Licht und Schatten auf Balkonien

  • Platte Füße haben wir inzwischen, dabei haben wir außer Kirchen, Dom und Aussichtspunkt gar nicht wirklich mehr geschafft. Aber hier gucken, da ein Foto machen, dort auf einen Turm klettern, zwischendurch etwas essen oder ein Eis naschen - irgendwie vergeht die Zeit sehr rasch.

    Wobei Türme eigentlich nicht nötig sind, denn von einem gar nicht weit entfernten Aussichtspunkt hat man eine tolle Sicht auf die Stadt.

    20190506_103023.jpg

    Dort oben steht auch noch mindestens eine sehr schöne Kirche, San Ministo al Monte. Am besten gefiel uns allerdings Santa Croce. Dort gibt es so viel zu gucken, dass uns die Zeit gestern gar nicht reichte und wir heute noch einmal reingingen.

    20190506_173857.jpg 20190506_171311.jpg

    Es sind dort jede Menge Leute begraben, darunter auch Da Vinci, Michelangelo, Rossini und Gallileo. Auch Dante stellte man einen "Grabstein" hin, allerdings ist der Fake: Dante hatte man verbannt und hätte ihn einfach nur gerne wiederbekommen, als man bemerkte, dass er berühmt wird...

    20190506_170301.jpg 20190506_170208.jpg

    20190506_165340.jpg 20190506_165043.jpg

    20190506_172450.jpg

    Insgesamt hatte Santa Groce m. E. mehr zu bieten als der Dom, der äußerlich zwar toll aussieht, drinnen im Vergleich zur anderen Kirche jedoch relativ schlicht ist.

    20190506_082153.jpg 20190506_082740.jpg

    20190506_082556.jpg

    Wenngleich es natürlich trotzdem auch hier einiges zu sehen gibt und man - je nach gewähltem Ticket (denn das kostet alles) - auch noch auf die Kuppel, den Glockenturm, in das Babtisterium und/oder in die Krypta gehen kann. Doch wie gesagt sieht man vom Aussichtspunkt schlussendlich besser, m. E., und die Krypta ist für Historiker sicherlich sehr interessant, der weniger in dieser Richtung orientierte Mensch wird vermutlich eher nur mal eben durchlaufen. Wie so viele Kirchen wurde auch der Dom auf einer früheren (kleineren) errichtet, und in der Krypta sind Reste davon wieder ausgegraben. U. A. schöne Boden-Mosaike.

    20190507_143513.jpg 20190507_143526.jpg
     
  • Die Uffizien kommen beim nächsten Mal dran, diesmal gab's keine Museen, die Zeit reicht dafür einfach nicht. Wir waren ja nur drei Nächte dort. Da fielen auch viele Kirchen hinten runter. Aber im Park waren wir. Dort gab es neben einer sehr interessanten Zitronensammlung - Wusstet ihr, dass es Zitronen gibt, die wie längliche Chilis aussehen? - auch diesen süßen Kerl:

    20190508_123252.jpg

    Der Park war schön, allerdings fehlte ihm der "Pepp" von Bomarzo. Alte Geschichte: Partner stirbt und man möchte ihm ein "Denkmal" setzen, in diesem Fall durch einen Park mit Steinskulpturen:

    20190430_140726.jpg 20190430_141432.jpg

    20190430_142721.jpg
     
    Ich war mal Ostern in Florenz und saß mit meinen Eltern beim Mittagessen, weil von uns niemand wußte, was es mit dem komischen Holzwagen:rolleyes: auf sich hat. Wir haben gut gegessen und das Feuerwerk nur gehört.

    Dafür besuchten wir viele Museen. Im Garten des Palazzo Pitti gab es einen Pavillon mit einer Porzellansammlung. Den Bacchusbrunnen erinnere ich auch.

    Als Kind hat mich natürlich das Bronzene Wildschwein gefreut, die Gemälde in den Uffizien waren eher langweilig.

    Michelangelos rundes Bild und die Venus in der Muschel ausgenommen.

    Es ist schon 40 Jahre her, die Eindrücke sind immer noch ganz präsent.
     
  • Da sieht es mit meinen so lange zurückliegenden Erinnerungen definitiv schlechter aus. Leider.

    Kinder dürften Bilder in Museen selten spannend finden, da sind die dreidimensionalen Skulpturen eher zugänglich, vermutlich, weil besser vorstellbar. Und wenn man womöglich sogar drauf rumreiten oder -klettern kann: noch besser. Die Porzellansammlung gibt es immer noch, das ist allerdings ein Gebiet, das mich so absolut gar nicht interessiert. Klar, auch hier gibt es verschiedene Entwicklungen und Veränderungen, manches ist auch genial verziert und ich schaue vielleicht auch mal drüber, aber nicht wirklich intensiv. Dann lieber eine Fotoausstellung. Oder Skulpturen. Ich bin immer wieder fasziniert von realistischen Darszellungen, kräftige Hände, Arme, Körperbewegungen, Gesichtszüge usw. Egal ob in riesig oder Miniatur. Da war die Piazza de la Signoria mit den vielen Figuren (u. A. Michelangelos David) sehr interessant.

    Um trotz Urlaub (oder gerade wegen) mal was zum Garten beizusteuern: ich habe einen neuen Balkon-Mitbewohner!

    20190509_201207-1-1.jpg

    In Italien gibt es viele, viele Olivenbäume - kaum verwunderlich bei der Olivenölproduktion hier. Was mich überraschte war jedoch, dass sie die auch als "Bonsai" verkaufen, ganz normal im Blumenladen. Das bekam ich zu Beginn der Reise mit, als andere Gäste so ein Bäumchen zu ihrem Zimmer trugen und ich fragte, wo sie das her haben. Daraufhin schaute ich mich natürlich direkt mal um. Das Bäumchen wird natürlich auch wachsen, aber bis es zu groß wird, braucht es ein paar Jahre. Ich freue mich jedenfalls riesig, denn ich hatte eh schon mal drüber nachgedacht, eins zu besorgen, nur in Deutschland ist das schwieriger und dann sind sie natürlich auch schon größer.
     
    Ich fand die Bilder auch toll, war da leider noch gar nicht nur in den Dolomiten von Italien, vielleicht schaffe ich das auch mal irgendwann noch.....sehr schön!!!

    Finde es toll das du eine Olive mitgebracht hast :)
    Ich mag zwar keine Oliven aber die Bäumchen finde ich auch wunderschön.
    Hab in Griechenland mal ältere gesehen, die wachsen so urig :)
     
  • Caramel: In Deutschland wird man sie vermutlich etwas schützen müssen. In Italien stehen ja massenweise Olivenbäume, die Italiener produzieren jede Menge Olivenöl, und dort wird es in manchen Gegenden durchaus auch kalt im Winter, ohne, dass man die Bäume reinholt. Allerdings, so vermute ich, über kürzere Zeiten und immer ein paar Grad wärmer als bei uns.
     
  • Knofilinchen, in Natur habe ich die tollen Olivenbäume in Italien noch nicht gesehen, aber eine Reportage über eine Familie, die viele Olivenbäume hat und auch Öl selbst herstellt.

    Ob der hier draußen bleiben kann. hängt sicher auch von der Gegend ab. Ich denke hier oben würde der den Winter nicht überstehen. Schön finde ich den aber trotzdem.
     
    Bei dir wäre es vermutlich ein bisschen zu kalt, ja, aber auch ich werde ihm im Winter ein Jäckchen stricken müssen, schätze ich. Aber erst soll es ja mal warm werden und das kleine Bäumchen etwas wachsen. Ich habe ihm den kleinen Ton-Balkonkasten ausgesucht, der noch im Keller steht. Da sie lieber trocken als nass stehen, wäre der gut geeignet, schätze ich. Für den brauche ich aber noch eine stabile Halterung, damit in der Zeitung nicht was von wegen "von Olivenbaum erschlagen" steht - die Terrasse der Nachbarn ist ja genau unter uns. :-)

    Neben dem Umtopfen des Bäumchens möchte ich noch Salat, Basilikum und schwarzäugige Susanne besorgen und Zuckerschoten, essbare Blüten, Klee und Prunkwinden aussäen. Letztere kommen direkt neben die Clematis und sollen das schön gebastelte Rankgitter erobern, das die Clematis verschmäht - sie will lieber in die andere Richtung. Das Ende des dortigen Gitters wurde bereits erreicht und ich muss also noch Strippen ziehen, damit sie sich weiter hangeln kann, was aber in der Grundlage schon angelegt wurde, ich brauche also nur noch das Garn und muss anfangen. Unten in den "Vorgarten" möchte ich noch Sonnenblumen säen. Der Bereich gehört zwar gar nicht zu uns, sondern zum Nachbarn, aber wir durften uns dort ja einen Fahrradstellplatz basteln und nun ist das Eck rechts dahinter ein wenig "leer", weil wir vom links kommenden Flieder konsequent jeden Ableger entfernen, der sich im "Parkbereich" ausbreiten will. Das würde stören. Da es unserem Nachbarn egal ist, was wir dort hinpflanzen, nutze ich den Bereich einfach für den diesjährigen Sonnenblumenwettbewerb, und wollte eigentlich vor dem Urlaub auspflanzen (dann latscht nämlich beim Fahrrad-Parken niemand auf den kleinen Pflanzen rum :-)), hatte es aber vergessen. Dann muss ich jetzt beim Pflanzen halt Stöckchen setzen und strippen ziehen, damit mein Mann da nicht aus Versehen drauf herumlatscht. Ich glaube, das war es an noch zu erledigenden Dingen. :unsure:

    Die Pflanzen wurden während unserer Abwesenheit gut von meiner Nachbarin versorgt. Die größeren Tomaten haben einen leichten Kälteschaden - kein Wunder bei Temperaturen an die Null Grad nachts - die kleinen seltsamer Weise nicht, alle anderen sehen auch gut aus. Die Johannisbeere ist noch mal kräftig in die Höhe geschossen, die Rose mit manchen zweigen deutlich gewachsen - wehe, das ist doch keine Mini! :-) - und die Clematis erreichte wie bereits erwähnt das Ende des ersten Rankgitters. Die Erdbeeren blühen kräftig, ebenso die Blumen vom letzten Jahr, die ich in einen neuen Kasten gesetzt hatte. Dazwischen kommen die frisch ausgesäten Pflanzen hoch, brauchen aber noch ein bisschen Zeit. Eine Chiliblüte hatte sich geöffnet, noch kann ich aber nicht sehen, ob sie befruchtet wurde. An der Pflanze hängen aber auch noch mehr Knospen, spätesten die nächste werde ich dann bepinseln. Die Zitrone sieht ein wenig kümmerlich aus, mal schauen, was mit ihr wird. Die Kohlrabi scheinen ein wenig dicker geworden zu sein, ach ja: und zwei davon sitzen ja noch in einem kleinen Topf und die Wurzeln kommen inzwischen unten raus - die muss ich auch noch aussäen. Ansonsten ist alles wenig spektakulär auf dem Balkon, was aber ja nicht verwundert bei der Kälte. Einzig die Kräuter sind kräftig gewachsen und der Thymian hat vereinzelt Blüten. Hier müssen wir demnächst mal ein wenig ernten und leckere Sachen kochen. Lamm mit Rosmarin, Salbei-Pesto, Thymian-Brot,... Hm - ich freu mich schon drauf!
     
    Ich hoffe der Urlaub war erholsam und vom Wetter her deutlich besser als hierzulande (wobei soweit ich mitbekommen habe, ist zumindest für das Sauwetter dieser Woche ein Italientief verantwortlich)?

    Bzgl. Olivenbäumchen. Wir haben unserer Chefin vor 5 Jahren eines zur Hochzeit geschenkt. Allzu groß ist es aber nach wie vor nicht und Ernte gab es auch noch keine. Im Winter stellt sie das Bäumchen immer in die Garage bzw. das Pelletslager (dort hat es zumindest 5°C) Komplett draußen (selbst wenn es abgedeckt wäre) wäre es bei unseren Wintern zu kalt.
     
    Knofilinchen, mit den Sonnenblumen das wird schon klappen. Ja Flieder macht viele Ableger, auch ein Grund warum meiner im Herbst weg kommt, der steht im Blumenbeet.

    Im Garten ist bei mir auch noch nicht viel fertig auch ausgesät habe ich nicht, wie soll es bei der Kälte wachsen. Aber das kommt ins GWH und dann geht es sicher schnell mit dem wachsen.

    Auf der Terrasse habe ich nur winterharte Blumen und die Geranien, alles andere wartet aufs auspflanzen und steht zur Zeit hier im Wohnzimmer, die Nacht soll es noch mal kalt werden.

    Dein Balkon wird schon bunt werden, keine Sorge.
     
    Das Wetter war auch in Italien deutlich zu kalt, aurinko. Die Hälfte meines Koffers konnte ich absolut nicht gebrauchen, dafür hätten ein paar warme Pullover mehr nicht geschadet.

    Was die Olive anbelangt, so schaue ich einfach mal. Gar so eisig wie bei dir wird es hier ja nicht, und außerdem stehen die Sachen bei mir geschützter auf dem Balkon als im Freiland. Da könnte gutes Verpacken ausreichen. Aber das muss ich mir im Winter konkret anschauen. Der Laden, bei dem ich die Pflanze kaufte, hatte noch ein etwas größeres Exemplar (aber auch lange noch keine Topfpflanze für den Boden, sondern deutlich kleiner) und dort hingen sogar schon Knospen dran. Eventuell hängt es von der Sorte ab, und ganz bestimmt auch von der Wärme, die - normalerweise - in Italien natürlich deutlich besser vorhanden ist. Im letzten Sommer hätte ich meiner Pflanze aber auch Früchte zugetraut, so warm, wie es war. Aber so schön das für meinen Mann wäre (ich mag ja eh keine Oliven), so wenig dringend ist es. Bei uns zählt mehr die leichte Brise Urlaub, die das Bäumchen vermittelt.

    Caramell, der Flieder ist des Vermieters Liebling und deswegen darf mein Nachbar ihn nicht entfernen, nur, sich drum kümmern. Und da er ihn nicht besonders mag und das nur so ein Randstreifen vorne im Hof ist, stört es ihn nicht weiter, wenn wir unseren Parkplatz freihalten. Da meckern wir natürlich definitiv nicht. :-)

    Um die Farbe des Balkons mache ich mir auch keine Sorgen, dafür ist der Mai eh noch viel zu früh. Die Sachen können ja auch sonst erst im Mai raus - von Ausnahmen wie letztes Jahr abgesehen. Und dann muss es ja erst mal warm und wärmer werden, nachts auch stabil bleiben - das braucht schon seine Zeit. Und gar so unbunt ist es bei mir ja gar nicht. Dazu mache ich gleich mal ein paar Fotos.
     
    Knofilinchen, Dein Balkon sieht doch schon gut aus. Die Paprika konnte hier noch nicht raus, die wären die letzte Nacht hinüber gewesen, wir hatten -1 Grad.

    Flieder verträgt ja den Schnitt gut und wenn Ihr die Ableger entfernen dürft ist es ja in Ordnung.

    Die Olive, da muss man abwarten wie der Winter wird, vielleicht reicht einpacken, vielleicht muss die auch mal rein, das würde ich abwarten.
     
    Danke. In einem Monat wird es wohl mehr sein. Irgendwie ist vieles noch recht klein - und hat teilweise schon Knospen. Mir kommt es seltsam vor, aber vielleicht gibt sich das mit der Sonne, dass dann die Größe dazu kommt. Aber so richtig normal ist es ja nicht, dass z. B. eine Stabtomate mit grad mal rund 15 cm Länge schon Knospen ansetzt, die Chilis sind noch kleiner und eine hat sogar schon Blüten, andere auch Knospen. Und die Strauchtomaten sind total winzig, aber ok, die haben auch noch keine Blüten. Komisch irgendwie.

    Gestern (oder vorgestern?) spannte ich noch ein paar Schnüre für die Clematis, die das Ende ihres bisherigen Rankgitters erreichte. Heute kaufte ich noch Salat und eine gelbe und eine violette Susanne. Letztere entpuppten sich als mehrere, so dass ich nun zwei zwei statt ein Gefäß damit habe (Balkonkasten und Topf). Der Salat kommt am Montag oder Dienstag dran, ich hoffe, er hält sich noch so lange im Topf. Das ist auch mehr, als ich eigentlich wollte, aber wenigstens ein Mix, und gegessen wird er allemal. Ich habe nur inzwischen keine Wasserreservoir-Kästen mehr, nur noch einfache - das wird wohl mehr Gießerei. Naja, auf dem Schattenbalkon wird's gehen. Prunkwinden und Zuckerschoten wurden inzwischen auch ausgesät. Jetzt fehlt nur noch der Salat und das Umtopfen des Olivenbäumchens, ich glaube, dann habe ich es.

    Vorhin fand ich auf dem Schattenbalkon einen recht großen Kothaufen. Ich dachte erst, es wäre ein .. tja, was ist das eigentlich? ... von einem der Tannengewächse oder Fichten rundherum. Oval, die Bäume werfen sie zu Hauf ab, und das Gefundene war auch oval und hatte eine ähnliche Farbe, allerdings war es größer, deutlich weicher, enthielt viele Körner, wie ich schließlich sah, und noch näher nahm ich dann auch den Kotgeruch war. Ich denke ja, wegen der Körner, an einen Vogel, aber dieser ovale Haufen war ziemlich groß und halt auch braun, nicht weiß, und scheint mir für einen Vogel recht untypisch zu sein. Aber vielleicht hat ja doch jemand eine Ahnung, wer das gewesen sein könnte. Dazu scheinen mir meine Pflanzen ausgebuddelt werden zu wollen - zum Glück bisher ohne erfolg. Ich finde immer wieder rund um die Stängel "Gräben" in der Erde, als hätte jemand gebuddelt. Sehr mysteriös.
     
  • Zurück
    Oben Unten