Ich habe nach wie vor einige Johannisbeeren unterschiedlicher Größen in kleinen Töpfchen bis mittelgroßen Kübeln stehen.
Falls es dich interessieren sollte, könnte ich morgen gerne ein paar Fotos machen.
Es sind größtenteils Stecklinge, die wir vor ein paar Jahren selbst genommen haben (hat sehr gut geklappt) - vielleicht ist der (Größen-)Vergleich nicht uninteressant.
Anfangs hatten wir die Stecklinge zum Bewurzeln alle in einem großen Topf - nachdem sie bewurzelt waren, habe ich alle vereinzelt.
Alle einzelnen Steckhölzer haben sich mittlerweile zu kleinen bis mittelgroßen, verzweigten Sträuchern entwickelt.
Ich würde die drei Stecklinge, die im selben Töpfchen verkauft werden, daher nicht auf Dauer in einem Topf/Kübel lassen.
Dass die Breite des Kübels für die Johannisbeeren wichtiger ist als die Tiefe, stimmt.
Wir groß sind die Stecklinge momentan denn in etwa? (Nur ungefähr?)
Ich könnte dir morgen, wie gesagt, gerne Bilder von meinen unterschiedlich großen Pflänzchen zeigen -
nur zwei oder drei von ihnen sind schon in größeren Kübeln, die andere sind noch in kleineren Töpfen und fühlen sich dort bislang noch wohl.
Wenn die Stecklinge noch sehr klein sind, brauchen sie auf jeden Fall für eine gute Weile noch kein so großes Pflanzgefäß, dann könntest du sie vorerst auch bequem in einem kleineren Topf halten.

(Und ihr wollt ja ohnehin umziehen - vielleicht findet sich dann irgendwann einmal auch Platz für einen größeren Kübel.

)