Kartoffeltonne bauen: welcher Standort ist ideal?

Registriert
28. Jan. 2009
Beiträge
29
Hallo,

gerne würde ich dieses Jahr mal Kartoffeln in der Tonne ausprobieren, da ich im Beet leider nicht genug Platz habe.

Habe hier im Forum schon einiges dazu gefunden. Nur leider weiß ich nicht, an welchem Platz die Tonne stehen soll, Sonnig? Halbschatten?

Und kann ich nur einmal ernten? Oder kann man mit Frühkartoffeln beginnen und danach nochmal Spätkartoffeln pflanzen? Gibt es überhaupt Spätkartoffeln :confused:

LG

Simone :cool:
 
  • helfen kann ich dir leider auch nicht aber ich finde die Idee sehr interessant.
    Wie sieht denn so eine Kartoffeltonne aus ?
     
    Normalerweis eosllte man nicht noochmals dort Kartoffeln pflanzen wo vorher Kartoffeln standen. Denke mal das die Richtlinie auch oder sogar besonders für Tonnen , Kübel oder Kisten gilt.

    Wir haben jedes Jahr eine Kartoffelkiste . Setzen sie aber jedes Jahr an einen anderen ort.
    Kartoffeln haben es gerne Sonnig.
     
  • Hallo Unser-Altbau,

    ich habe das in einem Buch gesehen, da haben sie einen großen Mörtelkübel genommen. Ich habe eine Regentonne in die ich unten Ablauflöcher bohre. Man soll 30 cm Erde einfüllen, dann 10 kartoffeln, dann wieder 30 cm Erde, dann wieder 10 Kartoffeln und dann das ganze noch ein mal, zum Schluß mit Erde auffüllen bis ca. 20cm unterm Rand.
    Ach ja.. der Behälter Sollte ca. 1mx1m sein.

    Die Ernte soll recht gut ausfallen. Werde es auf jeden Fall mal ausprobiern.


    Schönen abend noch :eek:

    Simone
     
  • Normalerweis eosllte man nicht noochmals dort Kartoffeln pflanzen wo vorher Kartoffeln standen. Denke mal das die Richtlinie auch oder sogar besonders für Tonnen , Kübel oder Kisten gilt.

    Wir haben jedes Jahr eine Kartoffelkiste . Setzen sie aber jedes Jahr an einen anderen ort.
    Kartoffeln haben es gerne Sonnig.


    Danke für den Tip, da hab ich auch noch ein Sonniges Plätzchen für meine Tonne

    LG
    Simone:eek:
     
    Mache das schon ewig auf dem Balkon in einem mittelgroßen Topf.
    Das geht von April - Juni mit dem auspflanzen.

    Ich mach das meistens nur einmal im Jahr.
    Ich keime im März die Kartoffeln vor indem ich einfach ein liegen lasse so das Licht drankommt.
    Ab April setze ich sie dann in einen Kübel mit ein wenig Erde die Du so hoch anschüttest bis die Keime nicht mehr zu sehen sind.
    Dann wartest du bis die Keime wieder ein bischen gewachsen sind und schüttest wieder Erde zu usw... bis der Kübel voll ist.
    Ich stell den Topf sonnig´. Du mußt nur aufpassen wenn es viel regnet und die Erde zu lange durchnäßt wird können die Kartoffeln faulen.
    Im Juni blühen sie dann meistens und wenn die Blätter gelb werden einfach ernten.
    Ergibt bei mir immer eine gute Bratpfanne voll, voll lecker und die Erde kannst du gut für eine Pflanze nehmen ist voll locker und gut.

    LG Stupsi
     
  • Du kannst Kartofeln in allen Kübelgrößen anbauen, nur je kleiner der Topf desto kleinere und wenige Kartoffeln.

    LG Stupsi
     
    Hallo,
    muss ich dafür Setzkartoffeln nehmen oder kann ich normale aus dem Supermarkt nehmen die sowieso schon in der Küche angefangen haben zu keimen?

    PS. Habe mal gelesen mit Autoreifen geht das auch super. Immer wenn die Kartoffelplanze ober zu groß wird wieder einen Autoreifen drauf und Erde einfüllen. Beim Ernten, dann nach und nach die Autoreifen runter nehmen und die Kartoffeln je nach Bedarf aus der Erde pulen.
     
    Für die ca. 5 Stck. im Kübel nehme ich immer Supermarkt -Kartoffeln die mir gut schmecken,meist Bio, ist ja nur just for fun. Für größere Flächen im Garten würde ich Setzkartoffel nehmen.

    Man hat mir gesagt in Autoreifen sind Weichmacher , ich würds nicht machen bei Nahrungsmittel.

    LG Stupsi
     
  • Hallo,
    muss ich dafür Setzkartoffeln nehmen oder kann ich normale aus dem Supermarkt nehmen die sowieso schon in der Küche angefangen haben zu keimen?

    PS. Habe mal gelesen mit Autoreifen geht das auch super. Immer wenn die Kartoffelplanze ober zu groß wird wieder einen Autoreifen drauf und Erde einfüllen. Beim Ernten, dann nach und nach die Autoreifen runter nehmen und die Kartoffeln je nach Bedarf aus der Erde pulen.

    Jup... ich bin die mit der Autoreifenmethode...
    Klappt echt perfekt und Ertrag ist auch spitze...

    Ich nehme immer die Kartoffeln aus der Küche, die eh schon gekeimt sind. Klappt.

    Für Kinder auch ein toller Spaß... Meine mag seitdem Kartoffeln... ;-)

    Gruß
    Drea
     
  • Hab auch noch 4 alte Reifen im Keller rumliegen und wollte sie als so eine Art Hochbeet
    benutzen, bin mir aber nicht mehr sicher seitdem ich das gehört habe :confused:

    Hast Du keine Bedenken gerade wegen der Kinder?

    LG Stupsi
     
    Wir machen das nach dem gleichen Schema mit Brettern , welche immer wieder aufgesetzt werden , sobald die Pflänzchen vor schauen.

    Die Ernte war enorm auf kleinstem Raum.

    Das Grünzeug in der Kiste sind Kartoffeln :D
     

    Anhänge

    • DSC00006.JPG
      DSC00006.JPG
      89,7 KB · Aufrufe: 294
    So groß ist gerade mal mein Balkon:(

    Habt Ihr die Rahmen selber gebaut und die werden dann nur noch aufeinander gesteckt oder wie?

    LG Stupsi
     
    Hab auch noch 4 alte Reifen im Keller rumliegen und wollte sie als so eine Art Hochbeet
    benutzen, bin mir aber nicht mehr sicher seitdem ich das gehört habe :confused:

    Hast Du keine Bedenken gerade wegen der Kinder?

    LG Stupsi

    Warum die Bedenken? Die werden vorher ordentlich geschruppt und abgespült...

    Die Kinder finden das total cool... Autoreifenkartoffeln ;-) und flitzen
    dann immer mit anderen Kindern hin ob schon was passiert ist...

    Die meisten Eltern schüttelten den Kopf... 2 haben jetzt Ihre alten Reifen auch mißbraucht... ;-)

    LG
    Drea
     
    Das das spannend und aufregend für die Kleenen ist schon klar:)

    Nee ich dachte ob sich Bestandteile von den Reifen in der Erde absetzten und dann in die Kartoffeln gelangen, so in etwa wie gespritzes Obst , da hilft ja auch kein abwaschen nur dick schälen.

    Klar wir leben eh in einer Welt voller Umweltgifte aber gerade im eigenen Garten bei selbstangebautes Obst und Gemüse könnte man das doch verhindern oder?

    Nur so ein Gedanke will Dich nicht beunruhigen denn ob und wie schädlich das ist weiß ich ja selber nicht?

    LG Stupsi
     
    Habt Ihr die Rahmen selber gebaut und die werden dann nur noch aufeinander gesteckt oder wie?

    Ja , Bretter gekauft , zurecht gesägt , gestrichen und dann werden sie für jede neue Erdschicht zusammen gesetzt. Genauso dann gehts beim ernten. Nacheinander abgebaut.
     
    Habt ihr die Eckverbindungen gesteckt oder genagelt? @ Petrasui die Idee ist super, GG hat soviel Holz von der Arbeit mitgebracht und wir habven doch gar keinen Kamin?! Ne Steckverbindung waere natürlich super aber da müsste man ja ganz schön lange zusägen oder?
    lg Ise
     
    Hallo Petrasui,:cool:

    das ist eine prima Idee! Bretter haben wir genug, die Konstruktion ist einfach. Ich würde die Bretter schrauben, lassen sich so wieder leicht lösen.

    Eine Frage habe ich aber noch, womit streichst Du die Bretter?
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    G Teich im Bach bauen Teich & Wasser 6
    Pumkin Hochbeet selber bauen / Materialwahl Gartengestaltung 56
    Elkevogel Obstpresse ohne Hydraulik selber bauen - wie? Heimwerken 0
    G Hochbeet selber bauen Obst und Gemüsegarten 21
    O Bewässerungssystem bauen - Zisterne Bewässerung 5
    G Meisenkasten gut bauen und wohin? Nützlinge 17
    G Beleuchtung im Garten, wie preiswert selbst bauen? Gartengestaltung 16
    O Feuerstelle bauen: was muss ich beachten? Heimwerken 8
    B "Viktorianisches" Gewächshaus mit halbhoher Mauer auf Betonplatte der Einfahrt bauen? Heimwerken 2
    T Holzzaun mit Oberbogen selber bauen Gartengestaltung 12
    K Katzen Kratzbaum selber bauen Heimwerken 5
    M Gartenhaus bauen, aber wie?? Heimwerken 7
    diwie Hohes Beet bauen. Alles bedacht? Obst und Gemüsegarten 7
    T Gerätehaus aus Sandwichpaneelen - wie selber bauen? Heimwerken 1
    schreberin Bücher Holzbacköfen selber bauen Grüne Kleinanzeigen 7
    H Bewässerungsanlage bauen Teich & Wasser 1
    A Terassendach selbst bauen Heimwerken 6
    S Staketenzaun selber bauen? Heimwerken 2
    G Wasseranschluss im Garten bauen Bewässerung 8
    Gartenfreund1985 Hochbeet selber bauen Beton/Alternativen Gartengestaltung 21
    T Schuppen bauen Heimwerken 14
    Schwabe12345 Gewächshaus mit Pultdach bauen Gartengeräte & Werkzeug 15
    H Sitzecke bauen - Kalksandstein? Gartengestaltung 2
    H Steuerung selbst bauen / programmieren Bewässerung 6
    T Insektenschutzbögen bauen Obst und Gemüsegarten 0

    Similar threads

    Oben Unten