Der sonnige Samstag ließ uns auf dem Balkon endlich mal den Rosenbogen sowie das Rankgitter für das Immergrüne Geißblatt angehen. Letzteres bestand bisher aus einem wackeligen Billig-Holzteil, das dem Wind, dem es an der Stelle ausgesetzt ist, nicht wirklich standhielt. Außerdem ist es zu schmal. Jetzt besorgte ich ein Metallgitter, das ich zurechtschnitt und verzurrte es stabil. So hoffe ich zumindest. Mir gefällt das Gitter sehr gut und ich stelle es mir bereits bewachsen vor, was bestimmt dann ganz toll aussieht.
Beim Rosenbogen musste ich einige Abstriche machen, was aber zu erwarten war. Am liebsten wäre mir ja ein richtig romantischer Bogen. Das in stabil, mit den richten, individuellen Maßen wird jedoch schweineteuer und ich weiß ja nicht mal, ob das Projekt überhaupt etwas werden wird, so wie ich mir das denke. Dazu: Wenn es klappt, sieht man vom Bogen eh nicht mehr viel. Wir hatten diverse Ideen, aber am Ende entschied ich mich dann doch für die Wasserrohr-Variante. Die ist zwar weder gebogen noch sonderlich hübsch, aber sehr stabil, und sollte die Rose tatsächlich so gut wachsen, wie erhofft, wird davon in drei Jahren eh nur noch ein Teil zu sehen sein. Den Rest werde ich dekotechnisch verdecken, da fällt mir sicherlich noch etwas ein. Und wir hatten halt noch Teile auf Vorrat, es mussten also nur ein paar Ergänzungen gekauft werden, da ich auf dem alten Balkon ja schon eine "Leiste" mit den Rohren hatte, an die ich Töpfe und Rankgitter hängen konnte.
In den Topf rechts auf dem Bild kommt dann die "
Amadeus".
Mal abgesehen von der Kategorie "Nicht schön, aber selten" ist mir der Bogen eigentlich auch zu hoch. (ca. 2,10 m aktuell) Allerdings wird überall gesagt, dass Rosen, wenn sie dann mal oben ankamen, nicht oben bleiben, sondern ihre Seitentriebe auch kräftig nach unten hängen lassen, und dann würde es wieder für unsere passen. Zumindest, wenn die Rose jemals da oben ankommt, wenn sie im Topf steht. Naja, mal schauen. In dem Sinne bin ich aber auch zu nah am Rand der Tür und sollte den Bogen doch eher noch etwas verbreitern. Was meint ihr?
Dazu fehlen noch die Zwischenstreben. Die braucht die Rose, oder? Wie weit müssen die denn auseinander sein? Weil: Ich habe vom Rankgitter des Immergrünen Geißblatts noch einen passenden Abschnitt übrig, bin aber nicht sicher, ob das für die Rose nicht zu engmaschig ist. Und wie stabil müsste das sein? Mit viel Kraft lassen sich die Streben des Gitters schon verbiegen, allerdings würde sich die Last ja auch auf viele verschiedene verteilen.