Knofilinchens Balkonien

Hallo Knofilinchen,
nun habe ich es endlich geschafft mal ein Foto von meinen Peperoni zu machen. Gestern habe ich meine Winzlinge in einen größeren Topf umgesetzt und hoffe nun das sie schnell wachsen. Leider sind N.-Zipfelsamen nicht aufgegangen und von den F.-Küsschen hat es nur eine geschafft, aber die Luzi hat zwei schöne Pflanzen produziert.

IMG_6038.jpg
 
  • Super, dass es wenigstens ein Feuerküsschen schaffte! ich stelle mich schon mal für Samen an. :-) Die Naschzipfel kamen bei mir im letzten Jahr auch nicht - das Saatgut war offensichtlich zu alt. Schade. Aber sehr schön, dass es mit den Lila Luzis klappte, um die ging es dir ja. Da wünsche ich dir auf jeden Fall ein tolles Farbfeuerwerk in diesem Jahr.
     
    Deine Anzuchten schauen auch klasse aus.
    Ich bin so mega gespannt, was da alles größer werden wird... bei uns beiden :-)
    Werde mich immer mal wieder hier blicken lassen und nach Fotos schauen...
     
  • Ich auch!;) Bisher habe ich das eigentlich immer erst im Garten gemacht und da war es immer mit dem Gießen schlecht. Jetzt habe ich alles viel besser unter Kontrolle.
     
  • Zu Hause handhabt sich das ja auch sehr viel besser. Gerade wenn sie noch so klein sind.

    Ich habe hier vorhin erst mal ganz hektisch alle Pflanzen in Sicherheit gebracht - bis auf den Blumenkasten, der hängt bereits fest am Geländer. Es zog nämlich ein Gewitter drüber und es begann ganz kräftig zu hageln. Eine Minute draußen und ich war patschenass. Ach ja, was tut man nicht alles für seine lieben Kleinen. :- ) Da es heute Nacht eh auf 10 Grad runter gehen soll (letzte Nacht waren es 15), bleiben die Chilis jetzt erst mal drin.

    Gestern holte ich endlich noch Erde, und nun schaffe ich es hoffentlich morgen, noch ein bisschen was umzutopfen und auszusäen. Vor ein paar Tagen machte ich die alten Kästen sauber, das schaffte Platz auf dem Balkon. Und als ich gestern die Erde holte, schaute ich mal im Pflanzencenter: Sie haben Pepino. Sehr schön. Geschmacklich klingt es ja gruselig, aber ich bin einfach neugierig. Davon werde ich mir also -
    voraussichtlich - noch eine Pflanze holen. Mitgebracht habe ich sie aber nicht; ich bin ja Radfahrer und so ein 45 Kilo Sack Erde hinten drauf reichte mir erst mal. Ich muss es ja auch alles hintragen zum Fahrrad (ok, dafür hätten sie notfalls auch Schubkarren) und aufspannen. Alleine ist das etwas knifflig. Aber so habe ich ja noch etwas zum drauf freuen. :- )
     
  • Finde ich auch immer wieder bemerkenswert, was sich mit einem Rad alles transportieren lässt! (y)

    Knofilinchen, warum findest du, dass die geschmackliche Beschreibung der Pepino so gruselig klingt..?
    Ich habe sie damals wegen meiner vielen Unverträglichkeiten nicht probiert, aber GG meinte, dass sie geschmacklich tatsächlich ein bisschen zwischen Birne und Melone läge. Roch auch so. Er fand den Geschmack nicht extrem aufregend (Himbeeren, Erdbeeren und ein paar andere Früchte begeistern ihn mehr), aber gruselig fand er's auch nicht. Und er ist empfindlich bei Geschmäckern, die ins gruselige gehen. ;)
    Ich schätze nur, man muss zumindest Melone mögen, um der Pepino etwas abgewinnen zu können.
     
    Naja, Birnen und Melonen sind geschmacklich ja schon recht verschieden, finde ich. Ich bin jedenfalls gespannt. Allerdings mache ich erst mal alles andere fertig, und dann schaue ich, ob ich die Pepino wirklich noch will oder ob sie mir doch eher zu viel wird. Die Tomaten und ein Gutteil der Blumen stehen ja noch nicht.
     
    Für mein geruchliches Empfinden waren in der Pepino die Birnen- und Melonen-Aromaanteile vereint, die zusammenpassen. Insgesamt geht es mehr in Richtung Melone, weniger in die Richtung süße, hocharomatisch schmelzende Tafelbirne. Wobei es wirklich Birnen gibt, die auch (für meine Begriffe) ein neutral-minimal säuerliches "Melonen-Beiaroma" haben.
    Bin gespannt was du sagst falls du die Früchte verkostet - wobei bis zu einem gewissen Grad sicherlich auch immer vom Reifegrad und der Sonnenmenge abhängt wie sich das Aroma bei der einzelnen Frucht letztlich entwickelt.
     
    Ich wäre ja wirklich sehr gespannt auf diesen Geschmack. Habe es bisher nur nicht geschafft, Früchte zu ernten.
    Aber nun ja, vielleicht klappt es ja jetzt. Eine Pflänzchen habe ich ja beim Aldi mitgenommen.
     
  • Lycell, ich drücke die Daumen! :) Am besten behandeln wie die Paprika und einen vollsonnigen Standort spendieren - dann wird es, bei entsprechendem Wetter, sicher klappen! :)
     
  • Die Pepinos brauchen wöchentlich Dünger, hab den Tipp damals von katekit bekommen die die oft hatte weil sonst wachsen die echt extrem langsam und bringen dann auch sehr spät erst die Früchte raus.
    Und es lohnt sich die zu überwintern weil dann soll es schneller gehen im nächsten Jahr.

    Ich finde auch die schmecken eher wie Melone als Birne.
    Kann man aber wirklich schlecht beschrieben, muss man mal gegessen haben.
     
    Ich habe mir noch mal ein bisschen dazu durchgelesen und mich entschieden: Es wird keine Pepino geben. Ich hatte ja überlegt, eine Pflanze hängend wachsen zu lassen, oben von meinem Rankgerüst herunterhängend, aber da es wohl eine recht große Pflanze wird, würde sie zu sehr in den Raum hineinwachsen, was bei einer gewissen zu erwartenden Länge dann spätestens an den Köpfen stören dürfte. Oder zumindest könnte. Und da sie wohl auch ziemliches Wurzelwachstum entwickelt, bräuchte sie auch ein recht großes Gefäß. Das wird mir da oben und hängend zu viel. Da lasse ich dieses Jahr dann eher noch eine rankende Pflanze hängend wachsen, die kann sich dann nach links und rechts und unten ausbreiten, ohne weiter in der Tiefe zu stören und ohne einen zu großen Topf zu benötigen.

    Aber jetzt mal ein bisschen zu dem, was es aktuell auf meinem Balkon zu sehen gibt. Die Fotos sind nicht die besten, da das Handy nicht immer so will, wie ich, aber naja, im Laufe des Sommers wird es sicherlich auch ein paar Kamerafotos geben. (Wenn ich endlich mal meine Festplatte entrümpelt habe...)

    Mein Mann half mir heute beim Umwickeln des Regenrohres mit dem Maschendrahtzaun. Dort sollen dann ein paar Rankpflanzen ihren Weg finden. Das Gitter geht noch ein ziemliches Stück nach oben und rechts daneben, weiter oben, an der Wand, hängt noch ein (allerdings sehr großmaschiges) Rankgitter, so dass sie sich auch vom Regenrohr über die Wand ausbreiten können. Ich bin gespannt, wie das aussehen wird. Ausgesät wird morgen: Man sollte die Samen der schwarzäugigen Susanne über Nacht in Wasser einweichen. So sei es.

