkung zu Deiner Aussage mit den Salmlern. Klar - 5 kleinen Neonsalmlern mag es auf den ersten Blick nicht zu eng werden in 35 Litern, aber:
Die meisten Salmler sind Schwarmtiere - 5 sind aber kein Schwarm. Hält man sich dann einen Schwarm (frag mich jetzt nicht nach der genauen Definition, wieviele Tiere einen Schwarm ergeben ;-), reichen die 35 L nicht mehr aus.
Das ist nur ein Beispiel, zeigt aber ganz deutlich worum es geht, nämlich:
artgerechte Tierhaltung, und zwar so, dass sie den Bedürfnissen der gepflegten Tiere entspricht.

...übrigens, brauchst Dich nicht ducken :-)
Ich bin ja froh, wenn sich Menschen überhaupt mal damit auseinandersetzen - was glaubst Du, wieviele immernoch meinen ein rundes Goldfischglas wäre völlig okay.

Du bist ja auf dem Weg der Besserung....:cool:

ciao, claudia
 
  • Wenn 5 kein Schwarm sein soll wann geht denn dann ein Schwarm nach deiner Meinung nach los?
    Ich würd sagen 5 sind genau richtig!
     
    Na es geht doch nicht darum, mit Meinungen aufzutrumpfen. Ich bin kein "Extremist", weder in Sachen Tierschutz noch in anderen Bereichen. Allerdings bin ich schon der Auffassung: wenn ich Tiere halten will, dann sollte ich mir die Mühe machen, mich vorher kundig zu machen - und zwar ein bißchen intensiver als "nur" mit ein paar Fragen in Foren.

    Neons werden vielleicht nicht unbedingt "leiden", wenn sie zu fünft gehalten werden (ich war allerdings nie Neon, deshalb ist das eine bloße Vermutung) - aber es sind nun mal Schwarmfische, und als solche würde ich 10 als Mindestbesatz wählen. Mehr wären besser.

    Wenn man sieht, wie synchron und dicht beeinander sie meistens im AQ unterwegs sind (außer zur Fütterungszeit - da wird's chaotischer als zur Hauptgeschäftszeit am Stachus), dann erschließt sich das Wohlfühlen der Tiere beim bloßen Zusehen.

    Man mag "Glück" haben, die besten Tipps in den Wind schießen, die Fische dicht an dicht in einem runden Gefäß halten - und die Fische überleben das vielleicht auch gewisse Zeit. Meiner Auffassung nach hat das mit Tierhaltung nicht viel zu tun - die Fische verkommen bei solchen Bedingungen zur bloßen Zierde. Wem das reicht...
     
  • Ok, ich hab die Schwarmfischgeschichte nicht ganz berücksichtigt.
    Aber da gibt es sicherlich auch Fische in der Größe, die man in kleineren Gruppen halten kann.
    Die Fische, die ich bisher hatte, hab ich zu 80% zu anderen Leuten bekommen,
    die sie sonst einfach das Klo runtergespült hätten. Ich finde, da ist das kleine Becken besser
    und wie gesagt, den Fischen ging´s gut. Das ein Fisch Platz braucht weiß ich ja.
    Ich glaub, von einem Schwarm spricht man ab 15 Fischen gleicher Art.

    Im Übrigen sind auch Goldfische Schwarmtiere oder sollen zumindest zu sechst gehalten
    werden und da braucht man ja nur in der Mini-Teich-Rubrik lesen. "Ich denk so an ein oder
    zwei Goldfische." Artgerecht kann man das dann wohl auch nicht mehr nennen.

    Mit den Wasserwerten hab ich mir noch nie großartig nen Kopf gemacht ebenso wie mit
    dem regelmäßigen Wasserwechsel.
    Sieht man das nicht den Fischen bzw. dem Wasser an, wenn es nicht mehr stimmt?
    Jedenfalls hab ich das bisher so gehandhabt. Insonsten immer mal zwischendurch,
    wenn der letzte Wechsel doch schon länger her ist und regelmäßige Pumpenkontrolle.

    Vielen Dank für den Link.:) Die Tabelle ist sehr informativ. Stehen auch Sachen drin,
    die ich eh mal nachschlagen wollte. Das brauch ich jetzt nicht mehr:D
    Vielleicht kann ich das auch als Begründung nehmen mein größeres Becken aufzustellen.
    Ich mess mal schnell wie groß das ist... 50mal30mal30=45Liter!? Ich dachte das hätte
    mehr...oder hab ich mich vermessen oder verrechnet? Aber is ja trotzdem größer als das, was in meinem Zimmer steht. Ist natürlich auch noch ne Sache der Statik. Wenn´s der
    Schrank nicht hält, kann ich´s vergessen.
    Aber ich verstehe nicht, warum so kleine Becken dann überhaupt verkauft werden.
    Ich hab zwar nur ein Becken aus dem Handel, aber das ist nichtmal das 35er...

