Kleiner Zaubergarten will hoch hinaus

Zur Abwechslung man was Erfreuliches:

P3180373.webp
 
  • Dann hoffe ich, dass du deine Herausforderungen gut meistern kannst. :pa:

    Ich denke schon, dass man sie auch über Samen vermehren kann. Aber hauptsächlich bemerke ich halt Wurzelausläufer. Und da sie sich bei mir so fleißig vermehren, werde ich dir mit Samen wohl weniger dienen können (die werde ich wohl nicht zur Blüte kommen lassen..).

    Schön, dass du auch etwas Erfreuliches zu berichten hast. :o

    Liebe Grüße
    CoMi
     
    Ach, schau mal!
    Ist das eine von den Sunberrys?
    Gerne nehme ich ein paar Körnchen ab, die sind hier wirklich nicht so einfach zu bekommen...

    Brennesseln können sowohl über Wurzeln wie auch über Samen vermehren. (die sind aber zweihäusig!)
     
  • Huhu Jardin,


    ich bin mir sicher, dass deine Sorgenkinder sich mit den entsprechenden Maßnahmen berappeln werden - es sei denn es wäre wirklich ein fieser Schädling, der so nicht zu erkennen ist.
    Aber das glaube ich nicht, da das Schadbild diner Pflanzen sehr stark an das meiner betroffenen Pflanze erinnert - und deine Pflanzen auch sonst sämtliche Symptome von Nährstoffungleichgewichten aufweisen.
    Und diese Pflanze, um die es damals bei mir ging, stand ebenfalls unter Kunstlicht und hatte weniger neue Erde und Dünger bekommen als alle anderen - die gesund blieben.
    Da sich die besagte Pflanze nach umtopfen + düngen berappelte und die ganze Saison lang durchhielt wüsste ich nicht, warum es bei deinen nicht auch so sein sollte. :)


    Nochmal zum Thema Dünger - die Pellets klingen sehr gut, und sind es ganz sicher auch, die Frage ist nur, ob diese Form der Düngung schnell genug bei den Problemkindern ankommt.
    (edit: Ich habe auch sehr hochwertige bio-Pellets mit einer sehr guten Zusammensetzung hier - aber die haben letztes Jahr bei meinen Freiland-Tomaten einfach nicht schnell genug den gewünschten Erfolg gebracht, so dass ich mit Bio-Melasse-Dünger nachgeholfen habe... danach hatte sich das Problem von einem Tag auf den anderen erledigt.)


    Die Frage ist auch, welche Nährstoffe genau unter dem Kunstlicht fehlen, dass es zu diesen Symptomen kommt (ohne Kunstlich hatte ich solche Probleme nämlich auch noch nie), da scheinen die Pflanzen - auch abhängig von der jeweiligen Sorte! - mehr von irgendetwas zu benötigen.


    Ich selbst bin auf den bio-Melasse-Dünger gekommen, weil ich meine, dass er eigentlich aufgrund der Art der Gewinnung selbst angesetzten Düngemischungen etwas ähnlich sein müsste. Auch ist er nicht so aggressiv.
    Gibt es da bei euch wirklich gar keine Auswahl?

    Ich habe gestern selbst nochmal recherchiert und dabei festgestellt, dass die meisten Bio-Melasse-Dünger, die es hier zu kaufen gibt, gar kein Phosphor enthalten. Der, für den ich mich (damals auch nach längeren Recherchen) entschieden hatte, zum Glück schon (- worauf man immer alles achten muss...)


    Ich würd an deiner Stelle, falls es bei euch ein kleines Sortiment an solchen Düngern gibt, wirklich nochmal schauen - die Chance, deinen Kandidaten die notwendigen Nährstoffe schnellstmöglich zukommen zu lassen, wäre damit wahrscheinlich am höchsten.


    Eine Beleuchtungsdauer von 12h ist eigentlich nicht hoch, und sollte - bei optimaler Nährstoffversorgung - kein Problem sein.
    Mit 12-14h Beleuchtung würde man (zumindest hier in unseren Breitengraden) einen optimalen Hochsommertag abbilden, und das sollten die Pflanzen eigentlich schon "wegstecken" ohne zu zicken.


    Hast zu zufällig die Werte deiner Lampen, also mehr als nur die Watt-Angabe, Kelvin, Lumen, CRI, Angaben zum Lichtspektrum?
    Ich bin hier kein Profi (GG kennt sich da deutlich besser aus), hätte mich nur interessiert, evtl. kann man doch ein bisschen was daraus ablesen. :)
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Es kann sein, dass die Pellets zu wenig abgeben. Es kann sogar durchaus sein, meine Paprika und Chili werfen nach und nach ihre Keimblätter ab, kommen aber ansonsten super (einige basteln ja schon fleissig an Blüten). Ich werde gucken, wie sich das Ganze entwickelt, und vielleicht nächste Woche dann doch was Flüssiges geben.

