Kartoffel-Zöglinge 2014

Ich bin so unglaublich gespannt. meine zwei Kübel halten sich wacker, das Laub ist noch schön grün. Schnecken sind vorgestern drüber hergefallen und das Laub liegt eigentlich mehr, als das es steht. Kleine Samenpäckchen haben sich schon gebildet, ob ich welche entnehme, weiß ich noch nicht. Kartoffeln sind definitiv das ausregenste, weil man den Erfolg einfach nicht einschätzen kann.

Muss mir die ganze Zeit auf die Finger hauen, dass ich da nicht dran gehe :rolleyes:
 
  • Moin Lieschen,

    die wurden auf ca. 40 X 40 gesteckt, allerdings nicht genau ausgemessen und irgendwo in die Fläche, keine Reihenkultur.

    Gruß Conya

    Ja, so dicht sind meine auch - ungefähr.

    Meine blühen gerade. Also ernten geht noch nicht.

    Bei uns regnet es nicht sehr viel. Den Kartoffeln geht es gut so, keine BF. Nur die frei stehenden Tomaten mickern dadurch vor sich hin. Aber das gehört in einen anderen Thread.
     
    Moin Lieschen,

    bei mir ist auch gerade der Acker bunt vor Kartoffelblüten, ich mache bei Gelegenheit mal ein Foto. Wobei es sich auch um spätere Sorten handelt, die haben ohnehin noch Zeit bis zur Ernte.

    Gruß Conya
     
  • Was mich einfach immer wieder sauer macht ist ......sorry ich muss es wieder erwähnen ..... Das einige Gärtner einen Garten gross mit Kartoffeln anpflanzen und dann ab in die Ferien , ab und an jemand welcher Wasser gibt aber nicht Bescheid weiss .

    Resultat ... 2 Gärten in unmittelbarer Nähe zu uns verunkrautet , BF an Kartoffeln und Tomaten und zwar in hohem Masse , dazu voll mit Kartoffelkäferlarven und sehen grausam aus .....

    Nun haben wir rundherum Meldung gemacht und halten die Luft an das es nicht übergreift .

    So das musste ich los werden ....;)
     
  • Meine Kartoffeln waren ja schon zu Beginn keine Schönheiten, aber nun sehen sie wirklich schlimm aus.. Die Flecken hatten viele schon sehr früh, nun gageln sie auch noch in alle Richtungen. :d

    Haben sie vielleicht Braun- oder Krautfäule?

    IMG_2435.webpIMG_2437.webpIMG_2436.webp
     
    Wenn es zu schlimm wird , schneide das Kraut weg , lass Stengel stehen und die Kartoffel noch etwas im Boden .
     
  • @Kapha: Oh, das kann ich gut verstehen.. das würde mich auch ärgern! Ungefähr so wie bei mir und dem Nachbarsgiersch... weil die keine Lust mehr haben, muss ich zupfen... machste nichts, ärgerst dich nur :schimpf:
     
    bei mir breitet sich auch gerade die krautfäule mit hohem tempo aus.:( blöderweise stehen meine tomaten nicht allzu weit entfernt und fangen daher auch schon an. vor allem die, die seit dem pfingst-sturm nicht mehr unterm dach stehen.

    war ganz schön gefrustet als ich das gestern gesehen hab, aber immerhin sind die kartoffeln schon so weit, dass ich anfangen kann, sie auszubuddeln. werd dann jetzt nach und nach das kraut ausreißen.

    bringt das irgendwas, das im hausmüll zu entsorgen statt auf dem kompost?
     
    Stina, auf ganz und gar keinen Fall gehören befallene Pflanzen auf den Kompost. Hausmüll ist ok, verbrennen wäre besser (so man dann die Möglichkeit dazu hat).
    Lieben Gruß
    Marianne
     
    toll, das man auch aus Kartoffelschalen verwertbares 'Pflanzgut' für nächstes Jahr hernehmen kann.

    Was mir aber mehr Sorgen macht. Ich habe 'besondere' Kartoffelsorten diesmal, Blaue Schweden, Rosa Tannenzapfen, Trüffelkartoffeln und ... mehr..

    Wie heb ich die denn zuverlässig auf, das ich einen Teil der Ernte wiederverwenden kann als Pflanzkartoffeln für nächstes Jahr?
    In einer Erdmiete?
    Ich würde sehr ungern irgendwelche keimhemmenden Mittel auf die Kartoffel stäuben...
    Für Tipps bin ich sehr dankbar...
    Ise
     
  • Oh die sehen ja wirklich wunderschön aus. was für eine gute idee, kartoffeln in Eimern zu ziehen. Auf die Idee bin ich ja noch nicht gekommen...

    Sabinchen
     
  • Meine werden langsam gelb. Der Dauerregen setzt ihnen gut zu. Hab immer ein wenig Angst den Moment zu verpassen, wo ein einfaches Schadbild zur Krankheit mutiert.. aber das fürchte ich nicht nur bei den Kartoffeln zu verpassen.
     
    So wie Sarkuma geht es mir auch. Hier war diese Woche mehr oder weniger Dauerregen und die Blätter der Kartoffeln sind zum Teil fleckig bzw. gelb. Aus Sorge, dass es jetzt mit der BF so richtig los geht und die Kartoffelknollen was abkriegen habe ich eine "Probeernte" an einer besonders schlimm betroffenen Pflanze gemacht und schöne mittelgroße Kartoffeln ausgebuddelt, was mich natürlich seeehr beruhigt hat :).

    Weiter oben wurde ja geschrieben, dass man sich, solange noch Blätter da sind, keinen Streß mit der Ernte machen muß. Deshalb werde ich das auch erstmal so handhaben. Aber der Unterschied zwischen "normalem" Krautabsterben, Regenschäden und BF würde mich trotzdem sehr interessieren. Bin für Antworten diesbezüglich dankbar!

    Viele Grüße,
    Lantana
     
    Ich baue seit x Jahren Kartoffeln im Garten an, weil mir ähnlich wie bei den Tomaten, die gekauften nicht gut genug schmecken. Experimente in Töpfen , Kübeln oder Kisten habe ich bisher noch nicht gemacht, weil ich genügend Platz im Garten habe. Heuer hatte ich 20 laufende Meter Dämme und erntete Ende Juni 5 Baueimer voll. Ich ernte immer Ende Juni/ Anfang Juli , wenn das Kraut noch grün ist, weil ab Mitte Juli die Braunfäule sich ausbreitet und die Tomaten ansteckt. Der hohe Anteil kleinerer Kartoffeln ist mir sehr recht, weil die vorzüglich schmecken.Braunfäule beginnt, wenn die Schnecken an den Blättern fressen,denn durch die Wunden dringen die Braunfäulepilze in die Pflanze ein!
    Wer sich teure Pflanzkartoffeln kauft, der ist selbst schuld. Im Februar, März, April gibt es zB bei Kaufland sehr gute Zypriotische weiße oder südfranzösische rote längliche Frühkartoffeln. Die sind durch ihre kurze Vegetationszeit sehr gut zum Anbau geeignet. Übrigens verwende ich beim Aufschütten der Dämme Rohkompost mit halb verrotteten Pflanzenteilen. Die Kartoffeln machen daraus besten Humus!Anfang Juli lege ich auf der abgeernteten Kartoffelfläche Buschbohnen und habe dadurch 2 volle Ernten im Jahr. Übrigens nach Mitte Juli braucht man keine Buschbohnen mehr legen, weil man dann kaum was erntet.
    Die Verwendung von Kartoffelschalen als Pflanzkartoffeln war in den Hungerjahren nach dem Krieg gängige Praxis. Auch bei den Bauern!
     
    Braunfäule beginnt, wenn die Schnecken an den Blättern fressen,denn durch die Wunden dringen die Braunfäulepilze in die Pflanze ein!

    Das klappt auch ohne Schnecken ;)


    So wir haben heute mal 2 grosse Töpfe geleert , in welchen wir die übrig gebliebenen Saatkartoffel gelegt hatten.....* wie ihr ja wisst , Peti kann nix wechwerfe *:grins:
    Das ist das Ergebnis , sie sind zwar nicht sehr gross geworden aber das haben wir auch gerne zu Quark oder so.....

    Kartoffeln.webp

    Bin mal gespannt wie die im grossen Beet dieses Jahr heraus kommen.
     
    Ich hatte noch nie so viele und so große Früchte an den Kartoffeln. Sollte ich sie lieber entfernen? Ich vermute, die kosten einfach zu Kraft, die dann nicht in die Knollen geht.

    DSC_9631_Kartoffelfruchte.webp

    Entschuldigung für die Unschärfe. Bin sehr schlecht rangekommen.
     
    Ich bin so gespannt. Heute habe ich gegossen und irgendwie sah es komisch aus. Bei näherer Betrachtung, war das eine riesige Kartoffel, direkt an der Oberfläche! Hab direkt etwas Erde draus gemacht und bin voller Vorfreude :cool:
     
    Ich hatte noch nie so viele und so große Früchte an den Kartoffeln. Sollte ich sie lieber entfernen? Ich vermute, die kosten einfach zu Kraft, die dann nicht in die Knollen geht.

    Anhang anzeigen 405039

    Entschuldigung für die Unschärfe. Bin sehr schlecht rangekommen.

    Das ist unnötig. Oder hast du jemals Bauern über den Acker gehen sehen um die Früchte ab zu machen? Man kann sie aber ernten um aus den Samen Kartoffeln zu ziehen, wenn man experimentierfreudig ist.

    Viele Grüße
    Tuffi
     
  • Zurück
    Oben Unten