    VLG, Stephanie
     
  • @ Martin

    Schöner hätte ich´s nicht sagen können!

    100% Recht geb und Quak zurück
    Stefan
     
    Mir ist gerade noch etwas aufgefallen, in der Tabelle:
    Die Glühlichtsalmer und Goldfische sind nur als gesellig angegeben und nicht unter schwarm.
    Also haut das hin mit einer Gruppe von 5 bis6 Fischen.

    Und gleich noch ne Frage im Kopf.
    Ist´s nicht auch ein Indikator, dass das Wasser gut ist und sich die Fische wohl fühlen,
    wenn die Fische Nachwuchs bekommen?

    LG
     
  • Und gleich noch ne Frage im Kopf.
    Ist´s nicht auch ein Indikator, dass das Wasser gut ist und sich die Fische wohl fühlen,
    wenn die Fische Nachwuchs bekommen?

    LG


    Nein. Die Fische bekommen Nachwuchs, oft auch unter ungünstigsten Bedingungen. Das dient der Arterhaltung. Mit Wohlfühlen hat das wenig zu tun.

    Was spräche denn - statt des "Tests" am lebenden Objekt - gegen ein paar Wassertests für ein paar Euro? Viele Zoofachgeschäfte testen gegen geringes Entgelt sogar die Wasserproben, die man ihnen vorbeibringt - kann man vorab telefonisch klären.

    "Wasser gut": könnte z.B. bedeuten, daß Lebendgebärende sich sauwohl drin fühlen, während andere Zierfischarten (wie viele Salmlerarten) darin schon nahe am Kollaps sind. Das hängt von der Fischart ab.
     
    Ok, nehmen wir mal an man macht einen Wassertest und dann?
    Dann weiß ich das der aktuelle Wert gut oder schlecht ist.
    Dann muss ich ein haufen Geld für irgendwelche Mittel ausgeben...
    und dann haben sich alle Werte verschoben und dann? renn ich wieder in die
    Zoofachhandlung? und alles wieder von vorn?

    Ich sprech da von indirekter Erfahrung. Meine Mutter hat das bei sich versucht. Alle Werte optimal zu bekommen. Ein Ding der Unmöglichkeit... Was die alles versucht hat...

    Das wir hartes Wasser haben weiß ich ja schon. Mit dem pH-Wert...da könnt ich mich ärgern,
    dass ich nich doch mal etwas unitestpapier von der Schule mit nach Hause genommen hab.
    Nur wie ich den Nitratwert kontrollieren könnte weiß ich nicht, wenn ich mir nicht so´n set kaufe.
    Ich verwende da die Geruchs- und Sichtprobe.

    Beim Nachwuchs sprech ich von (nicht schlagen, dafür konnt ich nichts...also Skalare in
    dem Becken, da war ich noch klein und hab nicht über den Fischbesatz entschieden)
    Skalaren, Antennenwelsen, Glaswelse und Apfelschnecken.
    Das die das nur aus Arterhaltung tun, weil se kurz vorm sterben sind, kann ich eigentlich
    nicht so recht glauben.

    LG, Stephanie
    Ich find´s eigentlich ganz gut sich mal darüber auszutauschen:)
     
    Hallo Stephanie,

    erstmal von mir echte Anerkennung, dass Du Dich trotz der Kritik mit dem Thema befasst - es gibt auch genug Leute, die dann einfach auf stur schalten. :cool: Das mal ganz am Rande vorab.

    So, jetzt mal zu Deinen Fragen. Ich glaube, Dir ist mehr geholfen, wenn Du Dich mal in einem guten Aquaristikforum umsiehst.
    Wie Du ja gemerkt hast, sind auch hier im Garten-Forum Aquarianer aktiv, aber natürlich bei Weitem nicht so viele.
    Mein Favorit unter den Aquaristik-Foren ist:
    Zierfischforum.at - Zierfisch und Aquarium :: Zierfischforum.at

    Dort gibt's z.B. eine Datenbank mit allen möglichen Fischen, deren Beschreibungen, Haltungsempfehlungen und auch Auskunft über die Ansprüche, die sie an das Wasser etc. stellen. Das ist sehr informativ. Ausserdem gibt's dort ein eigenes Unterforum für Anfänger.
    Sorry, ich hoffe ich trete Dir jetzt nicht auf den Schlips - ich weiss, Du hast seit langem schon Fische, aber viele Deiner Fragen sind klassische Anfängerfragen. Gerade die ganzen Zusammenhänge bzgl. der biologischen Abläufe im Aquarium werden dort sehr verständlich und auch unterhaltsam erklärt. Meiner Meinung nach, lohnt es sich, dort mal reinzuschauen.

