Knofilinchens Balkonien

Schöne Bilder von dem Lichtspektakel!

Was ist eigentlich aus den Marienkäferlarven die sich auf deinem Balkon niedergelassen haben? Hatten die ihren Job nicht gut erledigt?
 
  • Ich hatte sie doch für Ungeziefer gehalten. :- (((

    Der Weberknecht hat den Frühling und Sommer über allerdings alles top versorgt. Zu Beginn waren ja einige Läuse zu sehen, aber er war da fit drauf und hat scheinbar alles geregelt. Er scheint jedoch nicht mehr da zu sein. Womöglich ist es ihm inzwischen zu kalt?
     
  • Ich hoffe es sehr. Zum einen will ich drei der Pflanzen überwintern und zum anderen hängen noch jede Menge Früchte dran; die letzten davon müssen ggf. in der Wohnung reifen. Da wäre ungeliebte Begleitung nicht so schön.
     
  • Ich denke, du wirst die Pflanzen sehr genau inspizieren,. ehe du sie in die Wohnung lässt. Ich eine, es sind ja nur Läuse - die sieht man doch recht gut. Milben wären viel schlimmer. Aber noch dürfen die ja eh alle draußen bleiben. Scheint ein schöner Tag zu sein heute. Genieße ihn.
     
    Manche haben halt sehr dichtes Blattwerk und wenn ich sie zum Nachreifen reinhole, kürze ich ja nicht wirklich etwas. Die meisten unreifen Früchte hängen ja leider, wenn auch verständlicher Weise an den äußersten Enden. Da kann ich ein bisschen lichten, aber halt nur begrenzt, und im Rest kann ich noch so gut gucken: Da übersehe ich ständig doch noch was. Aber das wird schon, die letzten Jahre bekam ich es auch irgendwie hin und wer weiß, wie lange sie jetzt überhaupt noch brauchen.
     
  • Und falls das Ungeschick passieren sollte, und die eine oder andere Blattlaus zieht ein, dann ist es eigentlich nicht schlimm, oder? Ich meine sie sind gut sichtbar, gut abzusammeln (=Dusche), und normalerweise sollten sie nicht zu einer Plage werden wie Spinnmilben oder Trauermücken, oder täusche ich mich?
     
    Um die Überwinterer mache ich mir da wenig Gedanken. Die bekommen oben und unten einen Rückschnitt, eine Dusche und anschließend einen neuen, eigenen Topf dann habe ich Überblick, das passt dann schon. Aber aktuell hängen noch Früchte dran, und die würde ich in der Wohnung nachreifen lassen. Also noch vor dem Rückschnitt. Da stehen drei sowie vier Pflanzen in je einem Balkonkasten (80er und 100er): diese Pflanzen kann ich nicht abduschen, unmöglich, wenn ich Sauerei verhindern will. Und Rückschnitt geht eben wegen der noch vorhandenen Früchte nicht. Ich versuche natürlich, vorher alles abzusammeln, aber ich entdeckte sie etwas spät, d. h. da krabbeln schon einige drauf herum, und mit dem dichten Blattwerk würde es mich wundern, entdeckte ich alle. D. h. sie können sich immer schön weiter vermehren und das Absammeln hört nicht auf. Aber ich werde die Läuse sicherlich im Zaum halten können, insofern ist es kein Drama. Anders wäre es mir aber natürlich trotzdem lieber. Das meinte ich.

    Wenn man zu lange wartet, können sie übrigens durchaus zu einer Plage werden. Ich hatte mal schwarze Läuse am Schnittlauch, der war gänzlich übersät damit. Auch in einem Balkonkasten (50er), entsprechend also auch nicht wirklich ohne Sauerei abzubrausen. Wobei ich das damals, glaube ich, sogar machte, aber das half nicht wirklich. Und absammeln, äh... neee... vergiss es. Aber das hatte ich halt auch in den Anfängen schon gänzlich übersehen damals. Wer denkt denn auch an Läuse am Schnittlauch???
     
    Die schwarzen hatte ich doch dieses Jahr auch aber an allen Zwiebelgewächsen , sogar am Knofi :d
    Hab ich auch noch nie erlebt....

    Ich sammel schon mal Marienkäfer auf die sich um die Zeit in die Stube verirren und setzte die dann an die Überwinterer, die fressen noch die Reste und überwintern dann auch oft unter den Pötten die ich dann kühl stelle wenn sie abgeerntet sind.
    Die schlafen ja und tun uns nix im Winter auch wenn sie drinnen sind.
     
    Am Sonntag hatte ich auch einen Marienkäfer am Balkonkasten, aber als ich kurz rein lief um die Kamera zu holen, war er anschließend verschwunden. Ich hoffe, er steckt jetzt zwischen den Blättern und frisst sich ein schönes Winterfell an. ;- )

    Ich hatte das bei dir vor ein paar Wochen/Monaten gelesen mit dem gruseligen Läusebefall und hatte direkt ein Bild vor Augen, weil ich das eben auch vor ein paar Jahren hatte. Die bekommt man dann auch einfach nicht mehr wirklich runter, egal wie oft man duscht und dergleichen. Klar, versuchen sollte man es - wegwerfen ist immer schade, finde ich - aber ich gab dann irgendwann auf. Ich kam einfach nicht gegen diese Viecher an.


    Da nicht jeder in den kreativen Plauderbereich guckt und es sich aber quasi auch um etwas "Pflanzliches" ;- ) handelt, poste ich hier noch mal mein Bild von dort. Mir lief nämlich vor einiger Zeit eine wirklich kinderleichte Anleitung über den Weg, die mir gefiel und dich ich mal ausprobieren wollte. Heute habe ich mir das noch trocknende Werk dann mal angeschaut (es ist jetzt schon recht stabil) und mir gefällt die Schale so als erster Versuch sehr gut.

    20171017_130928.jpg

    Evtl. hat ja jemand Lust, das auch mal auszuprobieren, ggf. auch mit den Kindern, je nach Alter natürlich; es ist wirklich einfach und dauert auch nicht ewig. Dazu braucht man zunächst ein Blatt, das man bei einem Spaziergang suchen kann und das ist ja auch nicht die schlechteste Beschäftigung.
     
  • Mir gefällt die Schale auch sehr gut!

    So eine ähnliche Schale hatte ich mal vor Jahren
    geschenkt bekommen.
    Hmmm, mal überlegen, ob`s Sohnemann
    oder Tochterkind war - ich glaube, Sohnemann
    war´s.
    Ist auch ein Ahornblatt, in verschiedenen
    Grüntönen bemalt und lackiert.


    LG Katzenfee
     
    Ich sagte ja: Kinderleicht und große Wirkung, und falls die Herbsttage trüber werden sollten - was ja keiner von uns hofft ;- ) - ist das eine schöne Bastelei mit den Kleinen. Oder auch für die Großen.
     
    Bei etwas über 20 Grad und schönem Sonnenschein lässt es sich auch auf dem Balkon gut werkeln. Ich erntete noch zwei Handvoll Chilis, schnitt die Pflanzen teilweise zurück, so weit es bereits ging, entfernte noch ein paar Läuse, entsorgte den restlichen Basilikum (er hatte geblüht und schmeckte nicht mehr), kratzte die oberste, vermoste Erdschicht vom Zitronenkasten und fegte das angefallene Laub zusammen. Das klingt sehr wenig (finde ich), hat jedoch auch eine ganze Menge Zeit beansprucht.

    Meine eine Chili blüht wie verrückt, die Tomaten nicht ganz so heftig aber auch. Sie haben auch schon wieder diverse Früchte, allerdings entdeckte ich auch, zwar noch sehr kleine, aber vorhande, Spuren von Mehltau. Das wird dann wohl eher nichts mehr. Naja, mal abwarten, wenn nicht, ist es auch nicht dramatisch.
     
    Meine kleinen Balkontomaten - die Early Joes - blühen auch
    noch oder bzw. schon wieder.
    Solange es noch geht dürfen sie draußen bleiben.
    Später hole ich sie dann rein, ans Flurfenster im
    Treppenhaus.
    Letztes Jahr hatte ich bis zum Jan. oder Febr. Früchte.

    Kannst du deine nicht auch bei Bedarf reinholen, damit
    sie weiter fruchten können?


    LG Katzenfee
     
    Doch, ein paar Sachen kann ich reinholen, aber wenn sie Mehltau haben, werde ich das nicht tun. Ich habe ja testweise von der Mohammed-Tomate Stängel abgeschnitten und in Wasser gestellt. Sie haben tatsächlich Unmengen Wurzeln gebildet. Die Stängel kommen demnächst in Erde, da schaue ich dann mal, was draus wird. Heute schnitt ich beim Verdünnen aus Versehen auch einen Stängel mit Tomaten ab: Der wanderte auch in Wasser, mal gucken, wie er sich entwickelt. Dann nehmen die Pflanzen auch nicht so viel Platz weg.
     
    Doch, ein paar Sachen kann ich reinholen, aber wenn sie Mehltau haben, werde ich das nicht tun.


    Ja sicher - mit Mehltau oder irgendwelchen Schädlingen
    braucht man nichts ins Haus holen, sonst werden alle
    anderen Pflanzen angesteckt.

    Wo bringst du die Pflanzen unter, die du reinholst?
    Hast du da eher einen kühleren Platz oder kommen
    die in die warme Stube?


    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten