Doreen, ich schließ mich an, und ich denk auch, dass die Borsalina bei uns wieder zum Anbau kommt.
Klar soll eine Tomatensorte superaromatisch und köstlich sein - aber ein paar Massenträger braucht es auch - dann lieber ein paar nicht so hocharomatische Tomaten ohne Gift aus dem eigenen Garten, anstatt dasselbe mit viel Gift aus dem Supermarkt, wenn die ganzen special-Sorten nicht so reich tragen wie erhofft.
Ist (wie in der Diskussion weiter oben ja schon festgestellt) natürlich ganz klar, dass es auch geschmackliche Top-Sorten gibt, die reich tragen.
Aber die gilt es, ersteinmal zu finden.
Vieles hängt ja auch vom eigenen Klima und Standort ab - aber da scheinen mir manche Heirlooms doch etwas zickiger als manche (auch samenfeste!) Neuzüchtung. (Möge sich hier bitte keiner an meiner laienhaften Beobachtung und Überlegung stören!, mir ist schon klar, dass jeder andere Erfahrungen macht. .... aber ehrlichgesagt: Wenn da nicht zumindest ein kleines Körnchen wahres dran wäre, wüsste ich nicht, warum die Industrie mühselig neue Sorten züchtet, die mehr tragen als andere - wenn sie in Punkto Massenertrag und Standort-Unempfindlichkeit den alten Sorten nicht etwas überlegen wären.
)
Wie gesagt: Bestimmt gibt's für jeden Standort auch eine Menge "Geschmackstomatensorten" die prima tragen - aber, wie gesagt: Das muss alles ausprobiert werden.
Und in der Zwischenzeit bin ich erstmal froh, überhaupt ne gesunde und giftfreie Ernte zu haben! :grins:
Ohne die Borsalina würde meine gesamt-Tomatenernte dieses Jahr wohl auch ein Stück magerer ausfallen...
Na dann ein "Hoch auf die Borsalina"!
Ansonsten stimme ich dir ja zu, wie du weißt. Mal schauen, was die nächste Saison so bringen wird. Ich freu mich schon drauf