Licht und Schatten auf Balkonien

  • Bei den Kleinen kann es beides sein. Zu kalt während ich im Urlaub war - da standen sie ja schon draußen, damit es meine Nachbarin einfacher hat - und nun habe ich gerade generell ein Problem zu düngen, auch bei den Chilis, da ich Flüssigdünger verwende, der via Gießwasser verteilt wird. Die Erde ist von diversen Regenschauern jedoch noch durch und durch feucht, so dass sie erst mal etwas trockener werden muss, bevor ich gießen kann. Entsprechend fehlt da auch so langsam aber sicher der Power-Schub. Dass sie auf dem Bild oben so bleich aussehen liegt aber vermutlich mehr am Licht und wie ich sie aufnahm. Gar so farblos sind sie nicht.

    Ich will mal versuchen, heute und / oder morgen die restlichen Dinge zu erledigen, So langsam wird's. :-)

    Jolantha: Ja, guck du mal nach deinem Steingarten und zeig mal Fotos davon in deinem Thread. :-) Ich finde Steingärten ja toll.
     
  • Hallo Knofilinchen, da bin ich. Angemeldet - wie gestern versprochen. Nun kann ich deine Pflanzaktionen auch mal kommentieren.

    Liebe Grüße.

    PS. Hast du deinen Steingarten auf dem Sonnen- oder dem Schattenbalkon?
     
  • Hey, wie schön Humla, willkommen im Forum! Dann kann ich ja bald auch deinen Balkon bewundern. *freu*

    Der Steingarten ist auf dem Sonnenbalkon. Tendenziell - ich will es nicht für alle Sorten beschwören - brauchen die Sukkulenten dafür eher Sonne. Im Schatten würde ich ihn also eher nicht anlegen. Überlegst du, ob du auch einen anlegen möchtest?

    Beate, im letzten Jahr, säte ich Susannen aus und keine wurde was. Da ist das jetzt schon ein himmelweiter Unterschied. Schön wäre aber natürlich, würden die vorgesehenen Rankgitter damit bewuchert. :-) Ich fand die Farbe ganz toll, deswegen nahm ich sie. Ich mag ja so rosa, violett. Die gelbe finde ich jetzt grad schon eher langweilig, aber mal schauen, ich habe sie in beiden Töpfen gemischt, vielleicht, wenn sie sich dann beim Wachsen ein bisschen überkreuzen, dass es bunter wird, dann geht es vielleicht wieder.
     
    Knofilinchen, das Tochterkind hat gerade ihre Liebe zu Pflanzen entdeckt und da wäre so ein Steingarten interressant. Anfangs könnte eine Schale herhalten. Vergrößern kann sie dann bei Bedarf.

    Ich hatte es noch nie im Balkonkasten gesehen - so wie bei dir. Das finde ich eine so schöne Idee.
     
    Eine Schale damit hatte ich auch schon überlegt. Für draußen müssen die Sukkulenten halt winterhart sein (und die Schale auch), aber für drinnen lässt sich bestimmt auch schön was arrangieren. Eventuell auch mit einem kleinen"Baum" (Geldbaum) und unten drunter kleinere, krautigere Gewächse auf Steinen. Einfach mal ausprobieren - auseinander setzen kann man die Pflanzen ja immer noch, und wird es auch müssen nach ein paar Jahren, einfach weil die einen dann zu groß, die anderen zu klein, manche zu überwuchert usw. sind.
     
    Hallo Knofilinchen,
    völlig aus allem Zusammenhang gerissen zeige ich Dir hier die Bilder der Sukkulentenbabys (Du weißt schon:paar:)

    Die großen und Nachwuchs:
    2019-05-28 Sukkulenten 1.JPG 2019-05-28 Sukkulenten2.JPG

    Die kleinen - da ist leider eine dabei, die wohl nicht wideraufersteht:( (rechts hinter der großen)
    2019-05-28 Sukkulenten3.JPG
    Ich freue mich jeden Tag über diese Bereicherung auf der pflegeleichten Fensterbank:paar::D
    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Passt doch perfekt, wir sprachen doch gerade von Sukkulenten. :)

    Wow, die sind ja richtig groß geworden in den 2 Jahren. Toll! Das waren ja nur so ganz kleine Ablegerchen, die ich dir damals mitgab. Den Kleinen, der es wohl nicht schafft, kann ich nicht so wirklich erkennen. Sollten wir uns mal wieder sehen, kannst du ja eventuell einen neuen Ableger mitnehmen, falls ich die Pflanze noch habe. Ich will ja ausmisten. Aber die Anderen sehen echt toll aus. Den Geldbaum müsstest du mal schneiden, in der Hoffnung, dass er sich verzweigt. Er wird sonst gakelig. Einfach auf der Höhe, auf der du eine Teilung möchtest, knapp über einem Blattpaar abschneiden. In der Regel (allerdings nicht immer) treibt die Pflanze dann mit zwei neuen Trieben aus, 90 Grad versetzt zu den Blättern, über denen du abschnittst. Falsch: Genau über den Blättern, nicht 90 Grad dazu! (Irgendwie habe ich das falsch in meinem Kopf abgespeichert...) Beim abgeschnittenen Teil entfernst du die unteren Blätter, an so ca. 2 -3 "Blattringen" (auf dem Stängel zu sehen, immer da, wo Blätter wuchsen ist quasi ein Kreis auf dem Stängel zu sehen) und steckst ihn mit diesen freigelegten "Ringen" in Erde. Dort hinaus wurzelt er dann wieder. Das geht mit den Geldbäumen ganz einfach. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt zum Schneiden, im Frühling mögen sie das.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hab mal gerade alle Fotos angesehen, hey die Kohlrabi werden was , toll :)
    Das mit dem Draht ist auch eine sehr gute Idee, ich hab die Tage wieder Bindfäden zwischen die Stöcke gespannt, Fummelarbeit :mad: aber an den dicken Stäben wollen sich diese kleine Rankarmen einfach nicht festhalten.
    Birkenzweige hab ich mal gelesen soll man einfach zwischen stecken aber das mit den Drahtgestellen sieht edler aus :grinsend:
     
    Stupsi: Das mit dem Draht ist durchaus auch nicht gar so einfach. Die Schnittkanten sind scharf, da muss man aufpassen, und dann muss man sie so verkanten und umbiegen, dass es hält, was auch ein wenig Kraft kostet. Alles machbar, aber halt auch nicht "mal eben" gemacht. Allerdings - das ist ein Vorteil: sie sind wiederverwendbar. Die Fäden spannst du sicherlich jedes Jahr neu.

    Meine Zuckerschoten wachsen übrigens sehr gut, auch die Prunkwinden - von denen ich gefühlte Unmengen aussäte - sind toll gekommen und gewachsen. Die Rosen haben viele Knospen, und auch die Clematis gibt anlass zur Hoffnung: Ich konnte bereits mehr Knospen sehen als sie in den letzten beiden Jahren zusammen Blüten hatte. Der neue Topf und der Standortwechsel scheinen ihr gut zu tun. Und dieses Knospe hier öffnete sich inzwischen:

    20190526_193344.jpg

    Meinen kürzlich beobachteten Gast veröffentlichte ich letztens schon im Makro-Thread:

    grille.jpg

    Eine Zikadenlarve, wie ich inzwischen weiß. Grad mal 2, 3, 4 Millimeter lang.

    Und in einem anderen Thread bezüglich Ungeziefer bekam ich leider bisher keine Antwort, deswegen frage ich noch mal hier, ob jemand superwinzige Tierchen kennt, die dieses Schadbild verursachen:

    blaetter.jpg unbekannt.jpg

    Ich würde gerne wissen, was das ist, damit ich gezielt handeln kann.
     
    Hüpfen die rum wenn du die Pflanze anfasst?
    Dann könnten es Springschwänze sein.....vielleicht....gekräuselte Blätter haben oft auch eine eigene Ursache.
    Kenn mich da aber nicht so super mit aus, wissen andere bestimmt besser.

    Schön das bei dir nun alles gedeiht und wächst, wofür hattest du dich nun auf dem Schattenbalkon entschieden, also welche Pflanzen?
     
    Stupsi: ne, da hüpft nichts. Springschwänze sehen auch anders aus und verursachen auch andere Schäden, so weit ich las. Aber was ich jetzt sehen konnte, an anderen Pflanzen, die inzwischen ähnliche "Verkrumpelungen" haben, sind da wohl Mini-Läuse für zuständig. Die kann ich mit dem bloßen Auge kaum erkennen, wenn ich mit dem Makro rangehe, sehe ich sie. Und manche Läuse verursachen auch ein solches Schadbild. Hier saßen z. B. Unmengen von den Winzviechern in einer jungen Blattachsel der Johannisbeere:

    laeuse.jpg

    Aber lieber mal was Erfreuliches: Die Sukkulente blühte in den letzten Tagen ganz toll. Hier ein Bild davon:

    sukki_blueten.jpg

    Ansonsten wächst grad alles so weit, Tomaten, Chilis, Zuckerschoten, alles wird größer. Langsam bilden sich auch Blüten. Viel mehr kann man grad nicht so wirklich sagen. Läusebekämpfung ist grad mehr meine tägliche Arbeit. :-)
     
    Knofilinchen, ich schließe mich Humla an, die Blüte der Sukkulente ist traumhaft schön! (y)
    Welches Gewächs produziert denn so hübsche Blüten?

    Was machen deine Sonnenblumen? :)
    Bei mir ist die Keimquote der Waooh leider mal wieder miserabel (denke aber, das gehört so - deswegen packt der Saatgutbetrieb auch ungewöhnlich viele Körner in die Packung), ich werde jetzt dann noch andere Sorten nachlegen.
     
    Ja, die wächst im Steingarten. Welche Sorte das genau ist, weiß ich leider nicht, aber Hauswurze blühen eigentlich immer so schön. Zumindest, was ich bisher so sah. Sie bekommen einen langen "Dödel", wenn sie zu blühen beginnen - ein Schelm, wer Falsches dabei denkt - und am Ende kommen dann lauter kleine, bei genauen Hinschauen sehr hübsche Blüten.

    Von den fünf oder sechs :unsure: Sonnenblumen, die ich säte, sind bisher 2 gekommen. Zumindest vermute ich, dass es Sonnenblumen sind, und keine Ausläufer der Rundum-Pflanzen. Der Rest ziert sich noch. Aber ich bin auch mit einer zufrieden, alle wären eh zu eng dort. :-)
     
    Zu Beginn des Jahres sah es ja noch sehr danach aus, dass wir den Schattenbalkon gar nicht nutzen würden: kalt, eisiger Wind - wirklich unschön. Ich hatte ja sogar überlegt, etwas als immergrünen Windschutz anzubauen, damit es nicht gar so ungemütlich ist. Da war der Sonnenbalkon im Vergleich lange nicht so unangenehm. Ich konnte mir auch so gar nicht vorstellen, dass dort die Tomaten bzw. überhaupt etwas gut wachsen könnte, und überlegte bereits, ob ich sie nicht vielleicht doch noch irgendwie auf dem Sonnenbalkon unterbringen könnten. So wurde der Schattenbalkon nach und nach ein wenig zum Lager-Balkon, auf dem ich umtopfte, die Erdsäcke abgelegt wurden, die dreckigen Töpfe standen, die noch gesäubert werden müssen usw. Inzwischen hatten wir aber ja bereits einige Tage warmes Wetter, teils schon im April, aber auch Wind und so langsam zeigt sich, dass auch der Schattenbalkon durchaus was kann. So ist das aktuelle Fazit: Wir werden auf jeden Fall beide Balkone nutzen. Gar nicht so sehr oder alleine wegen der mittäglichen Hitze auf dem Sonnenbalkon, dagegen hilft notfalls ein Schirm, sondern vielmehr ist es morgens auf dem Schattenbalkon einfach wärmer und meist windstiller als auf dem Sonnenbalkon, so dass das Frühstücken auf dem Schattenbalkon ggf. angenehmer ist. Auch mittags aßen wir schon mal dort, ebenfalls nicht wegen Hitze auf dem Sonnenbalkon, sondern weil es dort einfach sehr windig war und wir auf der Schattenseite windstiller und damit angenehmer sitzen konnten. Ich überlege nun also, noch zwei von den Gartenstühlen und einen weiteren Tisch zu besorgen, damit man nicht immer alles vom einen zum anderen Balkon schleppen muss, sondern sich einfach fallen lassen kann, wo man möchte. Aber erst einmal muss das "Lager" geräumt werde - ein wenig Krimskrams steht immer noch dort herum.

    Die Dinge, die ich auf dem Schattenbalkon stehen habe, entwickeln sich durchaus auch sehr gut. Tomaten, Kohlrabi, Salat und die Paprika wachsen sehr gut, haben teils Blüten und fühlen sich anscheinend wohl. Und mal abgesehen von meinen Sorgenkindern, was wohl den Läusen geschuldet ist, sieht es auf dem Sonnenbalkon auch sehr positiv aus. Zeit also für ein paar Bilder. Ich puste sie erst mal hier vom Handy aus rein und ergänze dann dazwischen den Text vom Laptop aus, das ist bequemer. Wer also Text haben möchte: abwarten. :-)
     
  • Zurück
    Oben Unten