Mein Obst- und Gemüse- (und Blumen-) Minigarten 2013

  • Danke, Doreen :pa:
    - aber mal gucken ob überhaupt was wächst :grins: - bisher regt sich noch nichts... und das, obwohl das Saatgut frischester Qualität ist.


    Da stellt sich mir die Frage ob das Gären bei der Samengewinnung evtl. den Vorteil hat, dass die Samenhülle mehr angegriffen und somit durchlässiger wird, und das Samenkorn so schneller keimen kann...?! :confused:
    Ansonsten wäre es kaum erklärlich, dass durch Gärung gewonnenes Saatgut teilweise (natürlich nicht jedes) so viel schneller keimt..?!
    Ich hatte schon Samen hier, wo die Tomaten innerhalb eines Tages geschlüpft sind.
     
  • Noch ein anderes Thema - die Aktion "Kirschrettung" ist angelaufen.

    Ich hatte hier schon ein Thema erstellt:
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...rsche-ca-2-50m-bonsai-machen.html#post1227008

    - Problem ist dort geschildert, auch das "Sorgenkind" gibt's dort zu sehen. Wer hier mitguckt, müsste das Bäumchen auch schon kennen. ;)


    Vorhin haben wir die Krone geschnitten (ohne konkrete Anleitung, aber ein paar Faustregeln beachtend - steile Triebe raus, Triebe, die über Kreuz gehen raus, ansonsten haben wir darauf geachtet, dass es nach dem aussieht, was man sich unter "Kronenaufbau" als Laie halt so vorstellt :D) ich denke, das Ergebnis ist gar nicht so schlecht geworden (Bilder gibt es morgen). :)

    Die gekappten Astspitzen haben wir mit Wundharz verschlossen, damit keine Pilze und Bakterien eindringen und den Baum zusätzlich schwächen können (der Arme ist ja eh nicht in allerbestem Zustand). Ein Glück, dass wir so etwas hier hatten.


    Dann kam der schwierige Teil: Der Baum musste aus dem Kübel raus. Da der Ballen ca. 140 bis 160 Liter Erde fassen müsste, war das kein allzu leichtes Unterfangen. (Der Kübel hat einen Durchmesser von 70cm, glaube ich)
    Mit viel Mühe und liegenderweise haben wir es aber hinbekommen... und uns alsdann daran gemacht, den Wurzelballen zu kürzen.
    Mir wurde beim Kürzen immer mulmiger - die Erde war STAUBTROCKEN.
    Aber wirklich trockener als trocken.
    Kein Wunder, dass der arme Baum schon den ganzen Sommer lang so herumgaggelte. :(


    Nach dem Kürzen des Ballens füllten wir wieder Erde in den Kübel (60 Liter verpufften quasi ins nichts :rolleyes:) und ich wollte den Ballen noch gründlich durchfeuchten, bevor wir den Baum wieder in den Kübel packen wollten.
    Ich hatte schon so eine Befürchtung... die sich dann leider als zutreffend erwies: Der Ballen ließ sich nicht durchfeuchten.
    Wir setzten den ganzen Südteil des Gartens unter Wasser - der Wurzelballen blieb unter der obersten Schicht trocken.

    Das Ende vom Lied: Männe machte sich auf den Weg zum Baumarkt, um Erde und einen Eimer zu holen. Einen großen Eimer.

    Es wurde dann ein riesiger Kübeleinsatz, der ein bisschen "weich" und dehnbar ist. :grins:
    Nun steht der Kirschbaum in seinem Endtopf in dem Kübeleinsatz und darf einweichen. Wie eine Kübelpflanze, die man taucht.
    Wenn er über nacht im Wasser steht, sollte der Ballen doch langsam wieder welches aufnehmen, denke ich mir.


    Morgen geht es dann weiter.


    Die Säulenkirsche hat auch noch einen Rundumschnitt mit Wundverschluss bekommen - mit der werden wir dann morgen den gleichen Spaß haben... der müssen wir die gleiche Behandlung angedeihen lassen.