    Zu meinem Licht: Die Sorgenkinder standen (oder stehen noch) unter Leuchtstoffröhren mit (Nano)Reflektor: 3627 Lumen, 6400 Kelvin. Der Reflektor soll ja die Leistung nochmals verstärken. Ich habe auch noch 3 Leds-Leuchten aber da hatte sich die Problematik noch nicht entwickelt, sind wohl etwas schwächer.(Edit: meine kleinen Reflektoren produzieren diese Lumen-Zahl, aber meine grossen Röhren kommen auf 5022+ Reflektor (mal zwei, da ich zwei (etwas weiter) nebeneinander installiert habe)

    Ich hoffe ja, dass sich die Pflanzen berappeln. Bei der Arbeit, die ich schon reingesteckt habe:d

    Ich muss morgen sowieso zum Gartencenter, da werde ich dann nach Melasse fragen (mit Phosphor). Irgendwo muss es den hier zu kaufen geben, Cannabis-Züchter schwören ja drauf ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich muss morgen sowieso zum Gartencenter, da werde ich dann nach Melasse fragen (mit Phosphor). Irgendwo muss es den hier zu kaufen geben, Cannabis-Züchter schwören ja drauf ;)
    :grins::grins::grins:
    Ich drücke dir die Daumen, dass du etwas Gutes bekommst
    icon14.png
    ich denke schon, dass die Intervention jetzt den gewünschten Erfolg bringen könnte.


    Animiert durch das Thema hier habe ich mir gestern auch wieder meinen Melasse-Dünger bei Amazon bestellt (heute schon eingetroffen), und werde meinen Pflänzchen nacher ebenfalls einen ordentlichen Schluck spendieren. ;)


    JardinEnchante schrieb:
    Zu meinem Licht: Die Sorgenkinder standen (oder stehen noch) unter Leuchtstoffröhren mit (Nano)Reflektor: 3627 Lumen, 6400 Kelvin. Der Reflektor soll ja die Leistung nochmals verstärken. Ich habe auch noch 3 Leds-Leuchten aber da hatte sich die Problematik noch nicht entwickelt, sind wohl etwas schwächer.(Edit: meine kleinen Reflektoren produzieren diese Lumen-Zahl, aber meine grossen Röhren kommen auf 5022+ Reflektor (mal zwei, da ich zwei (etwas weiter) nebeneinander installiert habe)
    Die Werte klingen so weit "unauffällig", die Frage ist eben auch, wie das Lichtspektrum ist (d.h. wie die Rot-blau-etc.-Anteile verteilt sind).

    Meine Vermutung ist, dass bei Hochleistungs-Licht, das vom Lichtspektrum her dem Tageslicht nicht ganz ähnlich ist, der Stoffwechsel der Pflanzen irgendwie ein wenig anders läuft - und sie deswegen von manchen Stoffen mehr benötigen würden als in der (Anzucht)Erde natürlicherweise enthalten ist.

    Ok, für diese Hypothese habe ich natürlich keinen Beleg, nur eine logische Überlegung: Unter natürlichem Sonnenlicht tritt dieser Effekt mit der Lila-Färbung so nicht auf, selbst wenn die Pflanzen von morgens bis abends damit bestrahlt werden.
    Und da keine unserer Lampen auch nur annähernd so viel Power hat wie die Sonne, muss die Ursache demzufolge wohl woanders liegen.


    Wie auch immer... Ich bin mir sicher, dass sich deine Sorgenkinder sobald der Nährstoffhaushalt wieder passt, gut weiterentwickeln werden.
    An einen fiesen, unsichtbaren Schädling wollen wir jetzt mal nicht denken, das wird es schon nicht sein! :pa:
     
    Ich bin auch davon überzeugt, dass es eine Kombi aus Beleuchtung und Nährstoffen ist = irgendetwas ist im Moment beim Immunsystem nicht ok. Und wie ich schon geschrieben habe, so geben mir meine Paprika und Chilis auch den Hinweis, dass irgendwo ein Mangel ist. Typisch gelbe Blätter (von der Spitze aus, die ältesten Blätter). Ich werde mich morgen auf die Jagd nach Melasse machen, brauche ohnehin Topf- und Erde-Nachschub.

