Ich habe mir noch mal ein bisschen dazu durchgelesen und mich entschieden: Es wird keine Pepino geben. Ich hatte ja überlegt, eine Pflanze hängend wachsen zu lassen, oben von meinem Rankgerüst herunterhängend, aber da es wohl eine recht große Pflanze wird, würde sie zu sehr in den Raum hineinwachsen, was bei einer gewissen zu erwartenden Länge dann spätestens an den Köpfen stören dürfte. Oder zumindest könnte. Und da sie wohl auch ziemliches Wurzelwachstum entwickelt, bräuchte sie auch ein recht großes Gefäß. Das wird mir da oben und hängend zu viel. Da lasse ich dieses Jahr dann eher noch eine rankende Pflanze hängend wachsen, die kann sich dann nach links und rechts und unten ausbreiten, ohne weiter in der Tiefe zu stören und ohne einen zu großen Topf zu benötigen.
Aber jetzt mal ein bisschen zu dem, was es aktuell auf meinem Balkon zu sehen gibt. Die Fotos sind nicht die besten, da das Handy nicht immer so will, wie ich, aber naja, im Laufe des Sommers wird es sicherlich auch ein paar Kamerafotos geben. (Wenn ich endlich mal meine Festplatte entrümpelt habe...)
Mein Mann half mir heute beim Umwickeln des Regenrohres mit dem Maschendrahtzaun. Dort sollen dann ein paar Rankpflanzen ihren Weg finden. Das Gitter geht noch ein ziemliches Stück nach oben und rechts daneben, weiter oben, an der Wand, hängt noch ein (allerdings sehr großmaschiges) Rankgitter, so dass sie sich auch vom Regenrohr über die Wand ausbreiten können. Ich bin gespannt, wie das aussehen wird. Ausgesät wird morgen: Man sollte die Samen der schwarzäugigen Susanne über Nacht in Wasser einweichen. So sei es.
Wir hatten dann noch mal quasi dasselbe Stück Maschendrahtzaun übrig, was perfekt auf das Rankgitter der Clematis passte. Ich wollte darauf sowieso noch Maschendrahtzaun haben, weil das Gitter, das ich im letzten Jahr hatte, recht breite Abstände hat und sich die Clematis im letzten Jahr teilweise sehr schwer tat, sich festzuhalten. Da musste ich viel nachhelfen. Der Maschendrahtzaun ist etwas engmaschiger, und so habe ich das bisherige Rankgitter einfach damit überspannt. Mal schauen, ob die Clematis damit besser klar kommt. Sie ist ganz toll ausgetrieben und ich bin sehr gespannt, wie sie sich entwickeln wird.
Zuvor wollte ich eigentlich die Zuckerschoten aussäen. Ihr hattet mal gesagt, dass ich einen Stab in die Mitte stellen soll und die Zuckerschoten drumherum wachsen lassen. Stäbe stehen in Kästen aber nicht gar so gut, und so war die Überlegung, auch etwas vom Maschendrahtzaun durch den Kasten zu leiten. Der Zaun ist biegsam, aber doch stabil, so dass es ganz gut klang. Allerdings kam mir dann noch eine bessere Idee - so bilde ich mir zumindest ein :- ) - und so kam es zu diesen Ranktürmen:
Ich finde, das sieht total klasse aus. Allerdings: Wenn die Zuckerschoten tatsächlich so groß werden, wie auf der Packung steht, sind die Türme zu kurz. Aber da lasse ich mich mal überraschen. Erst mal müssen sie ja keimen. Und notfalls kann ich ja noch einen Stab in die Mitte stellen und den noch irgendwie fixieren. Und ich weiß ja nicht mal, ob sie wirklich so stabil sind, wie sie mir aktuell erscheinen. Solche Türme möchte ich dann auch noch für die Chilis und Tomaten bauen. Einen Teil der Chilis sieht man links oben auf dem Bild (rechts sind ein paar der Tulpen), und an Tomaten kamen heute die ersten beiden in einen Kasten, Mohamed und Red Robin:
Sie sind noch deutlich kleiner als die Chilis, aber das wird schon, da bin ich sicher. Die anderen Tomaten warten noch auf das Umtopfen, drei sind auch noch zu klein dafür.
Und wo ich gerade bei Chilis und Tomaten bin, hier noch Bilder von den Knospen an der Aji Fantasy Peach (Chili), die ja doch sehr mein Herz erfreuen:
Wer auch noch auf das Umtopfen wartet ist der Spinat und die Zitronenmelisse.
Ersterer kann jetzt sicherlich in einen Kasten umziehen, bei der Zitronenmelisse bin ich etwas unsicher, ob sie schon so weit ist, und wenn ja, in was für einen Topf ich sie überhaupt umsetzen sollte. Aktuell sieht es ja eher nach einem kleineren aus. Und vereinzelt man sie beim Umtopfen dann auch oder lässt man sie so eng zusammen?
Bei der Gelegenheit noch, wenn auch ohne Foto: Beim Wuseln auf dem Balkon sah ich am Rande auch, dass der Koriander wohl keimt. Sehr schön! Ich habe fest vor, ihn in diesem Jahr kurz zu halten, damit er nicht wieder nach drei Wochen blüht, wie im letzten Jahr, als wir im Urlaub waren, und er anschließend nur noch zum Samenernten taugte.
Vom Schnittlauch, der mich mit seinem Überlebenswillen überraschte, hatte ich ja bereits erzählt. Vor einigen Tagen in einen Topf gesetzt, kann ich ihm glatt schon einen ersten Haarschnitt verpassen. Ich bin wirklich fasziniert, das hätte ich diesem kläglichen, strohigen Etwas nicht zugetraut.
Er hier hat den Winter auch gut überlebt:
Und dann noch ein bisschen was Neues, statt Altem: Die Tulpen kommen und die erste zeigt sogar schon ein bisschen Farbe.
So weit erst mal eine kleine Übersicht von meinem Balkon. Chaotisch ist es allerdings noch ziemlich, und wenn dann mal alles unter der Erde und umgetopft ist, muss und will ich ihn auch mal putzen. Herbst, Winter und meine aktuelle Umtopf-
und Aussähaktion haben doch eine leichte Staubschicht hinterlassen. :- )