Knofilinchens Balkonien

Das ist ein super Tipp, haben wir vor ein paar Jahren bei zwei Plastikkübeln, in denen uns etwas herausgebrochen ist auch gemacht - hielt absolut einwandfrei! (y)
 
  • Hirn, sage ich nur, Supernovae, Hirn. :- )

    So was wie das Panzertape habe ich auch noch vor. Und vielleicht vorher noch ein wenig Wachs drauftröpfeln oder so was, mal gucken. (Ich seh schon, hinterher ist der Kasten mit Beton ausgefüllt und die Pflanzen haben keinen Platz mehr. :- )
     
    Ich würde mir zwei einfache Balkonkästen in der Größe neu holen, die billigen und da die Wasserspeicher rein tun mit dann den richtigen Löchern und die alten Kästen eben ohne nutzen.
    Normal passen diese Einsätze in alle gängigen Kästen.

    Nimm einfach einen mit und probiere aus an Ort und Stelle, musste nur kurz vorher an der Kasse zeigen nicht das sie nachher denken du hast den irgendwo rausgeklaut.
     
  • Nee das geht nicht, Stupsi, denn die
    Wasserspeicherkästen haben andere
    Maße als die normalen Balkonkästen.

    Sollte das Verkleben nicht funktionieren,
    bleibt eh nix anderes übrig als zwei neue
    Kästen zu kaufen.


    LG Katzenfee
     
  • Japps, das haut nicht hin, sie sind anders gebaut. Oft sogar schon je nach Hersteller verschieden, damit man den Einsatz von dem Einen nicht beim Anderen nutzen kann. Und schlussendlich brauche ich ja auch keine normalen Kästen, sondern welche mit Wasserreservoir. Aber aktuell sieht es ja so aus, als würde es funktionieren. *aufholzklopf*
     
    Och nee, das war ja wirklich doof.

    Für solche Aktionen und alle anderen Gelegenheiten habe ich eine Heißklebepistole. Damit bekommst Du auch "hirnlose Löcher" ;) gestopft und so einiges andere mehr.
    Ich liebe meine Heißklebepistole, sie hat schon vieles festgeklebt oder repariert. Ein wirklich nützliches Teil. Gibt es beim Discounter/Supermarkt, im Baumarkt und natürlich online.

    Solltest bei Plastikkästen vorsichtig sein und das Klebematerial draufträufeln, ohne mit der Spitze der Heißklebepistole an den Kasten zu kommen. Sonst schmilzt Dir die heiße Spitze ein größeres Loch.

    Falls Du Dir eine Heißklebepistole zulegen möchtest, kaufe ein kabellose Pistole. Damit lässt es sich besser arbeiten.
     
  • Davon hatte ich gestern auch irgendwo gelesen, dass man damit Löcher gut gestopft bekäme. Ich frage mal meinen Mann, ob er so was hat, ansonsten schadet die Anschaffung sicherlich nicht.

    Ich seh' schon, am Ende passt kein Wasser mehr rein, weil ich sämtliche Lösungsmöglichkeiten anwende und die Schicht über den Löchern so dick wird, dass kein Platz mehr für Wasser ist. smilie_happy_269.gif


    Aber noch mal was erfreuliches:
    Gestern Abend war noch nichts zu erkennen, heute Morgen waren zwei Sonnenblumen und eine Tomate (Early Joe) geschlüpft. Es geht weiter. *freu*

    raetsel.jpg
     
    Klasse Portraitfoto vom Keimling!


    Ich hätte auf das Loch ja einen Fahrradflicken drauf gesetzt, aber nicht jetzt noch zusätzlich zu all den anderen Schichten.
    Alternativ - aber auch nur, weil ich da von einer Bastelei noch was da habe: Teichfolie mit dem dazu gehörigen Kleber.
     
    Doch das geht, man kauft dann halt ne Nr. größer wenns zu eng geschnitten ist das Wasserspeicherteil und legt ne Filzmatte unten rein damit die Erde nicht durchrutscht ins Wasserteil beim bepflanzen weil eventuell dann ein kleiner Rand frei bleibt zur Kastenwand.

    Vielleicht klappts ja jetzt auch so....
     
  • Vorhin sah ich, dass noch eine dritte Sonnenblume keimte. Nun fehlt nur noch Nr. 4. In den Töpfen von Kirsch- und Minitomate scheint sich auch etwas regen zu wollen. Noch lässt es sich nur erahnen, womöglich täuscht da auch was, aber ich denke, morgen werde ich von weiteren Schlingen begrüßt. *freu*

    Zu der Zitronenmelisse habe ich mal eine Frage: Die Blätter bzw. Pflänzchen sind nach wie vor extrem winzig. Ist das normal? Weiß jemand, wie schnell die wachsen?
     
  • Ich habe Zitronenmelisse noch nie ausgesät, nur mal als Pflanze gekauft - da wucherte sie extremst! (Ich hätte mit der Sense ernten können.) Blöd nur, wenn man erst dann merkt, dass man Zitronenmelisse gar nicht so gerne mag. ;)
    Zitronenverbene finde ich deutlich leckerer.
     
    Ich mag beides ausgesprochen gerne. :)
    Zitronenmelisse wächst zwar üppig, aber man kann sie (ggf durch großzügigen Rückschnitt) durchaus überschaubar halten. Ich würde vermuten, dass sie im Topf auch nicht so extrem wuchern wird.
     
    Gut, ich hatte die Melisse im Beet stehen, wenn ich ein Melissenbad hätte nehmen wollen, wäre es kein Problem gewesen.

    Ich wollte damit auch nur signalisieren, dass Melisse recht robust ist - ob sie dafür erst das Keimlingsstadium hinter sich haben muss, weiß ich halt nicht.

    Die Zitronenverbene hatte ich auf dem Balkon im Kasten, da war sie auch sehr wuchsfreudig, im Sinne, dass die Pflanze selbst lange Triebe bildete, aber sie breitete sich nicht si aus, als sollte gar nichts neben ihr im Kasten wachsen dürfen.
     
    Die Neuaustriebe bei Melisse sehen immer so winzig aus ja, sobald es wärmer wird schieben sich die Stengel hoch und die Blätter verzehnfachen sich quasi :grins:
    Auch die Farbe ist da eher gräulich nachher ja satt grün.

    Hab als ich sie zum ersten ,mal hatte auch gedacht hups braucht die Dünger oder was ist los aber das sieht immer so aus.
    Wenn du mal drüber streichst duftet sie aber schon nach Zitrone.
     
    Das erinnert mich an was..... ich hab am Pflanzsteig neben den Erdbeeren auch noch die Zitronenverbene stehen. Die darf ich dann nicht vergessen, wenn ich die Erdbeerpflanzen hole!
     
    Gut zu wissen, danke für eure Infos. Ich kenne Zitronenmelisse so gar nicht bisher, die habe ich noch nie beim Kochen oder bei sonstwas verwendet, auch bei anderen Leuten in Gerichten noch nicht kennengelernt. Entsprechend kenne ich sie auch noch gar nicht im Winzlingszustand und wunderte mich, dass sie so winzig ist.

    Wie manche in Lycells Thread eventuell schon lasen, hat Lidl zur Zeit Beerenstecklinge und kleine Bäumchen. Da ich Johannisbeeren so gerne mag, und eh schon des öfteren mal überlegte, ob ich mir nicht eine anschaffen soll, liebäugle ich nun natürlich mit ihnen. Die Stecklinge kosten 3,99, also auch nicht die Welt. Allerdings habe ich da auch noch ein paar Fragen, verlagere das aber jetzt mal hierher, weil es in Lycells Thread ja um ihre und nicht um meine Sachen gehen soll. Zum einen wurde mehrfach gesagt, dass es ginge, wenn der Topf 30 - 40 cm hätte. Meintet ihr tatsächlich cm oder Liter?

    So weit ich las, sind Johannisbeeren Flachwurzler, das heißt, es kommt gar nicht so sehr auf einen tiefen, mehr auf einen breiten Topf an. Und da fängt mein Problem auch schon an: Die Ecke, in die ich die Johannisbeeren stellen würde, hat eigentlich nur Platz für einen Topf, der zwar relativ hoch ist, aber nicht gar so viel Durchmesser hat. Innen gemessen komme ich bei ihm auf 25.5 cm. Und das wäre ja doch eher zu wenig, da 30 cm ja bereits die Untergrenze sind.

    Und dann stellt sich mir in dem Zusammenhang auch die Frage: Ihr redet von einer Pflanze, korrekt? Das sind aber, wenn ich es richtig sah, 3 Stecklinge. Da hieße, ich bräuchte 3 solcher Töpfe. Das ginge so ganz und gar nicht.

    Wie stehen denn eure Johannisbeeren auf eurem Balkon, sofern ihr welche im Topf habt?
     
    Ich habe nach wie vor einige Johannisbeeren unterschiedlicher Größen in kleinen Töpfchen bis mittelgroßen Kübeln stehen.
    Falls es dich interessieren sollte, könnte ich morgen gerne ein paar Fotos machen.
    Es sind größtenteils Stecklinge, die wir vor ein paar Jahren selbst genommen haben (hat sehr gut geklappt) - vielleicht ist der (Größen-)Vergleich nicht uninteressant.

    Anfangs hatten wir die Stecklinge zum Bewurzeln alle in einem großen Topf - nachdem sie bewurzelt waren, habe ich alle vereinzelt.
    Alle einzelnen Steckhölzer haben sich mittlerweile zu kleinen bis mittelgroßen, verzweigten Sträuchern entwickelt.
    Ich würde die drei Stecklinge, die im selben Töpfchen verkauft werden, daher nicht auf Dauer in einem Topf/Kübel lassen.

    Dass die Breite des Kübels für die Johannisbeeren wichtiger ist als die Tiefe, stimmt.

    Wir groß sind die Stecklinge momentan denn in etwa? (Nur ungefähr?)

    Ich könnte dir morgen, wie gesagt, gerne Bilder von meinen unterschiedlich großen Pflänzchen zeigen -
    nur zwei oder drei von ihnen sind schon in größeren Kübeln, die andere sind noch in kleineren Töpfen und fühlen sich dort bislang noch wohl.

    Wenn die Stecklinge noch sehr klein sind, brauchen sie auf jeden Fall für eine gute Weile noch kein so großes Pflanzgefäß, dann könntest du sie vorerst auch bequem in einem kleineren Topf halten. :)
    (Und ihr wollt ja ohnehin umziehen - vielleicht findet sich dann irgendwann einmal auch Platz für einen größeren Kübel. ;))
     
    Mir sagte wer, ich solle bei solchen Pflanzen nur eine Topfgröße größer nehmen, als sie bisher hatten. Wenn der komplett durchwurzelt ist, im nächsten Jahr wieder eine Nummer größer - aber halt nur dann. Zu große Töpfe wären sogar kontraproduktiv, weil die Pflanze dann alle Kraft ins Wurzelwachstum stecke und es dadurch weniger Erte gäbe. Keine Ahnung, ob das stimmt. Bin ja Neuling. Aber wenn ja, dann kannst du die Stecklinge wirklich im kleineren Topf halten und bis die einen großen Kübel von 40cm oder so brauchen, vergehen womöglich Jahre.
    Zugreifen und ausprobieren, würde ich vorschlagen.
     
  • Zurück
    Oben Unten