Lycell’s Balkonien

Tolle Ernte - und Blümchenbilder :cool: und Pixie und deinen Brummers gefällt's - was will man mehr! :pa:
 
  • Zauberglöckchen sehen aber wirklich gemütlich aus, kann man es da Pixie übel nehmen? :D

    Was für eine Sorte hast du, dass die BEF hat? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass meine San Marzano sehr schlecht mit Töpfen zurecht kommen. Selbst in einem 40l Topf muss man aufpassen. Im Garten haben sie dagegen kaum bis gar nicht mit BEF zu kämpfen...
     
    Das ist die Dragon's Eye, die BEF hat. Reift spitz zulaufend und hat Furchen; nenne sie spaßeshalber auch mal Dellentomate. Sind nicht alle Früchte befallen, aber doch einige. Künftig also nur noch runde Früchte für die Töpfe. Da hatte ich noch nie BEF gesehen.
     
  • Für jeden Flieger ist was dabei sagst du, wie wahr, wie wahr :grins:
    Hab ich mir heute auch so gedacht als ich die Minibienchen oder was das ist (diese ganz kleinen die aussehen wie eine Biene und auch die mex. Gurke immer bestäuben) auf meinem blühenden Liebstöckel zu hauf sah.

    Die normalen Bienen machen sich gerade über meinen Oregano her und die Wiese im Garten wo weißer Klee blüht schient ihnen besonders zu schmecken, man kann da kaum noch drüber laufen so summt es.

    Dachte erst die Tüte sei zur Verhütung aber so Saatgut aufzufangen ist auch ne gute Idee :)

    Wenn die Zicke nicht schmeckt machst du Ketchup raus :grins:
     
  • Bei mir hatten die runden auch noch nie BEF - die länglichen sind da halt anfällig und müssen entsprechend gehegt und gepflegt werden. Ich kann halt nicht anders, eine San Marzano MUSS jedes Jahr her:D
     
  • Würdest du nicht auch gerne in einem Blumenbett schlafen, Lycell?
    Da kann man Pixie doch verstehen!
    Da liegt sich`s weicher!

    Hast du wegen der BEF schon eine extra Calciumportion verteilt?
    Ich mache es meistens 4-6 Wochen nach dem Auspflanzen.
    Irgendwo wurde auch geschrieben, daß es von unregelmäßigen
    Wassergaben kommen könnte.
    Ich nehme aber an , daß du bestimmt regelmäßig gießt.

    Schön, daß sich nun auch für die Köcherblümchen ein
    Fan gefunden hat!
    So hat halt jeder seine Vorlieben!


    LG Katzenfee
     
    Nun, ist ja erst mein zweites Balkonjahr und ich merke, dass ich noch sehr viel lernen muss. Ich habe Calcium gegeben, aber ob der aufgenommen wird? Mal schauen. Sind nicht alle Früchte betroffen bisher. Besteht also noch Hoffnung.

    Nachher muss ich mal Leiter rausschaffen. Die Johannisbeertomate und die Gurken haben sich vorgenommen, durchs Katzennetz zu klettern und den oberen Balkon zu erobern. Vor allem die mex.Minigurke hat da einen sehr ausgeprägten Freiheitstrieb. Wenn ich da nicht hinterher bin, wird sie wohl sämtliche Nachbarn recht und links und obendrüber mit ihren Früchten bewerfen. Aber die hätte ich doch ganz gern für mich :grins:

    Tomaten und Gurken haben immer ausreichend Feuchtigkeit. Die sitzen ja in Pötten mit Reservoir und das wird morgens und abends aufgefüllt und wird nie ganz leer. Bei allen anderen Pötten tue ich mir immer noch schwer mit Gießen. Obenrum ist die Erde manchmal so trocken, dass man den Spalt zum Topfrand sieht. Aber wenn ich bei den Wurzeln die Feuchtigkeit messe, ist sie dort sehr hoch. Wie soll man da ein Gefühl für Wasserbedarf bekommen? Das ist etwas, was im Garten sicherlich leichter ist, zumal durstige Pflanzen ja nach unten wachsen können.
     