    20180414_194127-1.jpg

    Wir hatten dann noch mal quasi dasselbe Stück Maschendrahtzaun übrig, was perfekt auf das Rankgitter der Clematis passte. Ich wollte darauf sowieso noch Maschendrahtzaun haben, weil das Gitter, das ich im letzten Jahr hatte, recht breite Abstände hat und sich die Clematis im letzten Jahr teilweise sehr schwer tat, sich festzuhalten. Da musste ich viel nachhelfen. Der Maschendrahtzaun ist etwas engmaschiger, und so habe ich das bisherige Rankgitter einfach damit überspannt. Mal schauen, ob die Clematis damit besser klar kommt. Sie ist ganz toll ausgetrieben und ich bin sehr gespannt, wie sie sich entwickeln wird.

    20180414_193836-1.jpg 20180414_193853-1.jpg

    Zuvor wollte ich eigentlich die Zuckerschoten aussäen. Ihr hattet mal gesagt, dass ich einen Stab in die Mitte stellen soll und die Zuckerschoten drumherum wachsen lassen. Stäbe stehen in Kästen aber nicht gar so gut, und so war die Überlegung, auch etwas vom Maschendrahtzaun durch den Kasten zu leiten. Der Zaun ist biegsam, aber doch stabil, so dass es ganz gut klang. Allerdings kam mir dann noch eine bessere Idee - so bilde ich mir zumindest ein :- ) - und so kam es zu diesen Ranktürmen:

    20180414_193755.jpg

    Ich finde, das sieht total klasse aus. Allerdings: Wenn die Zuckerschoten tatsächlich so groß werden, wie auf der Packung steht, sind die Türme zu kurz. Aber da lasse ich mich mal überraschen. Erst mal müssen sie ja keimen. Und notfalls kann ich ja noch einen Stab in die Mitte stellen und den noch irgendwie fixieren. Und ich weiß ja nicht mal, ob sie wirklich so stabil sind, wie sie mir aktuell erscheinen. Solche Türme möchte ich dann auch noch für die Chilis und Tomaten bauen. Einen Teil der Chilis sieht man links oben auf dem Bild (rechts sind ein paar der Tulpen), und an Tomaten kamen heute die ersten beiden in einen Kasten, Mohamed und Red Robin:

    20180414_194314.jpg

    Sie sind noch deutlich kleiner als die Chilis, aber das wird schon, da bin ich sicher. Die anderen Tomaten warten noch auf das Umtopfen, drei sind auch noch zu klein dafür.

    Und wo ich gerade bei Chilis und Tomaten bin, hier noch Bilder von den Knospen an der Aji Fantasy Peach (Chili), die ja doch sehr mein Herz erfreuen:

    20180408_182333.jpg 20180414_194021.jpg

    Wer auch noch auf das Umtopfen wartet ist der Spinat und die Zitronenmelisse.

    20180414_193929.jpg 20180414_213117.jpg

    Ersterer kann jetzt sicherlich in einen Kasten umziehen, bei der Zitronenmelisse bin ich etwas unsicher, ob sie schon so weit ist, und wenn ja, in was für einen Topf ich sie überhaupt umsetzen sollte. Aktuell sieht es ja eher nach einem kleineren aus. Und vereinzelt man sie beim Umtopfen dann auch oder lässt man sie so eng zusammen?

    Bei der Gelegenheit noch, wenn auch ohne Foto: Beim Wuseln auf dem Balkon sah ich am Rande auch, dass der Koriander wohl keimt. Sehr schön! Ich habe fest vor, ihn in diesem Jahr kurz zu halten, damit er nicht wieder nach drei Wochen blüht, wie im letzten Jahr, als wir im Urlaub waren, und er anschließend nur noch zum Samenernten taugte.

    Vom Schnittlauch, der mich mit seinem Überlebenswillen überraschte, hatte ich ja bereits erzählt. Vor einigen Tagen in einen Topf gesetzt, kann ich ihm glatt schon einen ersten Haarschnitt verpassen. Ich bin wirklich fasziniert, das hätte ich diesem kläglichen, strohigen Etwas nicht zugetraut.

