Mein Obst- und Gemüse- (und Blumen-) Minigarten 2013

  • Ersteller Ersteller Lauren_
  • Erstellt am Erstellt am
Lauren, echt, die Goldene Königin war "neu" bei Dir?
Die wollte ich auch noch vorschlagen, die ist meistens ganz gut und trägt auch viel. Aber so richtig früh ist sie nicht. Und man muss sie auch schnell essen, denn die platzen auf, wenn man nicht schnell genug ist. Das macht Early Yellow Striped wenigstens nicht. Ich muss mal in über den Winter in meine Anbaulisten der letzten Jahre schauen (ich notiere mir immer Aussaatdatum und Erntedatum der ersten Frucht sowie Besonderheiten).
 
  • Probier doch mal die Minis aus, die sind bei mir immer am schnellsten.


    Ist bei mir auch so.
    Von den kleinen Early Joes konnte ich schon die ersten
    Früchte ernten, als bei den anderen Tomaten noch gar
    nix zu sehen war.
    Wurden aber alle zum gleichen Zeitpunkt ausgesät.

    Magst von den Early Joes auch Samen?
    Ich habe aber nicht verhütet.


    LG Katzenfee
     
    Stupsi, die sehen gut aus :pa: - genau, sammeln wir, vielleicht findet sich bei mir ja auch noch etwas, das du brauchen könntest.


    Tubirubi, genau, die war tatsächlich neu bei mir... ich hatte die Samen schon hundertmal hier rumliegen (immer wieder aufs Neue gekauft), und dann doch vergessen, sie mit auszusäen, weil andere Sorten spannender klangen.
    Offengestanden bin ich mir gar nicht so sicher ob es wirklich die gelbe Königin war, die ich da hatte bzw. habe... die Pflanzen tragen reichlich, aber die Früchte sind für Stabtomaten eher auf der kleineren Seite - alle ziemlich uniform gleich groß (so sahen sie auf den meisten Bildern, die ich bisher gesehen habe eher nicht aus :confused:), und sie lassen sich doch auch ein bisschen lagern. Gut sind sie aber. Nur, wie du sagst, nicht besonders früh.


    Katzenfee, ganz lieben Dank für das Angebot :pa: - Samen der Early Joe habe ich noch hier, die werde ich nächstes Jahr auch wieder aussäen, die trug tatsächlich sehr früh. :)
     
  • Bei mir sind die Früchte der Goldenen Königin auch alle gleich groß (Salattomatengröße, hatte ja vorhin ein Bild bei mir eingestellt). Denke schon, dass das so stimmt.
     
  • Ja, goldene Königin hat uniforme Früchte, Salattomatengröße. Und die Pflanze wird bestimmt > 2,50 m, wenn man sie lässt.
     
  • Hm, meine sind alle determiniert wüchsig... da zeigte keine Bestrebungen, die 1,50m zu überschreiten. :confused:
     
    Möglicherweise... wobei mir indeterminiert wüchsige Pflanzen im Topf noch nie wirklich klein geblieben sind... leider. :D
    Wenn der Topf zu klein war, wuchsen sie etwas schlanker und weniger üppig, aber sie wuchsen in die Länge...

    Es scheint allerdings bei den Königinnen unterschiedliche Selektionen zu geben :confused: - zumindest wenn man die Sortenbeschreibungen verschiedener Saatguthersteller vergleicht, finden sich durchaus etwas unterschiedliche Größenangaben bzgl. Längenwachstum und auch Früchten... da ich meine Samen über einen Händler bezogen hatte (glaube Bobby Seeds, müsste nochmal nachsehen) ist fraglich, aus welchem Land bzw. von welchem Saatguthersteller meine Selektion stammt.
     
    Habe meine gerade gemessen, sie ist 1,20m groß und ich hatte sie auch explizit als kleinwüchsige Pflanze gekauft. Somit stimmt das zumindest.
    Aber ist ja inzwischen oft so, dass es verschiedene Ausprägungen innerhalb einer Sorte gibt.
    Hauptsache wächst und schmeckt :)
     
  • Ich bin gerade dabei, eine Wunschliste für den neuen Garten zu machen... (Hoffe momentan, dass alles gut läuft und wir bis Ende des Jahres umziehen... - aber davor müssen noch ein paar Dinge geklärt werden. Bis das alles durch ist, schreibe ich erstmal hier weiter, damit es dann im anderen Thread mit Bildern und Fakten weitergehen kann.)


    Bzgl. Hecke habe ich nun entschieden, Hain- und Rotbuchen nur auf ca. 25-30 Metern zu pflanzen (als Sichtschutz zur (Sackgassen-)Straße und um die Ecke rum), auf den anderen ca. 25 Metern möchte ich diverse Wildgehölze haben. :)

    Meine Wunschliste sieht folgendermaßen aus:
    - Kornelkirschen ("Gourmet-Dirndl" und "Jolico")
    - Alpen-Johannisbeere ("Frankfurt" und "Majorenhof", sind Selektionen wilder Sorten und sollen wohlschmeckende Früchte tragen)
    - Wildrosen

    ... und evtl. noch eine Felsenbirne, Schmetterlingsflieder und Hibiskus.

    Ich weiß nicht, ob diese Konstellation so passend ist :grins: - aber es ist eine Mischung aus Pflanzen, die ich sowohl schön als auch nützlich finde.


    Zusätzlich liebäugle ich noch mit einer kleinwüchsigen Kiefer. Ich liebe das südländische Flair, das die - hier leider nicht winterharten - Mittelmeer Pinien versprühen, aber auch unsere eigenen, heimischen Kiefernwälder finde ich ganz toll, fühle mich da gleich wie im Urlaub.
    icon14.png

    Nun bin ich am Suchen, welche Zwergsorte optisch ein bisschen an meine Favoriten herankommt und sich ein wenig auf Pinie trimmen lässt (mit etwas breiterer Krone und rötlicherem Stamm)... mal sehen, ob sich da etwas findet. :)
     
  • Noch nicht umgezogen aber schon am Pflanzen suchen? :grins:
    Ja kann ich verstehen, würde mir auch so gehen vor lauter Vorfreude.

    Da hast du ja schon eine schöne Auswahl.
    Feuerdorn finde ich auch toll für eine Wildhecke und Vögle mögen ihn sowohl zum nisten wie die Beeren, sind auch für uns gesund, ich mein die Beeren, nicht die Vögel :grins:

    Find die Laubfarbe bei dem auch so schön im Herbst, man muss ja auch dann was fürs Auge haben oder?
     
    Stupsi, der Feuerdorn ist wirklich sehr schön, aber ich fürchte Scarlet hat Recht... 4-6 Meter hoch und stark bedornt... ist für die Wildhecke, die mir vorschwebt und mit kleinem Kind im Garten eher ungünstig. Wobei ich da sogar weniger an das Kind denke als an mich selbst :D an stark bedornten Pflanzen steche ich mich bei der Gartenarbeit grundsätzlich :d - ich bin froh, dass unser Brombeer-Ungetüm mit den Dornröschen-Stacheln brav in einer Ecke wächst... ich würde sonst wahrscheinlich regelmäßig aussehen wie eine Löwendompteurin. :grins:


    Hast ja Recht, noch vor dem Einzug sind die Überlegungen etwas früh ;)
    - wobei die Hecke sehr wichtig ist.
    Im Moment ist der Garten größtenteils mit vergammelten Holz-Sichtschutzwänden und alten, riesigen Thujen umfriedet. Sieht wirklich hässlich aus, und kann auf keinen Fall so bleiben.

    Ich möchte also zügig (noch vor dem Umzug) mit der Hecke beginnen - um dem Garten ein anderes Gesicht zu geben. Die Sanierungsarbeiten (auch wenn es keine Luxus-Sanierungen werden) werden natürlich sicherlich ein Weilchen brauchen.
     
    Hast ja Recht, noch vor dem Einzug sind die Überlegungen etwas früh
    .
    Wieso? Jetzt ist die ideale Zeit dafür, weil eben jetzt noch nicht tausend andere Sachen anstehen, die dann kommen. Und außerdem macht es doch bestimmt auch viel Spaß, zu planen.

    Feuerdorn kenne ich nur als Baum, richtig schön groß, heiß geliebt von der Vogelschar und mit kräftigen Dornen. Ob man den als hecke klein halten kann mit dauerndem Schnitt weiß ich nicht. Stelle es mir schwierig vor.
     
    Lycell schrieb:
    Wieso? Jetzt ist die ideale Zeit dafür, weil eben jetzt noch nicht tausend andere Sachen anstehen, die dann kommen. Und außerdem macht es doch bestimmt auch viel Spaß, zu planen.
    Das stimmt :pa: so hatte ich es noch gar nicht betrachtet, aber ich fürchte auch, dass in ein paar Wochen nur noch wenig Zeit sein wird, um über die Gartenplanung nachzudenken.


    Der Feuerdorn wäre zwar "heckentauglich"... je nachdem, wie die Hecke aussehen soll. ;)
    Aber für meine Heckenplanung wird er leider zu groß.
    Ich finde z.B. Wildpflaumen so toll - sie werden durchaus auch als Heckenpflanzen benutzt. Nur eben für Hecken, die gut und gerne bis zu vier Metern hoch und mindestens 2-3 Meter breit werden dürfen. (Und sie sind leider auch sehr stachelig... scheiden somit leider für mich aus.) Solche großen "Naturhecken" sehe ich in natura auch so auf dem Land... nur braucht man für so etwas m.E. eher ein großes Anwesen.
    Das Grundstück ist (zumindest für meine Begriffe und Verhältnisse) alles andere als klein, aber so große, ausladende Hecken würde ich persönlich trotzdem erst ab 800qm Garten aufwärts setzen.
    Bei Gärten </= 400qm finde ich es ein bisschen zuviel... vor Allem ganz so hoch wollte ich es eigentlich nicht haben.

    Habe deswegen schon bei der Felsenbirne geguckt - aber da gibt's zum Glück Sorten, die nur bis 2m hoch werden :) Die müssten sich ja dann eigentlich auch auf 1,70m halten lassen. Auch Kornelkirschen sind extrem schnittverträglich - hier gibt es ganz viele richtig niedrige Hecken aus gelbem Hartriegel (höchstens 1,10m hoch), die immer richtig stark geschnitten werden... und trotzdem fleißig Laub produzieren und fruchten.

    So etwas wäre tauglicher....
    Bin da auch wegen der Wildrosen am Überlegen - wobei die eigentlich auch sehr schnittverträglich sind.
     
    Das ist ja witzig :D - und dabei habe ich seit sieben Jahren eine Rotbuchenhecke... ;)
    Ich bin mit mit der Hainbuche auch noch nicht zu 100% sicher, eigentlich gefällt uns unsere Rotbuchenhecke fast etwas besser, aber dass die Hainbuchen früher grün werden ist halt doch ein Argument... wobei eben die Rotbuchen über den Winter ihre Blätter behalten... die Mischhecken lösen das Problem in meinen Augen halt jeweils nur zur Hälfte - aber das geht - logisch betrachtet- wohl auch nicht anders. :D
     
    .
    Wieso? Jetzt ist die ideale Zeit dafür, weil eben jetzt noch nicht tausend andere Sachen anstehen, die dann kommen. Und außerdem macht es doch bestimmt auch viel Spaß, zu planen.

    Dem kann ich mich nur anschließen. :)

    Bei dem Hartriegel, hast du dich schon für einen mit gelber Rinde entschieden? Die Sorten mit roter Rinde finde ich so viel schöner! (Und du willst ja auch im Winter Farbe haben.)

    Außerdem möchte ich noch die Zaubernuss ins Gespräch bringen, da gibt es auch recht langsam wachsende Sorten bei. (Eher als Zierstrauch, nicht für die Hecke.) Aber sie blüht zum Teil schon im Januar, wenn sich das Auge nach Farbe sehnt, Insekten mögen sie, und die Herbstfärbung ist ebenfalls toll.
     
    Pyro, vielen Dank für den Tipp mit der Hamamelis - an diese schöne Heilpflanze hätte ich jetzt gar nicht bewusst gedacht. :) Muss mal recherchieren wie groß sie wird/wie schnell sie wächst und ob ich ihr ein schönes Plätzchen bieten könnte.

    Gegen den roten Hartriegel spricht (trotz der schöneren Farbe) für mich leider, dass er giftig ist... der gelbe Hartriegel hingegen wäre eine Nutzpflanze für Mensch und Tier. :) Mein Vater liebte die Früchte (erinnerten ihn immer an seine eigene Kindheit) und so werden sie auch ihm zu Ehren gepflanzt. Unsere Kleine pflückt die Kornelkirschen auch so gerne, ebenso die Felsenbirnen - ich möchte vor Allem eine gute Kombination aus Pflanzen, die für die Tiere nützlich sind, ungiftigen Spielspaß für unsere Kleine bieten und mir optisch gefallen (und sogar für uns selbst Erntepotenzial bieten können ;)).
    Ob sie den höchsten Zierwert von Allen Zierpflanzen haben ist dabei für mich nicht entscheidend :) wobei ich die bisher ausgesuchten Pflanzen auch alle hübsch finde und schon immer gerne mochte. :)
     
  • Zurück
    Oben Unten