Knofilinchens Balkonien

  • Im "Garten" schlafe ich auch eher selten. :- ) Aber nee, gestern waren wir echt fix und fertig. Relativ früh aufgewacht, gemütlich gefrühstückt, aber so um 10 dann unterwegs, bis abends um rund 18.30 Uhr. Unsere "Pausenbrote" für mittags waren dann weg, wir hatten entsprechend Hunger, also gingen wir noch in ein Restaurant, und naja, bis wir dort waren und dann bestellt und gegessen hatten und wieder rausfielen, und schließlich zu Hause waren, ging es auch schon auf die 22 Uhr zu. Und dann will man ja un-be-dingt noch die Fotos runterladen und angucken. :- )

    @Lycell: Auf der Packung steht zu meinen Zuckerschoten etwas von wegen 75 - 85 cm, die Türmchen sind ca. 48 cm hoch, obwohl sie, wie ich finde, riesig aussehen. Naja, notfalls müssen sie am Ende der Türmchen halt "hängend" weiter wachsen. Die Natur bietet ja auch nicht immer alles perfekt. Das Bild ist absolut ok - wenn es zum Thema passt, immer gerne herein damit. So bekomme ich eine Vorstellung, wie sie aussehen kann. Gar so dramatisch scheint sie ja doch nicht zu werden. Ich hatte bisher mehr so was wie die ABC Potatoe Leaf im Kopf die vom Regal-Dach nach unten wachsend fast den Boden erreichte und sich wie wild ausbreitete. Aber ich glaube, ich lasse es dennoch. Ich habe aktuell so viel und vor allem auch so viel Neues, dass ich mir nicht noch was und noch was und noch was besorgen muss. Nächstes Jahr ist ja auch noch ein Jahr. Ich schaue mal, wie es aussieht, wenn ich alles umgetopft habe, ob ich dann noch Lust auf etwas bekomme für da oben den Platz, aber jetzt plane ich erst mal nichts ein.

    @Lebräb: Der Balkon ist ca. 3 m lang, mit ca. 2,80 cm Balkongeländer. Allerdings ist er nur sehr schmal, ca. 1,15 m. Wenn man sitzt und jemand an einem vorbei will, geht das zwar, ist aber halt doch eng. Ein bisschen mehr Tiefe hätte da nicht geschadet. Insgesamt kann ich mich aber nicht beklagen noch dazu er ja noch rund drei Meter hoch geht und ich ihn nach oben hin an sich auch noch nutzen könnte.

    @Lauren: Klar darfst du dir da was abgucken. Allerdings will ich deine Umsetzung dann in deinem Garten hier im Forum sehen können. :- ) Der Johannisbeere geht es bisher recht gut: Sie treibt fleißig aus und bringt Grün auf den Balkon. Ich bin gespannt, wie sie sich weiter entwickeln wird. Ich glaube, der Kauf war eine sehr gute Entscheidung.

    @Stupsi: Ich denke auch, dass die Erbsen mit dem Gitter besser klar kommen werden als nur mit einem Stab. Und das mit dem oben notfalls runter hängen lassen schaue ich mir dann an, wenn es so weit ist. Sie müssen ja erst mal keimen. :- ) Zum Regenrohr kämen sie allerdings so oder so nicht, denn das ist direkt neben dem Eingang zum Balkon, der eh schon recht schmal ist, und wenn man dann beim Rein-Raus direkt noch einer Pflanze ausweichen muss, macht das nicht so viel Spaß. Ich habe für die Stelle dieses Jahr extra einen schmalen aber hohen Topf gekauft, 20 cm Durchmesser. Der passt genau in die Ecke ohne zu stören, und die Susannen und Prunkwinden, die da rein kommen, werden nach oben ranken, ohne in der Tiefe Platz wegzunehmen. Das passt dann besser.

    Die Zitronenmelisse werde ich gemäß euren Infos demnächst so wie sie ist in einen größeren Topf umsetzen (oder mit der letzten Chili zusammen in einen Kasten, sofern ich etwas dazu finde wie sie sich vertragen). Dann kann sie sich ausbreiten. So klein gefällt sie mir ja schon mal ganz gut.

    tierpark_vogel.jpg
     
    Dann ist dein Balkon ja ungefähr so wie meiner. Bin erstaunt was du da alles unter bekommst.
    Auf meinem Balkon würde das aber alles nicht gelingen, denn es scheint den ganzen Tag die Sonne darauf und daher verbrennen viele Pflanzen( habe ich feststellen müssen). Zum Glück habe ich ja aber meinen Garten.
     
  • Auf meinem ist von Mittag an die Sonne bis zum Sonnenuntergang. Das wird durchaus auch heiß. Allerdings ist meiner überdacht, d.h. weiter drinnen ist es etwas geschützter. Das ist bei dir vielleicht ncht der Fall.

    Aber die Chilis mögen das auch, und Tomaten sind da auch nicht so zimperlich (die stehen allerdings weiter drin). Manche Kräuter mögen es auch lieber vollsonnig. Da geht schon viel, was meinen Interessen nahe kommt. Da bin ich auch ganz froh drum.
     
  • Ich dann ähnlich wie bei mir. Ich hab auch nicht gemerkt, dass Tomaten & Co. was dagegen haben. Schätze, die gewöhnen sich einfach an die Hitze. Und heiß ist es Mittags da schon richtig, wenn die Sonne voll draufknallt. Nur viel Gießen muss man. Töpfe mit Reservoir fürs Wasser sind da ein wahrer Segen.
     
    Die meisten Gemüse- und auch Zierpflanzen benötigen doch einige Stunden Sonne um zu fruchten/üppig zu blühen, ein schattiger Balkon wäre ein viel größeres Problem, ich vermute in den Fällen, in denen ein Balkon "zu sonnig" ist, sind eher die Töpfe zu klein oder die Wassermenge zu gering... ich habe mein Gemüse im Minigarten immer an der sonnigsten und heißesten Hauswand stehen. Alles, was dort steht, fruchtet gut (braucht aber eben auch nonstop Wasser). Die Pflanzen, die im Halbschatten stehen und nur drei Stunden Sonne pro Tag bekommen, tun sich sehr schwer. Hätte ich die Wahl, würde ich immer einen (voll) sonnigen Balkon bevorzugen! (y)
     
  • Erbsen kommen mit sehr vielem zurecht. Ich hatte sie mal in Hängetöpfen gezogen, und sie hatten nicht gemuckt, sind dann einfach überhängend nach unten gewachsen. Ernte war dennoch reichlich und es sah recht apart aus.
     
    Nun auf meinem Balkon steht die Sonne vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang! Eine leichte Überdachung ist schon, aber die bringt nicht viel. Bei mir gedeihen Geranien sehr gut und in diesem Jahr versuche ich es mit Lavendel, Petunien und Fuchsien. Alles andere wächst im Garten.
     
    Bärbel, sehr viele Pflanzen mögen und vertragen volle Sonne, auch den ganzen Tag über. Problematisch wird es nur, wenn ihnen an den Füßen zu heiß wird oder die Wand viel zuviel Hitze abstrahlt. Je größer die Pflanzgefäße, desto besser. In (ausreichend) großen Pflanzgefäßen wirst du in der vollen Sonne problemlos alles kultivieren können, was sich nicht explizit Halbschatten- oder Schattenpflanze nennt. :)
     
  • Fuchsien mögen Schatten und Halbschatten, würde ich so stellen das eine andere Pflanze ihr zur Mittagszeit Schatten spendet.

    Lavendel klappt sehr gut auf einem Südbalkon und blüht sehr lange.
     
  • Nach meinem Kurzurlaub in Wien habe ich mir natürlich mal wieder eine Erkältung zugezogen. Diesmal nicht nur mit Husten und Schniefen, sondern so richtig schön mit Schlappfühlen dazu. Entsprechend sind die letzte Chili, einige Tomaten, der Spinat und die Zitronenmelisse immer noch nicht an ihrem endgültigen Ort, sondern nach wie vor in winzigen Töpfchen. Aber die Vorstellung, Erde umzuschaufeln und schwere Kästen zu schleppen ist aktuell nicht so wirklich meins. Ich hoffe auf nächste Woche - und dass die Kleinen durchhalten.

    Anschauen geht aber sehr gut im "Garten": Die Zuckerschoten kamen fast alle, was sehr schön aussieht rund um die gebastelten Türmchen. Die Clematis wuchert wie wild und ich habe Mühe, sie im Zaum zu halten, so dass sie auch am Rankgitter hochklettert und nicht wild in den Raum hinein (wo sie eher stört und auch gar nichts zum Ranken hat). Die Chilis bekommen zunehmend Knospen - und die erste (der Aji Fantasy Peach) ging auch auf. Eine schöne Blüte, oder?

    erste_bluete_aji_fantasy_peach.jpg

    Die Wildblumenwiese zeigt langsam, in welche Richtung es gehen wird; schön grün ist sie auf jeden Fall bereits. Die Johannisbeere zeigt auch schönes Grün, die Sonnenblumen wachsen, wenn auch eher wackelig auf den Beinen und die Kräuter entwickeln sich so weit auch ganz gut. Die Tomaten und Erdbeeren sind am langsamsten, bei ersteren fehlt vermutlich der antreibende Dünger, aber wenn es dann auch wieder wärmer wird, wird das schon. Ob die Erdbeeren noch etwas benötigen, weiß ich nicht. Wird da eigentlich normaler Tomaten- und Gemüsedünger passen oder benötigen die einen speziellen Dünger?

    So weit erst mal der Stand von meinem Balkon. Sollten die restlichen Dinge in der Erde sein und die Tulpen verblüht und im Keller gelagert, kann ich an die endgültige Verteilung auf dem Balkon gehen. Dann werden noch unsere zwei großen Zimmerpflanzen umgetopft und anschließend der Balkon gesäubert.
     
    Hallo Knofilinchen, Erkältungen zu dieser Jahreszeit sind besonders ätzend. Hoffentlich geht bald wieder aufwärts.
    Die Chili-Blüte ist sehr hübsch. Ich freu mich drauf.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Diese Blüte ist wirklich ausgesprochen hübsch, finde ich.
    Wenn du für die Erdbeeren keinen Obstbeerendünger hast, würde ich eher Tomaten- als Gemüsedünger nehmen, denn Tomaten sind ja auch irgendwie Beeren, oder?
    Und die Clematis wirst du immer wieder zum Rankgitter führen müssen - die sucht halt die Sonne und will ihr entgegen. Aber da dürfte kein großer Aufwand sein.
    Dir erst mal gute Besserung. Lass es langsam angehen und kuriere dich erst mal richtig aus :pa:
     
    Auch ich wünsche dir gute und schnelle Besserung, Knofilinchen!
    Da denkt man Winter und somit Erkältungszeit wäre vorbei .......

    Das Blütchen ist wirklich sehr hübsch!
    Solch gemusterte hab ich noch nie gesehen!


    LG Katzenfee
     
    Schnelle und Gute Besserung!
    Die Blüte sieht toll aus, es muss nicht immer etwas großes sein, auch kleine Dinge haben einen reiz.
    Tolles Foto!(y)
     
    Danke für eure Besserungswünsche. An der Erkältung bin ich dieses Mal vermutlich selbst Schuld und habe mich wohl nicht angesteckt. Es war die Tage in Wien sehr warm, 30 Grad, Sandalenwetter, Trägershirt, dünner Rock, alles ganz klasse. Aber morgens natürlich doch noch ein wenig frischer und vor allem sehr windig. Socken (egal wie das in Sandalen aussieht) und erst mal doch noch etwas Leichtes über dem Shirt wäre am ersten Tag besser gewesen, so für die ersten ein, zwei Stunden. Danach war es warm genug. Die Tage danach habe ich das auch gemacht, aber da war es schon zu spät. Mitgenommen hatte ich immer alles - ich weiß ja, wie schnell ich abends friere, wenn die Sonne weg geht. Insofern war das völlig unnötig. Aber nun ja, auch die Erkältung werde ich überstehen.

    Die Blüte - weiß mit so einer Musterung - ist typisch für Capsicum Baccatum, eine der fünf Kulturformen, in die man Chilis einteilt und zu der diese Aji gehört. Aji ist übrigens südamerikanisches Spanisch und heißt schlicht "Chili". Ich hatte bisher noch keine Baccatum, und freue mich entsprechend auch sehr über diese Farbmusterung. Sie öffnet gerade eine zweite Blüte, und die zweite Aji Fantasy Peach - es gingen zwei Samen ihrer Sorte auf - öffnet ebenfalls eine solch hübsche Blüte. Die anderen Chilis hängen da noch hinten dran. Zwei haben Knospen, aber das Öffnen dauert noch, zwei brauchen selbst noch das, und eine dritte ist ja noch nicht mal mit "Geiztrieben" beschäftigt. Aber noch ist ja Zeit, es ist ja noch nicht mal Mai. Entsprechend sehe ich das entspannt.

    Das Zurückbiegen der Clematis klappt schon, nach den wenigen Tagen Wien war sie allerdings ein gutes Stück gewachsen und hielt sich mittlerweile teilweise an sich selbst fest, weil nichts anderes da war. Nun macht sie unten einen kleinen Bogen, wieder zurück zum Rankgitter. Dramatisch ist das aber nicht.

    Mit dem Dünger für die Erdbeeren muss ich mal schauen. Ich habe ja auch noch die Johannisbeere. Wobei für alles zusammen sicherlich eine kleine Flasche Dünger reichen wird. Das wird sicherlich auch irgendwo zu finden sein.
     
    Knofilinchen, auch von mir eine schnelle, gute Besserung! (y)
    Deine Chiliblüte sieht wirklich toll aus! :) Für mich auch mal etwas ganz anderes, da ich bisher noch keine Capsicum Baccatum im Anbau hatte.
     
  • Zurück
    Oben Unten