Kleiner Zaubergarten will hoch hinaus

Du hast Recht Lauren, aber leider ist es bei einigen Pflanzen über das frühe Stadium hinausgegangen, trotz Salbei und Calendula. Und sie haben begonnen, junge, bisher intakte Blätter "anzustecken".

Ich werde auf jeden Fall auf ein Nährstoffgleichgewicht hinarbeiten, das ist ja die Ursache. Nur braucht das Zeit und Geduld, und diese Zeit hätte ich mit der fortcschreitenden Alternaria nicht gehabt.

Ist ja nur solage, bis sich alles stabilisert hat. Draussen greife ich wieder auf Salbei und Ackerschachtelhalm ;) Mag es einfach, mir pflanzlichen Mitteln zu arbeiten. Vor allem, wenn die Pflanzen voller Früchte hängen, und sich die Kinder gerne direkt im Garten bedienen :rolleyes:
 
  • Ich hatte zwar noch nie Alternaria im Garten (*auf Holz klopf*), aber nur für den Fall der Fälle: Wie würdest Du denn nachdüngen? Stickstofflastig? Magnesium? Oder fehlt den Pflanzen irgend ein anderer Nährstoff?
     
    Ich habe noch keine Ahnung Jalapa.

    Bei Paprika fehlt es leicht an Magnesium, das sieht man an den gelben (älteren) Blattspitzen doch gut. Da mache ich aber sachte, habe mir ja den Bio-Algen-Flüssigdünger geholt, da gucke ich dann nächste Woche.

    Auberginen nehmen eh alles, was sie bekommen können.

    Und die Tomaten waren (bis auf die Alternaria) eigentlich gut gewachsen. Es fing mit den violetten Blättern an, ich denke da gab es die ersten Immunschwächen durch zu viel Licht und ungenügend Dünger. Und kurz darauf kam die Alternaria.

    Ich lasse die Tomaten erstmal noch in Ruhe. Die Pellets sind ja gut aufgelöst, und sie haben teilweise frische Erde. Ich denke ich gucke in drei Wochen, ob ich ganz schwach mit dem Bio-Dünger anfange, speziell bei den Grossen und bei denjenigen, die nicht umgetopft wurden.

    Es ist schwer zu sagen, an welchem Mineral es fehlen könnte. Vermutung liegt an Magnesium, weil es bei den Chilis- und Paprika dasselbe ist (und sie stehen in derselben Erde). Aber das ist wirklich nur ne grobe Vermutung.
     
  • Jardin, da haben sich unsere Posts überschnitten. Ich meinte eigentlich Lauren, die uns da vielleicht mit einem Rat weiterhelfen kann?

    Ich hatte letztes Jahr Magnesiummangel bei Tomaten, aber zu einem viel späteren Zeitpunkt. Ich habe dann mit Bittersalz gedüngt, und das seht gut geholfen. Aber Magnesiummangel und early blight sind ja zwei verschiedene Dinge.
     
  • Jalapa, leider kann ich bezüglich dieser Problematik nicht mit mehr Informationen dienen als Jardin, woran es genau liegt, dass es unter dem Power-Kunstlicht so schnell zu Nährstoffungleichgewichten kommt (die meist mit einer Lila-Färbung der Stiele beginnt), ist eine gute Frage. Ich würde aber, genauso wie Jardin, darauf tippen, dass Magnesium u.A. eine große Rolle spielt (rein vom Schadbild her).
    Woran es genau liegt, und welche Stoffe noch betroffen sind, die sich vielleicht nicht ganz so leicht erkennen/zuordnen lassen, würde mich allerdings auch brennend interessieren!
    Schade, dass kein Botaniker unter uns ist, der sich in einer Studie mit diesem Thema befasst hat.


    Jardin, ich verstehe dich sehr gut - manchmal hat man einfach so genug, und möchte einfach endlich eine Lösung haben... Bei meinen Schildläuse-geplagten Zitruspflanzen bin ich auch schon mit der chemischen Keule (in Form von Gift-Stäbchen) angerückt... wobei Obst- und Gemüsepflanzen wegen meiner Allergien tabu sind, und auch sonst habe ich noch kein Gift im Garten ausgebracht (besser wäre es immer, die Mikroorganismen zu stärken - da würden sich die meisten Probleme von ganz alleine lösen!)


    Eine Sache, die ich selbst noch nicht ausprobiert habe, die hier im Forum aber über lange Zeit extrem populär war, ist Annelieses "Hexengebräu".
    Das wurde hier von fast allen vor der chemischen Keule zum Einsatz gebracht - ich meine mich zu erinnern, dass es sich gegen viele Arten von Pilzen, Mehltau und auch manche Schädlinge gut bewährt hatte.
    Ich weiß nicht, ob das Rezept noch irgendwo angepinnt ist :confused: (werde auch in eigener Sache nochmal schauen) - es hatte bei den meisten eine durchschlagende Wirkung und basierte auch auf biologischen Zutaten wie Backpulver, Spüli, etc.


