Mysteriöse Tomatenkrankheit

Ich mach diese Saison keine Samen - trau mich echt nicht...für mich vielleicht ein paar und das wars dann auch.

Das ist sehr vernünftig! :?

Ich mache dieses Jahr auch keine... :(

Es ist schon komisch, hab ja nur ca. 5% aus meinen Samen angezogen, unter anderem die Oberzicke Giant Syrian - die haben nix. Die Giant Syrian steht im Glashaus zwischen den Wagners und ist topfit!

Bei mir war die Giant Syrian die erste die damit angefangen hat. Damals, als ich davon berichtet habe, das war am 5. Juli, las sich das noch so:

@ Anneliese

Meine Giant Syrian habe ich vor 3 Wochen für Ex erklärt. Hab geschmollt und gesagt: So 'ne dumme Zicke kommt kein zweites mal in den Garten. Aber tot geglaubte leben länger. Die treibt doch tatsächlich frisch aus, die Zicke! Ich habe das vorgestern beobachtet! Und was für schöne, sattgrüne Geiztriebe! Im Moment scheint sie mal nicht zu zicken.

Zum Glück bin ich ein Tomaten-Messi und konnte sie nicht wegschmeißen. Ich hab die "tote Pflanze" einfach weitergepflegt. Das hat sich nun wohl ja tatsächlich ausgezahlt...

Die Red Calabash macht sich übrigens auch gut. Die wird... :d

Grüßle, Michi ... der sonst Pflanzen nur in Sims 3 wiederbelebt bekommt :rolleyes:

Mittlerweile hat sich da 'ne Dimension aufgetan, die ich anfangs des Monats so nicht erahnt hätte.

Nun-ja, mittlerweile ist sie ein zweites mal Ex. Dieses Mal definitiv. Denn sie ist bei mir schon lange zum Ofen hinaus. Die olivgrüne Farbe ist nämlich irgendwann auch übergeschlagen auf den frischen Austrieb der Geiztriebe.

Die Red Calabash ist die einzig noch lebende. Sie hatte ja das dumme Glück, dass das hier passiert ist...

Zum zweiten musste Red Calabash dran glauben. Jetzt ratet mal wie das passiert ist: Richtig, mich hats ein drittes Mal an der rutschigen Stelle hingelegt. Von der wollt ich ausgerechnet 'nen Steckling für meine Nachbarin machen. So 'ne Scheiße. Die ist komplett durchgebrochen an Bodennähe. Ich habe die wieder zusammengesteckt. Mal sehen ob die wieder zusammenwächst...

Zusammengewachsen ist sie nicht mehr. Aber ich habe sie zu einem Steckling umfunktioniert. Was gut funktioniert hat. Dadurch hatte ich sie ganz woanders positioniert. Und deshalb lebt die noch...

Grüßle, Michi
 
  • also nix mehr bei Wagners bestellen.

    Das ist nicht abschließend geklärt. Stutzig machen mich, dass meine eigenen, gesäten bislang nichts haben. Und wenn doch die Wagners schuld wären, dann müssten doch auch andere Probleme damit haben und im Tomatoville-Forum in meinem Thread angestürmt kommen...

    Grüßle, Michi
     
  • Guten Morgen Anneliese!

    Er scheint zumindest nicht gant so brutal zu sein wie Braunfäule. Die olivgrünen Stängel würden mich so gesehen auch garnicht stören. Ich glaub nicht, dass es Engpässe in den Leiterbahnen gibt. Sonst würden die welken und nicht auch noch wachsen und mit den Früchten genau so. Blöd ist halt nur, dass überall dort wo die Krankheit vorbeikommt die Blätter abfallen.

    Bei mir hat es sich zumindest nicht verschlimmert. Sprich keine Neuinfektionen. Das werte ich als ein positives Zeichen.

    Aber ich wüsste schon gern was es ist. So ganz ohne Namen weis man garnicht wie man dran ist. Beispielsweise ob es sich überträgt, wenn ich Pflanzen ausgeize. Oder auch nur berühre. Ob es samenbürtig oder bodenbürtig ist. Und so weiter.

    Und vor allen Dingen: Will ja 25 Habaneros & Rocotos überwintern. Je nachdem was für eine Krankheit das ist ist es möglich, dass Chilis beispielsweise selbst nicht erkranken, aber den Erreger in sich tragen und nach der Überwinterung meine nächstjährigen Tomaten anstecken...

    Ohne das Wissen um was es sich handelt ist man wirklich aufgeschmissen...

    Grüßle, Michi
     
  • Ich mach diese Saison keine Samen - trau mich echt nicht...für mich vielleicht ein paar und das wars dann auch.
    Es ist schon komisch, hab ja nur ca. 5% aus meinen Samen angezogen, unter anderem die Oberzicke Giant Syrian - die haben nix. Die Giant Syrian steht im Glashaus zwischen den Wagners und ist topfit!
    Kommende Saison zieh ich mal meine Uraltsamen raus und dann schaun wir mal.
    LG Anneliese:)

    Ich habe auch die meisten samen von dir.
    einige tomaten haben Braune Kreisförmige trockenstellen wie heißt das/was machen??, die draußen teils braunfäule.
    Der rest hat nichts.
    habe keine wagners und keine drafs.
    Muss noch überlegen ob ich die vor dem Urlaub entsorge oder
    nicht.
     
    Also bei mir schauts ganz arg aus, alle Tomaten 60 Stk. sind befallen, sogar auf drei verschiedenen Grundstücken. Liegts also doch an den Samen? Auch die Rocotto hats erwsicht, die Spitzen sind braun und sie haben keine Blüten mehr. Soll ich doch ein Fungizid spritzen???
    :mad::(
     
    Also bei mir schauts ganz arg aus, alle Tomaten 60 Stk. sind befallen, sogar auf drei verschiedenen Grundstücken. Liegts also doch an den Samen? Auch die Rocotto hats erwsicht, die Spitzen sind braun und sie haben keine Blüten mehr. Soll ich doch ein Fungizid spritzen???
    :mad::(

    Ich kann Dir leider keinen Rat geben.
    Bei mir sieht es immer noch durchwachsen aus; im Gegensatz zu Anneliese hat bei mir das Infinito nicht gezündet.
    Wir wissen ja noch nicht mal was das ist.

    LG
    Simone
     
  • @Caronnii
    Bilder machen und hier einstellen -> dann können Dir die Experten hier wahrscheinlich weiterhelfen ...

    Ich hab zwar diese mysteriöse Krankheit zum Glück nicht, dafür aber bedingt durch 3 Wochen Dauerregen bzw. guten Temperaturen hier und urlaubsbedingter Vernächlässigung meiner Tomaten massiv KBF-Schäden an allen Freilandpflanzen. Heute abend hatte ich endlich Zeit gefunden, meine beiden Vilma-Kübel näher zu begutachten. Die sind nu auch völlig breit. Montag hatte ich die unters Dach gestellt und da sahen die eigentlich noch ganz ordentlich aus - heute kein Blatt ohne Fäule und etliche Früchte kurz vor der Reife mit Fäule. Morgen wird radikal Chemie gemacht - wenn ich weiter nur zugucke, müsste ich sonst diese Jahr unseren Tomatenbedarf im Discounter decken - dann doch lieber Chemie ...
     
    Hallo,
    also ich kann mit Sicherheit sagen, dass es genau diese Krankheit ist, die am Beginn beschrieben worden ist. Ich hab ja davor schon das ganze Internet abgesucht, weil mir die Olivfarbenen Stängel so komisch vorgekommen sind. Also die Stängel werden olivfarben, so wie mit einem Rost überzogen und dieser Rost frisst sich :dlangsam immer weiter nach oben bei der Pflanze, bis er Seitentriebe und Blüten befällt- d.h. die Tomatenfrüchte bleiben klein oder wachsen gar nicht mehr und sind dann auch mit diesem Rost überzogen. Braunfäule kenne ich- ist es definitiv nicht.
     
    Hallo,

    meine Tomaten hat es auch voll erwischt. Auch ich habe seit drei Jahren Samen von Anneliese, (danke Anneliese!) und erst heuer kam diese Krankheit zum Vorschein- komisch, was ist das??????
    Bei mir ist es von der rosa ochsenherz ausgegangen und auf alle übergegangen- alle hat es nun erwischt ;(
    Ist das nun der falsche Mehltau?

    Hui... Das ist interessant... :rolleyes:

    Samen oder Pflanzen hast du nicht zufällig von unserer Anneliese!? :confused:

    Grüßle, Michi

    DOCH!
    Aber ich glaube wirklich nicht das es die Samen sind!
    Bei mir hat es nicht nur Annelieses Wagners niedergerafft, sondern auch Saatgut von Hahm (das ich sehr gerne nehme weil ich gerne viele Sorten ausprobiere) aber auch IPK, und die Dwarfs hat es ebenso erwischt!

    Es hängt, und ich schreibe das gerne noch mal, AUCH mit den ANzuchtbedingungen zusammen. Dabei meine ich mit Anzucht durchaus die GW- Bedingungen, denn:
    Ich habe zwei Wagners draußen stehen! NIX!!!!
    Im GW aber tobt das Elend.

    LG
    Simone
     
    Ich habe auch viele Samen von Anneliese. Alle Pflanzen sind super. Befallen war bei mir nur eine Pflanze, die ich von Anneliese später geschickt bekam, weil ich diese Sorte einfach nicht zum Keimen brachte.
    Am Saatgut von Anneliese liegt es also definitiv nicht!
     
    So, und nun hab ich den schwarzen Peter... *grins*

    Nein, um Gottes Willen, wollte doch Annelieses Saatgut nicht verteufeln. ;)

    Ich erhoffe mir nur irgendwie den Ursprung der Krankheit näher lokalisieren zu können... ;)

    Bei mir hat es nicht nur Annelieses Wagners niedergerafft, sondern auch Saatgut von Hahm (das ich sehr gerne nehme weil ich gerne viele Sorten ausprobiere) aber auch IPK, und die Dwarfs hat es ebenso erwischt!

    Sagt jetzt was aus!? :confused:

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten