Mein Obst- und Gemüse- (und Blumen-) Minigarten 2013

  • Ersteller Ersteller Lauren_
  • Erstellt am Erstellt am
Lauren ein wunderschönes Gartenfoto, und die Rose ist ja ein Traum.
Weißt du auch den Namen?

Ich finde deinen Garten immer wieder so richtig toll.
 
  • Hallo Lauren,
    nun konnte ich auch mal schmökern was es Neues in deinem Gartenparadies gibt. Hoffe die Kirschen haben geschmeckt :cool:
    Lieben Gruß
    Bianca
     
  • Vielen Dank, ihr Lieben :pa:

    Schlüsselblumenwiese, die Kirschen waren lecker, ja. :)


    Es ist sehr schade, doch leider weiß ich nicht wie diese Schönheit, die Rose, heißt... es war eine 2€-Überraschungs-Baumarkt-Rose... wir haben drei Stück mitgenommen, eine gelbe, eine rote (so ein ganz dunkles Lachsrot, sehr schön) und eine rosane.
    Die gelbe hat noch nicht geblüht, aber die letzten beiden blühen und duften...
    Ich muss mal schauen ob wir die Pappkartons noch haben (waren wurzelnackte Rosen), aber ich fürchte, leider nicht mehr. :( Finde es selbst sehr schade!


    So, heute wurde wieder im Garten gearbeitet... und es fiel auch wieder Ernte an. :)
    Zwei Zucchinis, und 500g Pok Choi, und eine Handvoll Möhren, und ein paar Radieschen. Blaubeeren und Salat gibt es derzeit (wie seit ein paar Wochen) täglich...

    DSC_7590.2.webp


    Das Pok Choi-Beet ist nun wieder leer, und ich habe gleich neu eingesät: 50 Pflanzen.
    Da der Mini-Pok Choi nur 40 Tage Kulturdauer hat, gibt das auf jeden Fall nochmal eine gute Ernte. Ich sollte eigentlich daran denken, in zwei Wochen nochmal nachzusäen...:rolleyes: dann würde es noch mehr Ernte geben...



    Man kann insgesamt nicht klagen, wirklich gar nicht klagen.
    Für diese Witterungsbedingungen (zuerst zu kalt, jetzt zu heiß und zu trocken) entwickelt sich alles ausgesprochen gut.

    Das Einzige, das tatsächlich nicht viel abwirft, sind die Paprikas (wird nur ab und an mal eine reif), und bei mir auch die Zuckererbsen (waren bisher nur ein paar Hände voll - die Pflanzen blühen zwar weiter, aber eine mega-Ernte wird das sicherlich nicht mehr geben).
    Aber damit kann man gut leben, wenn so viel anderes sich so gut entwickelt. :)
     
  • Ich bin immer wieder neu von deinem Topfgarten fasziniert. Ich pflanze auch vieles in Töpfen an und weiß daher wie aufwendig dies ist.

    Du träumst immer wieder von einem größeren Garten. Solltest du mal die Gelegenheit haben, dann überleg Dir aber gut was Du Dir antun willst, denn den Aufwand unterschätzt man gerne. Im Moment ist mir wieder alles zuviel. Ich bin so lange wie nie mit Unkraut jäten fertig geworden aber jetzt werfen diese alle Samen die sie haben nach mir *duck*

    Vor allem die Disteln in meinem Garten machen mich fertig. Ich bin sicher ich hab schon hunderte rausgerissen und erst gestern sah ich wieder Samen rumfliegen:(
     
    Huhu Thomash :)

    es stimmt, dass ich vieles in Töpfen habe, aber zum Glück auch nicht alles... mit dem Gemüse würde ich in einzelnen Töpfen wahnsinnig werden. Da käme ich nicht hinterher.

