Kleiner Zaubergarten will hoch hinaus

  • Den weisslichen Belag habe ich immer. Ist kein Pilz, kommt wahrscheinlich durch mein Luft-Heizsystem - dadurch "verdampft" das Wasser und es dürfte sich so eine Kruste bilden. Giesse ja sehr vorsichtig, immer erst wenn die Erde wirklich trocken ist.

    Luftzug ist halt eine andere Sache. Ziehen tut es nicht arg, aber die Töpfe wurden mir bei den sehr tiefen Temperaturen schon recht kalt :( Und die beiden Fenster, wo mir das Malheur passiert ist, haben keine Heizung. Das Fenster wo die Lampe aufgehängt ist ist nicht so schlimm, ich denke die Wärme der Glühbirne hat den Unterschied ausgemacht. Das "zugeschneite" Fenster geht ebenfalls, da ist die Heizung. Sie wird zwar vom Gewächshaus bedeckt, aber es dürfte genug Wärme kommen.

    Es stehen nur noch eine kräftige Tazmanian Black, die beiden Explosive Embers und eine Spagna an der fraglichen Stelle - sie kommen bisher gut, wie man sehen kann...

    Herrje, das ist wie mit Kindern das hier :rolleyes:
     
  • Kannst du nicht noch was vor die Fensterrahmen machen, Plastik oder so, also was Licht durch läßt aber die Kälte von den Scheiben abhält?
    Zeitungspapier geht gut von unten.

    Ja Fensterbänke können extrem kalt werden, hatte das hier auch im Januar, das sind selbst mein sonst so hart im nehmenden Schlumberger am zittern gewesen.
     
  • Ja, Zeitungspapier ist gute Idee!! Werde mich gleich dran machen!:)

    Nachtrag: Natürlich war kein Zeitungspapier im Haus :schimpf: Egal, ich nahm einfach zusammengerollte Küchentücher, die ich als Kältestopp zwischen die Töpfe und den Fensterrahmen gemacht habe.
    Heute Nacht soll es auf -24 runtergehen, ich glaube ich werde dann die Töpfe über Nacht besser vom Fensterrahmen stellen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    -24 °C??? Und dann ohne Heizung am Fenster? Das ist der Tod! Nimm die da bloß weg. Das sind doch noch Babys!
    Schau mal, ob Du Styropor von Verpackungen in Fensterbretttiefe bekommst. Die kann man sich noch etwas zurechtschneiden und auf die Fensterbretter legen. Ich habe jedes Fensterbrett im Haus damit versehen. Und da kommen dann die Schalen mit den Töpfen drauf.
     
  • Chilis sind wieder ins beheizte Gewächshaus. Beim Abdecken haben zwei weitere Blätter verloren, das war nichts. Sind jetzt wieder im Warmen die Armen :( Die Etage beleuchte ich jetzt mit der Glühbirne, ist suboptimal, aber besser als gar nichts. Am Montag werde ich wohl die nächste Röhre kaufen :rolleyes:

    Sie sind definitiv nicht zu nass, die Erde ist trocken, man sieht Risse. (Giessen tue ich aber erst morgen).

    Wieder was gelernt, das war ein Schuss in den Ofen, so hätte ich sie ja alle verloren. Tomaten und die anderen Chilis können ja draussen unter der Röhre bleiben, sie stehen nicht an der Fensterbank und sind somit geschützt.
     
    Schriebst du denn aber im Chili-Thread nicht etwas von um die 20 Grad am Fensterbrett? Ich bin irgendwie gerade etwas verwundert, dass es nun doch so viel kälter zu sein scheint.

    Aber wenn die Rettungsaktion half ist das ja schon mal was wert.
     
    Ja, ich dachte auch 20 Grad, wir haben konstante 22 Grad im Haus. Ich war auch verwundert, dass es so kalt wurde.

    Ob die Rettungsaktion was gebracht hat, werden die nächsten Tage und Wochen zeigen...ich hoffe jedenfalls sehr :(
     
  • Am Fenster ist es an deutlich kälter. Stell mal dort ein Thermometer hin, das auch die Nachttemperatur speichert.
     
  • Wir haben kein mobiles Thermometer, nur die zentral angebrachten Dinger :rolleyes:

    Hat mich eben berührt, wie sehr das meine Kinder mitgenommen hat, dass die Chilis zu kalt bekommen haben. Mein Junge war fast am Weinen, als er die beiden sehr schlappen Chilis gesehen hat, hat sofort gesagt, ich müsse mehr Licht ins Gewächshaus kaufen, und er hat mir beim Möbelrücken geholfen, damit wir die Tomaten näher an die Heizung stellen, was auch seine Idee war. Tochterkind war auch ganz aufgelöst, musste sie beruhigen, dass ich schon Chilis nachgesäht habe, damit auf jeden Fall genug da ist. Ach, sie können auch süss sein, die Beiden :pa: Und eine kleine Hoffnung ist da, dass die Gartenpassion weiter gegeben wurde :D
     
    JardinEnchante, deine Kinder sind wirklich wunderbar. Ich wünsche dir und ihnen, dass die Leidenschaft für Pflanzen sich tief bei ihnen verwurzeln möge - aber bei deinem Vorbild würde mich auch alles andere wundern. :pa:
     
    Sodele,
    nun habe ich mich hier auch mal durch deinn ganzen Thread gelesen. Schön hast du es :)
    Werde hier deinen Gang mal weiterverfolgen :)
     
    Nach dem Daumendrücken und aufmunternden Worten muss ich einen Zwischenstand geben, wie es mit den kränkelden Chilis aussieht.:pa:

    Ich denke die Wärme tut Ihnen gut. Die völlig schlappe Tazmanian hat ihre Blätter aufgerichtet, aber bei der Elephants Trunk kommt wahrscheinlich jede Hilfe zu spät, die ist noch immer schlapp. Und eine Explosive Ember sieht auch übel aus. Ich lasse sie noch im Gewächshaus, in ein paar Tagen wird man sehen, da muss man nun Geduld haben.

    Tomaten haben die Nacht gut im Freien überstanden, es keimen noch ein paar nach, also kann es ihnen nicht zu kalt sein. die zwei Chilis, die sich mit ihnen die Röhre teilen, sehen auch reht fit aus.

    Also bin ich noch voller Hoffnung.
     
    Oje, das ist ärgerlich Jardin, was deinen Chilis passiert ist!
    Ich hoffe, sie erholen sich noch!

    Wir haben keine Heizung unter den Fensterbänken.
    Deshalb stelle ich keine Sämlinge vor die Fenster, denn irgendwie zieht
    es ja doch immer durch die Ritzen.

    Zum Keimen kommen sie hier auf ein Gitter über dem Ofen.
    Da haben sie`s muckelig warm.



    Tomaten haben die Nacht gut im Freien überstanden,

    Heute Nacht soll es auf -24 runtergehen,


    Bin gerade etwas verwirrt!
    Tomaten bei -24° im Freien?



    LG Katzenfee
     
    Jardin, ich bin erst jetzt auf Deinen schönen Thread aufmerksam geworden.

    Sehr schön ist es bei Dir, die Gegend, die Pflanzen und Tiere.
    Die Ernte-Erfolge sehen wunderbar aus!

    Für die Chili und Tomaten drücke ich die Daumen!

    Süß von Deinen Kindern, dass sie sich so um die Pflanzen sorgen.
     
  • Zurück
    Oben Unten