Knofilinchens Balkonien

Erde gibt es derzeit doch bei so ziemlich jedem Discounter. Ich hoffe, du findest wirklich welche.
Weil, so ganz ohne, ist Gärtnern schon etwas doof ;-)
 
  • Mich würde ja so ein Zitronenbäumchen reizen, wenn ich ehrlich bin. Habe aber halt Bedenken wegen des doch rauhen Klimas, in dem ich nun wohne. Wobei ein Versuch wäre es wert und die Mama meiner Freundin aus Berlin kommt mich im Mai besuchen..... ich überlege noch Knofilinchen ;)
     
    Ein Zitronenbäumchen finde ich nett. Habe schon überlegt, ob ich mir ein Zitronenbäumchen im Kübel zulege, den ich dann in der kalten Jahreszeit ins Haus holen kann.

    Ich muss gerade wieder an den riesigen Zitronenbaum bei meiner Familie in Kalifornien denken. Der ist riesig und der Duft gigantisch! Überhaupt haben sie tolle und leckere Sachen im Garten.
     
  • Scarlet: Mehr als schief gehen kann es ja nicht, und so lange ihr im Sommer Wärme habt, passt es. Zitronen sind gar nicht so unempfindlich, wie man meinen mag - ich war überrascht, dass sie sogar bis an die Null Grad runter können. Und selbst, wenn mal was schief läuft, treiben sie meistens wieder aus.

    Eine Bekannte zog auch mal einen Zitronenbaum aus einem Kern. Der ist inzwischen 2 m groß, spendet im Sommer schön Schatten, und als wir ihn das letzte Mal sahen, hing er über und über mit Zitronen voll. Wirklich hammerhart. Für diese Größe braucht es aber natürlich ein paar Jahre. Da sind meine Kleinen noch lange nicht.

    Ich würde mich freuen, wenn ihr beiden, Scarlet und Frau Spatz, je einen übernehmen würdet. Da wären sie sicherlich in guten Händen.
     
    Im letzten Jahr hatte ich einen 80er Balkonkasten voll mit Schnittlauch. Nach der letzten Ernte und durch das kalte und feuchte Wetter gegen Ende des Jahres war da nicht mehr viel los, viel Stroh, und naja, ich hatte anderes zu tun. Also stand der Kasten den Winter über nicht weiter beachtet auf dem Balkon. Doch vor ein paar Wochen sah ich, dass da inmitten des ganzen Strohs doch noch ein paar sehr wenige grüne Spitzen herausschauten. Also goss ich mal wieder ein wenig und tatsächlich: Das Grün wurde mehr. Ich finde das wirklich verwunderlich, da ich den ganzen Winter über kein bisschen goss, auch nichts abdeckte, als wir die teils zweistelligen Minusgrade hatten, eben so ganz und gar nichts dran machte. Wirklich robust, das kann ich nicht anders sagen.

    Vorhin holte ich jetzt mal die grünen Reste aus dem Kasten, entfernte alles Abgestorbene und Strohige und setze sie erst mal in einen Topf. Umwerfend viel ist es nicht, aber doch erstaunlich für den überstandenen Winter, finde ich.

    20180404_094554.jpg

    In einen weiteren Topf säte ich Koriander. Jetzt ist die Erde fast vollständig weg. Der Einkauf wird dringend. :- )

    Beim Spinat sah ich vorhin, dass er keimt. Nun wird es langsam eng. Aber ihr meintet ja, dass man den Spinat schön eng stellen kann - den Kasten bekomme ich dann auch noch unter.

    20180404_094619.jpg

    Gestern sah ich bereits, dass die Clematis wohl doch wieder austreibt:

    20180404_101300.jpg

    Und vor Ostern säte ich noch in einen 1m-Kasten die Hängeblumen plus Blumenwiese aus, und als ich nach Ostern wieder kam, waren bereits die ersten Blumen gekeimt:

    20180404_101340-1.jpg

    Bei den Blumen bin ich eh mal gespannt, ich hatte nämlich keine Ahnung, wie ich aussäen muss/soll. Bei meinen Chilis und Tomaten stecke ich ja immer einen Samen in ein kleines Töpfchen, das ist einfach. Nur hier muss man das ja irgendwie anders machen. Nur wie viele Samen auf wie viel Platz? Das ist echt knifflig für mich. Ich habe aktuell keine Ahnung, ob ich zu viel oder zu wenig oder genau passend ausgesät habe. Wobei sich das nur auf die Blumenwiese bezieht; die Hängeblumen waren auf einem Saatband, das ist doch deutlich entgegenkommender für mich. :- )

    Jetzt muss ich erst mal ein bisschen was anderes machen, aber wenn ich damit fertig bin, habe ich hoffentlich noch genug Kraft, mir einen neuen Sack Erde zu holen. Dann können Johannisbeeren, Erdbeeren, Sonnenblumen, Tomaten usw. alle umgetopft werden und die Zuckerschoten, Schwarzäugige Susanne und die Prunkwinden ausgesät. Genug zu tun ist also noch.
     
  • Ich telefoniere heute abends mal mit Gerhild und gebe Dir dann Bescheid. Sie müsste das Pflänzchen ja auch dann mal bei Dir abholen kommen.

    Dass Schnittlauch wieder kommt nach dem Winter, ist vollkommen normal. Der braucht die Kälte und den Frost, damit der wieder kommt. So sagte mir das meine Schwester, die Gärtnerin ist. Der wird auch dieses Jahr blühen :)

    Bei Blumen tu ich mir auch schwer mit der Aussaat, also wieviele Samen ich da in die Erde bringe, da kann ich Dir leider auch gar nix sagen. Meistens mache ich das so Daumen mal Pi und Gefühl.
     
    Genug zu tun bleibt? Ich denke, es geht jetzt erst richtig los. Wird ja auch Zeit, dass man was tun kann.
    Blumen säen ist etwas, das ich irgendwie nicht hinkriege. Da weiß ich auch nie, wie viel man säen muss und so. Denke fast, das ist im Freiland einfacher. Mit Saatbändern hatte ich eh nie Glück.
    Dann hoffe ich mal, dass du noch Erde herbei schaffen kannst. Nicht, dass du ausgebremst wirst ;-)
     
    Ich finde die Blumenanzucht eigentlich nicht anders als die Gemüseanzucht - wobei sich bei den Blumen meiner Boeobachtung nach vieles nicht ganz so gut für die Indoor-Anzucht eignet sondern eher zum drinnen keimen lassen und bald raus setzen. Manche Blumen vertragen das Pikieren und Vereinzeln nicht so gut und stehen ab einem bestimmten Punkt nicht mehr stabil, deswegen säe ich z.B. Kornblumen nur noch an Ort und Stelle aus oder vereinzelte sie wenn sie 2-3cm groß sind.
     
  • Manche schmeißen die Wurzelballen des Schnittlauchs sogar einfach so lose auf die Beete und holen den sich nach dem ersten Frost wieder ins Haus wo er eingetopft wird, der braucht Frost und geht nicht kaputt davon und warte mal 1-2 Wochen dann siehst du wie schön kräftig der nun im Folgejahr wird, der wird nämlich mit der Zeit immer besser :)
     
    Leute, jetzt habe ich einen Bauernhof auf dem Balkon... Da mir die Erde, die mein Mann letztens mitbrachte, nicht so gut gefallen hatte, und ansonsten nur Spezialerde vorhanden war, nahm ich schließlich einen Sack Bio-Erde mit. Als ich den öffnete, fiel ich bald über die Brüstung: Landduft vom Feinesten. *nasenklemmeanleg* :- ) Jetzt steht meine Johannisbeere in leckerem Kuhduft mit Misthaufenaroma - ich hoffe ja sehr, dass sich der Geruch inzwischen gelegt hat. So naturverbunden brauche ich es dann auch wieder nicht auf dem Balkon. *kicher*

    Da ist sie, meine Süße:

    20180404_171455-1.jpg

    Ein wenig düster wurde das Foto, aber so weit ich das beurteilen kann, sieht sie gut aus, treibt oben und unten aus, und zusammen mit der aktuellen Sonne, wird sie sich bestimmt gut entwickeln.

    Und wo ich grad das Handy in der Hand hatte:

    20180404_174934.jpg

    Das sieht doch schon fast nach Sommer aus. Ok, die zweite Reihe fehlt und die Bäume dahinter sind noch nicht belaubt und die Pflanzen sind noch sehr klein, aber fast. :- )

    Zu euren Worten:
    Das mit dem Schnittlauch wusste ich nicht und war entsprechend sehr verwundert, dass er das gepackt hat. Ich meine, selbst wenn er die Kälte verträgt: ich goss ja auch nicht. Der ist schon hart im nehmen...

    Lycell: Doch, genug zu tun bleibt, nicht: es geht jetzt los. Schlicht, weil ich ja schon vor einigen Monaten anfing, auszusäen, Saatpackungen zu kaufen, neue Kästen zu besorgen, das Gestell aufzubauen, alte Kästen zu säubern, umzutopfen usw. Da ist schon noch ein bisschen, aber nicht mehr gar so viel bei mir zu tun. Die Chilis z. B. stehen bereits mit einer Ausnahme alle in ihren Balkonkästen.

    Scarlet: Das mit der Zitronenübergabe bekommen wir schon irgendwie hin. Daran wird es nicht scheitern. Ich bin aber auch ab 19. in Wien - sollte das nicht gar so weit entfernt von dir sein (was ich allerdings bezweifle), könnte ich dir die Pflanze sogar auf dem "halben" Weg mitbringen. Wenngleich ich nicht weiß, ob man mich mit einer Pflanze durch die Sicherheitskontrollen lässt. Die könnte ja mit Sprengstoff versetzt sein...

    Lauren: Die Blumensamen kamen direkt in den Balkonkasten, der später auch rausgehängt wird. Zum Keimen sind sie drin, weil es dort konstanter warm ist; wenn sie so weit alle da sind, stelle ich den Kasten raus und hole ihn nur noch rein, wenn es zu kalt werden sollte.
     
    Ohh das sieht aber hübsch aus und so ordentlich mit den neuen Kästen, ich muss mich anstrengen dieses Jahr damit mein Balkon nicht wieder aussieht wie ein Dschungel sehe das schon :pa:

    Schnittlauch mag es eh nicht zu nass, dann fault der schnell weg, also die Wurzeln.
     
    Der frische Landduft hat sich hoffentlich inzwischen verzogen :-)
    Die Chilis lässt du aber noch nicht draußen, denke ich. Geht es mit der Rumtragerei der Kästen denn gut?
     
    Ich hab ein bisschen Sorge das es der noch kleinen Johannisbeere eher zu viel wird mit dem Dung, wenn du Pech hast verbrennt sie dir oder macht fast nur Blätter und keine Beeren, das sind keine Starkzehrer....

    Da das Flachwurzler sind kommen die mit sehr wenig Nährstoffen aus.

    Würde mal noch was dazu setzten was ein bisschen von den Dünger ordentlich mit verbraucht, Geranien oder so was, geht ja noch unten wo sie noch nicht durchwurzelt ist und im nächsten Winter läßt du das drin so das es absterben kann und sie dann wieder den Topf für sich alleine hat.
     
    Ich weiß ja nicht mal, ob da Dung mit drin ist. Wer weiß, wie die den Geruch erzeugt haben. :) Da muss ich erst mal schauen, was konkret drin ist. Vorhin roch ich nichts, als ich auf dem Balkon war - besser ist das.

    Die Chilis dürfen noch nicht draußen bleiben, nein. Die räume ich im Laufe des Vormittags raus, sollte es warm genug sein, und abends müssen sie wieder rein. Da sie in 50er Kästen stehen, ist das Rein und Raus mit ihnen kein Problem. Das war dieses Jahr auch Absicht: Im letzten Jahr standen sie in 1 m- und 80er-Kästen. Die hin und her zu tragen ist deutlich anstrengender und unhandlicher, insbesondere, wenn man sie wegen sehr viel Regen zum Schutz ein wenig tiefer in den Balkon stellen will und dann nicht nur die großen Pflanzen und Erde tragen muss, sondern ein volles Wasserreservoir dazu hat und die Erde ja auch voller Wasser ist. Das wollte ich dieses Jahr handlicher haben, weswegen ich mir noch zwei 50er zu den bereits vorhandenen kaufte und die größeren Kästen jetzt für was anderes nutze.

    Was den Dschungel anbelangt, Stupsi, so kommt es ja drauf an, was man so mag. Da ich die Bedingung habe, dass der Großteil der Sitzfläche frei bleiben muss, kommt man automatisch zu Kästen und weniger zu "Töpfchen hier und Töpfchen dort." Das macht einen glatteren Eindruck - was manchen hier aber sicherlich zu "steril" wäre. Und es kommt natürlich auch drauf an, wie man so pflanzt. Ich habe z. B. viele Chilis und Tomaten. Da packe ich immer mehrere in einen Kasten. Hat man mehr Einzelpflanzen, muss man bei Kästen ja schon wieder grübeln, was sich gut ergänzt, was nicht. Da sind Töpfe einfacher. Aber natürlich auch "wuseliger".

    Weil es mir gerade einfällt, auch hier noch mal der Hinweis: Auf Friedhöfen werden Unmenge an Töpfen - und auch Tonschalen! - weggeworfen. Wenn ihr einen Friedhof in eurer Nähe habt und noch Schalen gebrauchen könnt, geht ruhig mal hin und schaut in die Abfallkörbe. Die Leute wechseln jetzt ihre Gestecke von Winter zu Frühling, da kommt viel weg. In Dörfern ist das sicherlich noch anders, aber in Kleinstädten aufwärts kann sich das durchaus lohnen.
     
    Ja da habe ich mir auch schon viele Tonschalen mitgenommen, ohne Auto jetzt geht's nur leider kaum noch.

    Ich finde Kästen auch ordentlicher aussehend als 10 Töpfe nur bei mir geht's das leider nicht bei allen weil ich den Südbalkon habe und die Pflanzen die jetzt die Sonne lieben gehen mir im Hochsommer fast hier ein, ich muss da was hin und herschieben können bei einigen und das geht mit Töpfen leichter.
    Auf meinem Balkonblech was auf der Mauer angebracht ist hab ich wirklich mal ein Spiegelei gebraten obwohl es "nur" 28 Grad war draußen, kann man sich vorstellen wie heiß das hier wird.
    Versuche aber auch möglichst viel in Kästen unterzubringen.
     
    Je nach Pflanzen, die man so hat, muss man da in der Tat ein wenig aufpassen. Da ich primär Sachen habe, die ruhig pralle Sonne abbekommen dürfen, ist das bei mir kein Problem. Und für die wenigen Dinge, die es nicht gar so prall mögen, habe ich auch ein Eckchen. Aber die Einzeltöpfe rücke ich so auch immer noch mal hin und her, mehr in die Sonne oder weg vom Tisch, wenn wir ihn brauchen, so in der Art.

    Die Erdbeeren sind jetzt in Kästen und hängen am Geländer bzw. einer steht auf dem Regal. Der 1-m-Blumenkasten hängt mittlerweile auch am Balkongeländer. Da gucken ganz viele grüne Stängel raus - ich bin gespannt, was das wird. Die 3 Sonnenblumen wurden aus den Keimtöpfchen in ihren End-Topf umgeplfanzt. Ich habe sie etwas tiefer gesetzt, damit sie noch weitere Wurzeln bilden. Da Sonnenblumen empfindlich sein sollen bezüglich Umtopfen, bin ich mal gespannt, wie sie es vertragen. Die Johannisbeere bildete weiteres Grün; die zwei Stränge der Clematis sind etwas gewachsen. Und zwei der Chilipflanzen bekamen Knospen. *freu* Beide Pflanzen sind die Aji Phantasy Peach, von denen ich vielen hier Samen weiter gab. Ich bin entsprechend gespannt, ob es bei euch auch bald so weit ist.

    In den nächsten Tagen muss ich dann mal die Zuckerschoten, Susannen und Prunkwinden aussäen und die Tomaten und die letzte Chili umtopfen. Die Rankgitter hängen noch nicht. Und Erde brauche ich noch mal und muss noch diverse alte Kästen säubern. Dann kann's losgehen. :- )
     
  • Zurück
    Oben Unten