    Gegen Milben - sollte das Problem dieses Jahr wieder auftreten (bisher sieht alles gut aus *dreimal auf Holz klopf*) - wollte ich dieses Jahr auch einmal Neem versuchen. Samsarah schwört darauf, ihr leistet es wohl sehr gute Dienste.



    Jardin, wie ist eigentlich das Wetter bei euch?
    Bei uns ist heute - nach einem sonnigen und schönen Tag - wieder totaler Wintereinbruch. :(Grau, dunkel, eiskalter Wind, der nach Winter riecht. In einem Wort: deprimierend. :orr:
     
    Ich werde bei Gelegenheit mal einen unserer Pflanzenbiologen hier an der TU fragen, ob ihnen zu diesem Thema Forschungen bekannt sind.

    Außerdem habe ich neulich, als ich in meiner Mittagspause nach dem "cold treatment" für Tomaten gegoogelt habe, über das ich in einem amerikanischen Forum gelesen habe, als ersten Link sehr viele wissenschaftliche Artikel angeboten bekommen. Da ich über das Uni-Wlan im Netz war, hat mit Google den Zugang zu diesen Veröffentlichungen angeboten, für die unsere Unibibliotheken Lizenzen für die Volltexte hat. Ich werde bei Gelegenheit mal auf die Suche gehen.

    Zu Hause bietet mir Google keine Links zu wissenschaftlichen Texten an, auch nicht zum Summary, bei den selben Suchanfragen. Profiling lässt grüßen...:rolleyes:

    Ich bin mir sicher, dass es Forschungen zu diesem Thema gibt, allein schon, weil dieses Thema im Erwerbsanbau sicher eine Rolle spielt.

    Liebe Grüße,
    Ute
     
  • Jalapa, das wäre wirklich toll, wenn du nähere Infos zu diesem Thema finden könntest! :pa:
    Und du hast Recht, es muss sicherlich Forschungen zu diesem Thema geben, da die Kunstbeleuchtung im Erwerbsgartenbau so eine große Rolle spielt. (Wir haben beim Tag der offenen Tür der TU Freising/Gartenbau auch ein paar dieser Hallen vorgeführt bekommen... und natürlich wird alles gut dokumentiert, überwacht und je nach Versuchsaufbau manipuliert/beeinflusst.)

    Sollte sich bei deinen Recherchen nichts ergeben, werde ich auf jeden Fall mal in Freising bei den Gartenbauern anfragen. :)
     
    Wetter ist bei uns sehr "frühlingshaft". Es rieselt Schnee bei -3 Grad. :d

    Jalapa und Lauren - das wäre wirklich interessant, wenn wir da etwas mehr Informationenen hätten. Es muss da ja einen Zusammenhang geben, und die Ursache zu wissen, welcher Nährstoff nun fehlt, wäre einfach super. Ist ja keine Lösung, alle 7-10 Tage die chemische Bombe auszufahren.

    Hexenbräu klingt auf jeden Fall interessant! Also falls du das Rezept findest, ich wäre interessiert :o

    Aber das graue Wetter stört mich heute nicht so, der Brief mit Joaquinas Wunderblumensamen ist angekommen :pa: Freue mich schon auf die Aussaat :cool:

    Nachtrag: Ich hoffe Lauren, dass die Milben fern bleiben!!! Obstallergie? Das klingt nicht gut...was darfst du denn nicht essen?
     
    Ein kleiner Zwischenbericht von den noch unproblematischen Pflanzen :rolleyes:

    Zwischenstand meines TML Experiments. Ist glaube ich nun zwei Wochen her, oder so? Auf jeden Fall machen sich Unterschiede im Wachstum bemerkbar: Die Blätter der gekappten TMLs werden grösser, und die schieben Zweige nach. Dagegen sieht die naturbelassene etwas langgezogen aus (betone nochmal, sie hat keinen Lichtmangel, steht unter zwei Sunblastern:-P).

    P3230373.webpP3230374.webp

    Hatte so ein Kokos-Tabs-Aufzuchtset geschenkt bekommen, also habe ich es für die Tomatenaussaat probiert. Grosses Minus: Es kommen so viele Helmlinge auf die Welt. Plus: man kann sehen, ob die Samen keimen oder nicht :D

    P3230375.webp

    Bisher sind die Sunberries absolut überzeugend :grins:

    P3230377.webpP3230378.webp
     
    Was ist TML ?

