Dieser Einschätzung muss ich mich leider anschließen... so ist es mit unserem Winter.

rr: (Wobei wir hier in der Stadt auch noch ein paar Grad mehr als im Umland haben... da ging vielleicht manches, was am neuen Standort schwierig sein könnte - u.A. unsere Freilandfeige, die letztlich nicht der Kälte sondern einer Wühlmaus zum Opfer gefallen ist...)
Ist natürlich wahr, dass Franz ein ganz anderes Klima hat.
Wobei ich z.B. von Sabal Minor beeindruckende Bilderberichte (auf privaten Blogs) gesehen habe - und auch die -24°C, die Rapidophyllum Hystrix vertragen soll, scheinen mir nicht ganz unrealistisch für unsere Region.
Katzenfee, wie ist es eigentlich bei euch, was sind eure winterlichen Tiefstwerte?
Bei uns liegen die "normalen" Dauer-Tiefstwerte (Januar bis Ende Februar) im Schnitt so bei -5°C bis -10°C, gelegentlich bei -15°C, aber wirklich langanhaltende Kältephasen mit niedrigeren Temperaturen haben wir in den meisten Jahren eher nicht, auch wenn sie hier natürlich immer möglich sind.
Im letzten Winter hatten wir einmal für drei Wochen -20°C bis -22°C... da haben wir hier schon alle geschlottert... ich bin sehr froh, dass das nicht in jedem Jahr so ist, das wäre mir zu heftig. Spitzenwerte von z.B. -24°C, sind hier zum Glück (in manchen Jahren) eher mal einzelne Tage.
Aber es ist wie du sagst... wissen kann man es eben nie.
Die Unberechenbarkeit... ich mag sie nicht. Aber hilft nichts, hier muss man wohl oder übel damit leben.
Stimmt schon, dass kaputte Palmen ein finanzieller Verlust sind. Dennoch ist meine bisherige Erfahrung eher die, dass man Dinge, die man nicht ausprobiert hat mehr bereut als Dinge, die man ausprobiert hat und die nicht geklappt haben... hmm...