Kleiner Zaubergarten will hoch hinaus

Ja, noch ist es sonnig, morgen kommt wiedermal aus den Staaten ein Unwetter zu uns :schimpf:

Ich denke auch Schwäble dass du solche Reflektoren probemlos bei euch bekommst. Ist dann vielleicht ein anderer Hersteller, aber das Ergebnis wird dasselbe sein ;)
 
  • Ja, noch ist es sonnig, morgen kommt wiedermal aus den Staaten ein Unwetter zu uns :schimpf:
    Na toll. :( Das ist ja gemein. :(
    Bei uns soll es die nächsten drei Tage noch schön sein... falls der Wetterbericht ausnahmsweise mal stimmt - seit einem halben Jahr könnte man genausogut würfeln oder eine Kristallkugel befragen, wenn man wissen möchte wie das Wetter wird... und ansonsten aus dem Fenster schauen... :rolleyes:
    Bin gespannt, wie es in den nächsten Wochen so wird... der Wind ist immer noch so winterlich kalt, dass ich fürchte, da kommt nochmal was... :orr:
     
    Ja, noch ist es sonnig, morgen kommt wiedermal aus den Staaten ein Unwetter zu uns :schimpf:

    Ich denke auch Schwäble dass du solche Reflektoren probemlos bei euch bekommst. Ist dann vielleicht ein anderer Hersteller, aber das Ergebnis wird dasselbe sein ;)

    Kann es sein das sich der Nordpol nach Kanada verschiebt? :grins:
    Hier hört man warm wie nie, das Eis schmilzt und du hast ohne Ende richtig Winter.
    Man sollte doch meinen wenn Kanada zugefroren und eingeschneit ist sollte der Nordpol erst recht voller Eis sein oder?
     
  • Ja, manchmal hat man das Gefühl, das hier wird der zweite Nordpol:d

    Da das Wetter am Nachmittag bescheidener wurde, habe ich mich wiedermal über meine Pflanzen hergemacht. Bei den Tomaten habe ich mal alle Alternaria-betroffenen Blätter entfernt. War ein ganz schöner Kahlschlag :d Aber ich muss wissen, wie und ob sich das Ganze ausbreitet. Einige Tomaten werden es wohl nicht mehr in den Zaubergarten schaffen. Bei einigen besteht noch duchaus Hoffnung. Ich habe ja zum Glück noch Nachzügler und die zweite Aussaat, die bisher gut gekeimt ist.

    Wird halt sonst Tomaten geben, die nicht so gross raus gesetzt werden, wenns halt nicht anders geht :( Ich muss mir ein detailierteres Bild verschaffen, vor allem welche Sorten unter welchen Licht-umständen wie anfällig sind.

    Borretch hält sich bisher wacker. Die braunen Blätter sind noch da, aber er schiebt fleissig gesunde nach. Ist nur noch die Frage, ob diese auch gesund bleiben. Bisher habe ich noch immer keine Antwort warum es zu den Flecken kam.

    Paprika und Chilis waren für Dünger fällig, es werden fleissig Blüten gebildet. Bei den Chilis dürfen sie bleiben, bei den Paprika gucke ich mal.

    Und Auberginen mussten umgetopft werden.

    So sieht es aus. Mittlerweile werde ich froh sein, überhaupt irgendwelche schönen Tomaten im Garten zu haben, ich glaube ich werde nehmen was gut überlebt, so Extrawünsche wie welche Sorte erübrigen sich :(

    P3250373.webpP3250374.webpP3250377.webp

    Nächste Woche werde ich dann vielleicht Rigelblume und Kapuzinerkresse nachlegen, bisher keimen die eher mässig:orr:
     
  • Huhu Jardin :)

    hast du den Tomaten mittlerweile etwas von deinem Melassedünger spendiert? :)

    Beim Borretsch würde ich nach wie vor auf Feuchtigkeitsschaden an den Wurzeln tippen, wenn er jetzt gesunde Blätter nachschiebt. Das geht doch leider so schnell bei den Kleinen...


    Bin auch sehr froh mit der Kapukresse früher angefangen zu haben - meine kommt ziemlich gut (darf auch nicht zu feucht gehalten werden!)... aber man sieht dann doch immer wieder, wie langsam sie wächst!
    Leider hatte ich noch nicht einmal die Hälfte ausgesät - muss heute unbedingt nachlegen.

