Mein Obst- und Gemüse- (und Blumen-) Minigarten 2013

  • Ersteller Ersteller Lauren_
  • Erstellt am Erstellt am
Ooohhh - jetzt hab ich mir das Bild nochmal ganz genau und gscheid vergrößert angeschaut.
Tatsächlich - jetzt seh ich auch, dass die Rose VOR dem Beet steht und dass links und rechts eine eigene Pflanze wächst :D
Wachsen dann die Zucchinis an der langen Ranke entlang? So eine nach der anderen oder ranken nur die Blätter so weit?
 
  • Die Zucchini wachsen an der Ranke entlang :)
    Am Ansatz, also dort wo die Pflanze ihren Ursprung genommen hat, wachsen keine mehr - aber ich kann natürlich nicht sagen ob das immer so ist oder nur bei mir :confused:
    Die Zucchini, die an der Ranke entlang entstehen wachsen auf jeden Fall superschnell und schön. :)
     
    Ich überleg mir grad, wie ich das nächstes Jahr am besten mache. Wenn die nicht so groß werden, könnte ich ja vielleicht sogar drei davon in mein Hochbeet (ca. 2 m x 0,90) pflanzen. Und irgendwie zwei Spaliere gegeneinander aufstellen, sodass sie da hochranken können.
    Im Moment hab ich da zwei "normale" Zucchinis (eine gelbe und die Coucourzelle) drin und die breiten sich so aus, dass alles voll ist.
     
  • Huhu ihr Lieben :pa:

    Trixi, das reicht ganz dicke! :)
    Meine "großes Zucchinibeet" ist 1,20 x 70cm, und da werden im nächsten Jahr zwei Black Forrest ganz bequem nebeneinander Platz finden. Auf deine zwei Meter mal 90cm könntest du m.E. fast vier Pflanzen unterbringen. (Wobei dann evtl. etwas exzessiver gedüngt werden müsste, aber das macht ja nix, wir sind auch ständig mit dem Naturdünger zu Gange, den Pflanzen geht es - abgesehen von Mehltau, aber der hat ja nichts mit der Düngung zu tun - recht gut, sie sind ansonsten sehr gesund).


    Doreen, ich bin mal gespannt - wenn du die Sorte im nächsten Jahr auch anbaust, können wir dann alle mal vergleichen... hoffentlich werden die Pflanzen bei euch dann auch so gut wie bei mir in diesem Jahr, nicht dass es eine große Enttäuschung gibt, und ich bin schuld :d
    - aber so dankbar und anspruchslos wie sich diese Pflanzen verhalten (hab ja noch eine in einem total kleinen Beet mit drei Gurken, und selbst die tut ordentlich und rankt brav über die Terrasse) kann ich mir kaum vorstellen, dass sie bei euch völlig versagen - es sei denn das Wetter wäre ein absolutes anti-Zucchini-Wetter.
    Mir scheinen die Pflanzen aber insgesamt sehr widerstandsfähig - v.A. auch in Bezug auf Blütenendfäule.
     
    Da könnte ich ja vielleicht wirklich 4 Pflanzen reintun. Wir haben ja jetzt einen Mitesser mehr (Bruno). Er verputzt auch einige Zucchinis.

    Wegen dem Düngen mach ich mir auch nicht soviel Sorgen. Erstens ist unten Pferdemist drin und oben drüber Kompost mit Hornspänen. Und düngen kann man dann ja auch noch.

    Tja, Lauren ... nimm dich in Acht! Wenn die Zucchinis nichts werden, stehen wir bei dir vorm Garten und beschweren uns oder holen deine Zucchinis :-P ;)
     
  • hihihi, ok, werd ich mir merken, Trixi. :grins:
    Aber ich denk eigentlich eher, dass ihr euch bei vier Black Forrest nicht vor Ernte werdet retten können :grins: - da kann Bruno schnurpseln soviel er will. :pa:
    Ansonsten geb ich euch natürlich dann auch gerne was von meinen ab. :grins::pa:

    Von welcher Marke hast du das Saatgut gekauft..? :)
     
    Der Samen ist von Kiepenkerl. Aber frag nicht was der gekostet hat. Naiv wie ich bin, hab ich nicht geschaut und an der Kasse hat mich fast der Schlag getroffen.
    Für 7 Korn 5,50 €
    Das sind luxuriöse Zucchinis ;)
     
    Ui, Trixi, das ist natürlich wirklich nicht sooo günstig :d - ich hab bei Thompson & Morgan 99 Cent bezahlt (für 6-8 Samen), hab gleich zwei Tütchen genommen.
    Dann hoffe ich mal, dass der Kiepenkerl-Samen auch hält was er verspricht :) - ist ja auf jeden Fall eine gute Marke, und wenn das Saatgut gut gelagert wurde, sollte auch was Gutes dabei rauskommen.
    Es ist zwar wirklich ein stolzer Preis, aber bei den Zucchinis lohnt er m.E. eigentlich schon.
    Die tragen ja wirklich KILOS (kann jetzt natürlich nur von der Black Forrest reden ;)) - und wenn du das mal über den Sommer hochrechnest (das Kilo Bio-Zucchini gibt's ja auch nicht gerade geschenkt)... dann sind die Samen doch eigentlich gar nicht so "teuer". :)
    Denn verglichen mit den Tomaten & Paprikas, um die man doch monatelang so viel Aufhebens macht, sind die Zucchini in der Kultur so anspruchslos... da ist ja nicht so viel Vorkultur und auch kein mehrmaliges Umtopfen erforderlich, auch Pflege brauchen sie ja im Prinzip so gut wie keine.
    Bin schon sehr begeistert von der Zucchini-Kultur an sich. :cool:
    - und sehr froh, dass ich es nach dem Desaster vom letzten Jahr nochmal versucht habe. :)



    Mama-von-Anina schrieb:
    Lauren, ich hätte die Sorte nächstes jahr auch ohne deine Empfehlung getestet. Brauchst dir also keine sorgen machen ;)
    paar.gif
    :pa:
     
  • Da hast du allerdings Recht. Die Zucchinis sind kein Vergleich zu den Tomaten und Paprikas.
    Ich kann dir gar nicht sagen, wie sehr ich gespannt bin, was nächstes Jahr meine Tomaten und Paprikas machen.
    Tomaten gehen ja noch, aber wir haben bisher immer noch keine reife Paprika gegessen. Und da wird auch keine mehr kommen. :(
    Und ich hab meine Pflänzchen mit so viel Liebe und Mühe groß gezogen. Den halben Winter im Keller beim Betüddeln verbracht - für nix und wieder nix :mad:

    Echt, dein Samen war so billig?! Hmm - da war ich wohl zu voreilig. Aber hochgerechnet ist es natürlich nicht so schlimm.
     
  • Bei uns ist es mit paprika das gleiche. Paar wenige haben wir ernten können, aber umwerfend ist es nicht. Hab mir wesentlich mehr versprochen. Nächstes jahr mache ich nur wenige sorten, die samen hab ich schon. Und später anziehen werde ich auch.

    Mit den Tomaten bin ich so gesehen schon ganz schön zufrieden und hab auch schon einige sehr gut tragende für nächstes jahr wieder auf der liste. Die Tomaten waren halt einfach später dran als gewünscht, was man ja wirklich dem wetter in die Schuhe schieben darf.
     
    Doreen, mit den Paprikas werd ich es genau andersherum angehen, denn ich habe festgestellt, dass die Pflanzen einfach mehr Zeit brauchen.

    Ich weiß nicht wie es bei euch aussieht, aber meine Pflanzen hängen jetzt VOLL! :d

    Während es bei Tomaten tatsächlich keinen großen Unterschied zu machen scheint ob man sie früh oder später anzieht (wobei ich da in den letzten Jahren eigentlich auch andere Erfahrungen gemacht habe), ist es bei den Paprikas durchaus wichtig, weil das richtige "Spätzünder" sind. :grins:


    Gestern hab ich die Bontempi und die Multi eingepflanzt, heute ist die Toscana gekeimt.
    Ich bin mal gespannt, ob sich der Ertrag im nächsten Jahr mit drei älteren Pflanzen nicht erheblich erhöhen lässt - im Vergleich zu 12-15 "spät" ( = Ende Januar) vorgezogenen Pflanzen.

    Anfang Januar werde ich auf jeden Fall auch noch ein paar säen (auch jeweils noch eine Pflanzen derselben Sorten) und dann meine Vergleiche ziehen. :)


    Bei Paprikas ist es halt wirklich so, dass sie mehr Früchte ansetzen, je älter sie sind.
    Bei meinen Chilies konnte ich den Effekt auch ganz deutlich bemerken...
     
    Da bin ich allerdings auch gespannt, wie sich deine drei Paprikas machen werden.
    Ziehst du die von jetzt bis zum Frühjahr komplett nur drinnen, oder?

    Mal schauen, wann ich anfange ... vielleicht am 1.1. oder vielleicht doch auch noch in diesem Jahr??
     
    Paprika sähe ich immer Ende Januar aus aber meine Früchte sind ist dieses Jahr auch später am reifen da es so lange kalt war.

    Müsste ich mal ausprobieren ob das eher was wird wenn man jetzt schon aussät aber meinst du nicht der baldige Lichtmangel bringt die eh zum Stillstand zwischen November und Februar?
     
    AW: Mein Obst- und Gemüse- (und Blumen-) Minigarten 20

    Ich lach hier grad! Ihr seid alle suchtis :grins:

    Bin aber auf deine jetzt gesäten paprika auch gespannt lauren. Ab wann werden die denn etwa kunstlicht brauchen, was meinst du?

    Paprika brauchen echt lang, hast du schon recht. Meine hängen jetzt auch voll. Ob da wohl wirklich der misserable Frühling dran schuld sein soll?
     
    Genau, die drei bleiben ausschließlich drinnen, weil ich keinen Schädlingsbefall riskieren möchte :)

    Stupsi, es stimmt - ein ganz kleines bisschen Stagnation gibt es in den Wintermonaten schon (wobei ich eh mit Kunstlicht nachhelfe), aber ich habe, wie gesagt, mit den Chilies hier sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Pflanzen entwickelten sich trotz der Wintermonate gut weiter und gewannen Alter + "Stamm"-umfang, und trugen dementsprechend in diesem Jahr "früher" (also, im Sinne von früher im Jahr und nicht im Sinne von früher bezogen auf ihr eigenes Alter, natürlich :))
    Ob das mit den Paprikas aber genauso läuft, wird sich dann wohl zeigen.
    Ich denke, dass drei Pflanzen da eine gute "Versuchsmenge" sind, selbst wenn die groß werden sollten, werde ich die bis nächstes Jahr schon unterbringen können.


    Im letzten Herbst hatte ich ungefähr 10 Chili- und Mikrotomatenpflanzen in der Wohnung... das war mir dann doch ein bisschen zuviel, dieses Jahr darf es gerne überschaubarer bleiben. :)
    Eine Mikrotomate werd ich dann (aber das hat noch etwas Zeit) wohl auch noch ansetzen. Ist einfach schön, wenn man über die triste Zeit bisschen was zu betuddeln hat. :pa:
     
    Doreen, ja, mit dem Vorwurf hast du sicherlich Recht :grins: - wir sind schon üble Suchtis :grins::grins::grins:


    Ich denk nicht, dass bei den Paprikas ausschließlich das Frühjahr Schuld ist.
    Selbst wenn meine Pflanzen drei Wochen früher in dem Stadium gewesen wären, in dem sie jetzt sind, wäre eine große Ernte fraglich - da die Früchte ja doch recht lange zum Ausreifen brauchen.

    Im letzten Jahr hatte ich mit der Sorte Pusztagold Glück, und auch mit "California Wonder", da hatte ich bereits Mitte Juni Ernte. Allerdings hatte ich die Pflanzen, wenn ich mich richtig erinnere, auch schon im Dezember angezogen (und nicht wie in diesem Jahr Ende Januar zum Keimen angesetzt).
    Gut, zusätzlich war das Frühjahr natürlich viel wärmer - aber selbst wenn die Ernte 3-4 Wochen später eingesetzt hätte - dann hätte sie immer noch Mitte Juli angefangen.
    Ich habe bis dato gerade mal 4-5 kleine Paprikas geerntet... und jetzt hängen die Sträucher voll - wo möglicherweise in ein paar Wochen schon der erste Frost kommen könnte...

    Wie gesagt, es ist ja auch nur ein Versuch mit der jetzigen Anzucht - ob es was bringt, wird sich zeigen, aber ich bin recht zuversichtlich.

    Das Kunstlicht (das praktischerweise fest am Standort installiert ist) wird dann je nach Wetterentwicklung zum Einsatz kommen.
    Im Moment ist es ja noch relativ hell (und überwiegend sonnig), sobald die Tage trüber werden, kommt das Kunstlicht hinzu. (bzw. auch teilweise vielleicht je nach einzelnem Tag) :)
     
    Ich seh das schon kommen, das mit februar überleg ich mir sicher nochmal :)
    GG hat ja schon gefragt wann ich meinen pflanzenkrempel wieder auspacke :grins: aber ich muss schauen. Braucht ja doch auch alles Zeit und pflege und im Oktober/November hab ich dann auch erstmal Praktikum. Das ist dann wieder ein anderer Anspruch als das bissel Schuhe.
     
    Du schreibst von Puszta und California Wonder.
    Die hab ich auch beide im Anbau und beide ein Satz mit X. Aber gar NIX!

    Hast du nicht auch die Gourmet?!
    Wenn ja, wie ist die bei dir?
    Bei mir auch der totale Flopp.

    Wenn du magst kannst du nachher mal zu mir rüber schauen.
    Vielleicht schaff ich es heute Abend noch neue Bilder einzustellen und von meinen Paprikas zu berichten.
     
  • Zurück
    Oben Unten