Licht und Schatten auf Balkonien

  • Das sieht aber wirklich alles feinsäuberlich und ordentlich aus (y) Die Pflanzen werden sich in den großen Töpfen bestimmt sehr wohlfühlen. :giggle:
     
    Ach, apropos feinsäuberlich: Da die Clematis ja recht gerade nach unten wächst, könnte ich ja noch was rundherum pflanzen, das flach wurzelt. Dann kämen sie sich nicht in die Quere. Hat jemand eine Idee, womit sich die Clematis vertragen würde? Gerne etwas Überhängendes, das aber nicht zu lang werden sollte. Und halt auch winterhart und mehrjährig - ich will den Topf nicht immer neu machen müssen.
     
  • Mir gefällt er auch gut, aber so ein bisschen was dazu wäre schon nett. Es muss nicht mal blühen, was Grünes könnte ich mir auch gut vorstellen. Aber da kenne ich mich zu wenig aus.

    Die Clematis ist eine vitricella abundance und blüht rosa-violett.
     
  • Der Frauenmantel gefällt mir nicht so sehr. Storchenschnabel könnte nett sein, hat aber - sofern man den Bildern trauen darf - eine ähnliche Farbe wie die Clematis, das wird sich wohl eher beißen.
     
    Was ich früher auf unserem Balkon immer gemacht habe... setzt doch einfach ein paar kleine Töpfchen mit hängendem Männertreu (Lobelien) in den Topf! Das wuchert herrlich im schönsten Blau... sieht aus wie ein kleiner Wasserfall.
    Ist natürlich nicht mehrjährig, aber drei kleine Töpfchen mit Lobelien in den Kübel zu stellen (die sieht man ganz schnell nicht mehr, wenn die Lobelien zu wuchern anfangen), ist ja kein Aufwand.
    Müsste mal gucken ob ich da noch Arrangements von meinem früheren Balkon finde... gerade meine "Lobelien-Unterpflanzung" fand immer sehr viel Anklang...
     
    Knofilinchen, der Topf sieht toll aus und jetzt hat die Clematis erst mal genug Platz. (y)

    Ich würde da eher Bodendecker, wie die Polsterglockenblume, Polsterphlox und/oder Silberhornkraut dazu pflanzen.
     
  • Lauren: Das ist auch eine gute Idee, so etwas in der Art hatte ich mir vorgestellt. Dann wuchert der Kasten ein bisschen zu und es gibt Farbe. Aber die brauchen nach dem Kauf ja bestimmt ein wenig größere Töpfe, oder? Hm... mal grübeln.

    Mariaschwarz: Gut zu wissen, dann schaue ich mal, wie sie mir "in Natura" gefallen.

    Caramell: Würden die denn auch "über Bord" wachsen, so wie die Lobelien? Oder sehr flach bleiben? Ich hätte schon gerne was, das ein wenig runter hängt, wenn ich es mir so genauer überlege.
     
  • Das Silberhornkraut wächst sicher rüber, die Polsterglockenblume auch. Beim Polsterphlox könnte das auch sein, je nach Sorte. Gut Lobelien gehen auch und sehen auch schön aus sind auch nur einjährig.
     
    Knoflinchen, so viel größer als das gekaufte Töpfchen muss es tatsächlich nicht sein. Ich habe sie immer nur "eine Nummer größer" gepflanzt und dann eben mit in die Kübel gestellt, so ein bisschen wurzeln sie ja unten auch durch (am besten nimmt man gleich größere Töpfchen von anderen gekauften Pflanzen, die unten so viele Löcher haben) - und das durften sie bei mir immer, sie haben der Pflanze im größeren Topf dabei nie Konkurrenz gemacht, sind aber auch nie schnell vertrocknet, weil sie ja trotzdem noch ein bisschen Wasser aus den größeren Töpfen ziehen konnten.
    Ich fand das im Endeffekt immer etwas vorteilhafter als in den Kübeln etwas anzusäen, das am Ende möglicherweise doch Konkurrenz macht... finde es immer praktischer, wenn man den Topf wieder "frei machen" kann, und auch zu Pflegezwecken gut an die Erde dran kommt.
    Die blauen Polster sehen im Sommer schon sehr hübsch idyllisch aus, und es sind sehr dankbare Dauerblüher... würde sicher auch sehr gut zur Farbe deiner Clematis passen.
     
    Vor über elf Jahren kaufte ich ein paar winterharte Sukkulenten, grüne und rötliche, und pflanzte sie in einen Balkonkasten. Dort wuchsen sie toll, blühten jedes Jahr - alles war gut. Seit ein paar Jahren allerdings meckerten sie zunehmend, so von wegen sie hätten gerne mal neue Erde oder wenigstens Dünger und ein bisschen mehr Pflege. Blüten gab es trotzdem jedes Jahr, nur so langsam verschwanden die roten völlig und von den grünen blieben nach dem letzten, ja doch sehr heißen Sommer dann nur noch diese da übrig:

    20190314_164213.jpg


    Ein trauriges Bild, zugegeben. Ich hatte mir schon jedes Jahr vorgenommen, sie mal alle rauszunehmen, die guten zu entlauben und neu zu arrangieren, aber naja.. Dieses Jahr ist es aber so weit. Steingartenfan schickte mir netter Weise ein Steingarten-Päckchen, sprich, noch ein paar Beipflanzen und Sukkulenten, um meine kläglichen Reste "aufzupeppen". Gestern früh ging es auf Reisen und heute kam es bereits an. Also ran an den Topf, Erde mit Sand gemischt, Steine arrangiert, Pflanzen eingebuddelt

    20190314_213058.jpg


    und dann noch ein paar Kieselsteine oben drauf. Und nun informiere ich mal den Profi und frage, was er davon hält. :-) Mir gefällt es auf jeden Fall schon mal. Ich bin ja versucht, noch kleine Figuren reinzustellen, aber das wird dann bestimmt kitschig. *g*

    20190314_220059.jpg
     
    Knofilinchen, das sieht doch jetzt toll aus. Mir gefällt das gut, ich habe auch so eine Kasten und noch eine Schale auf der Terrasse zu stehen.

    Bei den Hauswurzen ist es ja so, wenn die blühen sterben die Pflanzen ab, haben die dann noch keine Kindl gebildet, dann gibt es keine neue Pflanze mehr, leider. So ist in so einem Beet oder eben Kasten immer ein Wandel und man muss immer mal etwas nach pflanzen.
     
    Aber Hallo Knofilinchen,

    hast Du gut gemacht(y)! Du wirst noch viel Freude an den Semps haben, ich hab´ extra Compaktwachsende kleinere Sorten für Deinen Kasten ausgesucht!
    Eines hätte ich anders gemacht beim befüllen des Kastens, da das Substrat ja mit der Zeit noch zusammensackt wäre es besser gewesen es mindestens bis zum Rand des Kastens aufzufüllen! Meine Kästen habe ich vergangenes Frühjahr neu gemacht, bis oben aufgefüllt aber die sind momentan schon ca. 2 cm unter den Rand zusammengesackt.
    Das Problem ist, jetzt kann ich auch nichts mehr auffüllen sonst muß ich ja die eingewachsenen Pflanzen mit einfüllen was bestimmt nicht gut ist:unsure:!!
    Bei den Hauswurzen ist es ja so, wenn die blühen sterben die Pflanzen ab, haben die dann noch keine Kindl gebildet, dann gibt es keine neue Pflanze mehr, leider. So ist in so einem Beet oder eben Kasten immer ein Wandel und man muss immer mal etwas nach pflanzen.
    Bei den Semps brauchst Du Dir da im Normalfall keine Gedanken machen, bis die blühen ist genug Nachwuchs für den Fortbestand vorhanden.
    Wenn die Semps mal eingewachsen sind ( Mai/Juni), kannst Du sie ja ab und zu mit einen Flüssigdünger leicht düngen ( aber nicht länger als bis Juli ! ). Nächstes Jahr kannst Du dann ab Ende März schon das erste Mal düngen !
    Noch was zu der Vermehrung und Blüte, bei Semps ist das Größtenteils so :
    1. Jahr ist es ein Kindel
    2. Jahr bekommt das Kindel Nachwuchs
    3. Jahr Blüht die Mutterpflanze ( siehe 1 Jahr )

    Gruß Steingartenfan !
     
    Steingartenfan, Danke für die Erklärung. Bei den Hauswurzen die man gekauft bekommt, gibt es oft schon ältere blühwillige Pflanzen und dann sieht es schlecht aus mit den Kindeln.
    Mit den Semps habe ich auch keine Probleme, die werden eher zu groß und müssen dann mal reduziert werden.
     
  • Zurück
    Oben Unten