    Erinnere mich nicht mehr ganz im Detail, aber Ringelblumen gehen auf jeden Fall schneller, je nach Ausaatzeitpunkt so um die 6 Wochen, mit denen warte ich noch bis Mitte/Ende April. :)
     
  • Lauren - ich habe leider keinen Melassedünger bekommen, aber einen Bio-Algendünger speziell für Tomaten und Paprika-Chili. Und der ist wohl so dosiert, dass man den bei jedem Giessen hinzufügen kann. Ich werde es erstmal einmal die Woche versuche, und ja, die Tomaten haben schon ihre erste Dosis bekommen. :D Jetzt bleibt es nun abzuwarten, ob sie es auch packen werden.

    Kapuzinerkresse und Calendula lege ich wohl morgen nach ;)

    Pyromella - danke für den Link. Ich werde den durchlesen :o

    Mit viel Liebe und ein bisschen Glück komme ich ja vielleicht doch noch zu meinen Tomaten :rolleyes:
     
    Aaah, stimmt, der Algendünger! :)
    Der klingt auch super, muss unbedingt mal schauen, ob ich so einen auch bekomme - da ich mit dem Einsprühen meiner Obstbäume mit irgend so einem Algenpulver auch schon sehr gute Erfahrungen gemacht habe. :)

    Na klar packen deine Tomaten das :pa: - wenn die in einem Zaubergarten nicht werden, dann weiß ich auch nicht! :D
     
    Mal von Laurens Garten hier her kopiert:
    Nützt eigentlich Flies gut gegen Nager? Ich habe Wühlmäuse im Visier, die hatten uns so einige Erdbeeren weggeputzt :mad:
    Wenn du Wühlmäuse hast hilft nur ein Schutz von unten in der Erde.
    Ich stelle mir Vlies von oben vor- weil bei Tomaten-wie du beschreibst.
    Das hilft nicht gegen Wühlmäuse.
    Haben denn nur die Früchte gefehlt? Dann würde ich auf Vögel oder Hasen oder so etwas tippen, obwohl bei Hasen warscheinlich auch Spuren an den Blättern wären...
     
    Ja Supernovae, es haben nur frech die Früchte gefehlt. Richtig abgebissen :mad: Hätten auch Eichhörner sein können, oder auch Vögel. Wobei unsere Erbeer-naschenden Kolibris eigentlich nicht an den Boden gehen (ein Grund, warum es schon das zweite Jahr keine Erdbeeren in Hängetöpfen gibt. Sieht zwar süss aus, wie die Kolibris dann herum schwirren, nur hat man nicht viel von der Ernte)
     
  • Lauren - ich hoffe doch, dass sie sich wohl fühlen werden.

    Habe heute bei der Zlatava-Nachzucht (2.Generation) etwas beobachtet. Sie ist schön grün, steht unter Leds, garantiert nicht zu viel Licht. Hat Magnesium bekommen, und dennoch: auf den noch ganz jungen Blättern (das erste richtige Blattpaar, mehr ist bisher nicht da) zeigen sich schon Spuren an Alternaria.

    Ich habe extra eine andere Erde genommen, um auszuschliessen, dass es dadurch kommt. Kann es sein, dass die Samen "krank" sind? Wäre eine irre Theorie, aber vielleicht hat diese Sorte was, ist für irgendetwas anfällig? Wäre definitif schade, denn die hätte ich auch gerne probiert...:(

    Und das ist die dritte Nachzucht, die nun am Start steht. Etwas spät, aber so werde ich beobachten können, ob die Zlatava dasselbe Problem nachweisen wird...

    P3270379.webp
     
  • Hm... Jardin... das habe ich mich auch schon öfter gefragt, ob man sich manche dieser Erkrankungen mit den Samen holt. :confused:
    Manche Hobbyanbauer, die selbst Samen nehmen, weichen sie ja nach dem Entnehmen direkt in Salpetersäure oder anderem ein, bzw. lassen das Ganze mitsamt dem Fruchtfleisch vor sich hin gären... ich vermute mal, dass das bis zu einem gewissen Grad auch der Sterilisierung dient.

    Aber Pilze wie Alternaria... durchdringen meiner Beobachtung nach eigentlich das gesamte Gewebe. Warum also nicht auch die Samen?
    Vielleicht weiß hierzu jemand Näheres?


    Edit - war die zweite Nachzucht, die so schnell befallen war, auch in Torfquelltabs?
    Meiner Beobachtung nach reicht der Nährstoffgehalt in diesen Quelltabs nicht wirklich für die Anzucht unter Hochleistungskunstlicht aus.
     
    Nein, die zweite Generation war in der Erde.

    In den Tabs steht die dritte Generation. Und sie sollen nächste Woche umziehen, in Töpfe und auf Naturlicht. Habe sie jetzt noch unter der Röhre, weil ich ein allzu grosses Vergeilen vermeiden will.

    Hm...die Samen habe ich von Ofi, und ich denke nicht, dass sie Samen von kranken Pflanzen genommen hätte. Sie hatte mal geschrieben, mit der Braunfäule gekämpft zu haben, aber das hier bei mir ist ne Alternaria.

    Von meinen eigenen Samen kann die Alternaria auch nicht kommen, weil keine meiner Tomaten davon betroffen war...

    Es bleibt also weiter spannend. Nicht unbedingt im guten Sinne :mad:
     
    Jardin, ich weiß nicht, ob man Alternaria irgendwo wirklich vollkommen ausschließen kann. Diese Sporen dürften so ziemlich überall sein... es ist doch eine der häufigsten Schimmelarten. :orr:


    Ich kann nur wieder auf das Beispiel meiner Pflanze verweisen, die unter stiefmütterlichsten Bedingungen Alternaria bekam... der mit besseren Pflegebedingungen vollkommen geheilt/zurückgedrängt werden konnte.
    Trotz exakt gleicher Erde, gleichem Standort, gleichem Licht war diese eine Pflanze betroffen... aber erst, nachdem sie eine ganze Weile massiv unterernährt gewesen war.


    Meine Beobachtung (und ich hatte in den vergangenen Jahren zig Tomatensorten) ist, dass unterschiedliche Sorten einen unterschiedlichen Nährstoffbedarf und/oder Stoffwechsel haben.
    Trotz gleicher Erde und gleichen klimatischen Bedingungen gab es bei großer Trockenheit immer wieder Pflanzen, die sehr anfällig für Blütenendfäule (Calciummangel) waren, und immer wieder die gleichen Sorten - während andere super klar kamen und nichts fehlte!

    Dann gab es Sorten, die zwar bei langanhaltender Trockenheit BEF bekamen, die aber sofort mit einer Calcium-Gabe und Düngung komplett zum Verschwinden gebracht werden konnte. Bei den "chronisch Betroffenen" Kandidaten nützte sowohl Düngung als auch Calcium-Gabe nichts.


    Es gibt deswegen bestimmte Sorten, die ich nicht mehr anbaue, weil ich ihnen hier mit meinem Standort und Nährstoffangebot offensichtlich nicht gerecht werden kann (wobei bei manchen Sorten sich die Erfahrungsberichte diesbezüglich quer durchs Internet ähneln...)


    Ich fürchte, dass es extrem schwierig ist, Nährstoffungleichgewichte in den Griff zu bekommen, wenn man nicht ganz genau weiß, wo das Problem liegt... deswegen wird bei Anbau im großen Stil auch meistens ein Bodengutachten angefertigt, oder bei Menschen ein ausführliches Blutbild gemacht, ehe etwas zugeführt wird. Wir Hobbygärtner sind leider ganz extrem auf unsere Intuition angewiesen, was diese Dinge betrifft... :orr:


    edit - wobei schon ziemlich seltsam ist, dass bei dir so extrem junge Pflanzen betroffen sind! Da scheint der Befallsdruck doch ungewöhnlich hoch zu sein. Wie alt war deine 2. Anzucht in Erde genau als die ersten braunen Flecken ausbrachen...? :confused:
     
    Die Erfahrung mit BEF habe ich auch gemacht. Die langen Tomaten (San Marzano) sind einfach anfällig, aber mit ordentlichen Calcium-Gaben durchaus anbaubar. Und leider einer meiner Lieblingssorten, auf die ich nicht unbedingt verzichten will.

    Naja, und wenn es die Zlatava nicht werden soll, kann man auch nichts machen :( Denn wie du schon schreibst, eine Bodenanalyse ist nicht machbar - nicht in dem Rahmen, in dem wir anbauen. Bleibt ja noch immer die Hoffnung, dass es draussen an der frischen Luft besser aussehen wird.
     
    Nachtrag zu deiner Frage: die Zlatava hat noch keine braunen Flecken. Die Alternaria ist noch ganz am Anfang. Wenn man die Blätter gegen das Licht hält, sieht man kleine gelbe Punkte, die mit freiem Auge fast nicht sichtbar sind. Und auf der Blattunterseite dann die typischen Knubbel. Noch ist alles grün, wird es aber nicht bleiben. Man bekommt dann doch ein geschultes Auge, leider.

    Die betroffene Tomate ist vielleicht 3 Wochen oder so in der Erde, und sie hat auch letzte Woche Magnesium bekommen.
     
    Ganz bestimmt wird es an der frischen Luft besser!!
    icon14.png


    Und es ist tatsächlich fast nur diese eine Sorte befallen...? :confused:

    Hm... ich grüble und grüble...

    Luftfeuchtigkeit passt bei euch im Haus, nicht zu feucht?
    (Wobei das eigentlich auch nichts sagt, wir hatten im letzten Jahr während der Anzuchtmonate eine extrem hohe Luftfeuchtigkeit, weil es draußen nur geregnet hat - und es war nicht ein mikroskopisch kleiner brauner Fleck an meinen Pflanzen zu sehen... hm...)

    Hm... hm... hm...

    ... du merkst schon, Rätsel lassen mich nicht los, bis sie gelöst sind! :grins:


    edit - Respekt übrigens wegen der SanMarzanos!
    icon14.png
    die sind so eine Sorte, bei der ich nach drei erfolglosen Versuchen (mit Calciumgaben & Düngung) vorläufig aufgegeben habe... :grins: allerdings würde ich - mit etwas mehr Platz - vielleicht auch nochmal einen Versuch wagen, so ganz lässt es einen dann doch nicht los. ;) (Vor Allem wenn sich zig andere Sorten bisher eigentlich nicht beschwert haben... waren wirklich nur zwei oder drei Sorten insgesamt, wo ich dieses Problem so massiv hatte. Die San Marzano, Rozovaya Stella und noch eine andere...)
     
    :pa: es ist sehr lieb von dir, dass du dir mit mir den Kopf zerbrichst. Es wäre wirklich schön, wenn ich nach Ausschlussprinzip irdendwann mal dem Ganzen auf den Grund kommen würde...

    Bisher hat es nur die Zlatava von der 2. Generation, die 3. hat noch gar nichts, klar, da sind ja erstmal die Keimblätter da.
     
    Ich bin wirklich sehr neugierig, wie sich die 3. Aussaat entwickeln wird!

    Könntest du evtl. nochmal 1-2 Fotos der braunen Flecken an den Jungpflanzen einstellen? Am besten unter sehr gutem Licht und mit Makro geschossen?

    Wie gesagt, die Sache lässt mir keine Ruhe... bei rätselhaften Erkrankungen arbeitet es in mir, da suche und suche ich so lange bis ich irgendwann fündig werde... (gilt nicht nur für Erkrankungen bei Pflanzen... hab das evtl. von meinem Opa geerbt, der Arzt war. :D)
     
    Hättest eine gute Medizinerin abgegeben! :grins:

    So sah die Zlatava aus (sie wurde entsorgt, wenn sie schon so jung so heftig reagiert, tue ich mir das nicht an. Habe ja noch zwei bisher nicht befallene am Start und noch ein grosses Sorgenkind, das ist genug).

    Die Flecken sind zunächst nur sichtbar, wenn man das Blatt gegen das Licht hält. Und dauf der Blattunterseite.

    P3270377.webpP3270376 (2).webpP3270378 (2).webp

    Edit: zu den San Marzanos: meine Beobachtung ist, dass sie in Töpfen eher an BEF leiden als im Freien. Hatte letztes Jahr beides versucht, und bei den Töpfen konnte ich fast wöchentlich Calzium geben :d Im Garten hatte ich eigentlich keinen Ausfall, da hat eine monatliche Calziumgabe völlig gereicht. Sie ist für mich halt die Königin unter den Saucentomaten :rolleyes: Hab eben alte Bilder angeschmachtet...(fotogen ist sie auch noch)

    P6240300 - Copy.webpP7010304.webpP7130305.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten