Lycell’s Balkonien

Tiefenschärfespiel? Nein, eher nicht - war Schnelltest vom neuen Makro ohne Stacking; nur zum Schauen, ob es gut ist. Finde, es passt.

Der November endet. Frost ist angekündigt. Werde heute noch ein paar Pötte verrücken, vielleicht mit Vlies abdecken. Mal schauen. Es wird wohl nicht so schlimm werden (hoffe ich).

Rückblick aufs Jahr:
Beeren hatte ich nicht viele ernten können. irgendwie habe ich da wohl kein Händchen für.
Ausnahme 1: Sunberry mit weit über 1000 Früchtchen bei 2 Pfl. in einem Pott. Waren mir tatsächlich zu viele. Nächstes Jahr teste ich wohl eine angeblich süßere Sorte der Nachtschatten.
Ausnahme 2: Ananaskirsche mit 930 Beerchen. Alle lecker! Auch hier 2 Pflanzen im Topf. War perfekt. Hoffe auf Wiederholung.

Salate:
Hatte diverse Kopfsalate, die im ersten Halbjahr prima gediehen. Ab Sommer war es nicht mehr so toll. Herrlch waren die BabyLeaf. Könnte mir denken, 2018 mehr auf Mikrogreen und BabyLeaf zu gehen - beides wächst problemlos in kleinen Töpfen rasch heran. Auch Mangold darf wieder dazu, wobei ich den inzwischen als Baby auch mehr liebe denn als große Pflanze.

Gurken:
Mexikanische Minigurke - letztes Jahr ein grandioser Erfolg mit 2 Pfl. im Topf. Dieses Jahr voller Misserfolg, wobei beide Pflanzen jeweils mit einer richtigen Gurke kombiniert wurde und es da womöglich Nahrungskonkurrenz gab.
"Richtige Gurken" waren eine russische und die Quattro, wobei die Quattro mit 22 Früchten sehr gut trig, der Russe nur 10 Früchte brachte, diese aber auch deutlich großer wurden.
2018 wird es wohl zwei andere Sorten Snackgurken geben. Da nur zwei Pötte für Gurken da sind, fällt die mexikanische wohl raus.

Paprika:
Na ja, einen versuch mache ich noch. Habe 5 Spitzpaprika ernten können (aus Samen einer Aldifrucht). Gekaufter Samen keimte zwar, wuchs und blühte - aber es wurde nichts reif.

Trombinccino ergab keine Frucht. Schade. Vielleicht doch nichts fürn Balkon. Ersetze ich durch eine hoch wachsende Zuckererbse.

Tomaten:
Neun verschiedene Sorten. Mengenmäßig war ich damit perfekt versorgt. Wobei zwei kleinwüchsige Sorten ertragsmäßig mager ausfielen und auch geschmacklich nicht toll waren. Die fallen raus. Ob ich die Johannisbeertomate wieder anbaue, überlege ich noch. Ersetze ich wahrscheinlich durch eine andere, aber ähnliche Sorte.

Erdmandel: Dieses Jahr prächtig gewachsen. Nur ernten kann ich nicht, weil in den Töpfen auch Erdbeeren und Minzen jetzt sitzen und ich dadurch nicht graben kann. Ist aber egal - sieht ja auch gut aus.

Blümchen:
Was begeistert und sicher wieder kommt sind Portulakröschen, Zauberglöckchen, Oregano und Strauchbasilikum. Ansonsten wachsen ja noch einige, die überwintern wie Lilien, Clematis, Malve etc.

Eigentlich war es zu viel und zu voll. Aber jetzt ist es zu wenig und zu leer.
Zeit, dass es Frühling wird :grins:
 
  • Eine interessante Zusammenfassung. Was ich nicht verstehe ist, wieso dir die guttragenden Sunberry zu viel waren. Die meisten freuen sich ja über so einen Ertrag. Und so extrem viel weniger hatte die Ananaskirsche ja auch nicht. Wobei ich nicht weiß, wie sie schmecken. Vielleicht lag's daran?

    Wie groß waren denn die Töpfe, in denen sie standen?
     
  • Knofilinchen, die wuchsen alle in 30cm Töpfen.
    Ananaskirsche ist halt süß und lecker.
    Sunberry schmeckt mehr nach Holunder, also viel weniger süß. Und da machte das Naschen irgendwann keinen Spaß mehr. Deshalb versuche ich nächstes Jahr eine andere Sorte, die ähnlich gut tragen, aber süßer schmecken soll. ich bin gespannt.
     
  • Wenn ich das richtig verstanden habe, bist du mit
    der Saison (mit Ausnahme der Paprikas) zufrieden?

    Ich kann mir aber immer noch nicht erklären, warum
    ausgerechnet die Paprikas bei dir nicht wollen.
    Ich finde, sie haben zwar meist einen langsamen
    Start, aber wenn sie mal in Schwung kommen, sind
    sie pflegeleicht und problemlos.

    Aber, man steckt da nicht drinnen und weiß oft nicht,
    warum etwas nicht funktioniert.
    Bei mir will z.B. Salat nicht und ich bin immer noch
    nicht dahinter gekommen, wieso.


    LG Katzenfee
     
    Ich staune immer wieder über die Erträge, die hier so mancher Balkongärtner einbringt.

    Mich interessiert jetzt auch Deine Ananaskirsche, waren das wirklich 930 Früchte? Ich hab ja die Andenbeere (die andere Physalis), aber solche Mengen hab ich da noch nie gehabt, ich glaube ich sollte die mal probieren.
     
  • Und Marmelade aus den Früchten kochen taugte nicht?

    Mir hast du ja jetzt durch deine ganzen Töpfe wieder die Johannisbeere in den Kopf gerufen. Ich bin schon seit Jahren am Grübeln, ob ich mir nicht eine anschaffen soll, weil ich Johannisbeeren so mag und vor einigen Jahren mal einen Balkon damit sah, der total damit zugewuchert war. Ohne Ende Rispen hingen da dran, rund um den ganzen Balkon. Das war einfach der Hammer. Andererseits brauchen die natürlich auch einen Topf. Und wieder andererseits habe ich jetzt mal genauer geschaut, landete bei den Säulen-Johannisbeeren, über die bei Säulen-Obst generell und nun bin ich gänzlich am Jammern. Pflaumen, Äpfel, Johannisbeeren,... *augenleuchten*
     
    Knofilinchen, Johannisbeeren auf dem Balkon sind mit das dankbarste und dekorativste was es gibt. :)
    Säulenobst ist auch toll für den Balkon. (Wobei man darauf achten sollte, dass die Unterlage auch wirklich schwachwüchsig ist, nicht jeder Gartenbaubetrieb wählt die idealen Kombinationen.)


    Lycell, das mit den Paprikas wundert mich auch, da du eigentlich bei deinem sonnigen Balkon Traumlage für die Paprika Anzucht haben müsstest, aber wie Katzenfee sagt - man steckt ja nicht drin.
    Die Sortenwahl spielt hinsichtlich des Ernteerfolgs allerdings (meiner Erfahrung nach) gerade bei den Paprikas eine ziemlich große Rolle. Was für Sorten hattest du denn bisher im Versuchsanbau?
     
    Wenn ich das richtig verstanden habe, bist du mit
    der Saison (mit Ausnahme der Paprikas) zufrieden?
    .
    Hey, es waren immer fünf leckere kleine Spitzpaprika, die ich ernten konnte :grins:
    Das sind fünf mehr als im letzten Jahr. Werde nun eben mal Ende Dezember ansäen - vielleicht klappt es dann besser. War ja auch erst mein zweites Balkonjahr und das lief eigentlich schon viel besser als das erste. Klar bin ich zufrieden. Dass Beeren allgemein (Erd-,Stachel-,Him- + Joh.beere) so mager ausfielen, könnte auch daran liegen, dass dieses Jahr kaum einmal ein Brummer vorbei kam und dass es ja noch sehr späte Fröste gab.

    Salat ist wirklich seltsam. Nur der babyLeaf, den man sogar in ganz niederen Schalen säen kann, der wächst problemlos. Wird ja dann geschnitten und soll nicht groß werden. Schmeckt dafür aber herrlich.

    Und Marmelade aus den Früchten kochen taugte nicht? Mir hast du ja jetzt durch deine ganzen Töpfe wieder die Johannisbeere in den Kopf gerufen.
    .
    Marmelade wäre gut gegangen - ich esse halt nur keine. Obstiges muss mir roh schmecken. Johannisbeere, Beeren allgemein, gehen ja gut in Töpfen. Säulenobst hat auch seinen Reiz. Und die Auswahl ist ja so viel größer als jeder Balkon *seufz*

    Mich interessiert jetzt auch Deine Ananaskirsche, waren das wirklich 930 Früchte? Ich hab ja die Andenbeere (die andere Physalis), aber solche Mengen hab ich da noch nie gehabt, ich glaube ich sollte die mal probieren.
    .
    Über die Menge staune ich auch. Im letzten Jahr hatte ich grad mal 10% Ertrag; allerdings litt die A.Kirsche da auch extrem unter Spinnmilben. Die Andenbeere ist ja viel größer - als Pflanze wie als Frucht. Und sie reift auch viel später. Die Ananaskirschen konnte ich am dem Frühsommer täglich aufsammeln. Ich überlege derzeit, ob ich sie nächstes Jahr in eine Ampel setze. Auf dem engen Balkon ist sie halt insofern schwierig, als die Triebe leicht brechen, wenn man sie anrempelt. Die Frucht ist süßer als die Andenbeere, meine ich. Ein Versuch würde sich sicher lohnen, wenn der Platz da ist.

    Leute, ich würde am liebsten heute schon mit der neuen Aussaat anfangen! Können wir den Winter nicht einfach auslassen?
     
  • Ich glaube die Erntemenge der Paprika hängt wesentlich von der Topfgröße ab, konnte in großen Kübeln auch mehr ernten aber wer hat schon so viel Platz auf dem Balkon wenn man auch noch anderes versuchen möchte?

    Lycell hast du noch Saat zum abgeben von der kleinen Andenbeere, würde die gern mal testen, ein paar Korn reichen mir.
    Könnte dir dafür die Inka Gurke mal zum ausprobieren geben oder auch kleine Tomaten oder so was, schreib mir einfach eine PN dann kann ich morgen den Brief schon wegschicken :)
     
  • Die Sortenwahl spielt hinsichtlich des Ernteerfolgs allerdings (meiner Erfahrung nach) gerade bei den Paprikas eine ziemlich große Rolle. Was für Sorten hattest du denn bisher im Versuchsanbau?
    .
    2016 war es nur Paprika Lozorno und Paprika Pinokkio. Hab vorhin gelogen. Lozorno (Blockpaprika) hatte ich 3 Früchte, naja, 2,5 im Grunde. Und Spitzpaprika Pinokkio waren es zwei. Nicht viel, aber es war doch etwas da.
    2017 waren es der Snack orange, der Red Cheese Pepper und der Sweet Pickles. alle haben es nicht bis zur Fruchtreife geschafft, aber willig geblüht. Und zusätzlich habe ich eben von einem gekauften Spitzpaprika einen Samen versenkt, der die fünf Früchte trug und damit auch hübsch aussah.

    Nächstes Jahr versuche ich andere Sorten. Samen sind hier von Sweet Banana Chilli, der mild wie Paprika sein soll (wehe, wenn nicht) sowie Mini Bell red und Mini Bell yellow. Der Mini Bell wird nur 45cm hoch, den kann ich also leicht irgendwo dazwischen schmuggeln. Dazu noch eine Topfpaprika Balconi.

    Gurke wird es wohl die Lunhbox Snackgurke sowie die Gurke Monika werden.
    Tzimbalo teste ich vielleicht; da bin ich noch unschlüssig. Gelber Nachtschatten wird auf alle Fälle probiert.

    Tomaten weiß ich noch gar nicht so recht. Habe meine Vorauswahl als Samen bestellt, kommt mir aber momentan viel zuviel vor:

    Himbeerrose
    mex.Honigtomate
    Fuzzi Wuzzi
    Indigo Ruby
    Harzfeuer
    Barrys creazy cherry
    Blue Keys
    Christmas Grape
    Red Zebra

    Andererseits will ich ja wieder im Dschungel leben :-P
     
    Ich habe mittlerweile zig Paprikasorten ausprobiert (vor Allem samenfeste von Pusztagold über Ferenc Tender, Yolo Wonder, California Gold, Rot, Feher usw. usf. bis hin zu Sweet Chocolate etc. ), und die einzigen, mit denen ich wirklich zufrieden war, und die jetzt immer wieder angebaut werden sind Lombardo (samenfest, Bullhorn-Typ, dickfleischig, sehr lecker) und Palermo (F1, Spitzpaprika, auch Richtung bullhorn mit tollem Aroma ) und Toscana (auch F1, auch Spitzpaprika mit super Aroma und sehr reich tragend).
    Bei allen anderen (auch den modernen Snackpaprikas) setzte mir der Ertrag einfach viel zu spät und zu spärlich ein.
    Es gab noch zwei Hybridsorten, die auch sehr schnell fruchteten (Bontempi, Blockpaprika und Ice age, Spitzpaprika, aber bei der Bontempi war der Ertrag nicht hoch und Ice age kam hier geschmacklich nicht so gut an)

    Nächstes Jahr will ich neben meinen Standard-Paprikas Lombardo und Palermo und der Snack-paprika von Jardin noch die "Rote Augsburger" ausprobieren, die wurde hier sowohl von Sunfreak/Michi als auch Highlander/Gerd mehrmals sehr gelobt, ist eine regionalhistorische Sorte und soll auch eine sehr dankbare Spitzpaprika sein. Samen sind schon hier, ich bin mal gespannt, hoffe die Schale ist nicht zu dick...
     
    Lauren die Pusztagold und Ferenc Tender hatte ich dieses Jahr und es waren die besten die ich je hatte , hoher Ertrag und super lecker :d

    Liegt das vielleicht auch an anderem wie Erde, Dünger etc. ?
    Komisch oder.....
     
    Stupsi, das ist interessant!
    Bei uns kam gerade das Aroma der Pusztagold auch nicht so gut an, allerdings habe ich den starken Verdacht, dass es eher am Saatgut selbst liegt. Die Bedingungen, die ich damals geboten hatte, waren sehr gut.
    Mir ist aber schon öfter aufgefallen, dass es bei derselben Sorte einer Pflanze je nach Saatguthersteller/oder - Abnehmer große Unterschiede gibt.
    Gerade bei Tomatensorten verschiedener Saatguthersteller kann man das so deutlich sehen. Es sind einfach andere Selektionen, die sich trotz aller Ähnlichkeit unterscheiden.

    Wenn die Sorten bei dir so gut waren, werde ich Ihnen vielleicht irgendwann noch einen Versuch geben... dann aber von einem anderen Saatguthersteller.
     
    Ich hatte die von Bingenheimer und du?

    P.S. Lycell da könnte ich dir auch was von geben....dir auch Lauren :grins:
     
    Auf jeden Fall nicht von Bingenheimer, vieles war von Dürr, Hahn und Semillas.
    Fürs kommende Jahr bin ich schon ganz gut versorgt, aber vielleicht für die nächste Saison, ganz lieben Dank für das Angebot. :pa:
     
    Na klar, Stupsi.
    Aber wie man sieht, sind wirklich viele schon am Planen für das kommende Jahr. Man macht sich auch im Sommer ab und an Gedanken. Aber erst jetzt, wo die Saison wirklich vorbei ist, kommen konkrete Pläne wie von selbst.

    Eben war ich gießen. Muss ja auch bei miesem Wetter sein. Die Feige wirft nun ihre Blätter ab. Und in der hintersten Ecke blüht ein sich bei der Stachelbeere reingeschmuggelter Dill!
     
  • Zurück
    Oben Unten