Lycell’s Balkonien

  • Bei dir ist ja noch alles wie im Spätsommer :)

    Bei mir blüht noch genau eine Tagetes die in der Ecke stand, der Rest ist schon Winter Pflanzenmatsche :grins:
     
    Nein, Frost gab es hier noch nicht. Unter 5° sind wir bisher nicht gekommen auf dem Balkon, der ja auch vom haus her etwas angewärmt wird. Aber sommerlich ist es natürlich nicht mehr. In ein paar Wochen wird so manches dann erfroren sein.

    Die Geranie hält draußen seit drei Jahren durch. Bin gespannt, ob sie auch diesen Winter wieder schafft. Sie blüht gerne bis Anfang Dezember und dann wieder ab Februar. Hab sie nie geschnitten oder sonderlich geschützt. Aber natürlich ist auch mal ein trieb abgebrochen, wenn Pixie ihre fünf Minuten hat und rücksichtslos tobt. Die Geranie steckte das bisher locker weg.

    Heute trüb. Soll ja nun einige Tage Bäh-Wetter sein und evtl. etwas schneien. Obwohl Schnee hier eine Seltenheit ist. Gestern aber war ein herrlicher Tag. Bin froh, dass ich im Park war. Ein Mandelbäumchen testet dort auch den Frühling! Das Klima hier in der Rheinebene ist halt mild.So mild, dass viele Störche nicht im Traum ans Auswandern denken und hier überwintern.

    z007.JPG.z008.JPG
     
  • Oh - ein Mandelbäumchen blüht!
    Um diese Zeit?
    Viele Pflanzen blühen ja manchmal etwas außerhalb ihrer Saison,
    aber bei Mandelbäumchen hab ich das noch nicht gesehen!

    Wenn sogar Störche bei euch den Winter über bleiben,
    muß es wirklich mild bleiben!


    LG Katzenfee
     
  • Das ist der Vorteil eines Daches über dem Balkon im Winter, im Sommer haste dafür die sch..... Milben....

    Geranien schaffen auch mal ne Nacht um -2 Grad aber nicht auf Dauer.

    Ich hab dieses Jahr Ableger gemacht die ich drinnen auf der Fensterbank überwintern kann , brauchen nicht so viel Platz und mit neuer Erde hat man auch keine Viecher :)
     
    Ein Dach ist weniger das Problem, das habe ich auch. Aber Dach und rundherum noch eng mit Mauern eingebaut, da kann ich mir das sehr gut vorstellen, dass die Luft nicht gut zirkuliert und sich solche Viecher einnisten.

    Aber seit drei Jahren eine Geranie auf dem Balkon ist ja echt eine Leistung. Kalt wird's ja dennoch, wenn auch nicht unbedingt frostig.

    Bei mir wächst grad auch irgendeine Pflanze auf dem Balkon. Ich habe den Namen vergessen. Den ganzen Sommer ging sie zwar nicht ein, kam aber auch nicht voran. Und jetzt, wo es zunehmend kälter wird, fängt sie an, Grün auszutreiben. Ich meine, ich las ja (nachdem ich sie gekauft hatte...), dass sie es wohl lieber ein bisschen milder mag, aber zwischen mild und kalt ist ja schon noch ein Unterschied. Ich bin ja mal gespannt, wie lange sie durchhält.
     
  • Man darf nicht vergessen das Geranien (heißen ja eigentlich Perlagonien)ursprünglich aus Afrika kommen, also diese eher stark riechenden Sorten mit den dicken Fleischigen Blättern (nicht die anderen Sorten hier die eher so dünge Stengel und kleine Blätter haben wie Hängegeranien oder Duftgeranien) da ist es tagsüber sehr sehr heiß aber nachts durchaus auch mal um Null Grad in Wüstenregionen auch im Sommer , hab da mal einen Bericht zu gesehen das sie deshalb so wohl mit extremer Hitze wie auch mal Null Grad hier gut klar kommen, liegt wohl in den Genen :grins:

    Dieses Jahr soll es aber einen sehr kalten Winter geben Lycell da pass auf, wenn es dauerhaft also auch tagsüber im Frostbereich bleibt würde ich was drüber decken, wichtig ist nur das die Stiele nicht bis unten erfrieren, Blätter bekommt sie ja neue im Frühling :)

    Einige überwintern die ja auch in Erdlöchern.
     
    Stupsi, das ist eine sehr interessante Info, vielen Dank!
    icon14.png



    Schwiegermuttern hängt seit ein paar Jahren die Geranien zum Überwintern mit dem Wurzelballen nach oben auf :d
    Den Tipp hatte sie aus einer Gartensendung im Fernsehen, und sie behauptet, so gut hätten sich die überwinterten Geranien noch nie gemacht.
    Ihre Pflanzen sehen wirklich prächtig aus, sie werden jedes Jahr größer und blühen einfach unglaublich.
    Ich würde die Methode auch mal versuchen, habe mich aber noch nicht rangewagt obwohl Schwiegermuttern behauptet, es sei einfacher und unkomplizierter als alles, was sie bisher ausprobiert hätte. Denke, ich werde sie demnächst nochmal dazu befragen.
     
    Wo hängt sie die denn auf?

    Ich weiß nur das der Wurzelballen nicht völlig austrocknen darf, wenn der so nach oben hängt schwierig oder packt sie den ein oder so?
    Frag doch bitte mal nach, platzsparend ist es auf jeden Fall.

    Ich hab meine immer in den dunklen Keller gestellt, so wie sie waren, da es dort frostfrei ist, einmal im Monat ein Schluck Wasser und gut.
    Blätter kommen ja neue.

    Erdmiete kann ich mir deshalb auch gut vorstellen da frostfrei und leicht feucht im Boden.

    Jetzt überleg ich ob ich die großen Geranien doch noch reinholen soll :d
    Ach nee , ich mach alles neu nächstes Jahr.
    Soll ja mal alles anders werden und das geht mit kleinen Pflanzen erst mal besser.
     
    Wo hängt sie die denn auf?

    Ich weiß nur das der Wurzelballen nicht völlig austrocknen darf, wenn der so nach oben hängt schwierig oder packt sie den ein oder so?
    Frag doch bitte mal nach, platzsparend ist es auf jeden Fall.
    Soweit ich weiß, kommt der Wurzelballen in eine Tüte. Ich meine - da kann ich mich aber auch täuschen - dass das Oberteil entsprechend abgeschnitten wird.
    Das klingt wirklich fies, aber diese Geranien sind in den letzten Sommern so unglaublich groß, kräftig und üppig blühend geworden... in der Gartensendung wurde das anscheinend als Profi-Tipp beworben.
    Ich werde auf jeden Fall nochmal näher nachfragen, mit den vielen Geranien, die ich jetzt zu überwintern habe, wäre diese Methode für mich auch erheblich praktischer.

    Hol deine großen Geranien doch rein. :pa:
    Du kannst es doch mal mit der Methode meiner Schwiegermutter versuchen - gerade wenn dir im Prinzip "egal" ist ob sie's packen, ist es doch umso besser. ;)
    Wobei dann vielleicht eher ärgerlich wäre, wenn die Büsche nächstes Jahr doppelt so groß sind. :D
     
  • Ja frag bitte mal und schreib dann bei mir, will Lycells Bereich ja nicht in ein Geranien Thread umwandeln :grins:

    Geht nicht ums durchkommen eher um den Platz, will mit kleinen neuen Pflanzen wieder anfangen.
    Versuche das dann aber nächstes Jahr mal wenn ich weiß wie.
    Da die neue Nachbarin nun auch im Wäsche auf dem Dachboden hängt ist mein schöner Überwinterungsplatz leider geschrumpft :grins:
    Deshalb sind neue Ideen sehr willkommen.
     
  • Ok, ich frage demnächst und teile dir das Ergebnis mit :) - vielleicht kann ich mir die Methode sogar in natura zeigen lassen und Fotos machen (Schwiegermutters Geranien dürften ja bereits im Winterquartier sein).
     
    Ach, übrigens habe ich eben erst gesehen ... vor ein paar Wochen hat Pixie draußen gewütet und der Geranie dabei einen großen Zweig abgebrochen. Ich hatte den dann (war zu faul zum entsorgen) in einen leeren Pott gesteckt, der unter dem Tisch steht. Und das Kerlchen blüht gerade auch!

    Wenn der frost kommt, rücke ich die dann schon bis ans Fenster und decke ab. Aber noch ist es ja nicht so kalt.
     
    Ja, das wollte Pixie wohl und es hat ja auch funktioniert. Außer der Geranie will auch die Nelke jetzt noch mal blühen. Und das bei der Kälte!

    002.JPG.001.JPG

    Mein Salat ist auch witzig. Der bastelt jetzt Fliegerchen, um am Fallschirm die weite Welt zu erobern. Ich wusste echt nicht, dass Salat sich so versamt. Wieder etwas gelernt.

    003.JPG.004.JPG

    Sie haben ja Schnee angekündigt. Mal sehen, ob er es bis zu mir schafft. Ich denke, ich packe mich jetzt warm ein und schaue mal, wie der Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt schmeckt.
     
    Sehr schön, wie dein Balkon dem beginnenden Wintereinbruch trotzt
    icon14.png

    Bei diesen Nahaufnahmen denkt man eher an Sommer als Ende November... :d

    Jetzt fängt wirklich langsam die Glühweinzeit an....
     
    Ja, manchmal ist es schon merkwürdig, daß die
    Pflanzen sich so gar nicht auf den Winter einstellen wollen,
    obwohl er doch nun schon fast vor der Türe steht.

    Hier blüht immer noch der gelbe Schmetterlingsflieder;
    auch die Flockenblumen und ein paar Rosen versuchen es noch.
    Und das bei den Temperaturen und dem Ekelwetter!


    LG Katzenfee
     
    Das stimmt, Katzenfee! Bei mir blühen noch ein feuriges Löwenmäulchen, und ein wildes, rosanes Löwenmäulchen, das bereits unter der Schneedecke war.
    Auch eine Salbeistaude hat noch blaue Blüten... das sieht - einzeln, für sich genommen - so gar nicht winterlich aus.
    Schade, dass er sich insgesamt aber nicht mehr lange verleugnen lassen wird, jetzt geht's ja bald richtig los. :orr:
     
    Ach die Nelke ist ja schön, nachdem sich meine hier wild verbreitet hatte letztes Jahr mag ich die irgendwie ganz dolle diese hübschen kleinen Blüten und auch die Blätter sehen schön aus :)
     
  • Zurück
    Oben Unten