Taxus Baccata
Foren-Urgestein
- Registriert
- 23. Jan. 2020
- Beiträge
- 20.695
Von dem war ja auch nicht die Rede...Mein Vater kauft den 1:1 Gelierzucker, und er ist der Marmeladenkoch der Familie geworden.
In dem 1:1 Gelierzucker ist sonst nichts drin -
Von dem war ja auch nicht die Rede...Mein Vater kauft den 1:1 Gelierzucker, und er ist der Marmeladenkoch der Familie geworden.
In dem 1:1 Gelierzucker ist sonst nichts drin -
Seit dem Jahr 2003 wird aber in Österreich und Deutschland aufgrund einer Ausnahmeregelung die Bezeichnung wie früher üblich vermehrt auch im Handel bei Produkten jeglicher Früchte verwendet.Ich wollte nur mal an erwähnen:
Marmelade darf man es nur nennen , wenn überwiegend Citrusfrüchte und keine Fruchtstücke drin sind, ansonsten heißt es Konfitüre,( einfach mal im Internet schauen, dann weiß man es)
ich mache meine gerne nur mit Zucker und koche sie nochmal ein.
Er wird aus Raffinade, Pektin als Geliermittel sowie Zitronensäure oder Weinsäure als Säuerungsmittel, teilweise auch mit Konservierungsstoffen hergestellMein Vater kauft den 1:1 Gelierzucker, und er ist der Marmeladenkoch der Familie geworden.
In dem 1:1 Gelierzucker ist sonst nichts drin - auch von meiner gegen alle Konservierungsstoffe allergischen Freundin getestet. Papas Marmeladen und Gelees kann sie essen. Süß ist es natürlich extrem, aber es hat ja niemand gesagt, dass man ein Glas am Stück löffeln muss.
Danke für gute Tipps.
Doch, aber da ist irgendwas künstliches drin, was ich nicht wollte. In meinem 2:1 Gelierzucker ist nur Zitronensäure.Gibt es bei euch keinen 3:1 Zucker? - Ich nehmer nur noch diesen.
Ich hab es mir so gemerkt und benenne es dann auch so, find ich in OrdnungJepp. Wir haben in der Ausbildung im Unterricht für Lebensmittelchemie gelernt, dass Marmelade nur aus Zitrusfrüchten bestehen darf, Konfitüre aus ganzen Früchten gekocht sein muss und der ganze Rest als Fruchtzubereitung deklariert wird. Für den Privatgebrauch ist das aber unwichtig.
Welchen Gelierzucker verwendet denn Dein Vater?
Hab mir die beiden grad mal näher angesehen. Der von Südzucker ist wirklich sauber. Aber der von Diamant hat noch Palm-/Kokosöl mit drin. Find ich persönlich jetzt nicht so prickelnd.Gelierzucker 1:1, meist von Diamant, wenn ich das richtig vor Augen habe. Enthält wohl zum Pektin auch Zitronensäure - aber die tut ja auch niemandem etwas. Die Variante von Südzucker habe ich auch schon im Keller gesehen, die hat außer Zucker, Pektin und Zitronensäure auch nichts drin.
Ich nehme nix künstliches mit Konservierungsstoffen. Normaler Zucker, bei Bedarf Bio Apfelpektin... klappt prima.
Also in dem österreichischen 3:1 von Wiener Zucker ist nur Feinkristallzucker, Pektin und Zitronensäure drinnen. Nix mit künstlichen Konservierungsstoffen.Doch, aber da ist irgendwas künstliches drin, was ich nicht wollte. In meinem 2:1 Gelierzucker ist nur Zitronensäure.
Aber da ich soviel Apfelpektin habe, werde ich es künftig so wie @Taxus Baccata machen. Dann kann ich auch das Süßungsmittel wählen und muss nicht auf raffinierten Zucker zurück greifen.
Ich wollte nur mal an erwähnen:
Marmelade darf man es nur nennen , wenn überwiegend Citrusfrüchte und keine Fruchtstücke drin sind, ansonsten heißt es Konfitüre,( einfach mal im Internet schauen, dann weiß man es)
ich mache meine gerne nur mit Zucker und koche sie nochmal ein.

Danke @00Moni00 , aber mir geht es hauptsächlich darum so wenig Zucker wie möglich zu verwenden (die TK Heidelbeeren sind ja leider schon gesüßt) aber bei dem Gelierfix nimmt man laut Packung genauso viel Zucker, nur eben Haushaltszucker und keinen Gelierzucker. Mir wäre wichtig die Zuckermenge zu reduzieren, habe aber Bedenken, dass die Marmelade dann nicht mehr fest wird.
Das habe ich noch nicht festgestellt. Nehme ich schon viele Jahre.Schmeckt die Marmelade dann anders?
Gelfix darf man wohl nicht kochen, wenn ich mich erinnere.
Dann ist es ja gut.Gelfix geliert nur, wenn es mindestens so lange gekocht wird, wie auf der Packung steht.