    Diese Hochbeete, die ich habe, fassen (je nach Größe) zwischen 250-400 Liter Erde, klar, gemessen an einem richtigen Gartenbeet, das mehrere Meter mal mehrere Meter misst, ist das nicht viel. Im Vergleich zu Kübeln, wo mit 20-30 Litern aber oftmals die Obergrenze erreicht ist, ist es aber doch sehr viel mehr, und vereinfacht die Pflege zum Glück erheblich. :)

    Interessant, z.B: Radieschen sind bei mir nur im (Hoch-)Beet was geworden. Hab es jetzt zweimal (mit der gleichen Erde!) im Balkonkasten versucht... wurde nix.
    Auch Karotten, Pok Choi, Gurken, Zucchini, Gewürze etc. habe ich nur im (Hoch-)Beet.
    Gurken hatte ich mal in kleinen Kübeln gehalten... das war zu aufwendig. Ich kam mit Düngen und Gießen nicht mehr hinterher.

    Salat ist das einzige Gemüse, das ich jetzt im Topf wirklich einfach zu kultivieren finde (vermutlich deswegen, weil Salat einfach einen so geringen Nährstoffbedarf hat).


    Kann dir daher nur zustimmen: die Kübel-Pflege ist super-aufwendig, aber bei Blumen finde ich es eigentlich schon in Ordnung.
    Meine Tomaten habe ich dieses Jahr größtenteils in Kästen, die auch um die 100 Liter Erde fassen... auch das geht eigentlich.
    Bei den Tomaten, die ich in einzelnen Töpfen habe (die ganzen Ableger, die ich in den letzten Wochen genommen habe) merke ich dagegen ganz deutlich, dass ich mit Gießen kaum hinterherkomme.

    Habe deswegen einige Ableger in mein neues Beet gepflanzt:
    (und da machen sie zum Glück gleich viel weniger Arbeit als in den Töpfchen)
    DSC_7438.2.webp

    Ich kann diese Beete (bzw. halt was vergleichbares) wirklich nur empfehlen, wenn man nicht die Möglichkeit hat, viele Beete anzulegen.
    (Ich dürfte zwar schon, aber a) ist es wegen der Hecke an manchen Stellen am Boden zu schattig, und ab einer Beethöhe von 60cm bekommen die Pflanzen wunderbar Sonne bzw. Halbschatten, und b) ist unser Boden steinhart, nur Lehm. Ich würde mir die Mühe für viele Beete durchaus machen - wenn die Wohnung und der Garten uns gehören würden...)
    - Auch für große Terrassen etc. finde ich das eine prima Lösung. Es stimmt schon, dass es der Kübelhaltung ähnlich ist, aber dadurch, dass diese Beete so viel Erde fassen, verhalten sich die Pflanzen doch wieder völlig anders als im Kübel. (Kann ich aus meiner Erfahrung heraus so sagen, musste ja früher wirklich alles im Kübel halten...)
     
  • Mal eine Frage :)
    meinem Freund und mir ist (schon länger) aufgefallen, dass die wunderschönen Zitronenfalter leider äußerst seltene Gäste geworden sind :(



    Kann man Zitronenfaltern irgendwie 'helfen', also kann man irgendwie dazu beitragen, sie wieder zu vermehren..?

    Ich habe gelesen, dass sie sich im Raupen-Stadium von Kreuzdorn-Gewächsen ernähren.
    Würde es wohl etwas helfen, einen solchen in den Garten zu pflanzen..? :confused:
    Ich hab ja kaum Platz, aber wenn es den Zitronenfaltern nutzen würde, würd ich's tun...
     
    Es geht los... Regen.
    Zum ersten Mal seit ein paar Wochen...

    Hoffentlich wird das Unwetter nicht zu heftig... Hagel wäre schlimm...
     
    Es war herrlich! :cool:
    Über eine halbe Stunde lang ohne Sturm einfach nur prasselnder Regen, den ich vom Bett aus, aus der offenen Fenstertüre in den Garten guckend, genossen habe.
    Gedonnert hat es nur in der Ferne, nicht bei uns.

    Es hat auf 20°C heruntergekühlt, die Luft ist frisch gewaschen - angenehm!!

    Bin mal gespannt ob noch etwas kommt, oder ob es das war...
     
    Da habt ihr's gut erwischt, Lauren!
    Bei uns hat es kurz gestürmt .... ich soviel wie möglich in Sicherheit gebracht .... aber geregnet hat es nur relativ kurz. Wenn es nicht mehr weiterregnet, reicht es nicht mal zum Garten gießen - geschweige denn um die Regentonne wieder zu füllen.

    Also wenn ich mich recht erinnere, waren die Zitronenfalter und natürlich auch ihre Raupen letztes Jahr am Romaneso, sprich Kohl .... Blumenkohl, Brokkoli usw...
    Kannst ja ein paar säen und nur für die Raupen pflegen und nicht für euch :-P Aus meinem Romanesco ist eh nix geworden.
     
  • Lauren ein wunderschönes Gartenfoto, und die Rose ist ja ein Traum.
    Weißt du auch den Namen?
    Evtl. weiß ich den Rosennamen doch :)
    - so, wie eigentlich typisch für uns, haben wir die Kartons doch aufgehoben.
    Nur... leider passen (wie erwartet) die Fotos auf den Kartons nicht ganz zu dem, was rausgekommen ist :grins:
    Theoretisch sollte es sich um die Rose "Tom Tom" handeln. Doch geht das Bild auf dem Karton eher in Richtung kräftiges Pink, während die Rose tatsächlich hellrosa ist.
    Ob "Tom Tom" also wirklich stimmt, oder ob es doch ein Ü-Ei ist... könnte wohl nur ein Rosenexperte oder Botaniker beurteilen.



    So, meine zweite vermeintliche "Grushovka" reift nun definitiv orange ab.
    In meinen Augen spricht daher viel für R. Krafts Theorie der Podorok Fei - im Prinzip spricht alles dafür.
    Saatgut aus 2012, orange Früchte, Fruchtform inhomogen, aber auch herzförmige darunter, Aroma nicht besonders intensiv, süß und säurearm.
    Da diese Tomate wohl die einzige "dieser Art" ist, die R. Kraft im letzten Jahr angebaut und Saatgut davon an M. Hahm abgegeben hat, wird sie es dann wohl tatsächlich sein.

    Ich werde sie daher ab jetzt nicht mehr "Grushovka" sondern Podorok Fei (Feengeschenk) nennen. :)



    EDIT: Trixi, bist du dir ganz sicher, dass das auf dem Kohl wirklich Zitronenfalter-Raupen waren..? :confused: Im Internet habe ich überall gefunden, dass sie sich von Kreuzdorn ernähren, und dort ihre Eier ablegen... von Kohl stand nirgends etwas. Sicher, dass es nicht nur Kohlweißlinge waren..? :confused:
     
    Hmm - da bringst du mich ins Überlegen ....
    Kann es sein, dass die Kohlweißlinge genauso ausschauen??

    Ich hab grad gegoogelt ... der Zitronenfalter ist ein Schmetterling der Kohlweißlingsfamilie.

    Den genauen Unterschied kenn ich natürlich nicht.

    Aber du hast wohl Recht, dass ich den Kohlweißling hatte.
     
    Huhu Trixi :)

    Ja, verwandt sind sie - und sehen sich im Prinzip auch ähnlich, bis auf dass die Kohlweißlinge natürlich weiß sind. Aber die Raupen sind wahrscheinlich schwer zu unterscheiden.
    Kohlweißlinge und Pfauenaugen haben wir auch :) aber eben so gut wie nie einen Zitronenfalter :(
     
    Ja Kohlweißlinge und Pfauenauge gibts bei mir massenhaft an meinem
    Schmetterlingsflieder. Ich habe auch schon versucht zu fotografieren,
    aber wenn ich soweit bin, sind sie weg.

    Bei uns hat es vorhin auch etwas gedonnert, dann mal kurz 2 Min. heftig
    geregnet und jetzt plätschert es so ein bißchen vor sich hin. Also weit
    in den Boden geht das bestimmt nicht.
    Aber die Luft ist wenigstens etwas klarer.. obwohl es irgendiwe immer noch
    so ein bißchen drückend ist.

    Lauren ich wünsch dir einen schönen Abend.
     
    Ihr Ärmsten ... bei uns hat es vorgestern mal so richtig geregnet.

    18l auf den QM. Sicherlich fehlt noch viel dass meine Zisternen wieder voll sind aber für den Garten und die Bäume hat es wirklich viel gebracht.

    Ich hab ausgerechnet, wenn ich Nichts entnehme, dann bräuchte ich 100l auf den QM dass meine Zisternen wieder voll sind. Daher hoffe ich schon jetzt auf den nächsten Regen. ;)
     
    Hallo ihr Lieben :)

    also, arm fühle ich mich ehrlichgesagt nicht, Thomash - "für mich" war die gestrige Regenmenge absolut perfekt! Hat alles schön gegossen, ohne dass unser Garten in Sunpf und Schmodder versunken ist, und ohne dass es danach so nass und feucht gewesen wäre, dass der Schimmel deshalb wieder auf dem Vormarsch wäre.
    Wenn die Schauer alle so "ablaufen", dann sollen sie mich nicht stören... ;)
    Sieht bei uns gerade so aus, als ob wieder was kommen würde. War eigentlich gar nicht angekündigt... aber ein kleiner Regenschauer würde mir auch nichts ausmachen.



    So, heute habe ich die zweite Podarok Fei geerntet - und sie ist wirklich richtig orange geworden (was auf den Fotos leider nicht so wirklich rauskommt.
    Die Form ist lustig, sie sieht von allen Seiten unterschiedlich aus. :)
    DSC_7628.2.webp DSC_7630.2.webp DSC_7639.2.webp DSC_7640.2.webp DSC_7641.2.webp DSC_7642.2.webp DSC_7643.2.webp DSC_7644.2.webp
    (Die Fotos sind nicht nachbearbeitet, wir haben die Tomate zum Fotografieren nur auf eine stelle "saftigeres" Gras gelegt - dort, wo der Topf stand, als sie noch am Strauch hing, ist der Boden ziemlich ausgemergelt...)


    Was an der Sorte überzeugt, und was nicht (mein Freund hat nochmal verkostet):

    • er meinte, er habe noch niemals eine saftigere Tomate gegessen
    • dass sie extrem säurearm ist, gefällt auch
    • das extrem milde Aroma ist nicht unbedingt ein Pluspunkt. Allerdings ist es auch nicht "schlimm", mein Freund meinte nur, für einen Tomate-Mozzarella-Teller würde er dann doch eine aromatischere Sorte bevorzugen. Ansonsten, meinte er, würde er sie sehr lecker für Salat, oder auch Soßen etc. befinden, für letzteres evtl. auch in Kombination mit aromareicheren aber saureren Sorten
    Für mich riecht sie enorm lecker, ich glaube, es wäre genau mein Geschmack. Sehr stark aromatische Sorten mochte ich persönlich roh nämlich noch nie, nur verkocht, als Soße (da fand ich sie klasse).
     
    So, eine weitere Sorte wurde verkostet - und ist auch zugleich neuer Favorit :)
    - Die "Roma".

    DSC_7650.2.webp DSC_7652.2.webp DSC_7660.2.webp

    Besitzt (lt. meinem Freund) alle Vorzüge der Podarok Fei (ist säurearm und saftig) allerdings mit viel mehr Aroma.

    Mir scheint die Sorte ist - obwohl Eiertomate - wesentlich weniger anfällig für Blütenendfäule als andere längliche Sorten (bspw. San Marzano). Der Strauch stand (im Pflanzkasten) sehr häufig trocken, trägt sehr viele Früchte - Blütenendfäule habe ich bis jetzt noch nicht sehen können!
    Auch ein Ableger von ihm, der über 1,30m hoch ist und selbst schon viele Früchte trägt, und eigentlich permanent trocken steht, hat keine Blütenendfäule!
     
    Lauren, deine Ernte schaut richtig gut aus!
    Ich war grad wieder mit dem Foto im Folientunnel - ich glaub wir "müssen" heut auch ernten.

    Und ich hab meine Grushovka oder Podarok Fei fotografiert. Ich zeig sie dir hier .... ich glaub sie hat die gleiche Form wie deine Podarok Fei.

    Überraschungstomate.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten