Lycell’s Balkonien

Stupsi das mache ich aber auch, Tasse Kaffee in die Hand, und dann auf den Balkon. Das weckt die Lebensgeister, und der Tag kann beginnen.
Aber so ist halt jeder anders.
Lycell meinst du wirklich die Pflanzen können so lange bis zum 24.2 noch warten?
 
  • Wenn ich wissen will, wie kalt es ist, schaue ich aufs Thermometer. Dazu muss ich nicht raus. Aber Pixie besteht auf dem frühmorgentlichen Balkonrundgang und da schließe ich mich meist dann doch an. Kaffee gibt es aber erst hinterher. Und sobald es draußen wieder los geht, ist der erste Gang ohnehin zu jedem Pflänzchen, um es zu begrüßen und zu schauen, wie viel es gewachsen ist, ob Blüten da sind etc.pp. Das ist dann immer spannend und der beste Tagesstart, den ich mir denken kann.

    Als ich noch arbeitete, war ich relativ wenig auf dem Balkon. Und da ich mir kein Auto mehr leisten konnte, fuhr ich mit dem Rad bei jedem Wetter die 10km zur Arbeit. Ein Stück des Weges ging über Felder - da war ich hautnah an der Natur und sah dort das Wachsen. Fotografiert habe ich ja immer gern und auf dem Weg zur und von der Arbeit habe ich dann Winterlinge, Haselblüten, jedes Frühjahrserwachen mit der Kamera gesucht.

    Erdmandeln sind sehr lecker. Man muss die nicht rösten oder so was. Durch Lagerung werden sie noch süßer im Geschmack. Aber meine Ernte ist natürlich spärlich. Ist ja nur eine Handvoll. Ein paar habe ich genascht. Die anderen warten auf die Entscheidung, ob ich sie wieder versenke.

    Heute morgen entdeckte ich übrigens die erste Spitze einer Wildtulpe. Ich hoffe so sehr, dass die kleinen Kerlchen bis zur Blüte kommen.
     
  • Mein Respekt an alle Frostharten :D - rausschauen tue ich natürlich auch, aber draußen Kaffee trinken... dafür brauche ich Plusgrade.
    Bei Minusgraden reizt es mich nicht wirklich.
    Wobei ich denke, dass ein Unterschied darin besteht, für einen Augenblick mit der Tasse Kaffee in der Hand hinauszutreten und wieder reinzugehen (das würde ich schon auch machen) oder sich gemütlich für 20 Minuten bei -10°C rauszusetzen und den Kaffee genüsslich vor sich hin zu trinken. :D
     
  • Was ich mir aber gut vorstellen könnte bei Minus-Graden ist eine dicke Decke zum einmummeln und einen Becher dampfend heißen Glühwein - damit kann man es draußen dann auch mal zehn Minuten aushalten.
     
    Ok, Glühwein ist irgendwie etwas anderes, da muss ich zustimmen. ;)
    Der wird ja auch traditionell bei Minusgraden auf dem Weihnachtsmarkt getrunken - und da hat es natürlich auch was sehr gemütliches an sich. :D
    (Der wärmt aber auch irgendwie mehr von innen als ein Kaffee... ;))
     
    Hätte ich jetzt fast vergessen;
    wollte fast das Gleiche fragen.

    Deine Erdmandel-Ausbeute finde ich klasse, hast du sie probiert? Schmecken sie? Oder muss man sie vor dem Verzehr backen/rösten/irgendetwas anderes damit tun?
    (Ich kannte die Erdmandeln bisher nur dem Namen nach, habe noch nie welche probiert.)


    Ich kenne sie auch nicht.
    Kann man sich die wie richtige Mandeln vorstellen
    oder haben die nur diesen Namen?
    .... und was stellt man mit denen an?


    LG Katzenfee
     
    Oh oh - da haben wir wohl ein paar
    ganz "Hartgesottene" unter uns!

    Jetzt - Kaffee draußen - neeeee - niemals nicht!
    Kaffee draußen trinken, wird hier nur im Sommer praktiziert.
    Um diese Jahreszeit würde mir da schlagartig der Kaffee nicht
    mehr schmecken!

    Ja, ich weiß schon, bin eine Weichei! :grins:
    Stimmt ja auch - ich geb`s zu - zumindest was die Temperaturen betrifft.


    LG Katzenfee
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ihr kennt Erdmandeln nicht?
    Greift zu, wenn sie euch mal im Reformhaus oder anderswo begegnen - aber nicht als Flocken, sondern als ganze, getrocknete Knollen.
    Sie schmecken süß und mandelähnlich. Einfach lecker! Ich mag sie sowohl hart (getrocknet) als auch eingeweicht - dann ist sie weicher und noch süßer.
    Erdmandeln bestehen zu mehr als 25 % aus Fett, aus 30 % Stärke und zu 7 % aus Eiweiß. Außerdem enthalten sie viele ungesättigte Fettsäuren wie Linolsäure, Vitamin H und Rutin und natürlich viele Mineralstoffe. eine echte "Nuss" eben, die man auch Tigernuss nennt.

    Eigentlich gilt sie als Neophyt in vielen Gegenden. Aber aus dem Topf raus kann sie ja nicht auswandern. Erdmandeln sind eine Gattung der Zyperngräser. Pixie mag sie auch - aber nur das Grün. Eigentlich wollen sie sandig-lehmigen Boden. Denke mal, da ich nur Blumenerde bieten kann, ist die Ernte geringer. Aber es ist halt ein Exot; eine besondere Frucht, die ich nicht an jeder Ecke kaufen kann.

    Ich mag es sehr, wenn etwas wächst, das es im Supermarkt nicht gibt. War mit dem Knollen-Ziest ja auch so. Hm, ob ich für den Ziest einen der beiden übrigen Pötte reserviere *grübel*? Auch da halt nur geringe Ernte, aber ebenfalls lecker. Schmeckt wie Spargel.
     
  • Danke für die Info, Lycell!
    Hmm - würde doch mal einen Versuch wert sein;
    hört sich nämlich interessant an, was du uns da erzählst!
    ..... und ob jetzt hier ein Topf mehr oder weniger rumsteht,
    "macht das Kraut auch nicht mehr fett"!

    Da werde ich mal meine Augen offen halten, ob mir
    evtl. ein paar in die Finger kommen.

    Ähm - nur noch mal zur Sicherheit - hab ich das richtig verstanden?
    Einfach ausbuddeln, abwaschen und dann essen?


    LG Katzenfee
     
    Katzenfee: Genau, einfach ausbuddeln, sauber machen und futtern - oder eben lange liegen (trocknen) lassen. Allerdings sollte wenigstens einmal etwas Frost vor der Ernte gewesen sein, sagt man. Hab sie ja auch erst jetzt gezogen - da waren die Grasbüschel eh alle vertrocknet.

    Getrocknet bleiben die über Jahre keimfähig. Brauchen nur etwas, bis sie sich dann regen. Ich buddle die Anfang März ein und bis Mitte Mai sind die noch sehr klein. Optisch im Sommer hat man dann halt Zyperngras im Pott. Zum Blühen konnte ich die Pflanze nie bringen. Vermutlich muss man sie dafür rechtzeitig reinholen und drinnen überwintern.
     
    Lycell, ich glaube das probiere ich in dieser Saison auch mal aus. :)
    Ich kannte Erdmandeln bisher nur dem Namen nach - sozusagen als "Nussersatz" für Allergiker. Scheinen viele Menschen mit histaminbedingten Beschwerden/Lebensmittelallergien gut zu vertragen.
    Ich selbst habe mich bisher noch nicht rangewagt, aber angesichts des Themas hier bekomme ich Lust, es auch einmal zu versuchen. :pa: Zyperngras ist ohnehin sehr dekorativ, das mochte ich immer sehr gerne. :)
     
    Probiere doch mal einen kleinen Sack mit Torferde und etwas Sand zu mischen für die Erdmandel, vielleicht kommt das einem Lehmboden eher nahe als die einfache Blumenerde und sie wächst besser?

    Ich wollte im Winter mal Sternschnuppen schauen, da kommen ja auch immer so ganz große Mengen von runter an bestimmten Tagen im Dezember, selbst das hab ich nicht länger als 10 Minuten ausgehalten mit Decke :d

    Nee ich bin auch so eine Frostbeule, spazieren gehen oder buddeln wenn man warm eingepackt ist geht ja um die Zeit aber sitzen .....nein nein nein :grins:
    Da wird der Kaffee wirklich in 2 Minuten kalt und Glühwein am frühen Morgen ....na besser nicht :d
     
    Oder gibt es bei euch im Umland lehmigen Boden, Lycell? Ansonsten vielleicht einfach irgendwo ein kleines Säckchen fürs Töpfchen mit nach Hause nehmen? :)

    Ich habe den Beitrag gerade nochmal gelesen - und muss vorhin übersehen haben, dass der Knollen-Ziest nach Spargel schmecken soll. :d
    Da muss ich doch gleich nochmal googeln... auch den kenne ich nur dem Namen nach...
     
    Ich sprach nur vom Sommer, im Winter nutze ich auch jede Minute die ich noch im warmen Bettchen liegen kann :grins:

    Ist schon komisch das sobald der "Druck" wegfällt man viel mehr und erholter schafft, mein Gefühl.


    Stupsi, das kenne ich aber auch. Unter der Woche jetzt bei Dunkelheit aufstehen fällt mir schwer - am Wochenende, wenn mich eigendlich nichts scheucht, bin ich um die gleiche Zeit hellwach und fit.

    Aber gut, ich bin ein echter Morgenmensch. Auch wenn es mir schwerfällt, jetzt gegen 6.00 Uhr aufzustehen, so schaffe ich das doch fast immer ohne Wecker. (Maximal wird es eine halbe Stunde später und dafür gibt es Gleitzeit.)

    Wenn es morgens wieder hell ist, wenn ich aufstehe, dann mache ich auch wieder meine Runde über den Balkon. Aber in Dunkelheit und Kälte zieht es mich nicht raus.

    Kaffee trinke ich dann morgens im Sommer trotzdem drinnen, aber bei offener Tür. Wenn ich auf dem Balkon bin, brauche ich freie Hände zum Gießen, Tomaten ausgeizen, Läuse abstreifen....da kann ich dann keine Tasse in der Hand halten.


    Bei -10°C... :d
    Das erinnert mich an die hardcore-Schickeria an meinem Wohnort... bei 0°C mit einer Fleece-Decke um die Schultern und Designer-Sonnenbrille im Außenbereich eines In-Cafés und den Latte geschlürft... man muss ja gesehen werden. :d:D:rolleyes:

    Für mich ist das nix...


    So lange die da nur mit Fleece-Decke sitzen, kann ich damit leben, ich muss mich ja nicht dazu setzen. Kritisch sehe ich es nur, wenn dafür Heizstrahler aufgestellt werden - ein absoluter ökologischer Schwachsinn.

    Münsters Gastronomie mit Möglichkeiten zum draußen sitzen ist sich da zum Glück einig: Heizstrahler gibt es nicht. Dafür haben sie halt mal alle zusammen einheitliche warme, rote Decken angeschafft, für die, die meinen, sie müssten bei Kälte draußen sitzen.
     
    Hab mir gerade noch mal deine Balkonfotos angesehen, du hast ja auch vorne am Balkon alles gemauert wie ich, suche gerade einen Weg da was hinzustellen damit ich da ein paar Töpfe drauf stellen könnte.
    Also das die Töpfe etwas unterhalb der Mauer anfangen , auch falls Sturm kommt.

    Im Moment hänge ich doppelt Balkonkästen aber da ist ebend nur begrenzter Platz drin, Töpfe wären besser und da vorne ist ja auch das meiste Licht.

    Du hast ja die Unterbauten zur Wohnung hin wo deine Töpfe drauf stehen, sind das alles Regale oder Tische oder was nutzt du da?
    Nach vorne hast du nur deinen Gang oder?

    Ich bräuchte was Wasserfestes weil ich ja kein Dach habe....

    Pyro ich glaube wenn man die ganze Woche früh raus muss entwickelt man so eine innere Uhr.
    Im Moment wo ich noch krank geschrieben bin merke ich das es ganz egal ist wann ich schlafen gehe, ich hab immer so ein 6-7 Stunden Rhythmus, also geh ich um 1o Uhr schlafen bin ich um 4-5 Uhr top fit, wenn erst um Mitternacht bin ich um 6 Uhr auf etc.
    Früher waren das 8 Stunden, wird irgendwie weniger....
     
    Stupsi, an der Schmalseite habe ich nicht an der Brüstung stehen, sondern nur am Fenster. Alles auf Bänken und die zweite Reihe davor habe ich vor ein paar Tage auf Holzkästen gestellt, damit die etwas mehr Licht bekommt. Holz hält natürlich nur zwei, drei Jahre, weil es halt nass wird.

    Auf der breiten Seite stehen die Töpfe auf Blumenhockern aus Metall an der Brüstung. Das geht prima, weil sie hoch genug sind, um die Topfoberkante auf Brüstungshöhe zu bringen. Woolworth hat auch gerade wieder solche Metalltischchen. Muss mal checken, ob ich noch einen brauche. Wenn du magst, mach ich da morgen mal ein Foto von. Ist jetzt zu dunkel für. Hatte da auch mal Kästen hängen, aber in denen wächst es einfach nicht gescheit, finde ich.
     
  • Zurück
    Oben Unten