    Die Johannisbeertomate und die Gurken haben sich vorgenommen, durchs Katzennetz zu klettern und den oberen Balkon zu erobern.

    Wenn ich da nicht hinterher bin, wird sie wohl sämtliche Nachbarn recht und links und obendrüber mit ihren Früchten bewerfen. Aber die hätte ich doch ganz gern für mich :grins:


    Die wollen wohl auf Reisen gehen? :grins:
    Sind halt ganz neugierige Pflanzen!


    Was würden denn deine Nachbarn dazu sagen?
    Ernten oder dummes Gesicht machen?
    Oder gar beschweren?


    LG Katzenfee
     
  • Ahja - das sind ja die angenehmen Nachbarn!
    Leider gibt es auch die "Beschwerdetypen", die bei
    jeder Kleinigkeit sofort Gemecker loslassen.
    Wenn man die drunter oder drüber hat ......
    ...... ist einfach zum K.......!



    LG Katzenfee
     
  • Lycell, die Methode mit dem Wasserreservoir ist sehr gut, aber wird auf diese Weise immer der komplette Erdballen durchgefeuchtet?

    Es heißt, dass der Calciummangel bei Blütenendfäule vor Allem in trockenen Phasen entsteht, weil Erde und Wurzeln durchtrocknen - und so das Calcium, das sich in der Erde befindet, schlecht herausgelöst und aufgenommen werden kann.
    So habe ich es bei meinen Pflanzen auch immer beobachten können.

    Diesen Mangel kann man dann oftmals nur durch zusätzliche Gaben oder Blattspritzungen ausgleichen.
    (Klar, im Garten sollte das nicht zum Problem werden, aber natürlich auch nur dann, wenn die Pflanzen im Erdboden wachsen, nicht wenn man sie, so wie ich, trotzdem im Kübel halten muss. :D)


    Ich würde an deiner Stelle mal inspizieren ob der Topfballen wirklich komplett nass ist, und ihn schlimmstenfalls mal für ein paar Stunden tauchen (= in einen größeren Kübel mit Wasser stellen.)

    Ich hatte allerdings leider schon ein paar Sorten, bei denen alle Rettungsmaßnahmen (Calciumgaben etc.) nicht geholfen haben, und bei denen trotz aller Fürsorge keine gesunde Frucht mehr kam... die mussten dann gehen.

    Es gibt auch langfrüchtige Sorten, die für diese Problematik nicht sehr anfällig sind, und bei denen sich das Problem - wenn es in sehr heißen, trockenen Phasen mal auftritt - sehr gut in den Griff bekommen lässt.
    (Die San Marzano gehörte da meiner Erfahrung nach leider auch nicht dazu, die würde ich, so wie Jardin, nur im Gartenboden nochmal ausprobieren.)
     
    Doofe Nachbarn hab ich hier auch zur Genüge. Nun ja, ich versuche halt, meine Pflänzchen bei mir zu behalten und keinem auf die Füße zu treten.

    Die Pflanzen mit Reservoir, also die Tomaten, die haben immer feuchte Erde - nicht nass, aber auch niemals trocken. Das ist einfach eine geniale Sache. Ich schätze, an der BEF ist wirklich die Sorte "schuld". Gehört wohl nicht in Töpfe. Ist nicht schlimm; muss man nur wissen und künftig auf andere Sorten ausweichen. Gibt ja noch ein paar tausend Tomatensorten, die ich bisher nicht kenne :grins:

    Ich wünschte, es gäbe richtig große Pötte mit Reservoir - also groß genug für Beerensträucher und so. Da fiele mir das Gießen einfach leichter.
     
    Trotz reichlich Sonne wollen die Portulakröschen noch nicht so richtig aufblühen. einzelne Blüten sind schon da. Aber der Teppich fehlt noch. Ich weiß ja, dass das noch kommt. Aber immer die Ungeduld. Selbst Hummelchen kann es nicht mehr erwarten und zwängt sich in noch geschlossene Blüten.

    B84.JPG.B85.JPG

    Die Schwarzenbeere steht ausnehmen gut da. Ich finde die allein vom Grün her sehr ansprechend. Nur schade, dass sie über 150 cm hoch wurde (100 waren angegeben). Da weiß ich noch nicht, ob ich die wieder anbaue. Mal schauen. Und Pixie tut mal wieder ganz unschuldig - und kaum, dass ich sie allein lasse, hüpft sie auf die Zauberglöckchen und diesmal hat die die halbe Pflanze gekillt. Schätze, sie wollte sich dran festhalten.

    B86.JPG.B87.JPG

    Nun gut, aufgeräumt wird morgen.Im Moment zieht es zu. Ich hoffe, Gewitter bleiben aus.
     
    Hier war schon ein Minigewitter, bisher harmlos und ich hoffe es bleibt so.
    Rechne Sonntag mit schweren Gewittern wenn sich die Tropenluft weiter aufbaut die jetzt entsteht, na abwarten....

    Hummeln können hartnäckig sein, lach mich immer kaputt wenn sie in die Kappublüte wollen, von oben , von unten , von überall wird gesucht wie man am besten dran kommt :grins:
     
    So gross sind meine Sunberries nicht, bleiben wirklich unter einem Meter. Und ich muss sagen, dass die im freien geernteten Beeren um Welten besser schmecken, als die drinnen abgereiften. Volleres Aroma, wesentlich mehr Süsse :)
     
    Ich finde, am Lustigsten sieht es aus, wenn eine
    Hummel in eine Löwenmäulchenblüte will!
    Durch die Form der Blüte kommt sie da schwer ran
    und dann wird gestrampelt, geschoben und gebrummt ......!
    Herrlich zu beobachten!


    Hat Pixie denn das Pflänzchen ausgerissen?
    Ist aber auch doof, wenn man sich da nicht festhalten kann!



    LG Katzenfee
     
    Jardin es gibt ja eine ganze Reihe von Sorten. hast du auch die Burbanki? Meiner gefällt es anscheinend. Sie hat ein Wasserreservoir und wird also nichts durstig. Vielleicht wächst sie deshalb so hoch? Aber sie fruchtet kräftig - und oben ist leichter zu ernten. Ich habe auch den Eindruck, als wenn die Beerchen laufend besser schmecken würden.

    Hummeln und Blüten - ja, da könnte man sich kringeln. In Löwenmäulchen ist es wirklich besonders witzig. Das ist allerbeste Unterhaltung, wenn man das beobachten darf.

    Pixie hat Pflänzchen abgebrochen; so einen richtig großen Teil. Denke, ich werde den Kasten wegmachen. Mal schauen - im Regen mache ich gar nichts.

    Letzte Nacht bin ich gegen vier von einem lauten Knall geweckt worden. Dachte echt, da sei was explodiert. War aber wohl nur ein Donner. Bisschen geregnet hat es jetzt auch.

    Beim Durchschauen vor dem ersten Kaffee konnte ich heute unglaubliche vierzehn Ananaskirschen aufheben (und aus dem Brunnen fischen). Ich hoffe echt, die sorgen noch lange für Nachschub.
     
    Obwohl ich hab mal irgendwo gelesen die brummen so laut um zu signalisieren die Blüte ist besetzt, kommt ja nicht noch hier rein :D
    Ja Löwenmäulchen da wundert es mich immer das sie nicht stecken bleiben wenn sie sich da reinquetschen :d

    Hier gab es auch einmal so einen riesen Knall, waren aber auch heftige Blitze wieder, teilweise rote :d
     
    Stupsi, ich stelle mir gerade vor, wie sich zwei dicke Hummeln in eine noch fast geschlossenen Blüte quetschen wollen.

    Hummel A: Ich war zuerst!
    Hummel B: Nein, ich war zuerst!
    A: Geh weg! *schubs*
    B: Hau ab! *bösebrummsel*
    A: Du hast mir mit Deinem Fühler ins Auge gepiekt!
    B: Selber schuld!
     
  • Zurück
    Oben Unten