Mein Paradies - Elis Garten!

  • Hallo !

    Mein Sohn und ich haben heute im Garten gewütet. Eigentlich mein Sohn, ich habe ihm nur geholfen. Wir haben alle möglichen Bäume zurecht geschnitten. Von der Hopfenbuch haben wir einen dicken Seitentrieb rausgeschnitten und noch etliche lange Äste die zusehr am Haus dran waren und in den Garten reingehängt sind. Dann noch der Hemlocktanne die zwei Gipfel abgeschnitten und damit eingekürzt. Die konnte sich nicht entwickeln weil daneben der Feldahorn ist und die Äste von ihm in die Hemlocktanne reingewachsen ist. Die kann man gut schneiden. Das fällt dann später gar nicht auf. Dann haben wir von meiner gemeinen Eibe noch Äste eingekürzt, die zu stark in die Einfahrt gewachsen ist. Jetzt ist sie wieder schmäler. Bei Eiben ist das kein Problem. Es wurde ein großer Haufen. Die brennbaren dickeren Ästee hat sich mein Sohn schon rausgeschnitten. Das andere werde ich die nächste Zeit häkseln. Wir haben einen stabilen Häksler mit Hammerwerk, der macht alles schön klein. Damit tu ich dann an bestimmten Stellen mulchen. Wir waren so von 9Uhr an bis um 12 Uhr beschäftigt. Jetzt habe ich alles zusammengeräumt und jetzt ist Feierabend. Mein Sohn hat mir auch gleich sämtliche Nistkästen ausgeräumt, die in den Bäumen hoch oben sind. Dann ist das auch erledigt. Da haben wir viel geschafft heute. Jetzt kann das Wochenende kommen. Mein Sohn hat ja auch nur am Wochenende Zeit, das Wetter mußte ja auch passen. Das war heute ideal, bewölkt, nicht zu kalt und noch ohne Wind. Jetzt zieht es stärker zu und es ist ganz schön windig geworden. Habe wieder Glück gehabt. Wenn ich mir gutes Wetter wünsche bekomme ich es immer, danke an meinen Naturgeister...... Auf meinen Totholzhaufen habe ich auch etliches Material draufgepackt. Damit er nicht kleiner wird.

    lg elis
     

    Anhänge

    • Vorher  0220.JPG
      Vorher 0220.JPG
      819,1 KB · Aufrufe: 96
    • Vorher  0120.JPG
      Vorher 0120.JPG
      788,5 KB · Aufrufe: 92
    • Hopfenbuche0219.JPG
      Hopfenbuche0219.JPG
      1 MB · Aufrufe: 78
    • Feldahorn0115.JPG
      Feldahorn0115.JPG
      1.018 KB · Aufrufe: 102
  • Bravo, gut gewütet! :) Das war ja eine sehr erfolgreiche Aktion heute bei dir.

    Habe wieder Glück gehabt. Wenn ich mir gutes Wetter wünsche bekomme ich es immer, danke an meinen Naturgeister......

    Verrrat mir doch mal, wie du dir die Naturgeister gefügig machst? Weißt du Zauberformeln, denen sie gehorchen (müssen)? Oder kochst du für die? Ich hätte doch auch gern mal ein paar Tage Wunschwetter!!! Das sieht hier so doof aus mit meinem halbgeschnittenen Lavendel ... und überhaupt ...
     
    Hallo Rosabelverde !

    Ich rede ja immer mit ihnen in Gedanken, wenn ich im Garten draußen bin. Laut kann ich ja nicht, weil ja neben meinem Garten der Gehsteig ist, da hören womöglich Leute zu, den vorbei gehen, niemanden sehen außer mir und denken "jetzt spinnt sie total";);). Ich bitte sie immer um günstiges Wetter, wenn ich es unbedingt brauche, so wie gestern, wo mein Sohn frei hatte und diese Arbeit einfach anstand. Heute regnet es ja schon wieder. Also hat es wieder mal geklappt. Es klappt immer wenn ich sie bitte. Aber jetzt mal ganz im Ernst, Du weißt ja die Skandinavier und Isländer reden wirklich mit ihnen, sogar bevor sie Straßen bauen, werden die Naturgeister gefragt und danach erst die Route der Straße entschieden. Es gibt sicher vieles, das wir uns nicht vorstellen können und nicht verstehen so als "Verstandesmenschen"....

    lg. elis
     
  • Hallo !