    Und damit ich nicht immer Untergangsbilder hier poste, mal etwas heitere Aufnahmen:

    Die alte Bekannte, mein Liebling Sunberry. Zwei Pflanzen hängen mittlerweile "voll" mit Beeren, das geht echt ruck zuck. Bei der Dritten mache ich das Experiment, ob sie ohne die Blüten buschiger wächst. Und wie immer ist Madame dabei, sobald ich anfange an den Töpfen zu werkeln, ist sie mit Leib und Seele bei der Sache :d

    P3190378.webpP3190379.webp

    Auberginen sind im Moment stabil. Einige haben zunächst Keimblätter verloren, schossen dann aber sofort in die Höhe und Breite. Ist die Topfgrösse noch ok oder sollten sie bald umziehen?

    P3190375.webp

    Und ein paar Chilis. Im Grunde geht es vorwärts. Aji Minas Gerais wurde heute entsorgt, die Sorte ist nicht für mich gemacht. Zweite Generation, dasselbe Problem wie bei der Ersten: Blätter bekommen durchsichtige, weiche Flecken, werden gelb, und sterben ab. Diesmal konnte ich ausschliesen, dass die Pflanze zu kalt oder zu nass stand. Also falls jemand Samen der Aji Minas Gerais haben will, verschicke sie gerne, die wird nicht wieder angebaut!

    P3190376.webpP3190377.webpP3190380.webpP3190374.webp

    Madame und die drei Ungarinnen: Round of Hungary, Ungarische Klassik und Ungarische Gewürzpaprika.

    P3190381.webp

    Und ein paar Tomaten, die nicht katastrophal aussehen. Die Kleinere ist eine Black Krim, die Grössere eine Green Zebra. Wie lange geht noch die Topfgrösse bei der Black Krim?

    P3190382.webpP3190384.webp

    Borretch in seiner Kinderstube :grins:

    P3190383.webp

    Krankenstation (und wer hätte das erwartet, Madame ist wieder im Bild :d)

    P3190385.webp
     
    Schöne Pflänzchen, Jardin!
    .... und bei der tollen "Krankenschwester" werden sich
    die kleinen Patienten bestimmt bald erholen!


    LG Katzenfee
     
    Na die sehen doch super aus! :)
    Und gut, dass deine Madame der Pflege nur beiwohnt und nicht tatkräftig selbst mit Hand anlegt! :grins:
     
  • stehen noch) unter Leuchtstoffröhren mit (Nano)Reflektor: 3627 Lumen, 6400 Kelvin. Der Reflektor soll ja die Leistung nochmals verstärken. Ich habe auch noch 3 Leds-Leuchten aber da hatte sich die Problematik noch nicht entwickelt, sind wohl etwas schwächer.(Edit: meine kleinen Reflektoren produzieren diese Lumen-Zahl, aber meine grossen Röhren kommen auf 5022+ Reflektor (mal zwei, da ich zwei (etwas weiter) nebeneinander installiert habe)


    Du meinst wirklich 6400 Kelvin? Oder 640 W = 4000 Kelvin?
     
  • Würde mich auch interessieren?


    Ich habe die Angaben gerade nochmal mit meinen LED-Stripes verglichen (hatte die nicht mehr so genau im Kopf) - kommen doch auf sehr ähnliche Werte. Also kein Wunder, dass deine Pflänzchen so früh nach Futter schreien. :D
     
    6400k-Lampen gibt es hierzulande auch :) - auch bei den LEDs ist diese Farbtemperatur vertreten. Hier im Forum wurden aber tatsächlich vor Allem 6500k-Lampen erwähnt, wenn es um die Anzucht ging.
     
    Da kann man aber auch durcheinander kommen. ;-)
    Naja, ich ziehe gerade bei Tageslicht und 12 °C an. Hardcore :-D
     
    Da kann man aber auch durcheinander kommen. ;-)
    Ich vermute, dass Unterschied wahrscheinlich auch nicht so gravierend groß sein wird :pa: - im Endeffekt vermute ich, die Industrie macht diese feinen Unterschiede, um die Käufer zu verwirren und dazu zu animieren, noch mehr zu kaufen. Man muss ja alles ausprobiert haben, denn es könnte ja evtl. einen Unterschied machen! ;)

    Naja, ich ziehe gerade bei Tageslicht und 12 °C an. Hardcore :-D
    Das ist allerdings hardcore! :D
    Sind sie dir bei 12°C gekeimt oder hatten sie es zum Keimem wärmer?
     
    Meine müssen auch mit der "Hardcore-Methode" klar kommen.
    Hilft nix - aber es klappt trotzdem; geht nur nicht so schnell!


    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten