Knofilinchens Balkonien

Noch mehr Blumen. Und sechs Salate sind geschlüpft und inzwischen 9 Prunktwinden. Die Prunktwinden sind schon heftig groß, das kenne ich gar nicht so. Die hätte ich wohl tatsächlich etwas später und dann direkt draußen aussäen sollen. So langsam, also, natürlich nur ganz leicht..., habe ich ein Platzproblem. 8- )
 
  • Zunächst mal ein paar Frühlingsgrüße in die Runde.

    20170315_100311.jpg

    Die Tulpen schauen zwar auch schon mit ihren Ansätzen heraus, haben jedoch noch keine Blüten. Der zweite Kasten mit den Krokussen zeigt deutlich, dass sie sehr viel später eingebuddelt wurden: nur vereinzelt ist etwas Grün zu sehen. Aber nun ja, ggfs. werden sie ja dann etwas später etwas. Mein Freund hat sich jedenfalls sehr über die Blumen gefreut und geht nun öfter mal auf den Balkon, um sie anzusehen, was wiederum mich natürlich sehr freut.

    Die Minze entwickelt sich ganz gut, nachdem ich ihre Stängel noch mal radikal gevierteilt hatte:

    20170315_102456.jpg

    Werden die Stängel im Laufe der Zeit dann noch stabiler? Aktuell wächst sie zwar, bekommt auch mehr Blätter, aber sie sieht halt doch sehr dünn aus, so dass sich die Stängel bei mehr Länge eigentlich nicht gut halten dürften. Und muss man beim Schneiden eigentlich etwas beachten? Basilikum verzweigt sich ja dann - ist das bei Minze auch so?

    Die Prunkwinden halten sich auch tapfer. Sie wuchsen noch etwas und ich denke, ich werde sie in den nächsten Tagen dann direkt in einen Balkonkasten umtopfen. Bei ihnen bin ich wirklich gespannt, wie sie sich entwickeln.

    20170315_102424.jpg

    Die Chilis und Tomaten wachsen so vor sich hin. Sie dürfen vorerst noch in den Töpfen bleiben und kommen dann, wenn es endgültig auf den Balkon geht, in die Balkonkästen.

    20170315_102820.jpg 20170315_102827.jpg

    Das Zitronengras wächst ebenfalls, insbesondere das Grün des einen Stängels wuchert sichtbar. Da muss ich dann noch mal genauer überlegen, welchen Topf sie erhalten sollen und in welcher Ecke des Balkons sie ihren Platz finden werden.

    20170315_102847.jpg

    Der Ingwer dagegen wächst sehr, sehr langsam: Im Vergleich zum Anfang kann man zwar einen Unterschied beim Grün feststellen, aber er lässt sich doch sehr viel Zeit damit. Aber immerhin geht es ihm noch gut, und ich bin nach wie vor gespannt, wie er sich entwickeln wird.

    20170315_103145.jpg

    Das Material für den Pflanzkasten der Clematis, die es dieses Jahr auf den Balkon schaffen soll, haben wir bereits besorgt, er muss jetzt nur noch gebaut werden. Der Salat vergeilte extrem, sobald er das Licht der Welt erblickte, so dass ich ihn noch einmal direkt im Kasten aussäen und gleich auf den Balkon stellen werde. Die Kräuter muss ich noch bearbeiten, die Sommenblumen noch aussäen und dann stehen hier noch Zitronenkerne auf der Heizung und ein paar winzige Chilis gibt es auch noch, die noch keimen müssen bzw. etwas größer werden.

    Ansonsten habe ich aber, glaube ich, so weit alles. Mal abgesehen von den Blumen, aber um die kümmere ich mich später bzw. werden sie dann vorgezogen gekauft. Mal schauen.
     
  • Dein Frühlingsgruß-Kasten sieht hübsch aus!
    .... und wenn sich jemand da drüber freut, kommt die Freude
    automatisch zurück, nää?!


    ...... nachdem ich ihre Stängel noch mal radikal gevierteilt hatte:


    Vierteilen = mittelalterliche Foltermethode
    Du Folterknecht, du! Schäm dich! :grins:


    Ich glaube, die Stabilität der Minzenstängel hängt von der Sorte ab.
    Bei uns wachsen mehrere verschiedene Minzen.
    Eine hat dicke, feste, rote Stiele - die legen sich höchstens mal bei Sturm
    und Starkregen um.
    Hab aber auch noch andere, die sehr filigran wirken und ständig umfallen.
    Die habe ich mit kleinen Pflanzgittern gestützt.
    Dem Aussehen nach dürfte deine Minze zur letzteren Sorte gehören.



    LG Katzenfee
     
  • Hast du ein Foto von deiner pflanzgittergestützten Minze? Ich kann mir das gerade nicht so vorstellen, würde meiner beim Rauspflanzen auf den Balkon aber natürlich auch gerne so etwas mitgeben.
     
    Hab leider kein passendes Foto gefunden, Knofilinchen.

    Hier siehst du in der unteren rechten Ecke noch ein kleines Stück
    vom Pflanzengitter.
    Vielleicht kannst du dir`s dann vorstellen.


    BILD5606.JPG



    LG Katzenfee
     
  • Das Gitter sehe ich. Schlängelst du die Pflänzchen dann da durch? Oder reicht es, da einfach genug von diesen Gittern hinzustellen?
     
    Weißt du welche Minze du da hast?
    Die meisten entwickeln draußen einen kräftigen Stengel, die brauchst du nicht stützen aber drinnen bleiben sie leider etwas weich, wenn sie angewurzelt ist kannst du sie rausstellen, die können leichte Kälte gut ab, dann wächst sie stabiler.
    Minze ist ja winterhart, nur die Fruchtsorten kommen schlecht mit weniger als -10 Grad aus aber so weit sollte es ja nicht mehr absinken um die Zeit.

    Mit dem auspflanzen der Prunkwinde wäre ich vorsichtig, die haben noch mal einen Temperatursturz nach dem WE angesagt, stell sie lieber so mal raus und hol sie abends wieder rein, da kommt noch Frost!

    Übrigens mein geteilter Bambus lebt noch aber Wurzeln hat bisher nur der Trieb mit den Blätter gebildet, was mich natürlich freut denn der sollte ja auch überleben :grins:
    Bin nur mal gespannt ob aus den anderen Teilstücken auch noch was austreibt.
     
    Nein, leider habe ich keine Ahnung, welche Sorte das ist. Wir hatten sie aus einem Supermarkt mitgenommen, aber da steht ja maximal Minze drauf, wenn nicht sogar nur "Kräutertopf" oder so ein Schwachsinn.

    Die Minze könnte ich dann also auch im Winter draußen stehen lassen? Das wäre natürlich praktisch. Eine Sache weniger im Zimmer, im Winter. : )

    Fruchtig schmeckt da aber nichts (falls das überhaupt der Fall wäre), sondern einfach minzig. Ich empfinde sie als "mild", aber das hilft sicherlich auch nicht weiter bei der Bestimmung und eventuell liegt das auch nur daran, dass sie jetzt gerade erst wächst.

    Ich habe sie dank deines Tipps jetzt mal ins Schlafzimmer ans Fenster gestellt, damit sie nicht direkt von 20 Grad in die eisige Kälte kommt, sondern noch eine kleine Zwischenstation hat. In den nächsten Tagen stelle ich sie dann ganz raus und schaue mal, wie sie es verträgt.

    Die Prunkwinde soll nur schon in den Kasten, den wollte ich aber noch in der Wohnung lassen. Aktuell drängeln sie sich halt alle in einem kleinen Topf, und im Kasten könnten sie sich schon mal weiter entwickeln.

    Das ist ja klasse, dass dein Bambus noch lebt. Ich denke, da kommt auch noch etwas an dem zweiten Stückchen, das dauert vermutlich ein nur ein bisschen länger. Und allernötigennotfalls schnippel ich dir hier was von meinem ab - einer von beiden muss eh raus, die wuchern die ganze Fensterbank zu. : )

    Falls ihr es noch nicht gesehen habt: Ich habe auch ein paar Fragen zum Salbei und dem Thymian gestellt und eventuell hat der ein oder andere von euch ja ein paar Antworten. Da weiß ich aktuell nämlich nicht so recht, wie ich es machen soll. Wer mag also einfach mal reinschauen.
     
