Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Kannste mal sehen. Ich wußte nur noch, wann wir uns darüber unterhalten hatten, jedenfalls so ungefähr. Und deine Beiträge sind ja wohlsortiert. :grins:
Ich wundere mich - habe ich Wassertomaten gezüchtet? Ich hatte noch tiefgefronene Tomaten, beschädigte oder einfach welche die ich damals nicht gleich verarbeiten konnte. Gestern abend packtze mich die Kochwut, und ich beschloss daraus auf Vorrat Tomatensoße zu kochen.
Es war 1kg Tomaten. Daraus wurden 300ml soße. :d
Und wo ist der rest? War das alles Wasser, das ich wegkochen musste, bis die Soße die richtige Konsistenz hatte?
Lecker ist sie geworden, aber ich wundere mich schon.
Hallo Anne,
da gebe ich dir recht, es ist nicht nur die Sammelei, auch gibt es Lokale, die an heilig Abend ein Essen für Obdachlose ausgeben. Das Essen zahlt dann ein Gast.
Ich frage mich auch: "Was soll das, hat ein Obdachloser nur an diesem Tag Hunger?"
Ich gebe kein Cent für solche Aktionen. Die einzige Organisation die von mir regelmäßig Geld bekommt, ist die DGzRS, denn da kommt das Geld punktgenau an und verschwindet nicht zu 80% in Verwaltungskosten.
Jetzt wunder ich mich aber, dass ihr das DZI nicht kennt, das seit Jahren das Gütesiegel für gemeinnützige Vereine ausgibt.
Anteil W+V Kosten
Das DZI hat auf Grund seiner langjährigen Erfahrung mit der Dokumentation von Spendenorganisationen die Grenze der Vertretbarkeit des Anteils der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben nach seinem Maßstab bei 35 Prozent festgesetzt. Unterhalb dieser Grenze nimmt das DZI in seinen Auskünften folgende Abstufungen vor: 0-10 Prozent (niedrig), 10-20 Prozent (angemessen), 20-35 Prozent (vertretbar). Siehe hierzu auch Navigationsebene Downloads „DZI-Konzept Werbe- und Verwaltungsausgaben Spenden sammelnder Organisationen“
Hallöle Lieschen,
nichts für ungut, aber ich hatte mal als Konfirmand von unseren Dekan den Auftrag, Spenden zu sammeln. Als ich mit der Sammelbüchse zum Dekan kam, wurde das Geld gezählt. Er sagte, dass mir 10% vom Betrag als Gegenleistung/Belohnung zu stehe. Ich habe abgelehnt, mit der Bitte, diese 10% als Spende von mir anzusehen und behalten. Ob und wie viel Prozent ein Erwachsener bekommt kann ich nicht sagen.
Seit dieser Zeit spende ich nicht mehr für irgend jemanden. DGzRS ist die einzige Ausnahme.
Hättest du gewußt, dass das Deutsche Rote Kreuz eine Sonderregelung erhalten hat und daß nur der Bundesverband, Sitz Berlin, überhaupt ein Spendensiegel erhalten hat? Das Bundes-DRK liegt mit 19 % (soweit mir bekannt) eigenem Verbrauch der Spenden gerade mal so an der Grenze. Die Landes- Kreis- und Ortsvereine liegen oft darüber. Kann auch an der geringeren Summe ihres Budgets liegen, da ja nur in % gerechnet wird.
Wer hat gewußt, dass der Rote-Nasen-Verein viel zuviel Geld selber verbrät?
Es wird vor Vereinen gewarnt, andere werden als nichtförderfähig eingestuft und man kann sich einen Verein heraussuchen, dem man eine Spende zukommen lassen möchte. Nicht nur zur Weihnachtszeit.
Über die Spenden-Tränendrüse zur Weihnachtszeit wunder ich mich auch Jahr für Jahr. ..
Ich persönlich spende wann ich will wohin ich will... bzw.
hier gibt es eine Organisation die jungen Menschen nach Unfällen, bei angeborener Behinderung oder schwerer Erkrankung Rehabilitatoonsmöglichkeiten gibt, wo Kranken- und Unfallversicherung nur noch abwinken.
U.a. ist auch ein Bekannter "Schützling". Er ist seit einem Unfall vor 3 Jahren quasi Querschnittgelähmt (vorher war ed ei guter Fußballer)
Die Regelversorgung hat ihn (im Rollstuhl sitzend) schmerzfrei gemacht - Prognose, er wird nie mehr selbständig seine Beine bewegen.
Seit er unter den "Schirm" genommen wurde (ca. 1Jahr nach dem Unfall) hat er extreme Fortschritte gemacht. Im September ist er (mit Hilfe von 3 Physiotherapeuten zur Stabilisierung) Treppe gestiegen - allein - selbständig (nur mit etwas Hilfestellung).
Hier weiß ich, dass das Geld ankommt. Es ist zwar lokal begrenzt - aber es kommt an...
Darüber, über friedliches Miteinander, muß nicht unbedingt gleich eine dicke Freundschaft sein, sollte man sich nicht unbedingt nur wundern, sondern auch darüber freuen.
Oft muß man einfach nur miteinander reden. Sich immer selbst ein Urteil bilden hilft auch.
Wenn wir im kleinen nicht friedlich miteinader umgehen können, dürfen wir uns nicht wundern, wenn es im großen auch nicht klappt.
nanana, das hab ich nicht gemeint:
"Bubo steht für: eine entzündliche Schwellung der Lymphknoten" (Quelle Wikipedia)
Ich hab den Klebstoff gemeint tztz
nanana, das hab ich nicht gemeint:
"Bubo steht für: eine entzündliche Schwellung der Lymphknoten" (Quelle Wikipedia)
Ich hab den Klebstoff gemeint tztz
.........mich selbst.
Bei diesem Symbol http://www.google.de/imgres?imgurl=...r=1279&page=1&start=0&ndsp=27&ved=0CGsQrQMwFA
dachte ich bisher immer-was für irre Zähne das sind. Irgendwie eine komische Werbebotschaft, aber mein Gott, wem gefällt.
Mit hat das nichts gegeben und ich fands blöd.
Jetzt wird mir erklärt, das solle ein Badman Symbol sein?:d
Warum lügt mich mein Gehirn immer so an?
... über selbst erfundenes Fachwissen, das sich leider immer mehr ausbreitet.
Ich wünsche mir daher für solche Auswüchse ein spezielles Quarantäne-Unterforum.