Mein Obst- und Gemüse- (und Blumen-) Minigarten 2013

  • Ersteller Ersteller Lauren_
  • Erstellt am Erstellt am
  • Ich habe gestern abend noch ein wenig gestöbert und recherchiert, und ich glaube das Gemüsebeet fliegt aus der Planung raus :grins: - ich will einen Palmengarten wie Franz ihn hat. :D (Zumindest auf ein paar Quadratmetern)
    Ich hatte mich schon öfter über winterharte Palmenarten belesen - und gestern bin ich zufällig wieder über das Thema gestolpert... und habe den Beschluss gefasst, es mit diesen drei Schönheiten zu versuchen:
    - Trachycarpus Wagnerianus (bis -18°C)
    - Sabal Minor (bis -20°C)
    - Rapidophyllum Hystrix (bis -24°C)

    Ok, bei uns kann es leider kurzfristig auch Temperaturen unter -18°C geben... aber die gehen nur im seltensten Fall über viele Wochen, und oftmals liegt dann schon eine dicke Schneedecke, die isoliert - oder man muss halt doch einen Winterschutz spendieren.

    Also, diese drei Palmchen stehen nun definitiv auf meiner Wunschliste ;) - ich bin sehr neugierig auf das Experiment!!

    Als Ergänzung bräuchte ich dann nur noch einen gut frostverträglichen Feigenbaum... aber da scheint es ebenfalls Sorten zu geben - ich stöbere da immer ganz gerne noch in einem anderen Gartenforum, wo teilweise wirklich hochspannende und hochinformative Sortendiskussionen laufen... auch da zeichnet sich eine kleine Vorauswahl ab.
     
    Ich hab mich mal wieder vertan :grins: ich meinte gar nicht Feuerdorn sondern Sanddorn

    https://de.wikipedia.org/wiki/Sanddorn

    aber ich glaube der wird auch hoch obwohl hier stehen welche an der Kirche die auf ca. 1,50m gehalten werden....

    Mir gings ja um was essbares/verwertbares aber wenn du eh alles rauswerfen willst wie den Gemüsegarten auch und dafür Palmen.....???
    Glaub ich noch gar nicht..... :D
    ich mein das du ein paar Palmen möchtest so vielleicht als gemütliche Terassendeko ok aber nix mehr zu futtern....???? :confused:
     
  • Hihi, stimmt schon, Stupsi, gar nichts mehr zu futtern geht auch nicht ;) - bin nur dieses Jahr etwas frustriert vom Anbau.
    Aber du hast Recht - auch angesichts der horrenden Preise für Palmengewächse (sind ja gerechtfertigt, da sie so langsam wachsen) wird es definitiv bei einem gemütlichen Eckchen bleiben. ;)

    Sanddorn ist super, vor Allem auch lecker. Da müsste ich mal schauen ob es kleinere Vertreter gibt, und wie es mit den Dornen ist - ist ja, glaube ich, auch eine etwas stachelige Angelegenheit, oder?
     
  • Oh ja, das ist sehr stachelig.
    Als Hecke habe ich das auch schon gesehen, man muss aber glaube ich aufpassen, dass man die Wurzeln begrenzt, sonst hat man es bald überall.

    Maulbeerhecke fällt mir noch ein.
     
    Oh je... Nein, das ist dann nichts, ganz ehrlich, ich möchte nichts, das zuviel Arbeit macht oder zuviel Vorsicht erfordert. ;)
    Dann doch lieber mehr Palmen. :-P
    Und die anderen Gewächse, die ich ausgesucht hatte, reichen sowieso dicke aus - ist ja kein Park, der umfriedet werden soll.:D
     
  • Lauren jetzt bin ich neugierig auf deinen neuen Garten.

    Das mit der Frosthärte sind nur Richtwerte.
    Meine Hanfpalme soll ja auch ( nur bis -15° ) sein,
    hat aber auch schon kurzzeitig bis -20° durchgehalten.
    Hier in der Ecke sind dabei viele Palmen eingegangen,
    weil sie wohl nicht abgehärtet waren.
    Wie ich selbst schon gesehen habe, sind die Palmen selbst bei leichten Plusgrade voll eingepackt, so habe ich sie selbst bei -15° nicht geschützt.
    Ich freu mich schon, dann bin ich nicht allein unter Palmen.:D
     
    Franz, wie schön dass du bei mir vorbeischaust. :pa:
    Auf das Palmengarten-Experiment freue ich mich auch schon sehr - und es ist toll, dass ich mir hier beim "Meister" persönlich Rat holen kann. :pa:

    Was sagst du denn zu meiner Palmen-Auswahl? :)
    Hast du zufällig auch eine davon? Eine Trachycarpus fortunei würde mir auch supergut gefallen, aber ich habe doch ein bisschen Bedenken wegen der Frosthärte - in sehr kalten Wintern kann es hier schonmal bis zu -25°C bekommen. Ok, die hat es dann eher für ein paar Tage, aber langfristige Frostphasen von -18°C hat es schon gegeben.

    Die Wagnerianus soll ja angeblich noch einen Ticken härter im Nehmen sein als die fortunei...? :confused:

    Ich hatte jetzt überlegt, die Palmen im nächsten Frühjahr direkt in den Garten zu setzen. Da alle drei Arten ja doch sehr frosthart sein sollen, vielleicht schon ab Anfang April. Meinst du, das macht Sinn? :)

    Sabal Minor wollte ich schon gerne in über 1,5m Größe, Wagnerianus mind. 2m und Rapidophyllum Hystrix so 1,20m hoch. In dieser Größe sollten sie doch eigentlich alle schon ziemlich robust sein, oder? :)(Zumindest für die schwachen Fröste, die zwischen Ende März bis Anfang Mai noch zu erwarten sind)
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Die Wagnerianus ist da aber direkt am Limit, bei langanhaltende -18° muss das Herz der Palme gut eingepackt sein.
    Wenn langfristig kein Frost mehr gibt, würde ich die Palmen pflanzen, das kann auch Mitte März oder ende März sein.
    Das erste Jahr gut wässern, damit die Wurzeln sich gut ausbilden können.
    Wässern mit Regen oder Brunnenwasser, darf nicht kalkhaltig sein denn das mögen die meisten Palmen nicht.
     
    Franz, meinst du, ich sollte lieber die Finger von der Wagnerianus lassen...? :orr:
    Hätte so gerne eine "echte" Palme gehabt... die Sabal Minor ist natürlich auch eine echte Palme, aber ohne sichtbaren Stamm... und die Rapidophyllum sieht doch auch etwas anders aus als eine Trachycarpus...

    Wie kann man denn das Herz der Palme am besten schützen?
    Bei uns ist das Gemeine, dass man immer nicht genau weiß wie der Winter wid.
    Diese harten Frostphasen haben wir - sofern wir sie überhaupt haben - in der Regel nur zwischen Mitte Januar bis Ende Februar, in schlimmen Jahren auch bis Anfang März.
    Es gibt aber auch Jahre, in denen wir zum kältesten Zeitpunkt nicht einmal -10°C haben... sehr unberechenbar.

    Denke, wenn es sich nur um eine einzige Palme handelt, könnten wir uns den Aufwand mit dem Winterschutz schon machen - wobei die Frage ist wie aufwendig es bei einer Palme ist, die etwas über 2m hoch ist? :confused: (Die Krone wird wohl dementsprechend ausladend sein...)
     
  • Lauren je länger eine Palme eingepflanzt ist, dann verringert sich auch der Winterschutz.
    Die Wedel sollten schon immer jedes Jahr zusammengebunden werden.
    Im Anfang würde ich noch zwischen den Wedeln Stroh einwickeln, Noppenfolie rumwickeln. Wenn die Sonne scheint zwischendurch oben zum lüften öffnen, damit die Palme atmen kann, Stroh und die Wedel nicht faulen.
    Bei starken kalten Ostwind ein Flies rüber, dann müssten sie gut durch den Winter kommen.
    Stelle über Winter mehrere Thermometers im Garten rein, wo die höchste und kälteste Temperatur gezeigt wird, dann kannst du den kältesten und wärmsten Standort im Garten ermitteln.
     
  • Vielen Dank für die vielen wertvollen Informationen, Franz, das werde ich machen! :pa:
    Der Tipp mit den Thermometern ist wirklich klasse - ich hatte mir schon den Kopf darüber zerbrochen wie ich am besten ermitteln könnte, welche Stelle im Garten sich am besten eignen könnte... da hast du mir jetzt einiges an Arbeit erspart! :pa:

    Ach mensch, ich bin so ungeduldig - würde die Palmen am liebsten sofort kaufen und loslegen :D - aber noch dauert es eine gute Woche bis zur Übergabe, und dann ist auch erstmal Herbst und nicht Frühling... :(
    Geduld ist nicht so meine Stärke. ;)

    Ach, was für eine Traumvorstellung, vielleicht in einem Jahr auch mal unter Palmen zu liegen... :cool:
    - und dann kann ich endlich nachmachen, was ich bei dir im Garten gesehen habe und so toll fand: Narzissen unter die Palmen setzen... :cool:
    Man merkt - ich bin schon am (mediterran) Träumen. :grins:
     
    Hihi, stimmt schon, Stupsi, gar nichts mehr zu futtern geht auch nicht ;) - bin nur dieses Jahr etwas frustriert vom Anbau.
    Aber du hast Recht - auch angesichts der horrenden Preise für Palmengewächse (sind ja gerechtfertigt, da sie so langsam wachsen) wird es definitiv bei einem gemütlichen Eckchen bleiben. ;)

    Sanddorn ist super, vor Allem auch lecker. Da müsste ich mal schauen ob es kleinere Vertreter gibt, und wie es mit den Dornen ist - ist ja, glaube ich, auch eine etwas stachelige Angelegenheit, oder?

    Wie gut das wir den Franz haben :pa:
    Der kann dir ja mit Rat und Tat zur Seite stehen :grins:
    aber ´nicht das du vor lauter Sehnsucht nach einem Palmengarten nun schlaflose Nächte bekommst :d
    Kannst dir ja eine Planung schon mal machen :grins:

    Klar ist der voll Stacheln, deshalb dachte ich ja als Heckenpflanze für die Vögel wo keiner die Nester ausrauben kann UND für was gesundes :D
    In einer Hecke stören die Stacheln ja nur beim schneiden und das ist ja meist nur so 2x im Jahr.
    War auch nur so eine Idee als ich Wildrose laß weil die stachelt ja auch :grins:
     
    Stupsi, das stimmt mit der Rose... so ganz sicher bin ich mir da auch noch nicht (wobei die sich - je nach Sorte - schon auch sehr klein halten lassen).
    Der Sanddorn ist auch noch nicht ganz vom Tisch, da ich ihn persönlich sehr lecker finde (und den Vögeln natürlich auch gerne was Gutes tue), muss da nochmal recherchieren. :)

    An der Palmenplanung bin ich weiterhin dran... :) wobei ich schon am Grübeln bin ob der Winterschutz für die Wagnerianus nicht ein wenig zu viel Aufwand erfordern würde... :orr:
     
    Gibt so viele Palmen die auch harte Winter ohne Schutz schaffen, hab da mal was zu gesehen, hier steht auch eine im Garten (Yucca?)nur ich kenne die Namen nicht, das weiß aber Franz sicher....

    Musst du halt überlegen ob du es pflegeleicht willst und dann so eine Sorte nimmst oder ob eine für dich schönere Sorte die Arbeit wert ist für Winterschutz zu sorgen?
     
    Stupsi, leider gibt es nicht viele Palmen, die bis -24°C vertragen; die drei, die ich oben genannt habe, gelten hierzulande, bei sämtlichen Palmenverkäufern, als die 'härtesten' Sorten.
    Es ist natürlich möglich dass es noch andere gibt - aber das wäre dann auch eine Frage der Verfügbarkeit, ich kann ja nicht auf asiatischen Seiten suchen (spreche die Sprachen leider nicht) oder mir eine Palme vom Himalaya schicken lassen. :grins:
    Wenn ich etwas mehr in eurer Richtung wohnen würde, mit milden Wintern, wäre einiges möglich - leider wohne ich in einer der kältesten Winterregionen Deutschlands. :(

    Katzenfee, einen Pool hätten wir schon auch gerne dazu ;) das würde natürlich toll aussehen - Florida-Feeling im bayerischen Alpenvorland - ich fände es klasse! :grins:
    Sag mal, was hältst du denn eigentlich so allgemein von meiner Palmen-Idee...? Wir haben ja in etwa ähnliches Klima... meinst du, das ist einen Versuch wert oder denkst du 'oh je, jetzt isse endgültig verrückt geworden'...? ;)
     
    Nööö - das hat doch mit verrückt nix zu tun!

    Tja - mit dem Klima bzw. dem Winter ist das so eine Sache.
    Ich weiß nicht, ob ich mich das trauen würde bzw. ob ich dem
    Wetter im Winter trauen würde.

    Der Winter ist manchmal so a....kalt, daß es klirrt und
    manchmal mild aber nass, daß alles ersäuft oder verfault.

    Wenn dir so eine Palme eingeht oder erfriert, ist das nicht
    nur ärgerlich, sondern auch noch ein Loch im Geldbeutel,
    denn die sind nicht gerade billig.

    Franz wohnt in einer milderen Region.
    Dort ist es nie so kalt wie bei uns und meist ist er uns
    jahreszeitenmäßig um ein paar Wochen voraus.



    LG Katzenfee
     
    Dieser Einschätzung muss ich mich leider anschließen... so ist es mit unserem Winter. :orr: (Wobei wir hier in der Stadt auch noch ein paar Grad mehr als im Umland haben... da ging vielleicht manches, was am neuen Standort schwierig sein könnte - u.A. unsere Freilandfeige, die letztlich nicht der Kälte sondern einer Wühlmaus zum Opfer gefallen ist...)

    Ist natürlich wahr, dass Franz ein ganz anderes Klima hat.

    Wobei ich z.B. von Sabal Minor beeindruckende Bilderberichte (auf privaten Blogs) gesehen habe - und auch die -24°C, die Rapidophyllum Hystrix vertragen soll, scheinen mir nicht ganz unrealistisch für unsere Region.


    Katzenfee, wie ist es eigentlich bei euch, was sind eure winterlichen Tiefstwerte? :confused:
    Bei uns liegen die "normalen" Dauer-Tiefstwerte (Januar bis Ende Februar) im Schnitt so bei -5°C bis -10°C, gelegentlich bei -15°C, aber wirklich langanhaltende Kältephasen mit niedrigeren Temperaturen haben wir in den meisten Jahren eher nicht, auch wenn sie hier natürlich immer möglich sind.
    Im letzten Winter hatten wir einmal für drei Wochen -20°C bis -22°C... da haben wir hier schon alle geschlottert... ich bin sehr froh, dass das nicht in jedem Jahr so ist, das wäre mir zu heftig. Spitzenwerte von z.B. -24°C, sind hier zum Glück (in manchen Jahren) eher mal einzelne Tage.


    Aber es ist wie du sagst... wissen kann man es eben nie.
    Die Unberechenbarkeit... ich mag sie nicht. Aber hilft nichts, hier muss man wohl oder übel damit leben.
    Stimmt schon, dass kaputte Palmen ein finanzieller Verlust sind. Dennoch ist meine bisherige Erfahrung eher die, dass man Dinge, die man nicht ausprobiert hat mehr bereut als Dinge, die man ausprobiert hat und die nicht geklappt haben... hmm...
     
    http://freilandexoten.de/

    Habe mal nachgeschaut, und jemand aus deiner ecke gefunden, der genauso Palmenverrückt ist. Vielleicht kannst du dort finden, irgendwo hat er auch beschrieben wie er seine Palmen und Exoten schützt.
    Aber man kann ihn auch kontaktieren.
    Wie du siehst Lauren bist nicht die einzige in Bayern die sich für Exoten interessiert. ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten