Marmelade-Fragen

Sunfreak

Moderator
Teammitglied
Registriert
10. Mai 2007
Beiträge
20.949
Ort
Schwäbisch Gmünd
Ich bin ja auf den Geschmack gekommen Gsälz (Marmelade) zu machen.

Bisher hab ich Zwetschge, Rhabarber und Erdbeere Gsälz gemacht.

Vier theoretische Fragen fallen mir ein:
  1. Muss ich mein Kochtopf ausspülen oder kann ich die zweite Runde direkt im Anschluss im selben Topf kochen? Werden die bereits erkalteten Marmelade-Reste am Topfrand dann wieder flüssig oder hab ich dann irgendwelche Klumpen später?
  2. Kann ich eigentlich (theoretisch) alle Früchte zu Gsälz verarbeiten also z.B. auch Tomaten oder Wassermelonen? Also 1kg Tomaten auf 1kg Gelierzucker (bei 1+1)?
  3. Angenommen ich komm mal in die Situation, dass ich z.B. nur 900g Früchte hab. Geht das noch der Einfachheit halber mit dem ganzen Pack (1kg) Gelierzucker oder sollte ich auch nur 900g Gelierzucker abwiegen.
  4. Letztens hab ich Erdbeer-Gsälz gemacht. Auf der Verpackung vom Gelierzucker stand drauf, dass ich bei Erdbeeren bzw. "sehr süße Früchte" noch Zitronensaft brauch. Hatte ich nicht zuhause. Also hab ich ohne gekocht. Aber wofür brauche den Zitronensaft? Welche Aufgabe hat dieser?
 
  • Zu 1. nein - ja - ja - nein
    Zu 2. ja (ob die Tomaten mit soviel Zucker aber dann schmecken kann ich nicht sagen)
    Zu 3. 1:1 (900gr. Früchte - 900gr. Zucker oder 900gr. Früchte + 100gr. Saft/Wasser - 1000gr. Zucker)
    Zu 4. bei sehr süßen Früchten nimmt das Pektin ab. Zitronensaft erhöht die Geleirfähigkeit und gleicht den Pektinabbau wieder aus. Außerdem sorgt Zitronensaft dafür, dass die Erdbeermarmelade die Farbe besser hält und nicht bräunlich wird. Das mit der Farbe ist aber nur ein optischer "Mangel".
     
    Ich finde 1:1 sehr süß. Es gibt auch Gelierzucker 2:1 (also 1 kg Früchte auf 500 g Gelierzucker).
    Tomaten haben kaum eigenes Pektin, gelieren daher nicht so gut. Ich mische sie daher mit Apfel oder Mirabellen oder Aprikosen. Schwarze Johannisbeeren haben soviel Pektin, das sie schon kalt mit normalem Zucker gelieren.
    Melonenmarmelade habe ich noch nie gemacht. Aber die Franzosen machen das gerne. Im Netz findest Du sicher Rezepte.
     
  • Ich nehme grundsätzlich 1/3 bis 1/2 weniger Zucker. Alles andere wird uns viel zu süß. Bezüglich gelieren schließe ich mich Tubi an, Früchte die nicht viel Pektin enthalten mit welchen mischen, die es tun, oder auch z.B. Apfelpektin zufügen.
    Genaue Mengenangaben natürlich nach jeweiligem Rezept.
     
  • Ich nehme grundsätzlich 1/3 bis 1/2 weniger Zucker. Alles andere wird uns viel zu süß. Bezüglich gelieren schließe ich mich Tubi an, Früchte die nicht viel Pektin enthalten mit welchen mischen, die es tun, oder auch z.B. Apfelpektin zufügen.
    Genaue Mengenangaben natürlich nach jeweiligem Rezept.
    Ich persönlich nehme 2:1 Zucker, reduziere den um die Hälfte und ergänze mit etwas Apfelpektin.
     
    Ich persönlich nehme 2:1 Zucker, reduziere den um die Hälfte
    Wie meinst du 2:1 und dann um die Hälfte reduzieren?
    Also quasi 600g Beeren, 300g Zucker - und von den 300g nochmal die Hälfte..?

    Ich mache das irgendwie ganz nach Frucht(art) und Gefühl.
    Sind die Früchte sehr süß nehme ich nur ein Drittel der üblichen Zuckermenge, also bspw. 600g Beeren und 200g Zucker. (Statt 600g Beeren + 600g Zucker.)
    Sind es aber sehr saure Beeren, wie Johannisbeeren, nehme ich schon die Hälfte und nicht nur ein Drittel der üblichen Zuckermenge, evtl. auch etwas mehr.
    Finde dass es je nach Obst(art) sehr verschieden ist... dieses generelle 1kg Obst 1kg Zucker passt für meinen persönlichen Geschmack fast nie/extrem selten. (Nur wenn es sich wirklich um extrem saures Obst handelt) Aber wenn süßere Früchte verwendet wurden habe ich da teilweise das Gefühl, reinen Zuckersirup mit bisschen Aroma zu essen.
     
  • Wie meinst du 2:1 und dann um die Hälfte reduzieren?
    Also quasi 600g Beeren, 300g Zucker - und von den 300g nochmal die Hälfte..?

    Ich mache das irgendwie ganz nach Frucht(art) und Gefühl.
    Sind die Früchte sehr süß nehme ich nur ein Drittel der üblichen Zuckermenge, also bspw. 600g Beeren und 200g Zucker. (Statt 600g Beeren + 600g Zucker.)
    1 kg Beeren, 250 g Zucket. Ja.
    Sind es aber sehr saure Beeren, wie Johannisbeeren, nehme ich schon die Hälfte und nicht nur ein Drittel des Zuckers, evtl. auch etwas mehr.
    Johannisbeeren sind für mich nicht mehr sauer. :grinsend:
    Finde dass es je nach Obst(art) sehr verschieden ist... dieses generelle 1kg Obst 1kg Zucker passt für meinen persönlichen Geschmack nie. Teilweise habe ich da das Gefühl, reinen Zuckersirup mit bisschen Aroma zu essen.
    Mirabelle 4:1 hat GG überhaupt nicht bemerkt.:freundlich:
     
    Mirabelle 4:1 hat GG überhaupt nicht bemerkt.
    Das glaube ich, Mirabellen sind ja wirklich sehr süß und mild, 1:1 kann ich mir da nicht gut vorstellen. Sogar meine Großtante, die jedes Jahr sehr leckere Mirabellen-Quittenmarmelade im großen Stil für die ganze erweiterte Familie einkochte, nahm da deutlich weniger Zucker. 👍
     
    Ich nehm zum Marmeladekochen immer das 3:1 Gelierfix (3 Teile Frucht - 1 Teil Zucker). Da schmeckt man noch richtig gut den Fruchtgeschmack und nicht nur den Zucker.
     
    Da nur Sauerkirsch-Konfitüre bei uns gewünscht wird und ich andere Früchte nur zu mische, wenn ich ein Kilo nicht voll bekomme, nehme ich immer 2:1. Bei mir werden auch die Früchte nur grob zerdrückt, deshalb denke ich, 3:1 wäre nicht haltbar genug...Ich würde aber, bei Adipositas und Diabetes in der Familie, den Zucker reduzieren und nur kleine Mengen einkochen...ansonsten Früchte einfrieren und jeweils nur kleine Mengen kochen.
    Aktuell friere ich kleine Mengen Johannisbeeren mit 2:1 Zucker ein...für Beimischung zum Joghurt...wenns paßt, kommt Gelfix dazu und es wird Konfitüre...
     
  • 3:1 wäre nicht haltbar genug..
    Das hält bis zum Sankt-Nimmerleinstag.

    Mit 3:1 Gelfix (= 1000g Frucht und 350g normaler Haushaltszucker (geht auch mit 300g)) meine ich dieses Produkt:
    95EC8C33-3A97-4429-B39D-B734EDE4CD72.jpeg
     
    Ich wollte nur mal an erwähnen:
    Marmelade darf man es nur nennen , wenn überwiegend Citrusfrüchte und keine Fruchtstücke drin sind, ansonsten heißt es Konfitüre,( einfach mal im Internet schauen, dann weiß man es)
    😉
    ich mache meine gerne nur mit Zucker und koche sie nochmal ein.
     
    Im handelsüblichen Gelierzucker ist außer Zucker und Pektin nichts drin, jedenfalls, wenn die Deklaration stimmt. (Und da in Deutschland alles deklariert sein muss, gehe ich dann davon aus, dass wirklich nicht weiteres drin ist.)
     
    Ich habe heute Gelierzucker gekauft 3 : 1, das war mir ganz neu. Da brauche ich für 1,5 kg Früchte nur 500 g Gelierzucker. Habe heute Johannisbeermarmelade gemacht. Die schmeckt richtig gut, säuerlich und nicht so süß. Sitze gerade da und esse eine Marmeladensemmel, lecker :D
     
    Ich wollte nur mal an erwähnen:
    Marmelade darf man es nur nennen , wenn überwiegend Citrusfrüchte und keine Fruchtstücke drin sind, ansonsten heißt es Konfitüre,( einfach mal im Internet schauen, dann weiß man es)
    😉
    ich mache meine gerne nur mit Zucker und koche sie nochmal ein.

    Jepp. Wir haben in der Ausbildung im Unterricht für Lebensmittelchemie gelernt, dass Marmelade nur aus Zitrusfrüchten bestehen darf, Konfitüre aus ganzen Früchten gekocht sein muss und der ganze Rest als Fruchtzubereitung deklariert wird. Für den Privatgebrauch ist das aber unwichtig.
     
    Im handelsüblichen Gelierzucker ist außer Zucker und Pektin nichts drin, jedenfalls, wenn die Deklaration stimmt. (Und da in Deutschland alles deklariert sein muss, gehe ich dann davon aus, dass wirklich nicht weiteres drin ist.)
    Guck mal nach dem Gelierfix oder nach dem 3:1 Zucker, Pyromella. Da ist Konservierungsmittel drin. Wenn man das verträgt, ok, bei uns in der Familie reagieren einige empfindlich auf solche Dinge, daher verwende ich das nicht.
     
    Guck mal nach dem Gelierfix oder nach dem 3:1 Zucker, Pyromella. Da ist Konservierungsmittel drin. Wenn man das verträgt, ok, bei uns in der Familie reagieren einige empfindlich auf solche Dinge, daher verwende ich das nicht.

    Mein Vater kauft den 1:1 Gelierzucker, und er ist der Marmeladenkoch der Familie geworden.
    In dem 1:1 Gelierzucker ist sonst nichts drin - auch von meiner gegen alle Konservierungsstoffe allergischen Freundin getestet. Papas Marmeladen und Gelees kann sie essen. Süß ist es natürlich extrem, aber es hat ja niemand gesagt, dass man ein Glas am Stück löffeln muss.
     
  • Zurück
    Oben Unten