Mein Obst- und Gemüse- (und Blumen-) Minigarten 2013

  • Ersteller Ersteller Lauren_
  • Erstellt am Erstellt am
Drinnen ist die Lichteinwirkung eine ganz Andere.

Ich habe mal die Unterschiede in einer Tabelle irgendwo gesehen, leider weiß ich die Quelle nicht mehr. Aber Fensterbank hat enorm weniger an Licht, als draußen auf der anderen Seite der Scheibe. Die Werte waren nicht im Ansatz vergleichbar!!!
 
  • Doreen, das ist definitiv richtig, und ich denke im Hochsommer müssten sich die Unterschiede (so wie jetzt auch bei Stupsi) schon sehr deutlich bemerkbar machen.

    Aber im letzten Jahr haben meine Tomaten hinter denselben Fensterscheiben schon ab Anfang April geblüht - und dieses Jahr (gleicher Standort, aber andere Sorten - angeblich allerdings frühe!) erst Mitte Mai.

    Der Standort und die übrigen Bedingungen waren also (abgesehen vom Tageslicht, das in den Monaten April + Mai einfach gefehlt hat) dieselben.

    Raus kamen meine Pflanzen letztes Jahr Ende April - da war es hier schon mollig warm. Zu dem Zeitpunkt hatten sie bereits unzählige Blüten + ganz viele Fruchtansätze.


    Nun denke ich mir: Am Ende ist die frühe Anzucht doch völliger Quatsch -
    wenn die Pflanzen drinnen in punkto Blühverhalten ebenso wie die Pflanzen draußen vom natürlichen Tageslicht abhängig sind, dann kann ich mir die Übung im kommenden Jahr schenken (leider).
    Denn ich habe definitiv keine Möglichkeit Pflanzen, die größer als 15cm sind, künstlich zu beleuchten. Ich weiß, dass viele hier die Möglichkeit haben, und da ist es dann wohl etwas anderes - aber bei mir geht es leider nicht, weil ich den Platz einfach nicht habe. :(
    Das ist eine traurige Erkenntnis, weil ich mich schon wieder sehr auf die Winter-Anzucht gefreut hatte... aber wenn ich damit überhaupt nichts an Zeit "gut machen" kann, dann kann ich es auch lassen - sooo bequem ist es auch nicht, das Wohzimmer zum Terrarium umzubauen.

    Werde dann im kommenden Jahr wohl meine Tomaten nicht vor März aussäen (es sei denn wir hätten im Januar + Februar hellsten Sonnenschein und mildeste Temperaturen), und im Januar + Februar ausschließlich mit den Paprikas und Auberginen loslegen.
    Wobei ich gerade das evtl. sogar noch Ende diesen Jahres mache - bei diesen Pflanzen ist nicht nur das Wetter sondern auch das Alter entscheidend, und mir kommen die Paprikas allgemein viel zu spät in die Pötte!
     
    Ich seh das genau wie du. ICh hatte dieses Jahr auch eine Januartomate.

    Ich muss zugeben sie hatte früher Blüten als alle anderen, aber auch nur wenige und die ersten Früchte hatten andere.

    Vor März macht Tomaten anziehen wenig Sinn.

    Mit Paprika, Auberginen fang ich jedoch früher an.
     
  • Thomash, ich bin auch bisschen traurig über die Erkenntnis, dass das Tomaten-im-Januar-Anziehen nur dann Sinn macht, wenn ab März dann entweder das Tageslicht von draußen mitspielt (also - sprich die Sonne öfter als einmal im Monat zum Fenster reinscheint) oder man die Möglichkeit hat, auch größere Pflanzen (ab 30cm Höhe) noch adäquat mit Kunstlicht zu versorgen.


    Das finde ich besonders schade, weil bei mir die Sache mit der extra frühen Aufzucht ja eigentlich nicht nur dem Ernte-Ehrgeiz geschuldet ist sondern mir auch dazu dient, die tristen Wintermonate etwas unterhaltsamer zu gestalten... es tut einfach gut, im Winter schon etwas Grün zu sehen. :)


    Allerdings hält mich davon ja nichts ab - ich werde im Januar einfach 3-4 kleine Tomaten zum "Spielen" aussäen (einfach weil es so viel Spaß macht, die Pflanzen wachsen zu sehen), und mich daneben um die Paprikas und Auberginen kümmern, die die Zeit tatsächlich benötigen.
    Und der Hauptteil der Samen wandert dann am 1. März in die Erde.
    Mal gucken, ob ich das "durchhalte" - aber wenn ich bedenke, wie übel dieses Früjahr war, mit den 1000 Pflanzen in der Wohnung - und dass ich Mitte Mai, als weit und breit keine Wetterbesserung in Sicht war, kurz davor stand, die Pflanzen eigenhändig hinauszubefördern (mit ein paar von weißen Fliegen befallenen Gurkenpflanzen tat ich das auch, und tötete sie damit unabsichtlich :()... das muss ich auch nicht nochmal haben, war nicht angenehm.


    Wahrscheinlich werden wir genau dann, wenn ich diesen Vorsatz gefasst habe, einen Februar mit 20°C und strahlendem Sonnenschein bekommen... :grins:
    Wär mir aber auch recht - gesät ist ja schnell, wenn sich eine positive Wetterlage abzeichnet. Aber so eine Menge Pflanzen wie ich dieses Jahr im tristen und trostlosen Januar gesät habe... das mache ich nicht noch einmal, das verspreche ich mir gerade hoch und heilig. :grins::grins::grins:
     
  • Ich kann dich voll und ganz verstehen, der Januar ist doof und man denkt, emotional verstimmt, an seinen Garten und den Sonnenschein.

    Aber ich werde es halten wie du es dir vorgenommen hast und Tomaten erst im März anziehen. Chili und Auberginen im Januar, paprika im februar. So ist der plan! Und GG bekommt die Anweisung, die samentüten zu verstecken :D
     
    Hihi, na dann können wir uns im Januar und Februar gegenseitig an unsere Gelöbnisse erinnern und uns gegenseitig auf die Finger hauen, liebe Doreen :grins:
    - ich bin ja mal gespannt ob wir das dann (wenn es draußen schon sooooo grau und trist und kalt ist) wirklich durchziehen! :D


    Aber im Prinzip ist es wirklich wichtig, das so durchzuziehen - denn die Wohnung war dieses Jahr wirklich zu lange ein Treibhaus (bei dir ja auch) und irgendwann wenn man wirklich vorne und hinten keinen Platz mehr hat und es draußen gar nicht warm werden will, macht es ja auch keinen Spaß mehr. :(


    Ich bin derweil schon an der Planung für die Paprika-Pflanzen im nächsten Jahr :d
    - brauche leider neues Saatgut, das diesjährige (von Semillas und Hahm) hat mich nicht überzeugt. Mag an mir oder am Wetter gelegen haben, oder auch daran dass ich einfach Pech hatte (können ja Ausreißer gewesen sein): Fast keine Sorte hat sich als das entpuppt, was sie sein sollte, oder sich so richtig gut entwickelt.
    Ich möchte damit aber keinesfalls Semillas oder Hahm diskreditieren - wer weiß was bei mir schiefgelaufen ist, und warum. Es ist halt jetzt leider so, und nächstes Jahr nehme ich wieder anderes Saatgut.

    Möglicherweise eignen sich für meine speziellen Bedürfnisse auch F1-Hybriden besser. :confused:
    Vielleicht ist da das Saatgut von der Qualität her "homogener", und es ist damit eher möglich, 1-2 Korn zu versenken und eine kräftige Pflanze zu bekommen. (?) :confused:
    Ich werde es im kommenden Jahr ausprobieren und ein paar samenfeste Sorten und ein paar Hybridsorten anziehen.
    Möglicherweise experimentiere ich auch mit Veredelungen.


    Mir persönlich ist das mit den Hybriden eigentlich auch recht "egal" - denn ich habe kein Ding von wegen "Hybriden sind böse!". ;)
    Hybriden sind ja nicht mehr und nicht weniger als Kreuzungen, die nicht stabil sind. Was genau in dieser Form auch auf jede neue Tomatensorte (auch wenn sie aus zwei "guten" alten Sorten verkreuzt ist) im Anfangsstadium zutreffen müsste...
    .... Und zum selbst Samen machen fehlen mir in meiner momentanen Situation ohnehin Geduld und Ehrgeiz. Ich habe in meinem Garten schon immer so ein Gepfriemel, meine Pflänzchen alle durchzubringen und zu päppeln, weil so viel Platzmangel ist... wie ich da auch noch Tomaten, die dicht an dicht stehen, verhüten soll... :d - ich denk, man muss nicht alles machen...
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gut gut, dann wissen wir ja, wozu wir uns in den tristen Monaten gegenseitig animieren müssen :-)
    Ich will es wirklich durchhalten. Mir waren die Pflanzen ja teilweise so über den Kopf gewachsen, dass ich sie abbrechen und in Wasser neu bewurzeln lassen musste. Und das hat mich dann total angenervt. Deshalb für nächstes Jahr anders!

    Saatgut hab ich auch schon paar Tütchen da für die kommende Saison. Zu meinen Paprika kann ich noch nicht viel sagen, die Meisten sind noch nicht verkostet. Aber ganz sicher werde ich auch nur die Minipaprika von Anneliese wieder ziehen, der Rest...mal sehen. Ich hoffe, dass bei der NuMex Joe Parker endlich mal was zu kosten da ist. Ausprobieren will ich kommende Saison auch die NuMex Suave Orange, Samen hab ich schon. Ganz sicher wegbleiben können mir die Pepperoncini. Die sind echt nur zum füllen und beim Rohverzehr muss man aufpassen, manche Früchte sind nämlich auf einmal recht scharf. Ich hab Annina mal welche vom Strauch runter gegeben und war anschließend froh, dass ich Milch im Garten da hatte...
     
    Auch und ich würde auch genauso F1er anbauen. Sind halt meist unverschämt teuer. Aber paar Harzfeuer und Co stelle ich mir kommende Saison auf jeden Fall in den Garten. Was einheitlich so überzeugt hat, kann nicht verkehrt sein!
     
    Ich hab Annina mal welche vom Strauch runter gegeben und war anschließend froh, dass ich Milch im Garten da hatte...
    Oh nein, deine arme Maus! Hoffentlich war es nicht zu schlimm für sie..?

    Ja, mit Pepperoncini muss man wirklich bisschen aufpassen, das haben wir letztes Jahr auch festgestellt. ;)

    Ich habe jetzt noch ein bisschen nach Paprika-Sorten gestöbert, die gut tragen... und bin dabei vor Allem auf (gut dokumentierte) Erfahrungsberichte gegangen.
    Es scheint schon so zu sein, dass die meisten Sorten im Freiland nicht so wirklich überzeugen, und dass es nur wenige gibt, die sich wirklich so richtig dafür eignen.
    Unter Anderem tatsächlich auch ein paar neue F1-Kreuzungen, die viel kälte- und nässetoleranter sein sollen.
    Gerade letzteres finde ich gut: Denn kalt und nass kann es hier IMMER werden.
    Würde ich in Spanien leben, würd ich evtl. auch alte "Edelsorten" in Betracht ziehen, aber hier, das muss ich ehrlich sagen, habe ich die Faxen dicke :grins:
    - ich möchte gerne was ernten, auch wenn es geschmacklich nur "gut" und nicht das überragende Highlight ist.
    Dafür sind die Sachen ja wenigstens giftfrei - und allein das ist doch schon eine ganze Menge wert! :o
    Dann doch lieber mehr durchschnittlich gut schmeckendes + giftfreies Gemüse, als das Zeug aus dem Supermarkt...
     
    Oh nein, deine arme Maus! Hoffentlich war es nicht zu schlimm für sie..?

    Ja, mit Pepperoncini muss man wirklich bisschen aufpassen, das haben wir letztes Jahr auch festgestellt. ;)

    Ich habe jetzt noch ein bisschen nach Paprika-Sorten gestöbert, die gut tragen... und bin dabei vor Allem auf (gut dokumentierte) Erfahrungsberichte gegangen.
    Es scheint schon so zu sein, dass die meisten Sorten im Freiland nicht so wirklich überzeugen, und dass es nur wenige gibt, die sich wirklich so richtig dafür eignen.
    Unter Anderem tatsächlich auch ein paar neue F1-Kreuzungen, die viel kälte- und nässetoleranter sein sollen.
    Gerade letzteres finde ich gut: Denn kalt und nass kann es hier IMMER werden.
    Würde ich in Spanien leben, würd ich evtl. auch alte "Edelsorten" in Betracht ziehen, aber hier, das muss ich ehrlich sagen, habe ich die Faxen dicke :grins:
    - ich möchte gerne was ernten, auch wenn es geschmacklich nur "gut" und nicht das überragende Highlight ist.
    Dafür sind die Sachen ja wenigstens giftfrei - und allein das ist doch schon eine ganze Menge wert! :o
    Dann doch lieber mehr durchschnittlich gut schmeckendes + giftfreies Gemüse, als das Zeug aus dem Supermarkt...

    Genau so sehe ich es auch. Ich möchte gern meine Familie über einen Teil des Jahres mit gutem Bio Gemüse und Obst versorgen und mir dabei sicher sein, dass ich weiß um was es sich handelt. Ich traue dem Zeug das man kaufen kann nicht so ganz. Auch bei Bio Produkten gab es schon viele Skandale und drauf schreiben kann das ja Jeder auf seine Produkte.

    Du kannst mir ja mal per PN schreiben, was du da für Sorten gefunden hast. Oder auch gern hier, wenn du magst...
     
  • Genau so sehe ich es auch.
    :pa:

    Gern geb ich dir hier ein paar Links :)
    Der hier ist sicherlich mit Vorsicht zu genießen:
    http://www.gartenflora.de/salat?redid=389028
    - und trotzdem fand ich das ganz interessant, denn es wurde nicht jede Sorte geschmacklich mit "sehr gut" bewertet. Bei zwei Sorten, die ich auch schon im Anbau hatte, deckt sich das Ergebnis der Verkoster/des Testanbauers mit meinem!


    Dann hier:
    http://neulichimgarten.de/blog/dies-und-das/welche-paprikasorte-ist-die-beste/
    - da kommt ein Privatmensch, der selbst einige Sorten für seine Familie anbaut und testet immerhin auch zu dem Ergebnis, dass die Sorte "Toscana F1" im Freiland reichtragend + geschmacklich empfehlenswert ist :)

    Und dann habe ich noch einen Link gefunden:
    http://www.hildsamen.de/pdf/frucht_de_paprika.pdf

    [... es kommt gleich noch mehr...]
     
  • So, nachdem mein Firefox mal wieder ausgestiegen war... ;)
    ... ich hatte da noch eine gute Seite, wo jemand seit 2005 seinen Paprika- und Chilianbau dokumentiert (aber nicht R. Kraft!, sondern jemand, der es nur privat und in kleinerem Stil tut), dort standen auch noch einige Sorten, aber ich denke da war kaum was dabei, das man im "normalen Laden" bekommt, waren dann wieder so spezielle Sorten, die man über o.g. Quellen beziehen müsste, was ich im Moment (zumindest für's nächste Jahr und solange ich nicht wesentlich mehr Platz habe!) nicht mehr direkt vor habe.

    Leider finde ich den Link nicht mehr - aber an zwei Sorten erinnere ich mich "Weißer Paprika" oder "Milder Weißer" oder "White Pepper", und "Liebesapfel".
    Was ich hier fast interessanter fand war, dass der Anbauer mit einigen Sorten genau dieselben Erfahrungen gemacht hatte wie ich - sehe mich in meinen Beobachtungen (trotz der schwierigen Wetterlage in diesem Jahr) also durchaus etwas bestätigt (da seine Beobachtungen aus anderen Jahren mit anderem Wetter stammten).


    Auf meiner Liste für nächstes Jahr stehen momentan:

    • Toscana F1
    • Bontempi (keine Hybridsorte)
    • Ice Age F1
    • Yolo Wonder (auch keine Hybridsorte, aber wohl eine alte bewährte, u. es gibt Saatgut von Kiepenkerl)
    • evtl. Palermo RZ F1 (hat mein Freund mal als fertige Früchte im Bioladen gekauft und war wohl sehr lecker)
    • Multi F1 - die soll wohl ganz besonders Kälte- und Nässe-tolerant sein


    Interessant klingt für mich auch die Hunor F1...
     
    ... aber da kann sich natürlich auch noch einiges ändern, bin noch lange nicht fertig mit Stöbern und Suchen. ;)
     
    Geb doch mal in einer Suchmaschine "alte Gemüsesorten Saatgut" ein, da kommen drei Lieferanten die alte Sorten haben, keine F1, da kannst du selber Saatgut nehmen von und musst nicht immer wieder nachkaufen.
     
    Hallo Stupsi :)

    ich möchte momentan gar nicht selbst Saatgut entnehmen, weil mir die Sache mit dem Verhüten zu aufwendig ist.
    Ich hatte dieses Jahr Saatgut alter Sorten aus diversen Shops (Semillas, Hahm und noch ein anderer) und es ist bei vielen Sorten nicht das rausgekommen, was es eigentlich hätte sein sollen.
    Vermutlich hätte ich einfach viel mehr von den Samen versenken müssen, vielleicht waren ja von den 10-15 Samen jew. ein bis zwei Ausreißer dabei, und ich habe jetzt Pech gehabt (gerade bei den Paprikas ist es übel, da frage ich mich schon, ob von 12 Sorten wirklich eine einzige das ist, was drauf stand!? :confused:) - nur so viel Platz habe ich leider nicht.

    Für meine Bedürfnisse sind F1-Sorten daher in mancher Hinsicht etwas besser geeignet, habe ich festgestellt. Die anti-F1-Stimmung im Forum kann ich nicht teilen (bzw. nachvollziehen), für mich sind F1en einfach nur Kreuzungen, die halt nicht stabil sind. :)
    Klar - Samen kann man davon keine nehmen (es sei denn man züchtet ein paar Generationen hin, um das Erbgut stabil zu bekommen), aber das ist für mich nicht schlimm.
    Da ich von Samentütchen pro Saison 1-2 Samen brauche, halten die bei mir mehrere Jahre... da kann ich den Preis schon verschmerzen (brauch z.B. von der Olivade alle 4-5 Jahre ein neues Samentütchen à 2,50€. Das ist m.E. gerade noch im Rahmen... :)

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    So, noch fürs Protokoll... heute wurden die Himbeeren geschnitten - mann, war das eine Menge Holz! :d
    An dieser Stelle nochmal vielen Dank an Thomash, ich hatte ehrlichgesagt wirklich vergessen, wie Sommerhimbeeren richtig geschnitten werden... den Stumpfen nach zu urteilen, müssen wir es die letzten Jahre wohl richtig gemacht haben :d - aber dieses Jahr hätte ich es doch glatt falsch gemacht, wenn wir nicht in deinem Thread darüber debattiert hätten!
    Also, wenn es nächstes Jahr wieder eine ordentliche Ernte gibt, werde ich an dich denken! ;)
     
    Will dir da nicht reinreden und wenn das ok ist für dich immer nachzukaufen dann mach das.
    Ich hab ja auch verschiedene Sorten Tomaten und Paprika auf sehr kleinem Raum und da verkreuzt sich sehr sehr wenig, auch ohne verhüten.
    Ich verteufel die F1 nicht, hatte da auch schon was von , Gurken und Zucchini z.B. nur mir persönlich schmecken die alten Sorten einfach besser und bei Gemüse finde ich auch vieles resistenter gegen Krankheiten als die neuen Kreuzungen.
    Hatte jetzt eine F1 Zucchini extra gegen Mehltau resistent gezüchtet und ich konnte sie entsorgen da sie krank wurde.
    Da brauch ich dann nicht das doppelte an Geld ausgeben und nehm doch lieber alte Sorten.
    Außerdem find ich es toll wen man die dadurch auch erhält.
    man kann ja auch mischen, mal ne F1 mal ne alte Sorte.

    Kannst ja mal nur schauen.... da gibt's Gemüse was kaum noch einer kennt.
    Z.B alte Zuckererbsen die blühen lila/rose, schon fürs Auge ganz toll!
     
    Das mit den lilanen und rosanen Zuckererbsen klingt toll! :)

    Na klar bau ich nicht nur F1-Hybriden an :) - aber ich habe in diesem Jahr keine einzige F1-Hybride (unter den Tomaten + Paprikas!)... und ich muss sagen... so eine "gesunde Mischung" scheint mir schon recht zu sein. Im nächsten Jahr wird es bei mir definitiv auch wieder F1en geben.

    Natürlich sagt F1 auch nicht zwangsläufig etwas über die Pflanzengesundheit aus, wenn man nun eine F1-Sorte aus zwei Pflanzen kreuzt, die beide z.B. extrem anfällig für eine bestimmte Erkrankung sind, könnte die F1-Sorte die Anfälligkeit durchaus von ihren Eltern geerbt haben...


    Ansonsten werd ich die Samen irgendwann verhüten wenn ich mehr Platz hab. :)
    Bei mir ist das Problem: Ich will grundsätzlich nicht mehr Korn Samen in der Erde versenken als ich Pflanzen brauche - ich möchte aber gerne, wenn ich eine Sorte anzüchten möchte, auch die haben die ich mir vorher vorgestellt habe.
    Da ist mir gekauftes Saatgut im Moment lieber (egal ob es sich dabei um alte Sorten oder F1en handelt, gibt ja beides zu kaufen!)


    Den Sortenerhalt überlasse ich derweil lieber mal Leuten, die sich gut damit auskennen oder die Geduld haben... ich hab im Moment so viel am Hals, und man kann sich nicht alles, was es gibt, "aufladen".
    Ich bin schon sehr froh, wenn ich aus meinem Garten ein kleines Biotop für Insekten, Vögel und andere Wildtiere machen kann (die besuchen uns zum Dank auch alle sehr fleißig) - und das ist mir momentan einfach wichtiger als mich mit Samenvermehrung zu beschäftigen. :)
    Irgendwann später bestimmt mal, ich seh es immer so: Für alles kommt die rechte Zeit... :)
     
    Ich nehme dieses Jahr wieder Samen..unverhütet :-) Bei mir ist dieses Jahr anscheinend wieder das rausgekommen, was ich wollte und bei Trixi (der ich Saatgut geschickt hatte) anscheinend auch :)

    Beim verhüten mit Window Color sind mir alle Blüten hinterher hops gegangen. Eventuell probier ich es nochmal anders, produzieren ja alle noch Blüten. Mal schauen ob es dann klappt.
     
    na dann glaube ich langsam, dass diese Shop-Betreiber (will hier niemanden konkret ansprechen, auch wenn ich oben welche genannt habe!!) möglicherweise gerne mal ins falsche Samenkistchen greifen..? :confused:
    Anders kann ich mir dieses Paprika-Desaster nicht erklären.
    Wie gesagt: Von 12 Sorten sind nur zwei das, was sie vorgaben zu sein... und das bei vier unterschiedlichen Quellen. (Fällt mir nämlich ein, dass ich auch noch ein abepacktes Tütchen von Arche Noah bestellt hatte... das, was da raus kam, ist aber definitiv keine Sweet Chocolate... leider.) Finde ich schon eine enorm miese Quote. :confused:

    Ansonsten - mal gucken. ;)
    Vielleicht probier ich es mit den Samen auch noch... :) aber jetzt hat leider erstmal die Gesundheit Vorrang. :(
     
  • Zurück
    Oben Unten