    Stupsi, das freut mich;):D. Man kann nichts beweisen, aber glauben kann man. Da kann man auch nichts beweisen......aber egal. Kann jeder nach seiner Fason selig werden.
    Bei uns ist es noch so naßkalt und regnerisch. Habe schon den Frühling eingekauft, alles steht noch in der Kiste draußen im Sommerhäusl. Nachts decke ich die Pflanzen oft mit Vlies zu. Habe noch keine Lust sie in die Töpfe zu pflanzen. Tu ja nur bestimmte Pflanzen auswechseln. Die Heide ist hässlich geworden übern Winter. Die anderen Pflanzen (Gräser, Heucheras) bleiben drinnen bis zur Sommerszeit. Dann setze ich die brauchbaren wieder ins Freie und bepflanze meine Kübel neu mit Geranien usw. Was mir gerade so gefällt. Jedes Jahr bißchen anders. Je nach Erfahrungswerten. Auf den Bildern sieht man meine Winterbepflanzung. Da wird dann nur die Heide mit Hornveilchen ersetzt. Das steht dann bis zum Mai in den Kübeln, dann wird alles rausgenommen, die winterharten Pflanzen im Garten verteilt, die Hornveilchen sind bis dahin auch fertig und werden weggeschmissen. Die Mühlenbeckie lasse ich jetzt übern Sommer in den Kübeln, die machen sich sehr gut.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • Nov.1919.JPG
      Nov.1919.JPG
      576,8 KB · Aufrufe: 75
    • Terasse   4919.JPG
      Terasse 4919.JPG
      646,6 KB · Aufrufe: 77
    • Terasse  5718.JPG
      Terasse 5718.JPG
      687,4 KB · Aufrufe: 80
    • Terasse  5818.JPG
      Terasse 5818.JPG
      530,9 KB · Aufrufe: 76
    • Terasse  5918.JPG
      Terasse 5918.JPG
      643,6 KB · Aufrufe: 89
    Jetzt weiß ich, was ich falsch mache ... ich rede im Garten immer mit mir selbst anstatt mir den Naturgeistern! Manchmal, falls zufällig jemand vorbeikommt, der mich gehört haben könnte, tu ich so, als hätte ich mit der Katze gesprochen - die natürlich grad eben im Gebüsch verschwunden ist (ich rede dann ernsthaft auf einen Strauch ein), so dass man sie von der Straße aus nicht sehen kann. (In Wirklichkeit pennt sie auf einem Schreibtischstuhl im Obergeschoss. :LOL:)

    Allerdings, ich rede auch die Pflanzen direkt an und duze sie meistens, außer wenn ich mein Missfallen an ihrem Verhalten ausdrücken will. "Ach, Madame Gloria Dei, ich habe mich beim Schneiden so sehr von Ihren wirklich außerordentlich unfreundlichen Stacheln sekkieren lassen, dafür könnten Sie sich jetzt wirklich um ein paar mehr Knospen bemühen!"

    Den Frühling hab ich bisher nur umschlichen, aber enthaltsam ... hab's tatsächlich geschafft, noch nichts einzukaufen!!! Äh ... doch, Samentütchen, denen konnte ich denn nicht auch noch widerstehen, das wär Selbstfolter gewesen. Radieschen, Salat, Kornblumen, blaue Königswinde ... so kleine Freutütchen, die jetzt auf dem Tisch neben meinem Essplatz liegen, um mich schon mal mit ihren Bildern zu erfreuen.

    Deine Töpfe sehen schön aus. Ich ärger mich jetzt, dass ich eine Mühlenbeckia weggeworfen habe, nur weil der Ginster, dessen Unterpflanzung sie war, eingegangen ist. Kann man die auch ins Beet pflanzen?
     
    Elis, Ihr habt ja Freitag voll reingehauen (y). Garten Frühjahrsputz muß ich bei mir demnächst auch noch machen wenn ich mit der anderen Baustelle mal fertig werde:rolleyes:!
    Die Topfpflanzenzusammenstellungen gefallen mir sehr gut.
    Dein Japanisches Blutgras sieht ja schon toll aus, mein ausgepflanztes zickt immer und braucht jedes Jahr bis es in die Gänge kommt. Vermehren tut es sich sehr sehr langsam.

    Zum Thema Naturmensch, mein Musikerkollege ist auf Kur ( wegen Tinitus ) und er hat mir erzählt, therapiemäßig mußte er mit seiner Gruppe stumm durch einen Wald gehen. Als sie wieder in der Klinik waren wurde dieser stille Waldgang diskutiert. Mein Kollege konnte es gar nicht begreifen, es waren Leute dabei die haben z. B. die 2 Rehe nicht gesehen die frei nur ca. 100 m von ihnen entfernt dastanden, haben keine Vögel gesehen, das Zwitschern nicht gehört, die Natur, die Bäume gar nicht wahrgenommen. Wir können sowas gar nicht verstehen daß es solche Menschen gibt!! Traurig aber wahr, diese Leute haben wahrscheinlich nur " Glotze " und " Eckkneipe "im Kopf und laufen sonst blind durchs Leben!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Karl !

    Die Bilder sind vom Herbst. Das Blutgras ist von der Bepflanzung von 2018/2019 gewesen. Das habe ich in einen Extratopf gepflanzt und es stand im Sommer 2019 einzeln auf der Terasse. Das war schön und bleibt auch vorerst im Topf. Es hat sich gut entwickelt. Siehe Bilder. Das habe ich natürlich jetzt schon zurückgeschnitten, damit es dann im Frühling neu austreiben kann.

    Ja, solche Leute tun mir leid, die die Stille nicht mehr hören können.

    lg elis
     

    Anhänge

    • Terasse   4119.JPG
      Terasse 4119.JPG
      701 KB · Aufrufe: 68
    • Terasse   5319.JPG
      Terasse 5319.JPG
      768,2 KB · Aufrufe: 84
  • Jetzt weiß ich, was ich falsch mache ... ich rede im Garten immer mit mir selbst anstatt mir den Naturgeistern! Manchmal, falls zufällig jemand vorbeikommt, der mich gehört haben könnte, tu ich so, als hätte ich mit der Katze gesprochen - die natürlich grad eben im Gebüsch verschwunden ist (ich rede dann ernsthaft auf einen Strauch ein), so dass man sie von der Straße aus nicht sehen kann. (In Wirklichkeit pennt sie auf einem Schreibtischstuhl im Obergeschoss. :LOL:)

    Du mußt mit den Blumen in der Blumensprache reden und mit der Katze in der Katzensprache. ein Kauderwelsch versteht weder die Eine noch die Andere.
    Versuchs einmal mit Streicheln, das kommt immer gut an, denk einmal ein paar Jahrzehnte zurück, wie Du reagiert hast!!!
     
    Liebe Elis, Du hast den schönsten Garten, den ich bis jetzt in Privatbesitz gesehen habe! Ich bin neu hier und habe mich durch Deine sämtlichen Gartenbilder geklickt! Wunderwunderschön ist alles!
    Darf ich fragen, welche Rankpflanze das in dem blauen Topf ist, der vor Deiner Terasse steht? Ein gedrehter Obelisk steht über dem Topf?
    L.G. aus Österreich!
     
    Hallo Hermine !

    Danke, danke, Du machst mich ja ganz verlegen:). Das ist ein kletterndes Löwenmäulchen. Ich liebe es sehr. Lasse das immer draußen stehen geschützt, so das es nicht reinregnen kann. sonst zerspringt mir der Keramiktopf. . Im Frühling sind dann die Samen reif. Da mache ich das dürre Gestrüpp weg, gieße die alte Erde. Bei dem Gestrüpp wegmachen fällt soviel Samen in die Erde rein, das der nach einer Weile anfängt zu keimen. Wenn die Pflanzen groß genug sind, nehme ich sie raus, geben neue Erde in den Topf und setze sie wieder ein. Sie ranken dann wieder in den Obelisken hoch. Meine Sorte ist ein so schönes lilablau. Es gibt sie auch in weiß und rosa. Habe mir jetzt beim Gärtner Pötschke gemischten Samen bestellt, das will ich mal probieren, damit ich mal andere Farben habe.
     

    Anhänge

    • Kletterndes Löwenmäulchen0215.JPG
      Kletterndes Löwenmäulchen0215.JPG
      397,6 KB · Aufrufe: 74
    • Kletterndes Löwenmäulchen0315.JPG
      Kletterndes Löwenmäulchen0315.JPG
      622,5 KB · Aufrufe: 65
    • Kletterndes Löwenmäulchen0317.JPG
      Kletterndes Löwenmäulchen0317.JPG
      448,3 KB · Aufrufe: 65
    • Kletterndes Löwenmäulchen0115.JPG
      Kletterndes Löwenmäulchen0115.JPG
      807 KB · Aufrufe: 75
    Wer so fleißig und liebevoll im Garten werkelt, der hat sich ein wenig Anerkennung wahrlich verdient!
    Danke für das Löwenmäulchen! Hätte ich nicht grad heute schon die schwarzäugige Susanne und Sternwinde gesät......!
    Ist das Löwenmäulchen sehr empfindlich/durstig? Bei mir sollte es in praller Sonne stehen.
     
    Das kann überall, im Halbschatten und in praller Sonne. Das auf dem Bild steht in praller Sonne. Will schon fast täglich Wasser haben, kommt auch auf die Größe des Topfes an. Je größer, desto weniger durstig ist es. Ich liebe es. Habe es mindestens in 2-3 Töpfen jährlich, weil es mir so gefällt. Bin schon gespannt auf die neue Samenmischung, dann bekomme ich mal eine Vielfalt rein.

    lg elis
     
    Hallo !

    Heute war ich wieder im Garten. Habe meine Hornveilchen und Bellis endlich eingepflanzt. Habe sie ja schon mindestens 1 Woch da stehen, es war mir immer noch zu kalt. Heute hat es gepaßt. Da habe ich die Heide aus den Töpfen rausgenommen, die waren nicht mehr schön, dann Hornveilchen eingepflanzt. Fotos gibts morgen. Heute bin ich zu kaputt..... Dann habe ich noch meine Laubschicht vom Gemüsegarten runtergenommen, alles glatt gerecht. Das alte Laub habe ich in den Kompost geschmissen. Da sind bestimmt schon die kleinen schwarzen Ackerschnecken drinnen gewesen. Die sind jetzt vom Gemüsegarten weg. Morgen tu ich noch Urgesteinsmehl, Keramikpulver mischen, auf die Erde verteilen, einrechen und dann wieder trockenes Laub drauf. Da habe ich unter meinem Wurmkomposter noch ein paar Schubkarren voll liegen. Das ist jetzt schön trocken, das verteile ich dann und gieße es mit EM an, dann fliegt es nicht weg und die Schnecken sind auch weg..... hoffentlich.
    Meine ganzen Agapanthuse habe ich aus dem Winterlager geholt und raus gestellt. Nachts wenn es kalt ist, decke ich es mit Vlies ab. Die haben schon so ausgetrieben, obwohl sie den ganzen Winter kein Wasser bekommen haben. Jetzt muß das Laub erstmal wieder grün werden. Jetzt ist es so hellgelb. Da scheint noch keine Sonne hin wo sie stehen, da kann nicht passieren. Habe sie gründlich gewässert, bzw. immer wieder Wasser nachgegossen. Die Erde ist so trocken. Habe auch noch etliche winterharte Stauden aus dem Winterlager geholt, in meine Warteschleife gestellt, auch gründlich gegossen, abgeschnitten was nötig war. Meine Strauchhimbeeren im Topf habe ich auch an Ort und Stelle gestellt. Da kann es auch wieder reinregnen und die Sonne kommt auch hin, dann können die schön langsam austreiben. Morgen gehts weiter. Jetzt im Frühling ist viel zu tun, bis alles wieder läuft. Es macht auch richtig Spaß und hinterher ist man so zufrieden, wieder was geschafft zu haben.

    lg. elis
     
  • Zurück
    Oben Unten