    Jetzt wird es aber Zeit das das Wetter besser wird was?

    Kannst du dich noch drehen im Haus?:grins:
     
  • Thunder Mountain Longhorn. Ne sehr schicke Chili, die, wie man sieht, das Kappen durchaus mag.

    Naja, vor Mitte April ist mit keiner grösseren Erwärmung zu rechnen. Wird bis dahin immer so zwischen -8 und +6 pendeln. Manchmal auch kälter. Muss also noch Geduld aufbringen.

    Die Wildgänse sind ja eh noch gar nicht da, das ist dann immer das sicherste Frühlingsindiz ;)
     
  • Das ist toll, Jalapa. :pa: Hoffentlich findest du etwas!


    Deine Sunberries sehen wirklich sehr interessant aus, Jardin! Schicke Pflanzen! Optisch, wenn man die Sorte nicht kennt, würde man tatsächlich zuerst an normalen schwarzen Nachtschatten denken... Ich bin ja mal neugierig, was du über das Aroma der Beeren berichten wirst. :)

    Deine TMLs gefallen mir auch sehr gut! Den schlanken Wuchs empfinde ich überhaupt nicht als störend (so sehen - je nach Sorte - die meisten meiner Paprikas/Chilis auch immer aus), und er gibt sich ohnehin sobald sie draußen stehen. :)


    Nochmal wegen der Nährstoffe... bei mir bestand trotz Kunstlichteinsatz innerhalb von sechs Jahren noch kein Bedarf, die chemische Keule herauszuholen. :)
    Faustregel für die Kunstlichtanzucht mit Power-Licht (egal ob Leuchtröhre, LED oder anderes):
    Sobald die Pflanzen lila werden gilt es, sofort die Beleuchtung zu drosseln und/oder einen sehr ausgewogenen Bio-Dünger zuführen. Damit sollte man einem solchen Schadbild sehr wirkungsvoll vorbeugen können.
    Bei mir hatte es bisher nur mit einer einzigen Pflanze solche Probelme gegeben, und die wurde wirklich stiefmütterlich vernachlässigt.

    Bei deinen Pflanzen war jetzt sicherlich ein Problem, dass du lange Zeit nicht wusstest woher die Lilafärbung kommt & was dagegen zu tun ist. Hättest du sofort die Reißleine ziehen können, wäre es ganz sicher nicht so weit gekommen.

    Da ich bei meinen Pflanzen immer sofort auf die Lilafärbung reagiert habe, hat es bisher nur den einen, einzigen Fall von Mangelerkrankung gegeben... und der ließ sich gut kurieren.


    Aber so viel zur Praxis, ich bin natürlich auch ein ziemlicher Kopfmensch - und natürlich würde mich brennend interessieren, was im biochemischen Detail hinter der ganzen Sache steckt!
    icon14.png
    - bin also wirklich gespannt, was Jalapa herausfinden wird! :pa:
     
    Lauren und Jardin, ich hoffe, die Biologen können uns helfen oder ich finde bei der Literaturrecherche was raus - obwohl ich nicht vom Fach bin. Wir werden schon herauskriegen, was hinter der Sache steckt und was wir tun müssen. :pa:
     
    Stresse dich nicht Jalapa, ich bin ja schon froh, dass du Recherchen dazu machen willst :o

    Ich bin auch schon auf den Geschmack der Sunberries gespannt. Supernovae ist ja schon mal an Samen interessiert, und falls du oder jemand anders auch welche haben wollt, einfach melden. Ich werde am Ende der Saison einige trocknen, sind dann sortenrein, weil ich sonst Nichts im Garten habe, womit sie sich verkreuzen könnten ;)

    Ja, ich weiss, dass die Tomaten zu lange zu lila geworden sind. Ich wusste es halt nicht, und aus Fehlern lernt man eben :rolleyes:
     
    Das ist mal eine Platzbeschaffungsmaßnahme!
    icon14.png
    Toll!
    icon14.png


    Und man sieht den kanadischen Winter durch die Fenster... sieht herrlich sonnig bei euch aus! :cool: (so gefällt mir der Winter auch besser als grau und trist...)
     
    Nein ich meine Kelvin, das steht als Angabe bei "Colour Temperature".

    Hier der Link vom Hersteller.

    Halllole,
    Da mich deine Lamoe interresierte und neugierig machte bin ich deinem Link gefolgt und habe die Distributoren für Europa angeklickt.
    Der Eine ist in der Schweiz; also für mich EU-Ausland (Zollfrage). Der Andere wäre in UK (noch EU) hat diese aber nicht im Angebot.

    Schade

    s'schwäble
     
  • Zurück
    Oben Unten