Mein Obst- und Gemüse- (und Blumen-) Minigarten 2013

Doreen, ich schließ mich an, und ich denk auch, dass die Borsalina bei uns wieder zum Anbau kommt.
Klar soll eine Tomatensorte superaromatisch und köstlich sein - aber ein paar Massenträger braucht es auch - dann lieber ein paar nicht so hocharomatische Tomaten ohne Gift aus dem eigenen Garten, anstatt dasselbe mit viel Gift aus dem Supermarkt, wenn die ganzen special-Sorten nicht so reich tragen wie erhofft.

Ist (wie in der Diskussion weiter oben ja schon festgestellt) natürlich ganz klar, dass es auch geschmackliche Top-Sorten gibt, die reich tragen.
Aber die gilt es, ersteinmal zu finden.
Vieles hängt ja auch vom eigenen Klima und Standort ab - aber da scheinen mir manche Heirlooms doch etwas zickiger als manche (auch samenfeste!) Neuzüchtung. (Möge sich hier bitte keiner an meiner laienhaften Beobachtung und Überlegung stören! :), mir ist schon klar, dass jeder andere Erfahrungen macht. .... aber ehrlichgesagt: Wenn da nicht zumindest ein kleines Körnchen wahres dran wäre, wüsste ich nicht, warum die Industrie mühselig neue Sorten züchtet, die mehr tragen als andere - wenn sie in Punkto Massenertrag und Standort-Unempfindlichkeit den alten Sorten nicht etwas überlegen wären. :confused:)

Wie gesagt: Bestimmt gibt's für jeden Standort auch eine Menge "Geschmackstomatensorten" die prima tragen - aber, wie gesagt: Das muss alles ausprobiert werden.
Und in der Zwischenzeit bin ich erstmal froh, überhaupt ne gesunde und giftfreie Ernte zu haben! :grins:
Ohne die Borsalina würde meine gesamt-Tomatenernte dieses Jahr wohl auch ein Stück magerer ausfallen...

Na dann ein "Hoch auf die Borsalina"! :)

Ansonsten stimme ich dir ja zu, wie du weißt. Mal schauen, was die nächste Saison so bringen wird. Ich freu mich schon drauf :cool:
 
  • Morgen, was macht euer Pak Choi?
    Er ist so superschnell gekeimt bei mir und nu ist stillstand?
     
    Hallo ihr Lieben :pa:

    Doreen, ich bin immer wieder erleichtert, dass ich nicht die Einzige bin, die jetzt schon an die nächste Saison denkt :D - obwohl's im Garten noch genug zu tun (und zu ernten) gibt. Da fühlt man sich doch gleich weniger freakig. :grins:


    Stupsi, mein Pak Choi ist auch schon gekeimt, nach nur einem Tag :)
    Er braucht dann tatsächlich - so wie Salat - ein paar Tage bis er richtig "in die Puschen" kommt, aber dann geht es wirklich sehr schnell. Am Ende "schießt" (also nicht im Sinne von schoßen sondern von schnell wachsen :D) er dann wirklich, und dann ist schneller als man denkt ernten + verkochen angesagt. :D
     
  • Meiner bildet die ersten Blätter nach den Keimblättern.

    Lauren: Wir und freakig? Ach so nen Quatsch :D Gibt doch auch dieses alte Sprichtwort "In der Gartensaison ist nach der Gartensaison, ist vor der Gartensaison" oder so ähnlich ;) Kennst du das denn nicht?
     
    Du meinst "nach der Gartensaison ist vor der Gartensaison"? :grins:
    Ja, ganz mein Reden - dem schließe ich mich absolut an! :pa:
    Und nöööööö - wir sind keine Freaks, WIR nicht!!! :grins::grins::grins:
    :pa::cool::eek:
     
  • Ah so, dann müsste man ja sagen "in der Gartensaison ist vor der Gartensaison", oder..? :grins::grins::grins:
    Das würde tatsächlich perfekt passen! :D
    :pa:
     
    Auch sehr schön und sehr treffend formuliert, liebe Doreen! :cool::pa:

    Aber das bringt es auch super auf den Punkt - der Garten ist für mich einfach so ein großes Hobby und so eine Liebhaberei... da brauch ich im Prinzip einfach keine "Pause".
    Diese Zwangspause, die einem der Winter hierzulande auferlegt, empfinde ich persönlich ohnehin als grausam... es wäre doch ein Traum, wenn wir insgesamt nur zwei bis maximal drei kalte Monate hätten, und der Rest des Jahres stabile über Null Grad und damit Freiland-Saison für den Gartenbau bieten würde...:d
    Glaub, ich muss irgendwann auswandern! :grins:
     
  • Bianca, ich glaube die Balkonzaubers reifen nicht alle gleichzeitig! :)
    Zumindest bei mir war es immer so, dass sie alle nacheinander gereift sind - da fielen immer genau 4-5 Früchte gleichzeitig an, was immer perfekt war!

    Was bei mir gerade ziemlich gleichzeitig reift, sind mehrere Kilos Borsalina F1 (Ochsenherz-Typ) - das ist bisschen unpraktisch. :d

    Das klingt super mit der Balkonzauber! Hoffe meine wird nächstes Jahr so ertragreich wie deine werden. Ich hatte dieses Jahr das erste Mal Tommis und so meine Schwierigkeiten mit der "Kübelhaltung"- nächstes Jahr möchte ich sie gerne im GWH anbauen und nur die Balkonzauber mit auf die Terrasse nehmen.
    Klasse, gleich mehrere Kilo bei der Borsalina, wirst du sie einkochen?
    Ganz lieben Gruß
    Bianca
     
  • So ganz kann ich mich deiner Meinung über F1sen nicht anschließen. Klar gibts mittlerweile auch wieder Sorten mit Geschmack. Was ich aber so sehe ist das man in jedem Forum auf der Jagd nach Raritäten mit ungewöhnlichen Farben und Formen ist. Ist es unhöflich zu fragen ob du schon mal die alten "Konsumsorten" im Anbau hattest? Ich frage dies weil ich bei mir den selben Trend festgestellt habe. Sorten wie Rio Grande, Harzfeuer usw überzeugen mich immer wieder. Ist halt nix Extravagantes.
     
    Huhu Gerd :)

    an solchen Sorten, die lange bewährt aber nicht extravagant sind und gut tragen, habe ich immer Interesse!
    Die Harzfeuer werde ich im nächsten Jahr auch mal ausprobieren, denke ich! :)

    So ganz kann ich mich deiner Meinung über F1sen nicht anschließen.
    Was ist denn "meine Meinung über F1sen"..? :confused:
    (soll wirklich absolut keine provokative sondern eine ehrliche Frage sein, weil ich den Eindruck habe, dass ich hier permanent missverstanden werde).

    Für mich sind F1sen Tomaten wie jede andere auch. Ist halt ne Kreuzung, die nicht stabil ist.
    Ich bin nur der Meinung, dass sie "nichts Böses" sind (weil es ein paar User im Forum gibt, die solche Ansichten vertreten, die ich nicht nachvollziehen kann).
    Und dass es unter den F1sen halt auch solche Sorten gibt, die speziell vom Erwerbsgartenbau so gezüchtet wurden, dass sie etwas standortunempfindlicher und reicher tragend sind als andere. Was aber natürlich deswegen nicht auf jede F1 zutrifft (wäre ja zu schön, wenn man sich "einfach nur ein paar F1sen hertun müsste", und die supertolle Ernte dann garantiert wäre. :D)

    Ansonsten bin ich der Ansicht, dass es unter den F1sen gute wie schlechte Sorten gibt, genauso wie bei samenfesten Sorten auch.

    Was ist daran jetzt so speziell..?! :confused::)

    Was ich aber so sehe ist das man in jedem Forum auf der Jagd nach Raritäten mit ungewöhnlichen Farben und Formen ist.
    Das sehe ich auch, und ich muss gestehen, dass ich mich diesem Trend auch ein bisschen angeschlossen hatte, und mich ein bisschen davon "verführen" ließ, dass bei einigen dieser Sorten auch auf M. Hahms Seite "reichtragend", "früh reifend" usw. stand.
    Mag so sein, dass für "extravagante Sorten" diese Sorten vergleichsweise reich tragen oder früh reifen - im Vergleich zu bspw. den alten "Konsumsorten" von denen du sprichst, kann ich das aber eben nicht bestätigen.
     
    Die F1sen können eigentlich nix dafür :rolleyes: Vielmehr liegts an deren Herstellern. Auch der Preis. 5 euro und mehr für 5 Körnchen find ich persöhnlich schon als fast Sittenwiedrig.

    Bei der Sache mit der Standortunempfindlichkeit vertrete ich die Meinung das gekauftes Saatgut stellenweise erst noch an unser Klima gewöhnt werden muß. Also nicht das Saatgut sondern die Pflanzen. Das geht ja bei den F1sen schon mal nicht.

    Ich glaube auch nicht das F1sen für den Erwerbsanbau gezüchtet werden. Darüber wurde in einem anderen Forum schon mal diskutiert. Dafür wird zuviel Saatgut gebraucht. F1sen sind meiner Meinung nach nur Geldmacherei meiner "geliebten" Großkonzerne wo ich nicht bereit bin denen noch mehr Geld in den gierigen Rachen zu werfen.