  • Ich schreibe mal in deinen Beitrag, wenn dir das nichts ausmacht.

    Nein, leider habe ich keine Ahnung, welche Sorte das ist. Wir hatten sie aus einem Supermarkt mitgenommen, aber da steht ja maximal Minze drauf, wenn nicht sogar nur "Kräutertopf" oder so ein Schwachsinn.

    Klasse Beschriftung, nicht wahr? :d Über so etwas freue ich mich auch jedes Mal wieder. Es gibt aber so viele Minzsorten, dass du sie nachträglich kaum identifizieren können wirst.

    Die Minze könnte ich dann also auch im Winter draußen stehen lassen? Das wäre natürlich praktisch. Eine Sache weniger im Zimmer, im Winter. : )

    Meine Minze "wohnt" auch das ganze Jahr über draußen. Im Herbst zieht sie sich zurück, im Frühjahr treibt sie wieder aus. Dieses Jahr hat sie den ganzen Winter über ein paar grüne Blättchen behalten.

    Fruchtig schmeckt da aber nichts (falls das überhaupt der Fall wäre), sondern einfach minzig. Ich empfinde sie als "mild", aber das hilft sicherlich auch nicht weiter bei der Bestimmung und eventuell liegt das auch nur daran, dass sie jetzt gerade erst wächst.

    Es gibt als Sorten welche, die die Frucht schon im Namen haben, wie die Erdbeerminze. Ich glaube, die waren hier gemeint - und die werden nicht als No-Name-Gewürztopf verkauft, sondern mit Namen und dafür etwas teurer.

    Falls ihr es noch nicht gesehen habt: Ich habe auch ein paar Fragen zum Salbei und dem Thymian gestellt und eventuell hat der ein oder andere von euch ja ein paar Antworten. Da weiß ich aktuell nämlich nicht so recht, wie ich es machen soll. Wer mag also einfach mal reinschauen.

    Zum Rosmarin und Salbei kann ich dir wenig sagen, ich habe für beide irgendwie kein Händchen, obwohl ich sie als Würzkräuter schätze. Aber ein extra-Topf für den großen Rosmarin schadet bestimmt nicht.
     
  • Die Minze werde ich vermutlich nicht herausfinden, das vermute ich auch. Aber das ist ja auch nicht wichtig, so lange sie schmeckt und alle Sorten ungefähr die gleichen Bedingungen haben, passt es ja. Die Fruchtsorten dürften in der Tat deutlich als solche beschriftet sein und vermutlich teurer. Schmecken sie denn dann wirklich auch nach Banane, Erdbeere und was es da noch so gibt? Ich fände das ja vermutlich eher gruselig als lecker. : )

    Was heißt denn eigentlich "zurückziehen"? Wird sie oben herum welk und wirft Blätter ab? Weil, das was da ist, kann ja schlecht einfach wieder verschwinden, nur welken oder absterben.

    Ein Extra-Topf für den Rosmarin reizt mich schon, aber ich muss auch erst mal schauen, wo ich den überhaupt hinstellen soll. Oder er bekommt einen kleinen Balkonkasten für sich alleine, in dem er sich ausbreiten kann. Mal gucken.

    @Laureen: Da antworte ich dann auch drüben, sonst geht's durcheinander. :)
     
    Ich habe nur mal Erdbeerminze probiert. Der Duft war richtig nach Erdbeere, der daraus gekochte Tee hat mich nicht überzeugt.
    Andere besondere Minzsorten kenne ich nur aus dem botanischen Garten, da darf ich dran schnuppern, aber nicht ernten, also kann ich nicht sagen, ob ich bei der Erdbeerminze einfach Pech gehabt habe.
    (Der Ananassalbei hat mich auch eher mit Duft und roten Blüten begeistert, als mit seinem Geschmack.)
     
    Ja die Feststellung habe ich auch gemacht, der Duft ist zu 100 % Erdbeere , Cola, Orange und was es da noch alles gibt aber schmecken tun die ganz anders.
    Ist eher was für die Nase (Duftpflanze), vom Geschmack soll die echte Teeminze am besten sein, die wird meist unter marokkanische hier angeboten, ich mein das ist auch die mit dem roten Stengel.

    Ich hab letztes Jahr Mochito Minze aus nem Miniableger gezogen, das ist die wo man Cocktails mit macht, bin mal gespannt wie die schmeckt :)

    Im Supermarkt wirst du auch die normale Pfeffer-Minze bekommen haben, die eher zum würzen oder für Tee ist, das ist aber gut denn die ist absolut winterhart, also unkaputtbar :grins:
    Riech mal dran , die müssten etwa wie Pfefferminz Kaugummi riechen.

    JETZT würde ich sie nur wenn kein Frost ist rausstellen, denn wenn Frost kommt (also normal im Winter) sterben die oberen Stengel ab, wäre ja jetzt schade drum wo sie schon so hoch gewachsen ist.

    Ansonsten allgemein treibt sie im Frühjahr wieder aus der Wurzel aus, du kannst sie also kurz vor dem Frost ruhig komplett dann abschneiden und die Triebe noch verwenden oder trocken für den Wintervorrat, also nächsten Winter kannst du sie auf jeden Fall ganz draußen lassen.
     
    Ich habe nur mal Erdbeerminze probiert. Der Duft war richtig nach Erdbeere, der daraus gekochte Tee hat mich nicht überzeugt.


    Erdbeerminze hab ich auch im Garten; allerdings schmeckt mir der Tee
    auch nicht. Sie darf aber bleiben, weil sie heiß begehrt ist bei den
    Brummers wenn sie blüht.

    Und der Ananassalbei ist ja sowas von hübsch!
    Schade, daß der nicht winterfest ist!



    .... vom Geschmack soll die echte Teeminze am besten sein, die wird meist unter marokkanische hier angeboten, ich mein das ist auch die mit dem roten Stengel.


    Hier wächst auch eine Minze mit roten Stengeln.
    Weiß nicht, ob es die marokkanische ist, aber von der schmeckt der
    Tee sehr intensiv.
    Wenn man die aufbrüht, duftet das ganze Haus!



    LG Katzenfee
     
    Die Erdbeerminze zieht bei mir nur Fliegen an, die Blüten stinken auch furchtbar :mad:

    Was die Insekten mögen ist die Poleiminze aber die ist in großen Mengen getrunken leicht giftig.
     
    Bei mir sitzen da Bienchen, Schmetterlinge und sogar
    dicke Hummeln drauf, Stupsi.
    Fliegen zwar auch, aber nur so kleine, dünne.
    .... und blaue Minzenkäfer krabbeln drin rum!


    LG Katzenfee
     
    Komisch bei mir kommen nur die ollen glänzenden blau/grünen Fliegen(die man auch schon mal auf Sch....haufen sieht) und wenn genug da sind Wespen die die fangen, da läßt sich wirklich nix anderes dran blicken.
     
    Die marokkanische Minze ist wirklich super, die haben wir auch im Garten - kann ich nur sehr empfehlen. Wirklich ein ganz tolles Aroma. :)
    Ansonsten hat (für mein Empfinden) das leckerste Minzaroma die bekannte Spearmint/Grüne Minze (die ich dank GreenGremlin nun auch im Garten habe. :pa:).

    Bei mir ist es allerdings ähnlich wie bei Stupsi - in erster Linie tummeln sich hunderttausend Fliegen um unsere Minzbüschel (wir haben ein paar Meter Minze an der Hecke entlang wachsen).
    Schwebefliegen und ein paar Wildbienen sind schon auch dabei, Schmetterlinge eher nicht. Aber vielleicht liegt das eher daran, dass in nur wenigen Metern Abstand immer noch viel auffälligere Blüten sind, die für die Schmetterlinge interessanter sind...? :confused:
     
  • Zurück
    Oben Unten