    Falls Du dort gar nicht fündig wirst oder noch Fragen offen bleiben, versuche ich Dir auch gerne weiterzuhelfen.

    Lass mich Dich noch ein wenig aufmuntern: Mit ein wenig Interesse und regelmäßiger Pflege kannst Du Dein Aquarium ganz ohne irgendwelche "Mittelchen" betreiben, die Du ständig kaufen musst. Auch die Fische werden's Dir danken.

    Ciao, claudia
    ....die jetzt mal ins Gemüseforum lesen geht.
     
    Hallo Stephanie, Toffifee hat da ganz Recht. Hier kann dir nur in Grenzen geholfen werden (ich bin alles andere als ein Experte, aber in dem von Toffifee genannten Zierfischforum habe ich schon so manchen guten Tipp bekommen).

    Ich selbst habe nicht "alle" Tests, aber die nötigsten: Nitrat, Nitrit, Härte, PH. Damit läßt sich schon allerhand anfangen und die Kosten halten sich in Grenzen (ist jedenfalls preiswerter, als immer wieder neue Fische und Pflanzen nachzukaufen).

    Ich meinte keineswegs, daß Fische sich vermehren, "weil" sie sich unwohl fühlen - das wäre ja auch Quark. Aber es gibt Fischarten, die sich TROTZ ungünstiger Bedingungen fortpflanzen (oder es versuchen), dazu zähle ich vor allem die Lebendgebärenden - also die Fischarten, die allgemein (mit Ausnahmen natürlich) für hartes Wasser geeignet sind. Von Wasserzusätzen halte ich persönlich nicht allzu viel, einfacher ist es, sich die Gegebenheiten anzusehen und den Besatz danach zu richten.

    Aber wie gesagt: im Zierfischforum wird dir ganz sicher noch genauer und im Detail weitergeholfen - ist fast so gut, wie ein Buch zu studieren. ;-)
     
  • Naja, so ganz keine Ahnung hab ich ja nun auch nicht,
    aber stell mich da gern mal etwas blöd an.
    Vielleicht weiß es ja wer besser und man kann dabei was lernen.
    Und ich bin ja eher reingewachsen, als mir zielgerichtet ein Aquarium anzuschaffen und mich zu belesen.
    Daher hab ich mehr Erfahrungswerte und Irrglauben schleicht sich da schnell ein.

    VLG
     
  • (ist jedenfalls preiswerter, als immer wieder neue Fische und Pflanzen nachzukaufen).

    Ich kaufe eigentlich keine Fische. Bis auf Antennenwelse. Alle anderen hab ich mal bekommen
    und die Goldfische sind aus dem Teich, wo sie den Winter nicht überlebt hätten.
    (Ebenfalls Erfahrung. Da meine Vorschläge zur Überwinterung nicht durchgeführt werden.
    Hat´s in den letzten Wintern viele Verluste gegeben.)
    Das gleiche beim Aquarium. Ist ja nicht so, als wenn ich nichts investieren wollte, aber mein
    Geldgeber macht nicht so recht mit. Wird sich wohl ändern, wenn ich allein wohne und meine
    Fische vom Bafög leben.;)
    Achso und meine Pflanzen wachsen recht gut. Außer wenn die Fische und Schnecken mal
    hunger drauf haben.
     
    Na denn, weiterhin viel Glück ;)

    Ich werde jetzt mal versuchen, mich hier mit dem Thema zu beschäftigen, wegen dem ich eigentlich heute "unterwegs" bin, nämlich Kürbisse. :D
     
    Na dann viel Spaß!Stell doch mal ein fertiges Foto rein wird bestimmt schon werden.
     
    Und keine Schnecken.
    Die wird man nie wieder los

    oben Zitat von Sharif

    Dazu:
    stimmt nicht! Meine Prachtschmerlen haben die bisher immer klein gekriegt! Man hat höchstens die leeren Häuser rumliegen.

    Ein Anfängerbecken hatte doch jeder einmal, jedoch finde ich die Anmerkung von Sharif gut, denn erst ein kleines Becken für viel Geld einrichten und dann ein großes ist Schwachsinn. Hatte ich auch...

    Die Werte im 60er Becken zu halten ist schier unmöglich, da kannst andauernd den Filter wechseln, gerade diese Eheim-Filter mit Pads. Ich träume von einem Außenfilter, aber da scheiterts am Geld. So hat man eben die Arbeit.

    Am besten im guten Fischladen beraten lassen und NIE Fische bei folgenden Märkten kaufen:
    Obi, Hornbach, Zoowelt Baum, DEHNER!!!

    Da hab ich mir immer verseuchte Tiere geholt - IMMER!!!

    Ich fahre dafür zum örtlichen Fischhändler und schaue mir die Tiere vorher auch gut an. Für den Anfangsbestand besteht nicht so viel Risiko wie später bei der Neuvergesellschaftung. Hatte wegen so nem Müll schon mal an einem Tag 28 tote wunderschöne selbstgezogene Guppys die beige mit schwarzen punkten waren, solche kann man nicht kaufen :(

    Also sowas gut überlegen und in Anzeigenzeitungen (hier quoka - ALLES) gibt es oft günstig Aquarien für wenig Geld.

    Auf jeden Fall ein JUWEL Aquarium kaufen, die halten zig Jahre. Die Billigdinger vom Hornbach sind so schlecht verklebt...

    na ja viel Glück auf Deiner Suche beim Becken

    LG
    Nadja
     
    Zuerst solltest Du Deinen Sohn fragen was er für Fische halten möchte, danach dann das Becken aussuchen. Möchte er nämlich Barsche (Pseudotropheus) oder Skalare oder Haibarben etc. brauchst Du ein Becken von mind. 120 cm Breite. Barsche vertilgen auch sämtliche Pflanzen was dazu führt, dass man die teuren robusten Anubias Pflanzen kaufen muss. Ebenfalls kosten die Lavasteine sehr viel Geld, der ganze Kies, der große Außenfilter, Reinigungsgerät, Fische fürs Wasserklima (Bodenwelse, Scheibenwelse, Schneckenvetilger und und und) einen robusten Unterschrank summa sumarum wenn man alles neu kauft kommt man auf ca. 1000 Euro oder mehr.

    Das Wichtigste bei einem Aquarium solch einer Größe ist die Statik, wo wird das Aquarium aufgestellt!? So ein Aquarium wiegt nicht nur den Schrank, das Glas und das Wasser, auch jeder Stein wiegt etwas und der Kies.

    das musst ich noch loswerden

    LG
    Nadja
     
    Cerifera schrieb:
    Und keine Schnecken.
    Die wird man nie wieder los

    oben Zitat von Sharif

    Dazu:
    stimmt nicht! Meine Prachtschmerlen haben die bisher immer klein gekriegt! Man hat höchstens die leeren Häuser rumliegen.

    Ich such mir meine Fische genau aus. Diese müssen auch zu den ganzen Rest passen.
    Prachtschmerlen können bei guter Pflege 30 Jahre alt und bis zu 30 cm groß werden und sind aus diesem Grund nicht (auch nicht, wenn sie klein sind) für Becken unter 300 Liter geeignet! Gesellige Trupps mit mindestens 5 Tiere.


    Sharif

    Übrigens zum Text zitieren kann man diesen Quotebutton nutzen -->
    quote.gif

    Wenn man
    Name schrieb:
    schreibt erscheint dieser als Boxüberschrift
     
    Barsche vertilgen auch sämtliche Pflanzen was dazu führt, dass man die teuren robusten Anubias Pflanzen kaufen muss. Ebenfalls kosten die Lavasteine sehr viel Geld,

    Hallo,

    das ist aber etwas sehr pauschal.
    Ich hatte selbst jahrelang afrikanische Buntbarsche, von denen längst nicht alle Pflanzen gefressen haben. Da gibt es sehr große Unterschiede in der Ernährung, Pflanzenfresser, Aufwuchsfresser, Fleischfresser usw.
    Und warum müssen Lavasteine in ein Aquarium? Die sind viel zu scharfkantig und kommen in keinem ostafrikanische See vor, im Amazonas auch nicht und ebenso wenig in asiatischen Flüssen.
    Selbstgesammelte Flußkiesel oder Sandgestein sehen doch viel natürlicher aus. Außerdem kosten die kein Geld, sondern nur Schweiß.... :D

    Gruß
    Okolyt, musste das auch mal loswerden
     
    die Lavasteine (sehr löchrig) die ich mir damals gekauft habe waren eher schwammmäßig im Aufbau und gar nicht scharfkantig war aber in so einem Karton und gabs nur in einem Geschäft. Die Fische haben es geliebt grad die Pseudotropheus. In der Malawiesee gibt es Gestein, das sah mir am ehesten danach aus. Aber letztendlich kann man das Becken ja gestalten wie man mag :) Nur Kalksteine darf man bei Barschen angeblich nicht anwenden.
     
  • Zurück
    Oben Unten