    Weiß eigentlich zufällig jemand, ob man um diese Jahreszeit noch Apfelbäume schneiden kann..? :confused:
    Irgendwie sehen meine ganz schön wild aus.. Ist eher ein Wirrwarr aus Ästen als dass es Bäumchen mit Krone sind.
    Und auch die Hochzeits-Pflaume bräuchte dringend noch einen Rundumschnitt... lange Äste in alle Richtungen.
    Wenn es aber zu spät ist, muss es natürlich auf's nächste Jahr verschoben werden.


    Ich bin jedenfalls so glücklich, dass wir die Sache mit dem Kirschbaum angegangen sind - denn so hätte er den Winter niemals überlebt. Der wäre im nächsten Frühjahr kaputt gewesen.
    Jetzt, würde ich meinen, stehen seine Chancen doch sehr gut, sich wieder zu berappeln. :)
     
  • Du bist mutig....
    Kurz vorm Frost/Winter an die Wurzeln gehen und dann noch Steinobst...???

    Nur mal für die Zukunft Kernobst kann man im Herbst/Frühjahr schneiden heißt Apfel, Birne usw.. Steinobst schneidet man eigentlich im Sommer und Spätsommer z.B Kirsche, Pflaume usw...

    Ich hoffe er überlebt es !!!!
     
    Ich hatte Pit gefragt, und der kultiviert seit zig Jahren erfolgreich outdoor-Bonsais. :confused:
    Da seine Bäume alle ziemlich gesund und gut aussehen hatte ich angenommen, dass ich seiner Aussage glauben schenken darf.

    Außerdem... ist jetzt nicht die Zeit, um wurzelnackte Gehölze zu pflanzen...??!
    Die werden doch auch aus dem Boden geholt und mit verkleinertem Ballen gepflanzt..?!


    Zudem hatte ich gelesen, dass man Kirschen eher nicht im Sommer schneidet, weil sie dann ausbluten - und im Frühjahr ist meiner Erfahrung nach die Monilia-Gefahr sehr hoch.

    Zudem haben wir die Kirsche ja nicht "ein paar Köpfe kürzer gemacht" sondern nur ganz lange Triebe ein wenig gekürzt.
    Auch vom Ballen haben wir ja nicht viel weggenommen - ich kann mir nicht vorstellen, dass dem Baum das wirklich etwas ausmacht. Als er hier ankam hatte er einen 7,5-Liter-Ballen (Container), jetzt hat er einen 140-liter-Ballen.
    Nun sind es halt wahrscheinlich noch 110 Liter Ballen.



    fragende Grüße,
    Lauren
     
  • Normal schneidet man Bäume nach dem Blattabwurf (wenn der Saftfluß zur Ruhe gekommen ist). Am besten wenns Nachts friert und tagsüber frostfrei ist. Kirsche schneidet man im Sommer währent der Ernte. Man kann die auch im Winter schneiden. Kaput gehen se davon nicht.
     
    Danke für die Erklärung Gerd, dann war der Schnitt jetzt natürlich suboptimal.
    Allerdings haben wir den Baum ja nicht drei Köpfe kürzer gemacht (schätze die meisten verstehen unter "Baumschnitt" etwas anderes als ich :D) - und auch am Ballen haben wir nicht viel weggenommen.

    Was ich sagen kann ist, dass ohne die "Behandlung" der Baum keine Aussichten gehabt hätte, durch den Winter zu kommen - der Ballen war nicht mehr in der Lage, Wasser aufzunehmen. Die Äste, die wir eingekützt haben, waren überwiegend verschmurgelt und verschrumpelt.


    So sieht es jetzt aus:
    DSC_9164.2.jpg

    - waren echt nur dünne Äste, die wir gekürzt haben, und die Enden haben wir mit Wundharz verschlossen.
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir den Baum damit umbringen...



    Noch ein paar Fotos :)

    letzte Ernte:
    DSC_9136.2.jpg


    meine wunderschöne Augusta Luise... wie das duftet!!
    DSC_9190.2.jpg


    Blick auf den Garten - da ist noch einiges los... vor Allem die Tomaten (sieht man rechts im Bild ein bisschen) hängen immer noch voll...
    DSC_9191.2.jpg


    Herrlich bunte Vielfalt, dieses Jahr... (auch wenn da nicht einmal die Hälfte der Sorten im Schälchen ist...)
    DSC_9199.2.jpg



    langsam MÜSSEN sie doch reif werden...
    DSC_9117.2.jpg
    ... ihr glaubt nicht, wie ich um die Äpfelchen herumschleiche :grins: - wenn man genau weiß, dass die Sorte süß-aromatisch sein wird, ist das Warten GRAUSAM... :d



    mein Südterrassenbeet:
    DSC_9115.2.jpg
     
    Vielen Dank, Gerd :pa:

    Der Link ist sehr interessant. Im nächsten Jahr wird dann im Sommer geschnitten.
    In dem Gehölze-Schnitt-Buch, das ich hier im Forum bei dem Wettbewerb gewonnen habe steht bei Süßkirschen Schnitt bis August, Sauerkirschen bis September.
    So werd ich's dann machen.

    Interessant, dass der Sommerschnitt das Wachstum eher hemmt.
    Meine Sorte ist eh auf eine schwachwüchsige Unterlage veredelt (GiSelA, nicht Sämling wie in dem Link beschrieben) - wächst also eh deutlich schwächer als ein normaler Kirschbaum (sonst hätt ich sie mir auch eher nicht in den Garten gestellt), aber wenn der Schnitt sie dazu bringen kann noch langsamer zu wachsen, umso besser.


    Na immerhin wäre ich nicht auf die Idee gekommen, den Baum im Frühjahr zu schneiden :D nachdem ich (allerdings ohne Schnitt) mit Monilia & Co. schon meine Erfahrungen gemacht habe...
    Hoffe, dass der Wundverschluss jetzt zumindest dafür sorgt, dass keine Pilze und Bakterien eindringen, soll zumindest antibakteriell wirken...
    Gegen Pilze werd ich dann nochmal ein pflanzliches Pilzmittel spritzen (bzw. GG spritzen lassen), und Algenkalk, das hat sich sehr gut bewährt.
     
  • Wenn du die Kirsche klein halten willst würde ich die nur gründlich auslichten. Also alles was nach innen wächst ab. Und alles was sich verkreutzt und sich behindert. Meine Erfahrung ist: Je mehr man schneidet desdo stärker treibts aus. Opi sprach immer: Schneid einen ab kommen 7 wieder.
     
  • Genau das meinte ich wegen dem Pilzbefall aber du hast ja nicht sooo viel geschnitten, dachte das ist ein großer den du jetzt radikal einkürzen wolltest:grins:

    Es heißt im Herbst soll man Bäume und Sträucher, Rosen usw. pflanzen das stimmt aber kurz vorm ersten Frost muss man bei allem aufpassen weil sie dann nicht richtig anwachsen und sterben können je nach dem wie kalt es schon wird.
    Allgemein gilt man soll alles was Laub schmeißt laublos pflanzen weil dann mehr Kraft in die Wurzelbildung geht, deshalb empfiehlt man diese Zeit.
    Ich bin immer besser gefahren wenn ich all das im März gemacht habe dann ist mir weniger gestorben da es nicht mehr so eisigkalt wurde und da ist ja auch alles noch laublos.
    Das muss aber jeder selber entscheiden, die einen schwören darauf die anderen darauf.
     
    Huhu Gerd & Stupsi :)

    Gerd, genau so haben wir's gemacht. Nur die Äste, die nach innen gewachsen sind und die, die über Kreuz gegangen sind. Ansonsten war es kein radikaler Schnitt, das wollten wir auch gar nicht, weil die Krone uns eigentlich gefällt (und ich mich gar nicht trauen würde, ohne nähere Kenntnisse bei einem Baum so viel wegzuschneiden).


    Richtig Stupsi, das war nur ein ganz milder Schnitt, radikal gibt's bei uns nichts :grins: - dafür sind wir viel zu vorsichtig. (Sollte man aber auch besser sein, wenn man vom Baumschnitt keine Ahnung hat. :D)

    Im März würde ich mit Kirschen eher vorsichtig sein, da kann über jede noch so kleine Wunde so schnell Monilia eindringen, und dann ist der Baum futsch. :(
    Leider passiert das schon, wenn die Knospen durchbrechen (weil da Kanäle in den Ast hinein geöffnet werden und die Pilze so eindringen können, habe ich gelesen) - so geschehen bei meiner wunderschönen alten Süßkirsche... seitdem würde im Früjahr an einer Kirsche lieber nichts machen außer Algenkalk + pflanzliche anti-pilz-Mittel sprühen, damit der Baum besser geschützt ist. :)

    Na ja, nun weiß ich immerhin schon mal mehr - und im nächsten Jahr wird dann im August geschnitten. :)
     
    Mit dem März meinte ich das pflanzen :D
    Geschnitten wird bei mir wie gesagt im Sommer nach der Ernte Steinobst und auch Johannisbeeren z.B
     
    ... und noch was kurioses:

    Meine schöne Stockrose will nochmal blühen! :d
    Das hat es noch nie gegeben:
    DSC_9068.2.jpg


    Weniger kurios, sondern normal - trotzdem freu ich mich:
    Die Feige hat die 2. Ladung Feigen angesetzt...
    DSC_9070.2.jpg


    ... und ich muss wirklich sagen, dass ich absolut begeistert bin über den Tipp mit den herbsttragenden Himbeeren (wusste gar nicht, dass es das gibt - habe es, glaube ich, hier im Forum mitbekommen).
    Die Sträucher, die wir kürzlich gekauft haben, produzieren bereits Früchte (natürlich keine Massen, aber doch erstaunlich viele! :confused:) - das ist einfach klasse, dass man die Himbeerernte nun bis in den Spätherbst ausdehnen kann. Einfach toll!! :cool:


    EDIT: Stupsi, ach so! :) Mit dem anderen Obst (Johannisbeeren etc.) mache ich das eigentlich auch immer so - auch meine Mirabelle etc. habe ich viel früher geschnitten. Ich weiß auch nicht, warum die Sache mit dem Kirschbaum so lange "liegengeblieben" ist... irgendwie hatten wir in den letzten Wochen/Monaten recht viel um die Ohren... wird aber nicht nochmal passieren, schließlich sind mir meine Pflanzen heilig! :)

    Mit dem Pflanzen habe ich aber auch im Herbst sehr gute Erfahrungen gemacht - auch mit containerbäumen.
    Habe letzten Herbst z.B. den schönen Royal-Gala-Apfel gepflanzt (mit den schönen Äpfeln auf dem Bild oben), eine Zwetschge, die in diesem Jahr schon getragen hat, und drei weitere Bäumchen. Die sind super angewachsen und waren im Frühjahr dann schon richtig "fit". :)
     
    Dein Garten blüht ja echt noch herrlich!
    Und auch deine Ernte ist klasse!

    Ich hab heute auch noch ein paar Bilder im Garten eingefangen. Mal schauen, wann ich es schaffe sie einzustellen.
     
    Vielen Dank für euer Lob, ihr Lieben. :pa:

    Bei uns ist es heute kalt und grau... sooo trist. :(
    Habe auch einen Blick auf die Wettervorhersage geworfen... das tönt nicht gut. :(
    Ich denke, wir werden wohl auch bald Nachttemperaturen um die 1-5°C bekommen... und dann geht es wohl dahin.

    Also, warum uns nicht ein milder September und ein goldener, warmer Oktober vergönnt sind bzw. waren... ich verstehe es nicht, hatte aber irgendwie schon damit gerechnet. Offengestanden.



    Nanne, da hoffe ich, dass wir das mit den Tomätchen dann hinbekommen... denn nun sind tatsächlich schon die ersten gekeimt! :D
    (Bulgarian Triumph, Anmore Treasures und Golden King of Siberia - wenn's denn die Sorten sind. ;) Wäre genial wenn sie es wären, denn die sind soooo lecker! :))
    Andererseits, wie sagt das Sprichwort so schön: November im Schnee - Dezember im Klee!
    - Ich wette um Weihnachten herum wird es wieder lauschig warm :rolleyes: - aber wenigstens kann ich dir die Pflänzchen dann als Weihnachtsgeschenk schicken. :grins:
     
  • Similar threads

    Oben Unten