    Ich hatte auch nicht die Absicht dich irgentwie anzugreifen und zu belehren. Wenn das so rübergekommen ist entschuldige ich mich dafür. Ich sehe halt nur keinen Sinn in diesen Sorten.
     
    Ganz kurz zum Thema, ein Euro pro Samenkorn erscheint erst teuer, aber wenn man doch vielleicht pro Jahr davon nur eine Pflanze braucht dann reicht die Packung ja auch fünf Jahre. Ind Lauren sagt ja, dass sie lediglich einen teil der Pflanzen als sogenannte f1en haben will. Ich denke, dass kan man sich gerade noch leisten :)

    Bisher habe ich einige Pflanzen die äußerst reich bestückt sind und die ich als reich tragend bezeichnen würde. Andere, wie die stick zum beispiel, sind eine reine spielerei, für die sich die Aufzucht kaum zu rentieren schaut.
     
    Gerd, ich hab das nicht als Angriff empfunden, keine Sorge! :)

    Es gibt F1sen, die für den Erwerbsgartenbau gezüchtet werden, s. Heinz (Tomatenketchup etc...).

    Ich habe eine F1-Sorte, die Olivade (eine Roma-Tomate), das ist bei mir bisher immer mit Abstand die früheste und ertragreichste Tomate gewesen.
    In meinen Augen eine absolute Top-Sorte, wenn man Tomaten mit Geschmack haben möchte (sie hat als Roma-Typ halt einfach ein sehr gutes Aroma), und zugleich einen "verlässlichen" Massenträger.
    Ich sage ja nicht, dass jede F1-Sorte so "gut" ist (habe nur das Gefühl, dass man mir das immer in den Mund legen möchte :confused:) - aber dass es darunter ein paar sehr brauchbare Sorten gibt.
    So hat sich die Olivade bei mir bisher immer mit am besten gemacht, und musste nicht an unser Klima gewöhnt werden.

    Ich hatte jetzt über Jahre ein Samentütchen, weil ich ja - wie Doreen sagt - nur 1-2 Korn pro Jahr brauche. Bisher ist jedes einzelne Korn zu einer tollen, kräftigen und ertragreichen Pflanze gewachsen.
    Habe jetzt Samen nachgekauft - 8 Korn 2,55 Euro. Reicht mir für mindestens fünf Jahre, das finde ich vom Preis her nicht sittenwidrig.


    Aber abgesehen davon nochmals: Ich habe wirklich nirgends behauptet, dass F1sen per se "besser" seien... scheint nur immer wieder so rüberzukommen. :rolleyes::grins:
    Das Einzige, was ich nach wie vor denke ist, dass es unter den F1sen tatsächlich ein paar gute Massenträger gibt. Ist wohl so, weil ich zufälligerweise zwei davon erwischt habe: Olivade F1, und Borsalina F1.
    Beide Sorten erwiesen sich bei mir als deutlich weniger "zickig" und anspruchsvoll, als mittlerweile um die 30 Heirloom-Sorten, die ich in den letzten Jahren ausprobiert habe.


    Da ich im nächsten Jahr aber altbewährte Sorten wie die Tamina, Matina, Harzfeuer etc. ausprobieren möchte, kann sich das natürlich ändern. :)
    - wie gesagt, mir ist ja vollkommen klar, dass es die "Wundertüten" sicherlich auch unter den alten und lange bewährten Sorten gibt... nur muss ich die halt noch finden.
     
    Hihi, da hast du Recht. :D
    Aber nun ist's doch wahrscheinlich wirklich ausdiskutiert, und ich hoffe nun denkt keiner mehr, dass ich F1sen "besser" finde als samenfeste Sorten oder Heirlooms. ;)


    Mal wieder was anderes: Das Wetter ist zur Zeit eigentlich wunderbar, nur mir gefällt der kühle Wind nicht so wirklich, bekomme meine Erkältung seit Wochen nicht richtig los. :(
    Zwar hab ich auch ein bisschen über die Sahara-Hitze gestöhnt, aber insgesamt fand ich sie wirklich toll, und von mir aus hätte es gerne noch eine Weile so bleiben dürfen...

    Wie ist das Gartenwetter bei euch so? :)
     
    Heiß, vollsonnig und viel zu trocken. Ich hab grag nen Stück umgegraben und ne Gründüngermischung ausgebracht (wurde Zeit, soll im Herbst auch noch Roggen drauf), Knochentrocken über 1 Spatenstich.
     
  • Similar threads

    Oben Unten