    20180414_193915.jpg

    Er hier hat den Winter auch gut überlebt:

    20180414_194300.jpg

    Und dann noch ein bisschen was Neues, statt Altem: Die Tulpen kommen und die erste zeigt sogar schon ein bisschen Farbe.

    20180414_193908.jpg

    So weit erst mal eine kleine Übersicht von meinem Balkon. Chaotisch ist es allerdings noch ziemlich, und wenn dann mal alles unter der Erde und umgetopft ist, muss und will ich ihn auch mal putzen. Herbst, Winter und meine aktuelle Umtopf-
    und Aussähaktion haben doch eine leichte Staubschicht hinterlassen. :- )
     
    Wow, du hast ja ganz schön gewerkelt.
    Die Ranktürmchen sehen echt spitze aus, finde ich. Zuckerschoten gibt es ja verschiedene Sorten - ich hab hier welche, die werdenm so um die 50cm hoch und andere, die zwei Meter hoch wollen und auch einige dazwischen. Kommt also auf die Sorte an, ob die Türme ausreichen. Aber verlängern geht irgendwie immer.
     
    Ich finde eure Ranklösungen richtig klasse (y) sieht so schon sehr gut aus und wird bewachsen bestimmt toll aussehen. Darf ich mir da etwas abgucken...? :)
    Sehr schön und kräftig sehen deine vorgezogenen Pflanzen aus - und auf Balkonien tut sich auch schon einiges (y)

    Die Pepino wird schon etwas ausladender, sowohl von den Wurzeln als auch von der Pflanze her. Ich musste ihr nach einer Weile auch einen größeren Kübel spendieren.

    Die Zitronenmelisse könntest du bestimmt schon in einen Kasten setzen falls du möchtest, dort würde sie mit Sicherheit bald anfangen zu wuchern. :)
    Richtig vereinzeln würde ich sie nicht, das macht man bei Kräutern eigentlich nicht - höchstens den Wurzelballen einmal teilen, falls alles sehr eng wächst. Aber das ist wahrscheinlich gar nicht nötig, im Detail lässt es sich auf dem Bild nicht erkennen.

    Wie geht es deiner neu gesetzten Johannisbeere? :)
     
    Ich hab mal nachgeschaut. 2016 hatte ich die Pepino in einer Ampel. Schwer zu fotografieren, aber ein Bild hab ich, das zeigt, wie groß sie Ende August in etwa war. Tier runterhängen war da jedenfalls nicht drin. Aber natürlich schon eine kräftige Pflanze. Ich finde ja, die gibt auch ohne Früchte optisch was her.

    DSC04860.JPG

    Wollte ich dir nur zeigen. Manchmal hilft ein Bild ja mehr als Beschreibungen.
    Wenn ich das Bild wieder rausnehmen soll, gib Bescheid.
     
    Wenn die Erbse sich im unteren Bereich gut festhalten kann, und für die zarten Rankarme sind die Gitter sogar besser als Stäbe ,dann reicht das ,auch wenn sie oben dann etwas kippen sollte, ist ja nur wichtig wegen den Schoten das sie dir dann nicht ganz auf dem Boden liegt denn die sind ja recht schwer für die ansich zarten Pflanzenstengel.

    Die Melisse würde ich so lassen, buschig gewachsen sieht die schöner aus als mal hier und da ein Pflänzchen.

    Die Idee mit dem Regenrohr finde ich auch gut, da könntest du auch die Erbsen hinstellen da höher aber wie ich verstanden habe soll da wohl eine Susanne hin, sieht bestimmt auch hübscher aus wenn was blühendes das Rohr verdeckt.
     
    Ihr Lieben, ich melde mich morgen (äh...heute inzwischen...) wieder. Wir waren den ganzen Tag im Tierpark (einer der beiden Zoos hier in Berlin), fotografierten und guckten so ziemlich alles weg, was es dort gab, und nun machen wir es erst mal wie der eine Eisbär während der Fütterung:

    eisbaer.jpg

    Eine gute Nacht euch allen.
     
  • Zurück
    Oben Unten